Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

Jürgen Schneider, Andreas Bors, Robert und Leopold Handelberger. | Foto: Victoria Edlinger
6

Fusionierung
FPÖ und TOP Tulln werden "Freiheitliche und Unabhängige"

Die FPÖ und die TOP (Tullner ohne Parteibuch) haben sich dazu entschieden ab sofort als Einheit in der Gemeindepolitik Tulln aufzutreten TULLN. Andreas Bors (FPÖ Bezirkspartei-Chef), Robert und Leopold Handelberger sowie Jürgen Schneider (alle TOP), gaben bei einem Pressegespräch bekannt, dass sie ab sofort in Tulln unter dem gemeinsamen Namen: "Freiheitliche und Unabhängige (FPÖ)" als eine Partei auftreten werden. "Wir führen zusammen, was zusammgehört", so Andreas Bors. Ziel dieser...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Am Freitag, 15. März eröffnete die FPÖ offiziell den Wahlkampf für die anstehende Innsbruck-Wahl.  | Foto: FPÖ
4

Innsbruck-Wahl
FPÖ eröffnete Wahlkampf

Am Freitagvormittag, 15. März eröffnete die FPÖ am Fuße des Bergisel offiziell ihren Wahlkampf. Die Ziele der Partei sind eindeutig definiert: Sie strebt den ersten Platz an und möchte das Amt des Bürgermeisters gewinnen. INNSBRUCK. Der Tiroler FPÖ-Chef Markus Abwerzger, Bürgermeisterkandidat und VzBgm. Markus Lassenberger und FPÖ-Stadtparteiobmann Rudi Federspiel blickten zuversichtlich auf die bevorstehende Innsbrucker Gemeinderats- und Bürgermeisterdirektwahl am 14. April. Bereits am Beginn...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
In Bischofshofen wurde Hansjörg Obinger mit 65 Prozent zum Bürgermeister wiedergewählt. | Foto: Arne Müseler

Salzburger Gemeindewahlen 2024
Obinger ist weiterhin Bürgermeister in Bischofshofen

In der Gemeinde Bischofshofen ist weiterhin Hansjörg Obinger (SPÖ) Bürgermeister. Er wurde mit 65,32 Prozent zum Bürgermeister wiedergewählt. Im Gemeinderat kam die SPÖ auf 15 Mandate, die ÖVP auf sechs und die FPÖ auf vier. BISCHOFSHOFEN. Hansjörg Obinger darf sich weiterhin Bischofshofens Bürgermeister nennen. 3.223 Stimmen (65,32 Prozent) erhielt der SPÖ-Kandidat bei der heutigen Bürgermeisterwahl. Der ÖVP-Kandidat Josef Mairhofer kam auf 1.056 Stimmen (21,40 Prozent), die Kandidatin der FPÖ...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Wer wird bei der Stichwahl in 14 Tagen gewinnen?Johann Freiberger (SPÖ) oder Markus Viehauser (ÖVP) ? | Foto: Bilder SPÖ Sbg / ÖVP Sbg

Salzburger Gemeindewahlen 2024
Stichwahl für Kandidaten in Bad Hofgastein

In der Gemeinde Bad Hofgastein kommt es in 14 Tagen zu einer Stichwahl zwischen dem ÖVP-Kandidaten Markus Viehauser und dem Kandidaten der SPÖ, Johann Freiberger. Die ÖVP konnte im Gemeinderat 2 Mandatare dazugewinnen. BAD HOFGASTEIN. In 14 Tagen wird sich bei einer Stichwahl der Bürgermeister in Bad Hofgastein entscheiden. Der amtierende Bürgermeister Markus Viehhauser kam bei der heutigen Wahl auf 48,4 Prozent der Stimmen und muss gegen SPÖ-Kandidat Johann Freiberger in die Stichwahl. Im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Alle wichtigen Informationen und Fakten zu den Landtags- und Bundespräsidentenwahlen.  | Foto: BezirksBlätter
2

Bundespräsidentenwahl
Fristen und Fakten zu den Wahlkarten

Die Landtagswahlen in Tirol sind überstanden, schon stehen die nächsten Wahlen an: die Bundespräsidentenwahlen am 9. Oktober 2022. Noch bis 7. Oktober können Wahlkarten beantragt werden. TIROL. Am 9. Oktober 2022 wird in ganz Österreich ein neuer Bundespräsident gewählt. Alle österreichischen StaatsbürgerInnen, die bis zum Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben – also am 9. Oktober 2022 16 Jahre oder älter sind – und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, sind wahlberechtigt. Auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2:23

Neue Spitze in Payerbach
Für Jochen Bous den Bürgermeister-Titel, für Edi Rettenbacher vieeeel Bier

Payerbachs Bürgermeister Edi Rettenbacher zog sich nach 35 Jahren von der Polit-Bühne zurück und räumte seinen Bürgermeister-Sessel (die BezirksBlätter berichteten). Heute wurden der neue Ortschef und sein Vize gewählt – und Edi Rettenbacher gebührend verabschiedet. PAYERBACH. Der Payerbacher Gemeinderat wählte am 27. September den neuen Bürgermeister. Mit 20 von 21 möglichen Stimmen folgt Jochen Bous Eduard Rettenbacher. Joachim Köll wurde mit 21 Stimmen zum neuen Vize gewählt.  Bous streute...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bezirksgeschäftsführer Werner Stöberl fiebert den Wahl-Ergebnissen nach 17 Uhr im Volkshaus in Lerchenfeld entgegen. Mit dabei: Gattin Ottilie | Foto: Necker

Gemeinderatswahl in Krems
Erste Trends lassen sich in Krems bereits erkennen

Die BezirksBlätter besuchten am Nachmittag des Wahl-Sonntags SPÖ Bezirksgeschäftsführer Werner Stöberl im Volkshaus Lerchenfeld, um die ersten Trends der Wahl zu erfahren. KREMS.  Im Büro von Werner Stöberl kommen nach und nach die Ergebnisse der einzelnen Wahllokale nach der Schließung der Wahllokale herein. Der Bezirksgeschäftsführer fügt die Ergebnisse in seiner Exceldatei zusammen. Bürgermeister Reinhard Resch ist ebenfalls anwesend und verfolgt aufmerksam die sich immer wieder verändernden...

  • Krems
  • Doris Necker
Milan Nemling (Mitte) wurde von LH Hans Peter Doskozil (links) und LAbg. Ewald Schnecker als SPÖ-Spitzenkandidat für Jennersdorf präsentiert. | Foto: SPÖ

Spitzenkandidat
Quereinsteiger Nemling führt SPÖ Jennersdorf in die Wahl

Die SPÖ Jennersdorf hat ihren Spitzenkandidaten für die Gemeinderatswahl am 2. Oktober endlich gefunden. Der 33-jährige AHS-Lehrer Milan Nemling ist von der Landespartei als "neuer, starker Mann in der SPÖ Jennersdorf" präsentiert worden. BandkollegenAn der zweiten Stelle steht Oliver Stangl, der wie Nemling Mitglied der Band "Doppeldecker" ist. "Ich habe ein vollmotiviertes Team gewinnen können, das motiviert mich umso mehr. Es gibt viel zu tun für unsere Stadt, wir sind voller Tatendrang", so...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Bgm. Stefan Seiwald (Mi.) mit Vize-Bgm. Hubert Almberger (li.) und Vize-Bgm. Peter Wallner. | Foto: Kogler
4

Gemeinderatswahlen 2022
Gemeinde-Führung in St. Johann "steht"

Konstituierende GR-Sitzung; Almberger und Wallner Vize-Bürgermeister in St. Johann. ST. JOHANN, BEZIRK KITZBÜHEL. In diesen Tagen finden in den 20 Bezirksgemeinden die konstituierenden Gemeinderatssitzungen nach den Wahlen statt. Auch in St. Johann konstituierte sich das Ortsparlament. Stefan Seiwald stand nach seinem Wahlsieg bereits nach dem ersten Wahlgang als (neuer/alter) Bürgermeister fest. Bei der Wahl der beiden Vize-Bürgermeister entfielen 14 Stimmen auf Hubert Almberger (ÖVP, 1. Vize)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Kappler Amtsinhaber Helmut Ladner setzte sich im Bürgermeisterduell klar durch.  | Foto: Carolin Siegele
6

Gemeinderatswahlen 2022
Klare Wahlsiege für Dorfchefs in Kappl, Nauders und St. Anton am Arlberg

KAPPL, NAUDERS, ST. ANTON AM ARLBERG (otko, sica). In den drei Gemeinden hatten die Amtsinhaber mit einem Herausforderer zu kämpfen. Helmut Ladner (Kappl), Helmut Spöttl (Nauders) und Helmut Mall (St. Anton am Arlberg) konnten ihren Bürgermeistersessel verteidigen. Bgm. Ladner verliert absolute Mehrheit im Gemeinderat In der Paznauer Gemeinde Kappl hatte Amtsinhaber Helmut Ladner mit Egon Jäger einen Herausforderer. Ladner setzte sich mit 64,18 Prozent (1.034 Stimmen) durch und bleibt für sechs...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei den Wahlen am 27.2. wählten die Menschen in Tirol
einen neuen Gemeinde-Rat und neue Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Hier gibt es die Ergebnisse und Stimmen aus den Gemeinden. | Foto: BezirksBlätter Tirol
31

Tirols Gemeinden wählen
Ergebnisse der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2022 - Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko/sica). Am 27.02.2022 werden in Tirols Gemeinden der Bürgermeister /die Bürgermeisterin und die Mitglieder des Gemeinderats gewählt. Hier findest du Infos und Ergebnisse zur Wahl im Bezirk Landeck. FAGGEN: Weitere Amtszeit für Dorfchef Förg FAGGEN. In der kleinen Gemeinde Faggen gab es keine Überraschung. Auch hier stand Andreas Förg als Dorfchef bereits vor der Wahl fest. 181 Stimmen wurden für den Amtsinhabr abgegeben - 14 waren ungültig. Die "Gemeinschaftsliste Faggen"...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Thomas Öfner holt sich in Zirl überraschend die absolute Mehrheit. Zirl Aktiv verliert drei Mandate. | Foto: Liebl
2

Gemeinderatswahlen 2022
Thomas Öfner bleibt Bürgermeister, Zirl Aktiv verliert stark

ZIRL. Große Überraschung in Zirl: Thomas Öfner holt sich mit 55,68% der Stimmen die absolute Mehrheit. Seine Partei "Für Zirl" gewinnt drei Mandate dazu.  Zirl Aktiv verliert drei MandateEs ist ein herber Schlag ins Gesicht für Iris-Zangerl Walser(23,98%) und Victoria Rausch(11,46%), die sich beide große Hoffnungen auf den Bürgermeister-Sitz gemacht haben und nun nicht mal in die Stichwahl kommen. Zangerl Walser und "Zukunft Zirl" können ihre fünf Mandate halten. Victoria Rausch und "Zirl...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
In 273 von 277 Tiroler Gemeinden wird am 27. Februar 2022 gewählt.

Gemeinderatswahlen 2022
Wahlgang in 625 Wahllokalen in Tirol möglich

TIROL. Am Sonntag, den 27. Februar 2022, wird in 273 Tiroler Gemeinden ein neuer Gemeinderat und ein/e neue/r BürgermeisterIn gewählt. Damit jeder seine Stimme abgeben kann, sind in ganz Tirol 625 Wahllokale geöffnet. Zu den ÖffnungszeitenIn den meisten Kleingemeinden haben die Wahllokale nur vormittags geöffnet, in größeren Kommunen ist der Urnengang auch nachmittags möglich.  Am frühesten öffnet das Wahllokal in der Gemeinde Flirsch: um 5.30 Uhr. Der Großteil der Wahllokale ermöglicht die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Franz Hauser (Schwendau) bringt 30 Jahre Erfahrung mit.  | Foto: Gem. Schwendau

GR-Wahlen
Aufgaben eines Bürgermeisters

BEZIRK SCHWAZ (fh). Bei den Kommunalwahlen am 27. Febraur werden sowohl die Gemeinderäte, als auch die Bürgermeister des Bezirkes neu gewählt. Ein Ortschef hat zahlreiche Aufgaben und sollte in selbigen auch sattelfest sein. Amtierende Bürgermeister werden im seltensten Fall "gestürzt" doch die Chancen der Herausforderer sind durchaus real. In der Gemeinde Fügen etwas hat es der junge Kandidat Dominik Mainusch bei der GR-Wahl 2016 geschafft den damals amtierenden Bürgermeister Walter Höllwarth...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Patrick Tusch (Bildmitte) stellt sich am Stummerberg/Gattererberg der Wahl als Bürgermeister.  | Foto: privat

Stummerberg
Neue politische Kraft am Stummerberg

STUMMERBERG/GATTERERBERG (fh). In vielen der zahlreichen Berggemeinden des Bezirkes wird es nach dem 27. Februar zu einem politischen Umbruch kommen. Vielerorts müssen sich langjährige Ortschefs wieder einem politischen Gegner stellen, so auch in der Gemeinde Stummerberg. Der langjährige Bürgermeister Georg Danzl ist seit dem Jahr 2004 im Amt und  bekommt bei der Gemeinderatswahl Konkurrenz. Patrick Tusch ist im Zivilberuf Finanzverwalter in der Gemeinde Münster und stellt sich mit seinem Team...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Zwergen-Übermalung: Herbert Petermandl und Renate Wachauer vom Kulturkreis Freisingerberg )rechts vom Bild) | Foto: Fritz Bachner

Wahl Waidhofen
Petermandl musste den Gemeinderat umfärben

In den letzten Wochen war Waidhofen politisch stark gefragt, aber nun haben die Kunst und die Künstler dieser außergewöhnlichen Stadt auch wieder ihren verdienten Platz. WAIDHOFEN.  Eine alte Tradition in Waidhofen ist die künstlerische Darstellung des “neuen Gemeinderates”. Künstler Herbert Petermandl “übermalt” nach jeder Wahl sein berühmtes “Zwergenbild” vor dem Rathaus. Acht schwarze Zwerge wurden umgefärbt. Die auf neun angewachsene Truppe der roten Zwerge rückte in die zweite und erste...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Bgm.-Kandidat Helmut Wurm möchte in Volders Akzente setzen. | Foto: Schramek
2

GR-Wahlen 2022
Gemeindeliste Volders möchte auch in Zukunft mitreden

Die größte Fraktion im GR hat einen neuen Spitzenkandidaten: GR Helmut Wurm hat die Liste von Max Harb übernommen und möchte diesem auch als Bgm. nachfolgen. Grundsätzlich sieht man sich als offene und unabhängige Liste, eine gewisse Nähe zur ÖVP räumt der Bgm.-Kandidat aber ein. Finanziell sei man aber komplett autark. Sichtlich stolz ist Wurm auf den deutlich erhöhten Frauenanteil in seinem Team. „Die Frauen haben gute Ideen und stehen mit ihren Qualifikationen den Männern um nichts nach.“...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Raul Schramek
Liste „Zukunft Inzing“ (v.l.n.r.): Albert Maurer, Michaela Pairst-Singer, Selina Gstrein, Armin Saxl, Katharina Kratzer, Alexander Maurer, Daniela Staudacher, Ronald Staudacher, Fabian Saxl. | Foto: Christian Medwed
2

Gemeinderatswahlen 2022 in Inzing
Alexander Maurer präsentiert Liste „Zukunft Inzing“

INZING. Anfang Jänner hat Alexander Maurer, bereits seit 2016 Gemeinderat in Inzing, seine Kandidatur bei der Bürgermeisterwahl am 27. Feber bekanntgegeben. Inhaltliche Schwerpunkte des 34-jährigen Bürgermeisterkandidaten sind Verkehr, gute Lebensbedingungen für alle Generationen sowie Umwelt. Vor Kurzem hat er nun seine Liste „Zukunft Inzing“ präsentiert. „Wie versprochen, besteht mein Team zur Hälfte aus Frauen und Männern und bildet auch hinsichtlich Beruf und Alter die Breite unserer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Vorschlag der Neos und Junos Tirol das passive Wahlalter zu senken, wäre ein Anfang, so die Junge SPÖ Tirol.  | Foto: © JG-Tirol, Johannes Reinstadler

Junge SPÖ
Eine stärkere Jugendbeteiligung in den Kommunen – Aber wie?

TIROL. Wie kann die Jugend stärker in die Politik mit eingebunden werden? In den Augen der Jungen SPÖ Tirol braucht es eine Jugendbeteiligung in Form von Jugendgemeinderäten oder Jugendausschüssen. Senkung des Wahlalters ist ein AnfangDer Vorschlag der Neos und Junos Tirol das passive Wahlalter zu senken, wäre ein Anfang, so die Junge SPÖ Tirol. Der Vorschlag würde die Kandidatur von jungen Menschen zwischen 16 und 18 Jahren bei Gemeinderatswahlen ermöglichen. Das aktive Wahlrecht steht den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Kitzbühel - Gemeinderat
Budget-Debatte mit Wahlkampf-Getöse

Kitzbüheler Budget 2022 mehrheitlich beschlossen; GR-Debatte mit vielen Wahlkampftönen "garniert". KITZBÜHEL. Im Dezember-Gemeinderat wurden der Haushaltsplan 2022 der Stadtgemeinde und die Wirtschaftspläne der städtischen Unternehmen präsentiert, debattiert und letztlich beschlossen (14 Ja, 4 Nein, 1 Enth.). Die Debatte war von Wahlkampf-Rhetorik begleitet. Laut Budget sollen die fortlaufenden Einnahmen 32,91 Millionen Euro, die Ausgaben 31,64 Mio. € und das Ergebnis der laufenden Gebarung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Freiheitliche Kandidaten für die GR-Wahl 2022 in Telfs (v.l.) Wolfgang Gasser, Vievien Leimgruber, Michael Ebenbichler, Gabriel Mösl und Hannes Spieß | Foto: FPÖ

Ebenbichler: „Wer Freiheit will, muss FPÖ wählen“
FPÖ Telfs präsentiert "Mut"-Programm für Gemeinderatswahl

TELFS. Zwei Mandate konnte die Telfer FPÖ zuletzt erringen, für die Kommende Gemeinderatswahl 2022 peilen die Freiheitlichen den ersten Platz an: "Wenn ich nicht als erster durchs Ziel gehen möchte, brauch ich auch gar nicht anzutreten. Mit unserem großartigen Team ist das erreichbar“, zeigt sich Michael Ebenbichler kämpferisch. Er wird erneut als Spitzen- und Bürgermeisterkandidat ins Rennen gehen. Hinter Ebenbichler kandidieren auf den Plätzen 2 bis 5 Wolfgang Gasser, Gabriel Mösl, Hannes...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Aus der geplanten Präsenzveranstaltung in Kufstein wurde am Ende doch nichts. Die Landesversammlung der Tiroler Grünen wurde ins Digitale gedrängt.  | Foto: Grüne Tirol

Grüne Tirol
Digitale Landesversammlung der Grünen Tirol

TIROL. Eigentlich sollte im Vorfeld der Gemeinderatswahlen die Landesversammlung der Grünen in Kufstein stattfinden. Die Coronalage zwang die Partei ins Digitale. Was digital beschlossen wurde, lest ihr hier: Von Präsenz zu digitalAus der geplanten Präsenzveranstaltung in Kufstein wurde am Ende doch nichts. Die Landesversammlung der Tiroler Grünen wurde ins Digitale gedrängt.  „Natürlich hätten wir nach zwei Jahren gerne wieder in Präsenz das höchste Gremium der Grünen abgehalten, aber die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gemeinderatswahlen finden Ende des kommenden Februar statt.  | Foto: Archiv
Aktion

Politik
Ausschreibung der Gemeinderatswahlen

BEZIRK SCHWAZ (red). 3.650 GemeinderätInnen werden im nächsten Jahr in Tirol neu gewählt: Nach der heute, Mittwoch, erfolgenden Ausschreibung der Gemeinderats- und BürgermeisterInwahlen vom 27. Februar 2022 im Landesgesetzblatt findet die Kundmachung auf den Amtstafeln jener 274 Tiroler Gemeinden statt, in denen gewählt wird. Ausnahmen sind die Landeshauptstadt Innsbruck, wo der nächste reguläre Urnengang im Jahr 2024 ansteht, und die drei Gemeinden Matrei am Brenner, Mühlbachl und Pfons, wo...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.