Geschäfte

Beiträge zum Thema Geschäfte

Im "De Roode-Haus" war jahrelang ein Café einquartiert. 2025 soll ein Neues gebaut werden. | Foto: MeinBezirk.at
1 4

Mit Café und Masterplan
So wird Villachs Unterer Kirchenplatz gerettet

Obwohl Pläne zur Belebung vom Unteren Kirchenplatz existieren, ziehen viele Geschäfte von dannen. 2025 soll dem Platz mit Charme und einem Café wieder Leben eingehaucht werden. VILLACH. Eines muss man dem Unteren Kirchenplatz lassen. Das Flair ist einladend, sowohl Bäume als auch Blumen wachsen und die Stadtpfarrkirche samt Kärntens höchstem Kirchturm ist zum Greifen nahe. Trotzdem räumt ein Geschäft nach dem anderen das Feld. Die Mode-Boutique "ModEliza" hat den Platz vor etwa einem Jahr...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Nicht nur am Ende der Italienerstraße (Kreisverkehr) wird kräftig gebaut. Wer ins neue "Wulfenia-Haus" zieht, ist noch geheim. | Foto: MeinBezirk.at
1 3

Hans-Gasser-Platz-Viertel
Neues Geschäftshaus für die Italienerstraße

Während die Wulfenia-Apotheke bereits am Hans-Gasser-Platz verweilt, rollen am alten Standort in der Italienerstraße die Bagger. VILLACH. Als Teil vom Villacher Hans-Gasser-Platz-Viertel befindet sich die Italienerstraße als Tor zur Stadt beziehungsweise (als Einbahnstraße) aus der Stadt im Aufschwung. Am laufenden Band eröffnen neue Restaurants, Cafés und Geschäfte. Vor genau einem Jahr hat die Wulfenia-Apotheke die Straße verlassen, um sich am Hans Gasser Platz 2 niederzulassen. Es wird...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Der Plan wurde in 10 Bereiche eingeteilt. | Foto: Stadt-Atelier
1 Aktion 4

Stadtentwicklung Judenburg
Zehn Zonen, zehn Themen, ein Plan

Das Stadt-Atelier hat einen Plan für Judenburg. Die Innenstadt soll nicht nur mit Geschäften besiedelt werden, sondern es soll auch ein modernes und urbanes Leben ermöglicht werden. JUDENBURG. Seit 20 Monaten beschäftigt man sich mit Schwerpunkten und Ideen zu einer neuen Stadtplanung. Der Ist-Zustand wurde evaluiert, die Bevölkerung befragt, die Trends der Zukunft erforscht, Experten miteinbezogen und eine Leerstandsanalyse gemacht. Der Plan für die Stadtentwicklung kann nun realisiert...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Das Marktgemeindeamt siedelt seinen Bürgerservice aus und bildet im Telfer Untermarkt eine neue Anlaufstelle.
4

Initiativen zur Zentrums-Verschönerung und -belebung
Telfer Ortskern im Wandel der Zeit

TELFS. Nach den letzten Fassadenverschönerungen sind demnächst weitere bauliche Veränderungen im Telfer Ortskern geplant – Fortsetzung folgt! In einer buchstäblich "historischen" Sitzung am 4. Juli 2019 hat der Gemeinderat die Weichen für die Ortskernrevitalisierung gestellt und die nötigen Bebauungspläne beschlossen sowie Grundsatzbeschlüsse gefasst: Ältestes Haus wird renoviertNach der Inntalcenter-Erweiterung bzw. Modernisierung (siehe Blickpunkt-Ausgabe Nr. 3/2019) wird das "Dollingerhaus"...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Baustelle bei Mode-Nagl soll bis Mitte September fertiggestellt werden.
4

Facelift für den Untermarkt

Die Unternehmer des Untermarktes sorgen dafür, dass sich das Gesicht ihres Platzes immer wieder erneuert und attraktiv bleibt. ST. JOHANN (ama). Das Gesicht des St. Johanner Untermarktes verändert sich in diesem Sommer. Entscheidend für diese Veränderung ist das Engagement der ansässigen Unternehmen. Mode Nagl modernisiert Die Umbauarbeiten an dem Traditionshaus Mode-Nagl sind schon im Endstadion. Geschäftsführer Josef Nagl erzählte den Bezirksblättern, dass der Verkaufsbereich von 500 auf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
So soll es aussehen, das neue Ortszentrum von Stanz: Links das Gemeindeamt, rechts die Wohnungen für Jung und Alt und Geschäfte. | Foto: Nussmüller/Martin Mathy
2

Das Stanzer Ortszentrum wird komplett umgebaut

Im Mai fahren in Stanz die Bagger auf. Das Ortszentrum wird neu gestaltet. Es werden Wohnungen für Alt und Jung gebaut, das Gemeindeamt komplett saniert, neue Geschäftsflächen entstehen. Stanz: "Die Stanz braucht dringend eine Schönheits-OP!" So hieß es im Wahlprogramm der "Bürgerinitiative für eine lebenswerte Stanz" im Jahr 2014. Und die bekommt das Ortszentrum jetzt mit einem Wohnprojekt der Gemeinde für Jung und Alt samt Neubau eines Nahversorgers und Sanierung eines Wohnhauses sowie des...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
"Von den Bewohnern kommen durchwegs positive Rückmeldungen", freuen sich Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und Bezirksvorsteher Markus Figl | Foto: Fürthner/pid
1 4

Herrengasse: Firmen und Anrainer zahlten 5,5 Millionen Euro für Umbau

Die neue Begegnungszone wurde von Vizebürgermeisterin Vassilakou eröffnet. INNERE STADT. Die neue Begegnungszone Herrengasse wurde fertiggestellt und feierlich eröffnet. Seit dem Startschuss im Mai 2016 ist viel passiert: Die rund 430 Meter lange Gehfläche wurde mit Natursteinen ausgestattet. Der Höhenunterschied zur Fahrbahnfläche ist verschwunden, somit gibt es nun bedeutend mehr Platz für die Fußgänger. Der Radverkehr funktioniert weiterhin in beide Richtungen. Ladezonen und Vorfahrtsflächen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Paul Martzak-Görike
Der Spar im Untergeschoß wird bleiben und soll eine kleine Gastrofläche im Erdgeschoß dazubekommen. | Foto: Arnold Burghardt
2

Generali Center: Glasfassade soll großteils erhalten bleiben

"Keine massive optische Veränderung": Betreiber Redevco und Mariahilfer Bezirksvorstehung informierten Anrainer über den Umbau des Einkaufszentrums. MARIAHILF/NEUBAU. Die Abrissarbeiten im Generali Center sind bereits in vollem Gange. Bis 2017 wird das Einkaufszentrum in der Mariahilfer Straße umgebaut und dann mit neuem Namen und weniger Shops wiedereröffnet. Neuerungen vor allem im Inneren Die optischen Neuerungen würden vor allem das Innere des Generali Centers betreffen, wie...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
Foto: Stadt Salzburg

36 Geschäftseingänge in der Getreidegasse noch nicht barrierefrei

Hagenauer: „Behindertenbeauftragte steht mit Rat und Tat zur Seite“ SALZBURG. In der Stadt Salzburg läuft die Zeit: Bis 31. Dezember 2015 müssen öffentlich zugängliche Gebäude, so sie es nicht von vornherein waren, barrierefrei nachgerüstet werden. Der Bundesgesetzgeber hat eine zehnjährige Übergangsfrist gewährt, weil es oft nicht möglich ist, von heute auf morgen alles barrierefrei umzugestalten. Dass Barrierefreiheit aber immer noch keine Selbstverständlichkeit ist, zeigt die städtische...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers
4

Mahü: Sinkende Kaufkraft seit dem Umbau

Wirtschaftskammer zieht erste Bilanz zur neuen Mariahilfer Straße: Menschen geben weniger Geld aus. MARIAHILF. Vier Monate nach der Fertigstellung der neuen Mahü hat die Wirtschaftskammer nun eine erste Bilanz gezogen: Das Kaufverhalten auf der Shoppingmeile habe sich verändert, lautet das Ergebnis. „Wir haben zum Teil mehr Frequenz, aber weniger Kaufkraft. Das bedeutet, es wird weniger teuer gekauft“, sagt Rainer Trefelik, Obmann der Wiener Wirtschaftskammer, Sparte Handel. Grund dafür sei,...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Anna-Claudia Anderer
4

Linzer Gasse neu gepflastert – aber die Geschäfte sind nicht barrierefrei zugänglich

Behindertenbeauftrage: "Dazu müssten wir aus der Linzer Gasse eine Buggelpiste machen" SALZBURG. So groß die Freude über die neu gepflasterte Linzer Gasse auch ist – bei Menschen, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind, gibt es einen Wermutstropfen: Die Zugänge zu den Geschäften sind großteils immer noch mit Stufen und Unebenheiten eine Hürde für viele. "Dort, wo es nur irgendwie möglich war, habe ich durchgesetzt, dass die Zugänge barrierefrei sind", sagt dazu Sabine Neusüß, die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.