Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Musikalisch und theatralisch verarbeitet das Bum Bum Pieces Kollektiv die Geschichte des Hauses in der Maygasse 5. Am Foto: Martin Brachvogel, Nora Winkler, und Robert Lepenik (v. l.) | Foto: Bum Bum Pieces
3

Bum Bum Pieces Kollektiv
Die Geschichte der Maygasse 5 in Theaterform

Was ein Haus alles erzählen kann, damit befasst sich das Bum Bum Pieces Kollektiv an fünf Terminen im August. Dieses Mal geht es um die Maygasse 5. GRAZ. Das Bum Bum Pieces Kollektiv bestehend aus Simon Windisch und Nora Winkler lädt im August zu einer besonderen Premiere in Graz. Unter dem Titel "Songs about Places: Der Maykäfer" laden die Künstlerinnen und Künstler in die Maygasse 5. Im Fokus steht das Gebäude selbst, mit dessen Vergangenheit sich die Gruppe intensiv auseinandergesetzt hat....

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Foto: Konstantinov
1 6

Einst & Jetzt
Karl Albrecht Kubinzky als Gedächtnis der Grazer Geschichte

Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky dokumentiert die Grazer Stadtgeschichte wie kein Zweiter. Für MeinBezirk schreibt er die Informationen zur Serie "Einst & Jetzt", demnächst feiert er seinen 85. Geburtstag. GRAZ. Er ist ein Original, das in Graz und wohl auch in der Steiermark seinesgleichen sucht. Die Rede ist vom Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. "Das ist ja kein Amtstitel, die Grazer Medien haben mir diesen Titel freundlicherweise verliehen – zum Ärger meiner Kollegen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Teamfoto: Siegfried Nagl senior (vorne links) mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor dem Klammerth in der Grazer Herrengasse | Foto: Klammerth
4

185 Jahre Klammerth
Tradition klammert(h) sich hier an Innovation

Ein Blick zurück, zwei Schritte nach vorne: Das Familienunternehmen Klammerth feiert sein 185-jähriges Bestehen. GRAZ. "Klammerth ist Kult. Seit 1840". Mit ihrem Slogan hat das geschichtsträchtige Geschirrgeschäft in der Grazer Herrengasse nicht Unrecht, halten sie doch die Tradition in der Herrengasse hoch und haben dabei einen visionären Blick in die Zukunft. "Wir sind sehr stolz auf diese Jahreszahl", freut sich Geschäftsführerin Martina Weinhandl, die mit ihrem Ehemann Martin die Fäden...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Muttertag, Geschichte, Text
7 6 10

Muttertag - Geschichte
Mama, Du bist der Sonnenschein in meinem Leben und ich danke Dir dafür!

Mama, Du bist der Sonnenschein in meinem Leben und ich danke Dir dafür! Mama, Du bist der Sonnenschein, in meinem Leben und ich danke Dir dafür! Es gibt keinen anderen Menschen auf dieser Welt, der mich so bedingungslos liebt, wie Du. Deine Liebe ist einzigartig, rein und endlos. Sie ist nicht nur der Ursprung meines Lebens, sondern auch das Herz, das unsere Familie zusammenhält. Von dem Moment an, als mein kleines Herz im Bauch von Dir zu schlagen begonnen hat, war eine untrennbare Verbindung...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Die Initiative Lebenswertes Andritz sorgt mit den "Andritzer Erkundungen" dafür, dass die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Bezirk besser kennenlernen. | Foto: MeinBezirk
2

Andritzer Erkundungen
Streifzug in die Inge-Morath-Siedlung in Andritz

Die nächste Führung der "Andritzer Erkundungen" widmet sich der Inge-Morath-Siedlung und wie es dazu gekommen ist, dass auf dem Areal eines ehemaligen Ziegelwerkes ein Wohnprojekt realisiert wurde. Im Anschluss wartet ein Konzert. GRAZ/ANDRITZ. Mit der Reihe "Andritzer Erkundungen" lädt die Initiative Lebenswertes Andritz regelmäßig zu Streifzügen durch den Bezirk ein, wobei immer ein besonderer Ort genauer beleuchtet wird. Am Freitag, dem 25. April, steht die Inge-Morath-Siedlung auf dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Steiermarks erste Landeshauptfrau war zugleich Österreichs erste Landeshauptfrau – pardon: Frau Landeshauptmann: Waltraud Klasnic. (Hier mit Josef Krainer junior, der ihr Vorgänger war.) | Foto: Steirische Volkspartei
2 2 7

Blick auf die Geschichte
Die Historie der steirischen Landeshauptleute

Nur noch wenige Tage, dann dürfen die Steirerinnen und Steirer – wieder einmal – zur Urne schreiten. Der steirische Landtag wird gewählt. MeinBezirk hat sich für dich angeschaut, welche Landesleute es einst gab und wie sich der Landtag zusammensetzte. STEIERMARK. Was heute die Landeshauptfrau oder der Landeshauptmann ist, war einst der amtierende Erzherzog als Landesherr oder der Statthalter. Der erste Statthalter der Grünen Mark war Ekbert Graf von Andechs-Meranien, auch Ekbert von Bamberg...

Der Weltspartag wurde eingeführt, um das Sparen in die Gene verankern zu können – und auch, um den Banken nach den Krisenzeiten in den 1920er-Jahren wieder Vertrauen schenken zu können.  | Foto: Sparkasse OÖ
2 1 7

Blick auf die Geschichte
Not und Aufbruch: 100 Jahre steirischer Weltspartag

Im Oktober 1924 beschlossen, um finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit zu fördern und um das Vertrauen in die Banken zu steigern, feiert der Weltspartag am 31. Oktober heuer sein 100-jähriges Jubiläum. Ein Grund zur Freude, wäre da nicht der bittere Beigeschmack, dass das Sparen gefühlt nichts mehr wert ist. Dabei spielte das Sparen in der Geschichte der Steiermark immer eine wichtige Rolle. Ein Überblick. Plus: Ein Blick auf die Weltspartagsaktivitäten der heimischen Banken. STEIERMARK. Der...

Alles Gute, Regionautentag, 2024
42 23 5

Regionautentag 2024
Der Regionauten-Virus hat uns infiziert!

Der Regionauten-Virus hat uns infiziert! Regionauten-Viren haben äußerst komplizierte Strukturen und sind sehr infektiös, verbreiten sich unter den Menschen rasend schnell. Sobald ein Regionauten-Virus in den Körper eines Menschen eindringt, beginnt er sich an die Rezeptoren, auf den Zellen festzusetzen. Das Regionauten-Virus und die Zellen verschmelzen, beginnen sich dann im Menschen zu vermehren, es bildet sich ein nagelneuer, glänzender Regionaut. Plasmazellen produzieren sofort die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Die Laternenanzünderinnen und -anzünder waren einst ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur. Heute ist der Beruf ausgestorben. | Foto: D. Felbermayer
3 4 4

Blick auf die Geschichte
Steirische Laternenanzünder: Als ein Licht aufging

Immer früher senkt sich die Sonne, immer später geht sie auf. Die Dämmerung übernimmt, die Nächte scheinen gefühlt länger zu werden. Wie war das eigentlich anno dazumal, als es noch gar keinen Strom gab, um die dunklen Stunden erhellen zu lassen? MeinBezirk blickt auf einen Beruf zurück, der von großer Bedeutung war: Laternenanzünder. STEIERMARK. Franz Pichler galt einst und gilt bis heute als Pionier der Elektrotechnik – nicht nur steiermarkweit, sondern auch österreichweit. Der Weizer...

Meine Liebe, das Meer!
35 16 21

Meine Liebe, das Meer!

Meine Liebe, das Meer! In den ersten lauen Sommernächten entflammt jedes Jahr aufs Neue, meine große Liebe zu dir mein Meer, wie ein glühendes, loderndes Feuer. Sitz ich an meinem Fenster, strömt ein zarter, blumiger Sommerduft ins Zimmer und eine leichte, warme Brise, weht leise verklingende, doch berauschend schöne Töne, vom nahen Fluss herbei. Reiselust beflügelt nun meine Seele, die schönste Liebe schleicht sich klangheimlich in mein Herz. Hals über Kopf möchte ich mich ins Abenteuer...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Ostergeschichte, Osterhase, Ostern
21 11 11

Ostergeschichte
Der Osterhase ist wieder froh!

Ostergeschichte - Der Osterhase ist wieder froh! Der Osterhase hoppelt durch das grüne Gras, platsch, da liegt er auf seiner rosaroten Nase. Die vielen bunten Ostereier aus seinem Korb, kullern im alle, vor seine samtweichen Pfoten. Er rappelt sich auf, sieht das große Malheur, all` die bunten Eier sind entzwei gesprungen! Er fasst sich an den Kopf, jammert sehr laut: „Was für ein Unglück, die Nester bleiben leer, die Kinder werden suchen, aber traurig sein!“. Das laute Jammern hören die Vögel...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Weihnachtsgeschichte, Geschichte, Weihnachten
19 10 7

Geschichte
Weihnachtsgeschichte - Ich wünsche mir vom Christkind, nur ein Paar Stiefel!

Ich wünsche mir vom Christkind, nur ein Paar Stiefel! Das Christkind klopfte an die Haustür und sagt: ,,Mein liebes Kind, ich bringe Dir in diesem Jahr eine Zipfelmütze. Die Mütze ist genauso schön, wie die vom Weihnachtswichtel und sie hat auch am Ende vom Zipfel, einen schneeweißen großen Bommel angenäht!“ Die kleine Marie senkte den Blick und sagt ganz leise: ,,Schön ist die Haube vom Weihnachtswichtel schon, mit dem wuscheligen Rand und bestimmt ist sie auch sehr warm. Doch, meine Oma hat...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Der Lesesaal der Universität Graz beherbergt auch heute noch eine vielfältige Sammlung, historischer Schriftstücke. | Foto: Universitätsbibliothek Graz
4

450 Jahre Jesuitenbibliothek
Das kulturelle Erbe der Unibibliothek

Die Grazer Jesuitenbibliothek ist eine der ältesten und bedeutendsten Sammlung wertvoller Handschriften und Drucke Österreichs. Heute besteht sie als Universitätsbibliothek Graz bereits seit 450 Jahren fort. GRAZ. Im Zuge der Rekatholisierung der Steiermark kam es 1573 zur Gründung des Grazer Jesuitenkollegs, eines Lyzeum, also eine Schule für Mädchen, und auch eine Bibliothek wurde auf Initiative des Erzherzog Karls II. (1540 bis 1590) gegründet. Nachdem das Lyzeum zwölf Jahre später zur...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber

Besonderheiten der österreichischen Konditorkunst

Die österreichische Konditorei ist eine Welt für sich, ein zauberhaftes Reich aus Geschmack und Tradition. Sie steht für Eleganz, Raffinesse und eine unvergleichliche Liebe zum Detail. In diesem Beitrag entführen wir Sie in die süße Welt der österreichischen Backkunst, deren Wurzeln tief in der Geschichte verwurzelt sind. Die Geschichte der österreichischen Konditorkunst Die Geschichte der österreichischen Konditorei ist so reich und vielfältig wie ihre Rezepte. Im 17. und 18. Jahrhundert...

  • Stmk
  • Graz
  • Georg Pleine
Gedanken, Text, Zeilen, Geschichte, Mundart, Österreich, Nationalfeiertag, 26. Oktober
24 11 6

Gedanken zum Nationalfeiertag
Alpenland Österreich, Land der stolzen Leute! - Mundart Zeilen

Alpenland Österreich, Land der stolzen Leut`! Alpenland Österreich, Land der stulzen Leut`, in da Lederhosn und im Dirndlkleid. Do bliat da Enzian, die Narzissn, a des Edelweiß am Berg. ,,Küss die Hand'' sogt ma bei uns, auch ,,Servus“ und ,,Wiederschaun''. Flirten is a ,,Gspusi'', do sogt daun da Bua zum Madl ,,I mog di gern!''. A Küsschen is a Bussl und dazua gibs a Lebkuchnherz. Salot wird mit Kernöl bestöllt und des Wiener Schnitzl is des Leibgericht. An Pfiff Bier trinkt ma dazua, a an...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Humor trotz Krankheit, lustige Kurzgeschichte!
15 7 9

Lustige Kurzgeschichte
Humor trotz Krankheit!

Die meisten Kranken sind nicht zu Späßchen aufgelegt, doch Lachen ist die beste Medizin. Bei dem heutigen Ärztemangel, freut man sich über den ergatterten Termin, bei einem guten Facharzt, fast so, wie über einen Sechsfach-Jackpot im Lotto. Die "Weißkittel" werden wohl bald, auf die "Rote Liste", der besonders schutzwürdigen Berufe kommen. Beim Arzttermin wird den Patienten, dann meistens strenge Bettruhe verordnet. Doch, schon der Weg zum Thron, ist ein kleiner Marathon. Zusätzlich zur Fatigue...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
26

Graz Museum Schlossberg
Schlossberg Museum

Graz Museum Schlossberg Geschichte des Schlossberges und die Entstehung verschiedener Architekturen am Schlossberg. Wundergarten Graz - Blick Geschichten - Parcours Schlossberg - Story und noch vieles mehr... Museum Schlossberg ist zur Gänze barrierefrei zur erkunden. Spezielle Angebote für Blinde und Sehbehinderte Menschen. Hier ein paar Fotos der Tour. (Letzte in IR. Infrarotfotografie 720nm) Graz Museum Schlossberg  

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Osterhasen, Gedicht, Geschichte, Ostern
27 16 8

Ostern - Gedicht - Geschichte
Der Osterhase hoppelt über die Frühlingswiese!

Die ersten Sonnenstrahlen erwärmen die noch kalte Erde. Die Natur erwacht, Pflänzchen beginnen zu sprießen. Plötzlich liegt frischer Frühlingsduft, in der klaren Luft. Bienen, Hummeln saugen süßen Nektar, an den Gänseblümchen. Osterglocken wiegen sich lautlos, in der Frühlingsbrise. Sie blühen rechtzeitig zum Osterfest, in schönster Pracht. Auch der Osterhase hoppelt vergnügt, über die blühende Frühlingswiese. Er spitzt seine Löffel, lauscht dem Brummen und Summen. Schnell muss er laufen, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Viel zu erzählen hat die Grazer Geschichte auch abseits bekannter Orte. Diesen Anekdoten und Besonderheiten forscht Heinrich Klingenberg mit dem Projekt "Biographie (m)einer Straße" nach. | Foto: Karl Kubinzky
3

Biographie (m)einer Straße
13 Grazer Orte erzählen ihre Geschichten

Mit dem Projekt "Biographie (m)einer Straße holt Heinrich Klingenberg die Geschichten des unmittelbaren Lebensumfeldes der Grazerinnen und Grazer vor den Vorhang. Der Schwerpunkt liegt auf 13 Straßen und besonderen Orten. GRAZ. Was wissen die Menschen eigentlich über ihren unmittelbaren Wohnort oder viel mehr, was wissen sie nicht? Dieser Frage geht Heinrich Klingenberg mit seinem intergenerationellen Mitmachprojekt "Biographie (m)einer Straße" in Kooperation mit der Urania nach. Vor etwas mehr...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Frauen schrieben auch in Graz Geschichte. An die Pionierinnen unter den "Gefragten Frauen" erinnern vielfach Würdigungstafeln von Woment! aus dem Kulturjahr 2003. Im Landhaus hängt die Tafel von Martha Tausk, der ersten sozialdemokratischen Abgeordneten. | Foto: MeinBezirk
5

Gefragte Frau
Diese Damen schrieben in Graz Geschichte

Von der Widerstandskämpferin gegen die Nazis bis zur Ärztin mit erster eigener Praxis oder zur ersten Sozialdemokratin in der Steirischen Landesversammlung: Diese Frauen haben die Grazer Geschichte entscheidend geprägt.  GRAZ. Nicht nur die Gegenwart, auch die Grazer Geschichte ist voller Frauen, die Pionierarbeit geleistet haben. An viele erinnern heute Tafeln an prägnanten Orten ihres Wirkens, unter anderem wurden diese von Woment! im Kulturjahr 2003 installiert. Sie alle zu nennen würde den...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Weihnachtsgeschichte, Fröhliche Weihnachten bei der ganzen Familie
26 16 7

Lustige Weihnachtsgeschichte
Frohe Weihnachten bei der ganzen Familie!

Frohe Weihnachten bei der ganzen Familie! Schon im Advent, liegt ein verlockender, weihnachtlicher Duft in der Luft. Der Keksteig klebt auf dem alten Nudelbrett, fast wie Superkleber. Das Mehl staubt durch die ganze Küche, verschwindet dann in jeder Ritze. Die Tannennadeln stechen durch die Socken, bis die Füße gar arg jucken. Gefeiert wird klimagerecht, denn der Baum wird später in den Garten gesetzt. Nur die vielen kleinen Käfer, wollen nicht mehr in die Kälte zurück. Sie krabbeln jetzt ganz...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott

Buch Tipp: Ein Standard-Werk über die AUA
Die Flugzeuge der Austrian Airlines

Jahrzehntelangen Recherchen betrieb Dr. Gottfried Holzschuh für die fachkundige Publikation "Die Flugzeuge der Austrian Airlines". Spannend und unterhaltsam wird die Entwicklung der heimischen Luftfahrt erzählt anhand der chronologischen und lückenlosen Dokumentation der AUA-Flotte (und ihrer Töchter) von der Vickers Viscount bis zur Embraer. Eine wahre Fundgrube und das perfekte Geschenk für Luftfahrt-Interessierte – zu beziehen über www.flightdata.at bzw. info@flightdata.at Buchdaten: DIN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Für Süßigkeiten, Snacks, Dekoration und Kostüme geben die Steirerinnen und Steirer das meiste Geld aus. | Foto: Pixabay
2

Halloween
Steirerinnen und Steirer geben 44 Euro pro Kopf aus

Zu Halloween hat das Unheimliche Saison und alles rund um Horror steht hoch im Kurs. Aber auch Süßigkeiten sind an diesem Tag unverzichtbar. Im Schnitt geben die Steirerinnen und Steirer für Halloween 44 Euro pro Kopf aus. STEIERMARK. Am Montag, dem 31. Oktober, in der Nacht auf Allerheiligen, wird Halloween gefeiert. Ein Brauch, der aus Irland über Amerika auch nach Europa geschnappt ist. Kinder und Jugendliche ziehen an diesem Tag durch die Straßen und läuten mit dem Spruch: "Süßes oder...

Kein Allerheiligen und kein Allerseelen ohne eines der berühmtesten Gebäcke hierzulande: den Striezel | Foto: pixabay/Alexandra Gorsche
4 2 6

Mit Rezept
Der Allerheiligenstriezel ist ein süßes Stück Brauchtum

Zu einem der bekanntesten Brauchtumsgebäcke hierzulande zählt der Allerheiligenstriezel. Seine typische Zopfform hat sogar seine Wurzeln in antiken Kulturen. Der Allerheiligenstriezel sollte an die Verbindung zwischen Leben und Tod, Anfang und Ende erinnern und ist damit auch ein Glücksbringer. STEIERMARK. Flaumig, zart, mit oder ohne Rosinen, ja, manche brauchen Butter und Marmelade dazu, andere essen einfach drauf los: Die Rede ist vom Traditionsgebäck schlechthin, dem Allerheiligenstriezel....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.