Gesellschaft

Beiträge zum Thema Gesellschaft

Mag. Judith Baumgartner bietet Erziehungs-, Familien-, Trennungs- und Scheidungsberatungen  | Foto: Gesundheitszentrum Schloss Prugg
4

Gesundheit in Bruck
Als Gesellschaft durch diese Krise gehen

Die Brucker Neurologin und Psychiaterin Dr. Saba Harrach erzählt, wie es vor allem Kindern und Jugendlichen in der Pandemie geht und wie resiliente Menschen besser aus der Krise kommen.  BRUCK/LEITHA. Mittlerweile beschäftigt uns das Corona-Virus schon fast ein Jahr. Die Pandemie belastet nicht nur das Gesundheitssystem, die Wirtschaft sowie die Schulen, sondern sie belastet auch die Psyche der Menschen. Die Gesellschaft scheinen erschöpfter von der Situation zu sein. Dass es mitten im Winter...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Video

Psychologie und Psychotherapie
Angst und Angststörungen

Was ist Angst und warum haben wir Ängste?Angst ist eine Basisemotion und jeder Mensch fühlt sie - wenn auch viele Menschen gut darin sind, sie zu verdrängen. Angst macht uns bewusst, dass wir endlich sind. Sie stellt an uns die Forderung, das Leben anzupacken, um etwas zu mobilisieren. Angst aktiviert uns - ein AlarmzustandDie Angst aktiviert unseren Sympathikus, also unser vegetatives Nervensystem. Alles wird in diesem Zustand mobilisiert, der Körper in den allerhöchsten Alarmzustand versetzt....

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Aidshilfe Salzburg / psychologische Beratung
Leben mit HIV und sexuell übertragbaren Krankheiten

HIV hat in den letzten Jahren, medizinisch betrachtet, seinen Schrecken verloren und gilt als eine gut behandelbare Erkrankung, mit welcher es sich genauso gut leben lässt, wie mit Diabetes oder anderen chronischen Erkrankungen. Die Hochaktive-Antiretrovirale Kombinationstherapie (HAART) wirkt heute so gut, dass die von HIV-Betroffenen eine durchschnittliche Lebenserwartung haben und nach wenigen Monaten der regelmäßigen Einnahme nicht mehr ansteckend sind. Wer aufgrund der Einnahme der HAART...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie und Psychotherapie
Depressionen - eine Volkskrankeit

Depressionen überwindenLesen Sie hier, was Depressionen sind, welche Tipps Ihnen bei Depressionen helfen können und warum eine Behandlung so wichtig ist. Kurzfilm: Was ist eine Depression? In diesem Kurzfilm erfahren Sie, welche Symptome Depressionen haben, welche Ursachen ihnen zugrunde liegen und wie sie behandelt werden können. Depressionen - ein schweres psychisches LeidenDepressionen fühlen sich an wie ein schwarzes Loch, ein Strudel ein Abgrund. Betroffene schildern eine schwere...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
1

Medizin und neue Medien
Einladung zur Infoveranstaltung am 05.02.2019 17h in der Musikbar LINDNER’S

Neue Medien + Medizin ......auch zu Hause? Wie unterstützt uns zukünftig die Telemedizin? Leben mit medizinischen Herausforderungen mit Hilfe der neuen Medien. Es ist bereits Realität, dass Menschen mit neu entdeckten Diagnosen (Herzschwäche, Diabetes, Blutdruckschwankungen etc) nicht im Krankenhaus bleiben müssen. Betroffene werden mit dem technischen Gerät ausgestattet und über einen bestimmten Zeitraum weiter betreut. So erlangen Patienten Sicherheit und das medizinische System wird...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Martina Permoser
1 2

Mit Georg Schärmer dem Herzen Beine machen

Nie gab es so viele Hilfsbedürftige wie heute. Wegschauen ist keine Lösung, sagt der Innsbrucker Caritasdirektor Georg Schärmer. Er hat sich aus Anlass des Jahres der Barmherzigkeit aufgemacht zu einer Spurensuche nach herzberührenden und mutmachenden Geschichten. In seinem neuen Buch "Herzschrittmacher" erzählt er aus seiner persönlichen Erfahrung von Zuwendung, Achtsamkeit und Großzügigkeit, die er als "Infusion gegen den Pessimismus" und als Anstoß sieht "dem eigenen Herzen Beine zu machen"....

  • Tirol
  • Telfs
  • monika resler
2

Mit Georg Schärmer dem Herzen Beine machen

Nie gab es so viele Hilfsbedürftige wie heute. Wegschauen ist keine Lösung, sagt der Innsbrucker Caritasdirektor Georg Schärmer. Er hat sich aus Anlass des Jahres der Barmherzigkeit aufgemacht zu einer Spurensuche nach herzberührenden und mutmachenden Geschichten. In seinem neuen Buch "Herzschrittmacher" erzählt er aus seiner persönlichen Erfahrung von Zuwendung, Achtsamkeit und Großzügigkeit, die er als "Infusion gegen den Pessimismus" und als Anstoß sieht "dem eigenen Herzen Beine zu machen"....

  • Tirol
  • Kufstein
  • monika resler
1 2

Mit Georg Schärmer dem Herzen Beine machen

Nie gab es so viele Hilfsbedürftige wie heute. Wegschauen ist keine Lösung, sagt der Innsbrucker Caritasdirektor Georg Schärmer. Er hat sich aus Anlass des Jahres der Barmherzigkeit aufgemacht zu einer Spurensuche nach herzberührenden und mutmachenden Geschichten. In seinem neuen Buch "Herzschrittmacher" erzählt er aus seiner persönlichen Erfahrung von Zuwendung, Achtsamkeit und Großzügigkeit, die er als "Infusion gegen den Pessimismus" und als Anstoß sieht "dem eigenen Herzen Beine zu machen"....

  • Tirol
  • Osttirol
  • monika resler
1 2

Mit Georg Schärmer dem Herzen Beine machen

Nie gab es so viele Hilfsbedürftige wie heute. Wegschauen ist keine Lösung, sagt der Innsbrucker Caritasdirektor Georg Schärmer. Er hat sich aus Anlass des Jahres der Barmherzigkeit aufgemacht zu einer Spurensuche nach herzberührenden und mutmachenden Geschichten. In seinem neuen Buch "Herzschrittmacher" erzählt er aus seiner persönlichen Erfahrung von Zuwendung, Achtsamkeit und Großzügigkeit, die er als "Infusion gegen den Pessimismus" und als Anstoß sieht "dem eigenen Herzen Beine zu machen"....

  • Tirol
  • Schwaz
  • monika resler
2

Mit Georg Schärmer dem Herzen Beine machen

Nie gab es so viele Hilfsbedürftige wie heute. Wegschauen ist keine Lösung, sagt der Innsbrucker Caritasdirektor Georg Schärmer. Er hat sich aus Anlass des Jahres der Barmherzigkeit aufgemacht zu einer Spurensuche nach herzberührenden und mutmachenden Geschichten. In seinem neuen Buch "Herzschrittmacher" erzählt er aus seiner persönlichen Erfahrung von Zuwendung, Achtsamkeit und Großzügigkeit, die er als "Infusion gegen den Pessimismus" und als Anstoß sieht "dem eigenen Herzen Beine zu machen"....

  • Tirol
  • Reutte
  • monika resler
2

Mit Georg Schärmer dem Herzen Beine machen

Nie gab es so viele Hilfsbedürftige wie heute. Wegschauen ist keine Lösung, sagt der Innsbrucker Caritasdirektor Georg Schärmer. Er hat sich aus Anlass des Jahres der Barmherzigkeit aufgemacht zu einer Spurensuche nach herzberührenden und mutmachenden Geschichten. In seinem neuen Buch "Herzschrittmacher" erzählt er aus seiner persönlichen Erfahrung von Zuwendung, Achtsamkeit und Großzügigkeit, die er als "Infusion gegen den Pessimismus" und als Anstoß sieht "dem eigenen Herzen Beine zu machen"....

  • Tirol
  • Landeck
  • monika resler
2

Mit Georg Schärmer dem Herzen Beine machen

Nie gab es so viele Hilfsbedürftige wie heute. Wegschauen ist keine Lösung, sagt der Innsbrucker Caritasdirektor Georg Schärmer. Er hat sich aus Anlass des Jahres der Barmherzigkeit aufgemacht zu einer Spurensuche nach herzberührenden und mutmachenden Geschichten. In seinem neuen Buch "Herzschrittmacher" erzählt er aus seiner persönlichen Erfahrung von Zuwendung, Achtsamkeit und Großzügigkeit, die er als "Infusion gegen den Pessimismus" und als Anstoß sieht "dem eigenen Herzen Beine zu machen"....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler

Pflegeurlaub

Wenn Ihr Kind oder ein naher Angehöriger krank wird und niemand anders die Betreuung übernehmen kann, besteht Anspruch auf bezahlte Pflegefreistellung. Diesen „Pflegeurlaub“ gibt es unter best. Umständen auch für die Begleitung eines Kindes ins Krankenhaus. Nahe Angehörige sind z.B. Ehepartner, Eltern, Großeltern, Kinder und Enkel oder Partner in Lebensgemeinschaft, Patchwork- und Regenbogeneltern. Wenn eine andere geeignete Person die Pflege übernehmen kann, wird keine Pflegefreistellung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Frieda Aberzger - Forum Familie Tennengau
7 5

Verantwortung - mal wieder abgegeben!

Leute, wem wollen wir denn noch alles die Verantwortung für unsere Kinder abgeben? Lese gerade den Leitartikel des neuen "Spittaler". Rege mich auf. Mal wieder. Auch nichts Neues. Lange waren es die Kindergarten"Tanten", die Pfarrer, die Ärzte, die Großmütter, die Lehrer hauptsächlich, der Staat, der liebe Gott, wer weiß ich noch alles!!!!!!!!!!!!! Jetzt sind die Wirte dran. Jetzt sollen die Wirte die Verantwortung dafür übernehmen, dass unsere Kinder nicht saufen, nicht zu viel, oder gar...

  • Kärnten
  • Spittal
  • petra belschner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.