Gespag

Beiträge zum Thema Gespag

Ein Blick in den Operationssaal des alten Gmundner Krankenhauses Spitalgasse | Foto: gespag
7

Die abenteuerliche Vergangenheit der Kliniken Gmunden und Bad Ischl
"Damals haben wir die Spritzen noch per Hand gereinigt"

GMUNDEN, BAD ISCHL, SALZKAMMERGUT. Das Krankenhaus Gmunden blickt auf eine mehr als 650-jährige Krankenhausgeschichte zurück. Eine erste Erwähnung des Spitals mit Standort Kösslmühlgasse fand bereits im Jahr 1343 statt. Nach mehren Um- und Neubauten wurde schließlich 1854 das "Annaspital" errichtet, das Platz für 30 Patienten bot. Den ärztlichen Dienst versahen anfänglich zwei Stadtärzte, die Pflege übernahmen Schwestern der Ordenskongregation vom Hl. Karl Borromäus, bis 1869 verwalteten es...

  • Salzkammergut
  • Katia Kreuzhuber
Grippe vermeiden: Hände desinfizieren hilft, um sich nicht mit Keimen und Viren anzustecken. | Foto: panthermedia/jmguyon

72 Influenza-Patienten in Oberösterreich

Gespag: Haben Bettensituation im Griff OÖ. Die Grippewelle ist in vollem Gange: 72 Influenza-Patienten, zählt der Betreiber der Landeskrankenhäuser (Gespag) in Oberösterreichs Spitälern. 23 Erkrankte sind es laut Presseaussendung der Gespag in den Salzkammergut-Kliniken Gmunden und Bad Ischl. Oftmals werde eine echte Grippe mit einer Erkältung verwechselt, so Pressesprecherin Jutta Oberweger. Besonders trügerisch: die Symptome des grippalen Infektes und der Grippe sind ähnlich, der Erreger ist...

  • Linz
  • Claudia Ruzmarinovic
Die computergestützte Diagnostik entwickelt sich rasant und wird für die Patientenversorgung immer wichtiger. | Foto: Alexander Raths/Fotolia

Land investiert 151 Millionen Euro in die Spitäler

"Die Investitionen des Landes in die heimische Spitalslandschaft können sich sehen lassen“, so Landeshauptmann und Gesundheitsreferent Josef Pühringer. Heuer sind Investitionen in Höhe von 151,2 Millionen Euro geplant. 60,8 Millionen Euro davon wird bei den Ordensspitälern investiert, 28,9 beim Linzer AKh und knapp 62 Millionen in den Häusern der landeseigenenen Spitalsgesellschaft gespag. Extra budgetiert werde das geplante Uni-Klinikum. „Unsere Spitäler gehören in punkto Ausstattung und...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Multimedia-Terminals sorgen im LKH Schärding für zeitgemäßes Fernseherlebnis. | Foto: gespag
2

Patientenfernsehen am LKH Schärding startet

SCHÄRDING (ebd). Die neuen technischen Entwicklungen im Bereich der Fernsehtechnik machen auch vor dem LKH Schärding nicht Halt. So konnte das Krankenhaus vor kurzem die Installation von Multimedia-Terminals bei jedem Krankenbett abschließen. Somit ist Fernsehen, Radio hören und Internetsurfen ab sofort am LKH Schärding möglich. Über die neuen Multimedia-Touchscreens von A1 kann direkt vom Bett aus ferngesehen, Radio gehört und im Internet gesurft werden. Alle Lokalprogramme Dabei wurde vor...

  • Schärding
  • David Ebner
"Gänzlich ausschließen lassen sich Gangbetten auch in Zukunft nicht. Aber wir tun unser Möglichstes, um sie zu vermeiden", sagt Geschäftsführer Oliver Rendel. | Foto: spotmatikphoto/Fotolia

152 Millionen Euro für Oberösterreichs Spitäler

152 Millionen Euro investieren Land, Stadt und die Ordensgemeinschaften in die oberösterreichischen Krankenhäuser. Etwas mehr als 62,6 Millionen Euro fließen in die Ordensanstalten, 24,7 Millionen Euro ins AKh Linz und etwa 64,6 Millionen Euro in die Krankenhäuser der Gesundheits- und Spitals AG (gespag). "Dieses hohe Investitionsvolumen können wir deshalb bereitstellen, weil wir mit der Gesundheitsreform umfangreiche Kostendämpfungsmaßnahmen erreicht haben", sagt Gesundheitsreferent Josef...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Unfallchirurgie im LKH Schärding hat künftig an den Wochenenden geöffnet. | Foto: gespag
1 2

Paukenschlag: LKH Schärding bekommt für Unfallchirurgie neue Öffnungszeiten

SCHÄRDING (ebd). "Nach einer Evaluierung des Bedarfs werden am Landes-Krankenhaus Schärding die Öffnungszeiten an der Unfallchirurgie neu festgelegt. Dabei wird die Abteilung in ein Satellitendepartment umgewandelt und die Öffnungszeiten für die Ambulanz entsprechend angepasst", informiert Landeshauptmann und Gesundheitsreferent Josef Pühringer. Das unfallchirurgische Team um Andreas Stockinger bietet ab Jahresmitte tägliche Öffnungszeiten von 7 bis 19 Uhr an – auch an den Wochenenden. In...

  • Schärding
  • David Ebner
Primar Christoph Kopf bei der Untersuchung. | Foto: gespag

Hochsaison für Krampfadern OPs

Im Laufe ihres Lebens entwickeln 90 Prozent der Bevölkerung mehr oder weniger stark ausgeprägte Veränderungen ihrer Venen. SCHÄRDING (ebd). Häufig betroffen sind Frauen. Von kleinen Schönheitsfehlern bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen – die Bandbreite der Venenerkrankungen ist groß. 15 Prozent der Fälle muss sogar operiert werden.Wer kennt sie nicht, die lästigen roten und blauen Äderchen an den Beinen? Diese ungeliebten Besenreiser sind eigentlich ein kosmetisches Problem,...

  • Schärding
  • David Ebner
Primar Dr. Ernst Rechberger übernimmt die Abteilung für Innere Medizin am LKH Schärding. | Foto: gespag

LKH Schärding: Neuer Abteilungsleiter für Innere Medizin

SCHÄRDING. Am Landes-Krankenhaus Schärding erhält die Abteilung für Innere Medizin mit dem angeschlossenen Department für Akutgeriatrie und Remobilisation sowie einer Dialyseeinheit per 2. Mai 2012 mit Dr. Ernst Rechberger (45) einen neuen Leiter. Rechberger folgt damit Prim. Dr. Johann Froschauer nach, der diese Abteilung 20 Jahre leitete und 2011 völlig überraschend verstorben ist. Die medizinische Karriere des gebürtigen Waldingers begann 1991 mit seiner Promotion an der Medizinischen...

  • Schärding
  • David Ebner
Zehn Betten stehen weiterhin für die Unfallchirurgische Wochenklinik zur Verfügung. | Foto: LKH Schärding
3

LKH Schärding: Unfallchirurgie schließt Pforten

Im Zuge der Spitalsreform wird am 2. April im LKH Schärding die Abteilung für Unfallchirurgie in eine Unfallchirurgische Wochenklinik umgewandelt. Patienten werden aber deshalb nicht hinausgeschmissen, wie der Ärtzliche Leiter betont. SCHÄRDING (ebd). Damit steht den Patienten das unfallchirurgische Team nur mehr von Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr zur Verfügung. In dieser Zeit wird laut des Ärztlichen Leiters des LKH Schärding, Harald Mayer, weiterhin das komplette unfallchirurgische...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.