Gesunde Gemeinde

Beiträge zum Thema Gesunde Gemeinde

Gruppenfoto beim Gesunden Montag mit Felix Schneider (4.v.l.), der mit seinem Vortrag übers Rad und Radfahren auch Bürgermeister Johann Zeiner, Vizebürgermeisterin Michaela Haidvogel, die Gemeinderäte Eva Morawetz und Andreas Dechant sowie viele weitre Zuhörer fesselte. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf

Maria Enzersdorf
Gesunder Montag rund ums Rad

BEZIRK MÖDLING. Wieder lud die Marktgemeinde Maria Enzersdorf zum Gesunden Montag in das Schloss Hunyadi. Felix Schneider, selbst sehr sportlicher Radfahrer mit Rennerfahrung und Besitzer der BikeSchneiderei in Maria Enzersdorf, lieferte viel Interessantes rund um das Rad und das Radfahren und versuchte, die zahlreichen Zuhörer zu mehr Fortbewegung auf dem Rad und mehr Begeisterung fürs Rad zu bewegen.

  • Mödling
  • Rainer Hirss
350 Teilnehmer radelten bei spätsommerlichem Wetter. | Foto: OÖSB

OÖ Seniorenbund
Landesradtag für Senioren

Der Oberösterreichische Seniorenbund lud zum diesjährigen Landesradtag für Senioren nach Eggelsberg. BEZIRK BRAUNAU, EGGELSBERG. Über 350 Senioren nahem am diesjährigen Landesradtag des OÖ Seniorenbundes im Bezirk Braunau statt. Bei spätsommerlichen Wetterbedingungen konnten die Teilnehmer zwischen zwei unterschiedlich langen Routen auswählen. Beide Strecken hatten als Start- und als Zielpunkt Eggelsberg. Anschließend an die Ausfahrt konnten sich die Radfahrer mit kulinarischen Leckerbissen...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Eva Hammer-Schwaighofer, AVOS-Gesundheitsreferentin, setzt große Hoffnung in das salzburgweite Projekt. | Foto: AVOS
Aktion 2

„Gemeinden Gesund Unterwegs“
Projekt schafft autofreie Alternativen

„Gemeinden Gesund Unterwegs“ heißt das neue Pilotprojekt, das auch in zwei pinzgauer Gemeinden zum Verzicht auf das Auto aufruft und andere Optionen aufzeigen will. HOLLERSBACH, MITTERSILL. Das Land Salzburg fördert zusammen mit dem Fonds Gesundes Österreich ein neues Projekt, das Gesundheit und Umwelt einen sollte, in vier Salzburger Gemeinden – davon zwei im Pinzgau. Unter anderem sollten 24 Karten einen kreativen Input zur Mobilität geben und das Auto öfter stehen lassen. „Die Karten tragen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Neuauflage des Radwandertages: Am 12. Juni ist ganz St. Barbara aufgefordert, gemeinsam in die Pedale zu treten.  | Foto: Herbert Podbressnik, TRV Hochsteiermark
2

Radwandertag
St. Barbara radelt sich gesund

Das Projekt "Gesunde Gemeinde" steht in St. Barbara heuer ganz im Zeichen des Fahrradfahrens. Mit dem Ziel, die Bürger und Bürgerinnen von St. Barbara so gesund wie möglich zu halten, hat sich die Marktgemeinde in das Styria vitalis-Netzwerk der "Gesunden Gemeinden" eingereiht. Claudia Habian führt als Obfrau seit vergangenem September den dementsprechenden Fachausschuss. "Das Ziel des Projekts ist es natürlich, dass die Gemeinde gesund bleibt. Dahingehend organisieren wir Vorträge,...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer

Mobilitäts-Schulwettbewerb „Klimafit zum RADLhit“ 2018
MMS Haag mit dabei

Klimafreundlich zurückgelegte Schulwege und richtig beantwortete Fragen zum Radfahren bringen Punkte bei „Klimafit zum RADLhit". Seit der RADLand Niederösterreich-Wettbewerb 2008 von Klimabündnis NÖ ins Leben gerufen wurde, haben bereits mehr als 1.000 Klassen teilgenommen. Insgesamt wurden heuer 1.884 Kinder aus 104 Klassen mobilisiert. Mitmachen konnten alle Klassen der 5. bis 8. Schulstufe. In unserer schnelllebigen Zeit sind Eltern versucht, ihre Kinder „schnell“ mit dem Auto zur Schule zu...

  • Amstetten
  • Karl Dorfmeister
Arbeitskreisleiter der Gesunden Gemeinde, Günter Streicher. | Foto: privat

Gesunde Gemeinde – über 60 Millionen Meter zurückgelegt

SCHÄRDING (ebd). "Schärding macht Meter" geht in den Entspurt. Bis Ende September haben die Schärdinger schon 60.310.728 Bewegungsmeter zurückgelegt. 2013 waren es rund 31 Millionen. Die landesweite Aktion läuft noch bis 26. Oktober. "Es geht uns darum, mit mehr Bewegung noch mehr Gesundheit für die Menschen zu erreichen", sagt Arbeitskreisleiter Günter Streicher, der das Ergebnis von 2013 gerne verdoppeln würde. "Wir rufen noch einmal alle Menschen von jung bis alt auf sich zu...

  • Schärding
  • David Ebner

Ordentlich Meter gemacht

KRONSTORF (red). Im Zuge der Aktion „Wir machen Meter“ war die Radrunde Kronstorf eine Woche im Salzkammergut unterwergs und sammelt dabei fleißig Meter. Die zehn Teilnehmer absolvierten zusammen insgesamt 3540 Kilometer.

  • Enns
  • Oliver Wurz
Freuen sich auf den Thalheimer Bewegungstag: v.l. Karl Lanzerstorfer (Streckenplanung Radfahren), Markus Schwarzlmüller (SPORTUNION Thalheim), Peter Pfob (ASKÖ Thalheim), Vizebgm. Ing. Klaus Mitterhauser (Sport- und Gesundheitsreferent) und Amtsleiter Leo Jachs (Arbeitskreis Gesunde Gemeinde)
2

Thalheimer Bewegungstag am 26. Oktober 2013

Bewegungsarena Thalheim Laufen, Nordic Walking und Radfahren auf 4 Strecken Eine Veranstaltung des Arbeitskreises „Gesunde Gemeinde“ mit den Sportvereinen ASKÖ und SPORTUNION Thalheim. Genießen Sie ohne Druck einer Zeitnehmung das wunderschöne Thalheimer Naherholungsgebiet. Machen auch Sie mit! Start/Ziel: Trodatsteg • Gelände der Volksschule Thalheim Zeitplan: 9.30 Uhr - Begrüßung & Eröffnung 9.45 Uhr - Radfahren (23,2 km) 10 Uhr - Laufen kurz (2,6 km) 10.15 Uhr - Nordic Walking (6 km) 10.30...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
Mittelalterliche Rompilgerkarte von Erhard Etzlaub um 1500. Eine der ältesten Kartendarstellungen Europas.
4

KULTUR RAD PFAD: Im Herzen Kärntens - Der "Schräge Durchgang" zwischen Glan und Ossiacher See

Die „Herzogstadt“ St. Veit, die seit dem späten 12. Jahrhundert noch unter den Spanheimern zum Vorort, später zur Hauptstadt Kärntens aufstieg und nicht zuletzt aufgrund ihres späteren politischen und wirtschaftlichen Bedeutungsverlustes ihr mittelalterliches Gepräge bewahren konnte, bildet den Ausgangspunkt der Exkursion, welche uns den wichtigen Verkehrsweg des Schrägen Durchgangs entlang in den alten bambergischen Markt Feldkirchen und weiter auf den einstmals bedeutenden Burgberg von Tiffen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Steffi Feodorow

KULTUR RAD PFAD // ÖFFENTLICHE UND VERBORGENE KUNST IN KLAGENFURT mit Mag. Ulli Sturm

Kunst im öffentlichen Raum definiert sich über den inhaltlichen Bezug zum Ort und konfrontiert den Betrachter gezielt an neuralgischen Plätzen mit künstlerischen Haltungen und Positionen. Beginnend bei den in der Nachkriegszeit entstandenen Bahnhofsfresken Giselbert Hokes thematisiert dieser KULTUR RAD PFAD diese Orte und Funktionen von künstlerischen Interventionen in der Öffentlichkeit – außerhalb des musealen Betriebes – und beleuchtet bedeutende und verborgene Kunstprojekte im Raum...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Steffi Feodorow
2

KULTUR RAD PFAD // HARPFEN UND KÖSN im GAILTAL mit Mag. Klaus KRAINER

Der KULTUR RAD PFAD folgt im Unteren Gailtal den zahlreichen Feldwegen zu den verschiedenen Holzbauten, den Harpfen bzw. Kösn. Dies sind leiterartige Stangengerüste aus Holz, die von den Landwirten errichtet und für die Trocknung von Heu, Getreide und Feldfrüchten genutzt wurden und werden. Teilweise handelt es sich um rechteckige, scheunenartige Holzbauten mit Sattel- oder Walmdächern. Diese Gebäude gehören zum typischen Charakter der Kulturlandschaft des 100 Kilometer langen Gailtales. Die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Steffi Feodorow

KULTUR RAD PFAD // Das Namengut von Klagenfurt und Umgebung mit Dr. Heinz Dieter Pohl

Sprache zählt zum ältesten kulturellen Erbe und in der Sprache selbst wiederum das Namengut. Im Rahmen des KULTUR RAD PFADES werden namenkundliche Informationen geboten, denn in einer Kulturlandschaft gehört das Namengut zum immateriellen Kulturerbe. Ortsnamen sind somit Erbe aus früheren Zeiten und historisches Kulturgut. Sie sind Zeugen des historischen Wachsens verschiedener Sprachgemeinschaften und belegen die sprachliche Durchmischung Kärntens, die bis zu keltischen Ursprüngen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Steffi Feodorow

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.