W S T St K V B

Gesundheit 2023

Beiträge zum Thema Gesundheit 2023

Foto: panthermedia_net - 5grad_com.jpg
2

Durch Rauchen verursachte Krebserkrankungen

Am 31. Mai ist der internationale Weltnichtrauchertag – dabei rauchen 38 Prozent der Österreicher. BEZIRK(ebd). So das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage aus dem Jahr 2012. 33 Prozent greifen demnach regelmäßig zur Zigarette. „Rauchen ist der größte vermeidbare Risikofaktor der Krebsentstehung. Wer auf Tabak verzichtet, kann sein Krebsrisiko senken“, informiert Franz Wakolbinger, Internist und Onkologe am LKH Schärding. Der Zigarettenkonsum hat in den letzten 100 Jahren stark zugenommen....

  • Schärding
  • David Ebner
Drohen | Foto: lala - Fotolia
2

Drogen – wenn Sucht den Alltag bestimmt

Eine ganze Reihe von Eigenschaften werden besonders oft mit Drogen assoziiert: Kriminalität. Milieu. Abstieg. Verfall. BEZIRK. Am engsten aber ist mit Drogen der Begriff der Abhängigkeit verbunden. Drogen machen vieles, aber vor allem machen sie süchtig. Die Abhängigkeit von Drogen beginnt langsam, doch ehe es man sich versieht, ist der Betroffene mittendrin. Die Sucht bestimmt den Alltag. „Eine Abhängigkeitserkrankung kann oft chronisch verlaufen. Die Betroffenen sind ihr ganzes Leben damit...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Zahl der Kreuzallergie-Betroffenen hat sich in den vergangenen 15 bis 20 Jahren mehr als verdreifacht. | Foto: underdogstudios - Fotolia.
2

Kreuzallergie: doppelte Dröhnung für Betroffene

Kreuzallergien plagen viele Menschen – und wirken sich auf gesamten Organismus aus. Aber was tun? BEZIRK (ebd). Die meisten Allergien werden durch Eiweiße verursacht. Obwohl die auslösenden Allergenquellen grundverschieden sind, ähneln sich die Eiweißmoleküle häufig sehr. Sie kommen beispielsweise sowohl in Pollen als auch in Lebensmitteln vor und werden vom Immunsystem leicht verwechselt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Heuschnupfenallergiker auch auf bestimmte Lebensmittel allergisch...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Frühjahrsmüdigkeit plagt eine Vielzahl der Bevölkerung – vor allem in den Monaten März bis Mai. | Foto: Edith60/panthermedia_net
2

Was tun gegen die Frühjahrsmüdigkeit?

Die Temperaturen steigen, die Sonne lacht und die ersten Blumen blühen – dennoch fühlen sich viel schlapp. BEZIRK (ebd). Statt der erhofften Frühlingsgefühle fühlen sich manche Menschen zwischen März und Mai eher unausgeglichen: Sie sind müde, lustlos und klagen über Stimmungs­schwankungen. „Ein klarer Fall von Frühjahrsmüdigkeit“, informiert der Schärdinger Psychologe Thomas Ortner und gibt Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit. Hormonhaushalt ist "schuld" Schätzungen zufolge leiden rund 50 bis...

  • Schärding
  • David Ebner
Laufen ist bekanntlich gesund – am Anfang sollte allerdings nicht zu schnell und nicht zu oft gelaufen werden. | Foto: Martinan/Fotolia
2

Start in die Laufsaison – aber mit Maß und Ziel

Laufen will gelernt sein – deshalb empfiehlt es sich zum Start der Laufsaison, einige Grundsätze zu beachten. BEZIRK (ebd). Wenn die Temperaturen ansteigen, locken die ersten warmen Tage die Menschen hinaus an die frische Luft und schnell füllen sich die Straßen und Wege mit bewegungshungrigen Läufern. „Beachtet man dabei einige Grundsätze und Regeln, ist die Chance groß, dass aus der anfänglichen Schwärmerei eine langfristige Liebe wird“, weiß Erich Buchinger, leitender Physiotherapeut am LKH...

  • Schärding
  • David Ebner
Kopfschmerzen werden oft durch Mehrfachbelastungen verursacht. | Foto: Konstantin Yuganov/Fotolia
2

Kopfschmerzen – wenn der Kopf keine Ruhe gibt

Kopfschmerzen und Migräne machen vielen Menschen zu schaffen. Doch eine richtige Behandlung kann helfen. BEZIRK (ebd). „Unser Schmerzzentrum sitzt im Kopf, doch vielfach liegt die Ursache tiefer, denn Kopfschmerzen können auch psychische Ursachen haben“, erklärt der Schärdinger Psychologe Thomas Ortner. Kopfschmerzen gelten als Volksleiden. Knapp jeder fünfte Österreicher leidet unter Migräne oder häufigen Kopfschmerzen: über 25 Prozent der Frauen und elf Prozent der Männer, vor allem in der...

  • Schärding
  • David Ebner
Seit November 2010 ist das Department für Akutgeriatrie und Remobilisation ein wichtiger Bestandteil am LKH Schärding. | Foto: gespag

Seit fünf Jahren über 1900 Patienten versorgt

Seit November 2010 ist das Department für Akutgeriatrie und Remobilisation ein wichtiger Bestandteil am LKH Schärding. SCHÄRDING (ebd). Über 1.900 Patienten wurden seither am 20 Betten umfassenden Department versorgt. Die Auslastung sowie die positiven Rückmeldungen, bestätigen den Bedarf an altersmedizinischer Versorgung in der Region. Durch die Zusammenarbeit eines breit gefächerten Expertenteams – bestehend aus Fachärzten, einem speziell geschulten Pflegeteam, Ergo- und...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: drubig-photo/Fotolia
2

Ein Stück Schokolade gegen trübe Gedanken

Der Winter schlägt vielen Menschen aufs Gemüt. Doch gegen die "Winterdepression" gibts Mittel und Wege. BEZIRK (ebd). Herbst und Winter schlagen vielen Menschen aufs Gemüt. Nicht nur das nasskalte Wetter, vor allem der Lichtmangel verlangt dem Körper einiges ab und kann unser Wohlbefinden ganz schön durcheinander bringen. Diese Art der Bedrückung wird als so genannte „Winterdepression“ oder auch „Lichtmangel-Depression“ bezeichnet. „Rund 200.000 Österreicher kennen diese Stimmungsschwankungen,...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Robert Kneschke/fotolia
2

So wirkt die Sauna auf den Körper

Sie bringt das Immunsystem in Schwung: Es ist nicht nur der Wohlfühlfaktor, der für die Sauna spricht. BEZIRK. Draußen ist es kalt und nass, die Tage sind kurz, die Sonne scheint selten – wer nicht einen zwingenden Grund hat, geht jetzt viel zu selten hinaus an die frische Luft. Das schadet auf Dauer der Gesundheit, wie Franz Wakolbinger, Internist am LKH Schärding weiß. "Die körpereigenen Abwehrkräfte werden nicht ausreichend stimuliert und wir werden anfällig für Krankheiten", sagt er. Um dem...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Christian Jung/Fotolia
2

Anti-Stress-Ernährung – mit den richtigen Lebensmitteln Kraft tanken

BEZIRK (ebd). Ein voller Terminkalender, die Kinder, der Haushalt, Aufgaben da, Verpflichten dort – die dichte und schnelllebige Zeit machen Stress beinahe unvermeidbar. Bis Weihnachten heißt es demnach für viele einfach Augen zu und durch. „Stress ist jedoch nicht nur ungesund, er macht auch dick. Doch dagegen lässt sich etwas tun“, informiert Elisabeth Schmidbauer, Diätologin am LKH Schärding. Besonders wichtig ist es, sich seiner Ess-­ und Trinkgewohnheiten bewusst zu werden und Änderungen...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: manyakotic - Fotolia_com
2

Wärmender Genuss – Tees, Gewürze und Co.

Vor allem in der kalten Jahreszeit, wenn es draußen schneit und der Wind weht, sehnt man sich nach kuschelig warmer Gemütlichkeit. SCHÄRDING. Heiße Getränke und Speisen die zudem auch noch gesund sind, helfen dabei, den Winterblues zu vertreiben und wärmen zusätzlich noch von innen. Welche Lebensmittel und Getränke im Winter gute Laune und Wärme vermitteln, erklärt Ihnen Elisabeth Schmidbauer, Diätologin am LKH Schärding. Kälte und schlechtes Wetter beeinflussen nicht nur unseren Körper und...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Piotr Marcinski - Fotolia
2

Diabetiker – durch Schulungen zu mehr Lebensqualität

Der Name Zuckerkrankheit, wie Diabetes genannt wird, klingt harmlos – ist aber alles andere als das. SCHÄRDING. Dabei ist das Leiden alles andere als ungefährlich und kann ernsthafte Folgekrankheiten wie Nierenschäden oder Herzinfarkt verursachen. Laut Statistik Austria leiden in Österreich etwa 650.000 Personen (rund 8 bis 9 Prozent der Bevölkerung) an Diabetes. „Diabetes zählt zu den Volkskrankheiten“, informiert Wolfgang Schöfer, Internist am LKH Schärding und gibt Tipps, für einen bewussten...

  • Schärding
  • David Ebner
Vor allem zu Allerheiligen leiden viele Menschen unter Verlust und Trauer geliebter Menschen. | Foto: Dan Race - Fotolia
2

Allerheiligen – Umgang mit Trauer und Tod

BEZIRK (ebd). Die Themen Tod und Sterben haben in unserem Alltag meist wenig Platz. Doch Verlust und Trauer gehören unweigerlich zum menschlichen Leben. „Trauern ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust eines Menschen oder einer Sache, zu denen eine sinnerfüllte Beziehung bestand. Zu trauern hilft dabei, Verluste zu verarbeiten und die dadurch entstandenen Wunden zu heilen“, erklärt der Schärdinger Psychologe Thomas Ortner. Besonders die Zeit zu Allerheiligen wird von vielen Menschen als...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Eugenio Marongiu - Fotolia
2

Süchtig nach Internet und Social Media

BEZIRK (ebd). Für viele Menschen ist das Internet unabdingbar. Einen Tag nicht online oder immer und überall erreichbar sein – undenkbar: 200 WhatsApp Nachrichten, mindestens 50 Facebook Postings, zahlreiche E-Mails täglich sowie sofort die neuesten Foto auf Instagram, das ist für viele Internet-User Pflicht. „Ständig, überall erreichbar und online zu sein trägt dazu bei, dass die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt immer mehr verschwimmen“, erklärt der Schärdinger Psychologe Thomas...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: redhorst - Fotolia
2

Psychische Gesundheit: Vorsorge ist möglich

Am 10. Oktober ist "Tag der psychischen Gesundheit". Hier ein paar Tipps, wie die Seele gesund bleibt. BEZIRK (ebd). Psychische Störungen sind weit verbreitet. Fast jeder Dritte leidet einmal in seinem Leben an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung: Depressionen, Alkoholerkrankungen, bipolare Störungen und Schizophrenien zählen weltweit zu den häufigsten Krankheiten. „Um diesem Anstieg vorzubeugen, gibt es im Bereich der psychischen Gesundheit gesundheitsfördernde und vorbeugende...

  • Schärding
  • David Ebner
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau und wird meist zufällig entdeckt. Geraten wird zur regelmäßigen Untersuchung. | Foto: LKH Schärding
2

Regelmäßige Vorsorge minimiert Brustkrebsrisiko

Die Diagnose Brustkrebs verängstigt und schockiert Betroffene und Angehörige gleichermaßen. BEZIRK (ebd). Sie müssen sich nun mit einer neuen Situation auseinandersetzen und Möglichkeiten finden, um damit umzugehen. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Haus und mit dem Tumorzentrum gespag-Elisabethinen ist es dem LKH Schärding gelungen, die Brustkrebsbehandlung in kontrolliert hoher Qualität anzubieten. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau. In Österreich erkranken...

  • Schärding
  • David Ebner
Auslöser für Magersucht ist häufig Unzufriedenheit mit dem Körper. | Foto: RioPatuca Images/Fotolia
2

Magersucht – Abnehmen um jeden Preis

Laut Gesundheitsministerium erkrankten 200.000 Österreicher mindestens einmal in ihrem Leben an einer Essstörung – vor allem Frauen. BEZIRK (ebd). Wobei die Dunkelziffer deutlich höher sein dürfte. Erschreckend dabei ist vor allem, dass Magersüchtige immer jünger werden und schon Volksschüler Diäten gemacht haben. Essstörungen, wie Magersucht oder Ess-Brech-Sucht (Bulimie) kommen laut klinischen Studien bei Frauen zehnmal häufiger vor, als bei Männern. „Ein Auslöser dafür ist häufig die...

  • Schärding
  • David Ebner
Viel trinken ist nicht nur bei Hitze unerlässlich. Vor allem Wasser oder ungesüßte Tees. | Foto: Bred_amp_Co - Fotolia
1 3

Diätologin rät: "Ruhig über den Durst trinken"

Ausreichend Trinken ist nicht nur bei Hitze unerlässlich, wie das LKH Schärding informiert. BEZIRK (ebd). Der Körper eines Erwachsenen besteht zu rund 60 Prozent aus Wasser. Täglich verlieren wir etwa 2,5 Liter Flüssigkeit über Nieren, Darm, Haut und Atmung. „Bei Fieber, in überhitzten Räumen, körperlicher Anstrengung, Durchfall und Erbrechen ist der Bedarf besonders groß und muss daher entsprechend gedeckt werden“, erklärt Elisabeth Schmidbauer, BSc., Diätologin am LKH Schärding. „Einen Teil...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Anzahl der Menschen mit Schlafstörungen wird immer größer – doch es gibt Hilfe. | Foto: Dan Race/Fotolia
2

Schlaflos: Wenn Schäfchen zählen nicht mehr hilft

BEZIRK (ebd). „Schlafen wir zu wenig, fühlen wir uns müde, sind reizbar und bei längerem Schlafentzug möglicherweise sogar depressiv“, erklärt Thomas Ortner, Gesundheitspsychologe aus Schärding und gibt Tipps für einen gesunden und erholsamen Schlaf. Erwachsene haben eine ideale Schlafenszeit von etwa acht Stunden, die sich nach dem 50. Lebensjahr auf sechs Stunden reduzieren kann. Wichtig ist jedoch, seinen eigenen individuellen Schlafrhythmus zu finden. „Die Anzahl der Menschen mit...

  • Schärding
  • David Ebner
Im Urlaub gehört eine Reiseapotheke dazu – neben Sonnenschutz und Medikamente auch Pflaster und Pinzette. | Foto: Mammut Vision - Fotolia
1 2

Reisemedizin - Gesund bleiben im Urlaub

Ferienzeit ist Reisezeit – und dazu gehört auch unbedingt eine Reiseapotheke, wie Ernst Rechberger vom LKH Schärding sagt. BEZIRK (ebd). „Damit die Ferien gesundheitlich nicht zum Problemfall werden, sollten Sie beim Kofferpacken auf keinen Fall auf eine Reiseapotheke vergessen“, sagt Ernst Rechberger von der Abteilung für Innere Medizin am LKH Schärding. Was in eine Reiseapotheke hineinkommt, hängt vom Ferienziel, der Aufenthaltsdauer und der Art des Urlaubs ab. „Wichtig ist jedenfalls,...

  • Schärding
  • David Ebner
Es gibt zahlreiche Tipps und Hilfsmittel, wie im Vorhinein ein Insektenstich vermieden werden kann. | Foto: claffra/Fotolia
2

Gelsen, Bienen und Co. – was tun bei Insektenstichen?

BEZIRK (ebd). Sommerzeit ist Insektenzeit. Die warmen Sommertemperaturen locken nicht nur uns Menschen nach draußen: auch Gelsen, Bienen, Wespen und Hornissen rüsten sich nach der langen Winterpause zum „großen Stechen“. Während Gelsen vornehmlich lästig sind, können Bienen, Wespen und Hornissen gefährlich werden. Was also tun, wenn man gestochen wird? Daniela Wesonik, Internistin und hygienebeauftragte Ärztin am LKH Schärding weiß mehr dazu und gibt Tipps, was Sie bei Insektenstichen beachten...

  • Schärding
  • David Ebner
Wie wird man Nichtraucher? Hier verrät der Schärdinger Psychologe Thomas Ortner ein paar Tricks und Tipps. | Foto: Knut Wiarda/Fotolia
2

Tipps, wie Sie eventuell Nichtraucher werden

Am 31. Mai ist internationaler Weltnichtrauchertag. Doch wie wird man zu einem solchen? BEZIRK (ebd). In einer zuletzt durchgeführten Umfrage der Österreichischen Krebshilfe gaben 38 Prozent der Österreicher an, Raucher zu sein, jeder Dritte davon greift sogar regelmäßig zur Zigarette. Der Gesundheitspsychologe Thomas Ortner deckt Irrtümer übers Rauchen auf und gibt Tipps, wie Sie Nichtraucher werden können. Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko unserer Zeit. Rauchen ist nicht...

  • Schärding
  • David Ebner
Christoph Kopf ist Vorstandsmitglied der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich und am LKH Schärding tätig. | Foto: LKH Schärding
2

Tabuthema Stuhlinkontinenz - es trifft auch jüngere Frauen

Viele Frauen leiden still unter Stuhlinkontinenz. Nur wenige sprechen darüber oder suchen medizinische Hilfe. BEZIRK (ebd). „Mit gezielten Beckenbodenübungen und der richtigen und vor allem frühzeitigen Abklärung und Behandlung ist Stuhlinkontinenz meist jedoch gut in den Griff zu kriegen“, informiert Christoph Kopf, Leiter der Abteilung für Chirurgie am LKH Schärding und Vorstandsmitglied der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich. Wann tritt Stuhlinkontinenz am häufigsten auf und...

  • Schärding
  • David Ebner
Drogen – vor allem chemische Substanzen – sind am Vormarsch. Auch übermäßiger Alkoholgenuss gehört behandelt. | Foto: line-of-sight/Fotolia
2

Drogen und Komasaufen – wenn Sucht den Alltag bestimmt

BEZIRK (ebd). Die Abhängigkeit von Drogen beginnt langsam, doch ehe es man sich versieht, ist der Betroffene mittendrin. Die Sucht bestimmt den Alltag. Vielfach wird in der Bevölkerung der Konsum von Drogen mit Jugendlichen und jungen Menschen in Verbindung gebracht, die zwischen 18 und 25 Jahre alt sind, sich Heroin spritzen, emotionale und soziale Probleme haben und deren Behandlung erfolglos ist. Diese Beschreibung stellt jedoch nur einen kleinen Bruchteil dar: Tatsächlich sind die...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.