Beiträge zum Thema GesundheitsRundSchau

OA Dr. Ferdinand Luger bei einem Vorsorgegespräch | Foto: Ordensklinikum Linz
3

Ordensklinikum Linz
Tabuthemen in der Männerwelt

In Österreich erhalten jährlich rund 20.000 Männer die Diagnose Krebs. Die fünf häufigsten Krebsformen dabei sind: Prostata-, Lugen-, Darm-, Blasen-, und Nierenkrebs. Einige dieser Krebsarten könnten früh genug bei regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen rechtzeitig erkannt werden und hätten somit viel höhere Heilungschancen. OÖ. Aus diesem Grund will das Ordensklinikum Linz gerade jetzt im Gesundheitsmonat „Movember“ alle Männer zur Krebsvorsorge aufrufen. Ab wann zur VorsorgeuntersuchungAb wann...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Damit sich Kinder mit ihrer Trauer ernstgenommen fühlen und kein Trauma erleiden, darf das Thema nicht tabuisiert werden. | Foto: michaelsfotowelt/panthermedia.at
4

Ordensklinikum Linz
Trauer bei Kindern: Offene Kommunikation hilft

Über schwere Erkrankungen und deren Folgen zu reden, ist nicht einfach. Vor allem Kinder leiden oft sehr, wenn ein Elternteil schwer erkrankt. Am Ordensklinikum Linz Elisabethinen gibt es daher ein abteilungsübergreifendes Team, das Patienten dabei hilft, mit ihren jüngsten Familienangehörigen über die Folgen ihrer Erkrankung zu sprechen und damit verbundene Gefühle aufzuarbeiten. OÖ. Das interdisziplinäres Kompetenzteam „Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher“, bestehend aus sieben...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Rund drei Viertel der Erkrankungen entfallen auf das männliche Geschlecht. Annähernd 500 Personen sterben jährlich durch ein Blasenkarzinom. | Foto:  vchalup2/panthermedia
2

Harnblasenkarzinom
Blasenkrebs – zwei Drittel sind Raucher

Rund 1.600 Österreicherinnen erhalten pro Jahr die Diagnose Blasenkrebs. Mit dieser Zahl ist das Harnblasenkarzinom in der öffentlichen Wahrnehmung weit weniger präsent als viele andere Krebsarten. OÖ. Fachleute sprechen vom „vergessenen Karzinom“. Dabei handelt es sich bei ihm um die sechsthäufigste Krebserkrankung von Männern, die bei ihnen zu den fünftmeisten krebsbedingten Todesfällen führt. Das Tückische am Blasenkrebs ist seine Symptomarmut im Frühstadium. Das Durchschnittsalter der...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Die beiden Reha-Coaches am Ordensklinikum Linz: Physiotherapeutin Petra Mokry (l.) und DGKP Sonja Radler-Wöss (r.).
 | Foto: Ordensklinikum Linz

Ordensklinikum Linz
Reha-Coaches unterstützen Patientinnen und Patienten

Nach einem akuten Krankheitsgeschehen bzw. einer Operation oder nach einer  Krebstherapie ist oft eine Rehabilitation notwendig. Um hier zu unterstützen, gibt es nun am Ordensklinikum Linz die Reha-Coaches. Sie informieren über die unterschiedlichen Möglichkeiten einer medizinischen Rehabilitation und unterstützen bei der Antragsstellung. OÖ. Der Weg zur Rehabilitation wird oftmals von zahlreichen organisatorischen Fragen begleitet. Wann soll ich eine Rehabilitation in Anspruch nehmen? Wo...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Primar Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler, LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und Oberarzt Andreas Strobl (v.l.) | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

HPV-Schulimpfung
Eine Impfung gegen Krebs

Humane Papilloma Viren (HPV) sind für eine Reihe von Krebserkrankungen verantwortlich: Gebärmutterhalskrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen und wird zu 90 Prozent von HP-Viren verursacht. Eine Impfung schützt vor Erkrankung, an Oberösterreichs Schulen wird sie im Herbst fortgesetzt.  OÖ. Österreichweit werden jährlich rund 400 Erstdiagnosen gestellt, etwa 50 davon in Oberösterreich. Die Hälfte aller Tumore im Rachenbereich sind ebenfalls HPV-bedingt. Zahlen, die sich mit Hilfe...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Prim. Dr. Andreas Petzer, OÄ Dr.in Veronika Buxhofer-Ausch, Transplantpatient Franz Altreiter, Ärztlicher Direktor OA Dr. Michael Girschikofsky, OA Dr. Johannes Clausen
  | Foto: Ordensklinikum Linz
3

Ordensklinikum Linz
30 Jahre Stammzelltransplantation am Ordensklinikum

Am 15. Mai 1992 wurde am Ordensklinikum Linz Standort Elisabethinen die erste Knochenmarktransplantation durchgeführt. Seit diesem Zeitpunkt wurden 1944 weitere Patienten und Patientinnen transplantiert. Mit den jährlichen Transplantzahlen ist das Ordensklinikum Linz eines der größten Stammzelltransplantationszentren Österreichs. OÖ. Das Feld rund um die Stammzelltransplantation gehört zu einem der komplexesten und hoch spezialisiertesten Bereiche der Medizin. Mit der Transplantation eines...

  • Linz
  • Christina Hartmann
Die beiden Herzschrittmacher-Implanteure, die Oberärzte Michael Derndorfer und Georgios Kollias mit dem Leiter der Kardiologie am Ordensklinikum Linz Elisabethinen Primar Priv.-Doz. Martin Martinek (v. r.).
  | Foto: Ordensklinikum Linz

Ordensklinikum Linz
Spezieller Herzschrittmacher hilft bei Herzschwäche

Das Ordensklinikum Linz leistete vor 20 Jahren Pionierarbeit bei der kardialen Resynchronisationstherapie (CRT). Dieser spezielle Herzschrittmacher hilft Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche, länger und besser mit ihrer Erkrankung zu leben. OÖ. Eine moderne Alternative der Methode wird seit zwei Jahren am Ordensklinikum angewandt. Bis zu 80 Prozent der Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz profitieren von diesem speziellen Herzschrittmacher. Resynchonistionstherapie (CRT)Die...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
"Achtet auf das Multitalent Niere!" -Primar, Universitäts-Dozent Daniel Cejka und Oberärztin, Privat-Dozentin Maria Haller von der Abteilung Nephrologie und Transplantationsmedizin am Ordensklinikum Linz machen zum Weltnierentag am 10. März auf das Multitalent Niere aufmerksam.  | Foto: Ordensklinikum Linz

Weltnierentag
Nierenerkrankungen im Schatten von Herz und Lunge

Am 10. März ist Weltnierentag. Nierenerkrankungen sind in Europa die fünfhäufigste Ursache für gesundheitsbedingte verlorene Lebensqualität. Zehn Prozent der Erwachsenen sind von einer chronischen Nierenerkrankung betroffen. Mehr als zwei Millionen Menschen weltweit brauchen eine Dialyse oder eine Nierentransplantation. Eine ungesunde Lebensweise führt häufig zu Bluthochdruck und Diabetes, wodurch die Nieren auf Dauer geschädigt werden. Ist dies der Fall, besteht eine chronische...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Veronika Lattner, zertifizierte Wundmanagerin im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf. | Foto: OÖG

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
Tele-Dermatologie im PEK Kirchdorf – Sprechstunde per Video

Seit mehr als zwei Jahren werden Dermatologie-Patienten im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) Kirchdorf per Video untersucht. KIRCHDORF/KREMS. Jede Woche sind die zertifizierte Wundmanagerin Veronika Lattner aus Kirchdorf und Oberärztin Birgit Weindl vom Ordensklinikum Linz per Videostream verbunden. Gemeinsam versorgen sie Patienten des Kirchdorfer Krankenhauses. Damit die Fachärztin eine punktgenaue Diagnose stellen kann, ist vor allem die Zusammenarbeit mit ihrem Gegenüber in Kirchdorf – also...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Oberarzt David Fuchs die Leitung der Palliativstation St. Louise am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. | Foto: Ordensklinikum Linz

Ordensklinikum LInz
David Fuchs leitet Palliativstation

Anfang März übernahm Oberarzt David Fuchs die Leitung der Palliativstation St. Louise am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. OÖ. Fuchs folgt damit Oberarzt Johann Zoidl nach, der die Palliativstation mit aufgebaut und seit deren Gründung im Jahr 2000 geleitet hat. Zoidl wird seinen wohlverdienten Ruhestand antreten.„Eine der schwierigsten, aber eine der wichtigsten Aufgaben ist es, das letzte Stück eines Lebensweges begleiten zu dürfen. Wir freuen uns sehr, mit Oberarzt Fuchs einen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Am Ordensklinikum Linz ist eine neue Beatmungsmaschine im Einsatz, welche eine schonende Intubation für Patienten mit HNO-Tumoren ermöglicht.  | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Ordensklinikum Linz
Spitzenmedizin für Krebspatienten

Patienten mit Tumoren im HNO-Bereich können bei Operationen oftmals nicht mit einem gängigen Tubus beatmet werden. Am Ordensklinikum Linz, dem onkologischen Leitspital Oberösterreichs ist nun ein innovatives Beatmungsgerät im Einsatz. OÖ. Das neue Beatmungsgerät „Evone®“ der Firma Ventinova ist die einzige Beatmungsmaschine, die mittels lungenprotektiver „flow controlled ventilation“ (FCV) eine aktive Ausatmung ermöglicht. Darüber hinaus ist sie mit einem ultradünnen Tubus kompatibel, der eine...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Bei den Wintersportarten werden vor allem Knie und Hüfte belastet, wobei die Belastungsintensität je nach Sportart variiert. Generell wird empfohlen, einen Sport mit geringerer Belastung (low impact) zu bevorzugen. | Foto: potalyo/panthermedia
2

Ordensklinikum Linz
Wintersport mit künstlichen Gelenken

Wintersport mit Hüft- oder Knieprothese: Expertinnen und Experten am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern beraten bei der Rehabilitation. OÖ. Wer sich trotz künstlichem Knie- oder Hüftgelenk im Winter sportlich betätigen will, sollte sich mit Unterstützung seines Ärzte- und Physiotherapeutenteams gut vorbereiten. Die Expertinnen und Experten der Abteilungen Orthopädie und Physikalische Medizin am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern informieren Patientinnen und Patienten vor und...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Verfolgt man über das ganze Jahr hinweg einen gesunden und ausgewogenen Lebens- und Ernährungsstil, ist die sündhafte Jahreszeit leichter für den Körper zu bewältigen | Foto: Dmyrto_Z/panthermedia
3

Fitter Start
Gesund und fit ins neue Jahr starten

Mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung und regelmäßigen Sporteinheiten verzeiht der Körper gelegentliche herzhafte Schmankerl. Zwei Expertinnen vom Ordensklinikum Linz geben Tipps, wie man in der Zeit zwischen Silvester und Weihnachten – und nicht zwischen Weihnachten und Silvester – fit und gesund bleibt. OÖ. „In der Weihnachtszeit alles zu essen und danach die Ernährung umzustellen, funktioniert nicht“, weiß Irene Wurm, Diätologin am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. Ihre...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Brustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. 5500 Österreicherinnen erkranken jedes Jahr daran. | Foto: vadimphoto1@gmail.com/panthermedia

Brustkrebs
Vorbeugende Brustentfernungen

Zahl der vorbeugenden Brustentfernungen steigt – Rekonstruktion bringt onkologische Sicherheit und steigert den Selbstwert. OÖ. Brustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. 5500 Österreicherinnen erkranken jedes Jahr daran. Rund 75 Prozent der Fälle werden in einem frühen Krankheitsstadium erkannt und können brusterhaltend therapiert werden. Bei jeder vierten Patientin ist eine Brustentfernung (Mastektomie) notwendig. Vor allem die Zahl der prophylaktischen Operationen ist stark...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Bei einer trockenen und spröden Haut empfiehlt der Experte vor allem in kühleren Jahreszeiten rückfettende Pflegeprodukte zu verwenden.  | Foto:  IgorVetushko/panthermedia
2

Ordensklinikum Linz
Der Herbst stresst unsere Haut

Nach der Sommerhitze ist die Haut im Herbst weiteren Strapazen ausgesetzt, Primar Sepp vom Ordensklinikum, weiß worauf in dieser Jahreszeit bei der Hautpflege zu achten ist.  Im Sommer ist die Haut sehr oft einer großen Hitze ausgesetzt, dazu kommt die direkte, intensive Sonneneinstrahlung und im schlimmsten Fall auch einmal ein Sonnenbrand. Sobald die Sonneneinstrahlung wieder weniger wird und die Temperaturen von sommerlich heiß auf herbstlich kühl wechseln, kommen andere Strapazen für unser...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit kann der Dünndarm meist eine gewisse Substanz nicht zerlegen, resorbieren oder weiterverarbeiten. | Foto: imagepointfr/panthermedia.net
2

Ernährung
Atemtest zeigt Unverträglichkeiten

Leidet man häufig unter Bauchschmerzen oder Durchfall, hegt man schnell den Verdacht einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. Allerdings sollte man keinesfalls ohne ärztliche Abklärung die Ernährung umstellen. Sogenannte H2-Atemtests schaffen Klarheit. OÖ. Das Angebot von diätetischen Produkten in Supermärkten ist in den vergangenen Jahren gestiegen, es gibt vermehrt Angebote für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten. „Einerseits ist diese Entwicklung positiv, da es Ersatz-Produkte für...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Vorbereitung auf die erstmals in Oberösterreich durchgeführte stereotaktische Radiofrequenzablation, bei der mittels 3D-navigierter Punktionstechnik die Lebertumore und Metastasen millimetergenau identifiziert und behandelt werden können. | Foto: Ordensklinikum Linz
3

Ordensklinikum Linz
Medizinische Neuheit für Krebspatienten in OÖ

An der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Onkologischen Leitspitals Oberösterreichs, dem Ordensklinikum Linz, wurde erstmals in Oberösterreich eine stereotaktische Radiofrequenzablation (sRFA) durchgeführt. OÖ. Dabei handelt es sich um ein minimalinvasives Verfahren, das eine wirksame Behandlungsoption für Krebspatientinnen und Krebspatienten darstellt. Mittels 3D-navigierter Punktionstechnik können die Lebertumore und Metastasen millimetergenau identifiziert und...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: Panthermedia - alexraths
3

OÖ Spitäler
Notfall Bauchschmerz

Bauchschmerzen kennt jeder Mensch. Sie können harmlos sein, aber auch auf eine lebensbedrohliche Situation hinweisen. Werden die Schmerzen übergangen, kann dies bei schweren Erkrankungen fatale Folgen haben. OÖ. Das Land OÖ und die oberösterreichischen Spitäler machen gemeinsam auf die möglicherweise dramatischen Folgen einer verspäteten Behandlung bei Bauchschmerzen aufmerksam. Mediziner informieren, bei welchen Alarmzeichen umgehend das nächste Krankenhaus aufgesucht werden sollte....

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.