Gesundheitsversorgung

Beiträge zum Thema Gesundheitsversorgung

ÖH-MUI fordert faire Entlohnung: Mit einer höheren Aufwandsentschädigung sollen Medizinstudierende langfristig in Tirol gehalten werden, um die regionale Gesundheitsversorgung zu stärken. | Foto: unsplash
3

ÖH-MUI fordert
Existenzsichernde Entlohnung für Medizinstudierende

Die Österreichische Hochschülerschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck (ÖH-MUI) lobt die Entscheidung der Tiroler Landesregierung, die Aufwandsentschädigung für das Klinisch-Praktische Jahr (KPJ) in der Humanmedizin auf 900 Euro brutto zu erhöhen. Seit 2018 betrug die Entschädigung 600 Euro, ein Wert, der damals bereits auf Initiative der ÖH-MUI erreicht wurde. INNSBRUCK. Das KPJ ist eine 48-wöchige Ausbildung im sechsten Studienjahr des Humanmedizinstudiums. Die Studierenden lernen...

Bei den Gesundheitsgesprächen im Bezirk Kufstein und Kitzbühel: Werner Salzburger (Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in Tirol) und LR Cornelia Hagele. | Foto: Land Tirol
3

Gesundheitsgespräche
Regionale Gesundheitsversorgung steht im Fokus

Land Tirol und Sozialversicherung luden Systempartner aus Kitzbühel und Kufstein zum Austausch über regionale Gesundheitsversorgung. BEZIRK KITZBÜHEL, BEZIRK KUFSTEIN. Die beste medizinische Versorgung für die Tiroler Bevölkerung sichern – das steht im Fokus des Regionalen Strukturplans Gesundheit (RSG). Dieser läuft aktuell noch bis Ende 2025. Im Rahmen der Entwicklung des RSG 2030 werden im Herbst regionale Gesundheitsgespräche durchgeführt. Diese Gespräche zielen darauf ab, die derzeitige...

Im Fokus des Treffens stand die überregionale Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich. | Foto: Land Tirol/Krepper
2

Tirol/Südtirol
Ausbau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich

Tirol und Südtirol wollen die Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich weiter ausbauen. Das haben die Gesundheitslandesräte Cornelia Hagele (Tirol) und Hubert Messner (Südtirol) bei einem Treffen in Innsbruck am Freitag betont. TIROL. Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele und ihr südtiroler Amtskollege Hubert Messner trafen sich im Landhaus Innsbruck, um die Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich zu besprechen. Sie betonten die Bedeutung einer gut koordinierten Gesundheitsversorgung in den...

Pflegebedürftige Tiroler bekommen ab jetzt 70 Prozent der Beiträge zurückerstattet. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
3

Pflege-Paket für Tirol
40 Millionen Euro mehr für die Pflege

Landeshauptmann Anton Mattle und Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele präsentierten gestern Donnerstag die Eckpunkte zu einem großen Pflege-Paket für Tirol. Es wird dieses Jahr rund 40 Millionen Euro mehr für die mobile, teilstationäre und stationäre Pflege geben. TIROL. Auch heuer sollen die Tarife für Alten- und Pflege, die Kurzzeit-, Schwerpunkt- und Tagespflege sowie der Zuschuss für Betreutes Wohnen erhöht werden. Landeshauptmann Anton Mattle und Landesrätin Cornelia Hagele beantragen,...

Haben das gemeinsame Maßnahmenpaket von Land Tirol, Österreichische Gesundheitskasse und Ärztekammer für Tirol zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung vorgestellt, v.l.: Bernhard Achatz (Landesstellenausschuss-Vorsitzender der ÖGK in Tirol), Thomas Müller (Direktor Kinder- und Jugendheilkunde der Universitätsklinik Innsbruck), Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele, Christian Haring (Medizinischer Geschäftsführer der Tirol Kliniken) und Stefan Kastner (Präsident Ärztekammer Tirol). | Foto: © Land Tirol/Feuersinger
6

Gesundheit
Maßnahmen zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung

Vor kurzem konnte das gemeinsame Maßnahmenpakt des Landes, der ÖGK und der Ärztekammer Tirol zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung vorgestellt werden. Den Maßnahmen zugrunde liegt die aktuelle Ärztebedarfsanalyse.  TIROL. Das Land und die Systempartner entwickelte die bereits jetzt laufenden Maßnahmen für die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in Tirol. Der Personalmangel ist dabei der Schwerpunkt bei allen Herausforderungen. Ärzte- und AusbildungsbedarfsanalyseAufgrund des starken...

Die FH Gesundheit hat ein Citizen Science-Projekt ins Leben gerufen. Tirolerinnen und Tiroler sind aufgerufen, ihre Erfahrungen mit den Gesundheits- und Sozialeinrichtungen während der Corona-Pandemie zu teilen. | Foto: panthermedia
2

FH Gesundheit
Sag was dazu - Tiroler zu Forschungsprojekt eingeladen

Die FH Gesundheit hat ein Citizen Science-Projekt ins Leben gerufen. Tirolerinnen und Tiroler sind aufgerufen, ihre Erfahrungen mit den Gesundheits- und Sozialeinrichtungen während der Corona-Pandemie zu teilen. TIROL. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des FH-Master-Studiengangs Qualitäts- und Prozessmanagement der FH Gesundheit haben ein Citizen Science-Projekt gestartet. Für das Forschungsprojekt sind alle Tirolerinnen und Tiroler eingeladen mit zu machen. Die WissenschaftlerInnen der FH...

WahlärztInnen in Tirol würden mit ihren Ordinationen die Versorgung der Bevölkerung gemeinsam mit den KollegInnen in den Kassenordinationen und Krankenhäusern aufrecht erhalten, so das Argument des Präsidenten der Ärztekammer für Tirol, Stefan Kastner. | Foto: Pixabay/orzalaga (Symbolbild)
2

Ärztekammer Tirol
Ärztekammer gegen Abschaffung der Wahlärzte

Der Vizeobmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) brachte kürzlich einen Vorschlag zur Abschaffung des Kostenersatzes für Patienten, die einen Wahlarzt aufgesucht haben, ein. Mehr als kritisch betrachtet der Präsident der Ärztekammer, Stefan Kastner, diesen Vorschlag.  TIROL. Der Vorschlag zur Abschaffung des Kostenersatzes für PatientInnen, die einen Wahlarzt aufgesucht haben, würde Tiroler PatientInnen und ÄrztInnen verunsichern. WahlärztInnen in Tirol würden mit ihren Ordinationen...

In Kufstein wurde mit Dr. Martin Spazier eine Kassenstelle für Allgemeinmedizin nachbesetzt. | Foto: Pixabay

Gesundheitsversorgung
Kassenstelle in Kufstein nachbesetzt

Dr. Martin Spazier ist neuer Kassenarzt für Allgemeinmedizin in Kufstein. BEZIRK KUFSTEIN. Die Nachbesetzung von freien Kassenstellen für Allgemeinmedizin ist nicht immer einfach. In Kufstein konnte mit Dr. Martin Spazier nun eine der beiden freien Positionen besetzt werden, somit ist nur noch eine der acht Stellen in der Festungsstadt in Vakanz. Für die beiden freien Stellen für Haut und für Gynäkologie in Wörgl sowie für die Allgemeinmedizin in Söll ist allerdings nach wie vor noch niemand in...

Dominik Oberhofer von den NEOS Tirol fordert im Landtag, Krankenkassen müssten die Wahlarztkosten übernehmen, wenn es keine Vertragsärzte gibt.  | Foto: Michael Venier

NEOS Tirol
Maßnahmen gegen unbesetzte Kassenarztstellen

TIROL. Dominik Oberhofer fordert im Tiroler Landtag, dass Krankenkassen die Wahlarztkosten übernehmen müssten, wenn es keine Vertragsärzte gibt. Gesundheitsversorgung in Tirol Beim vergangenen Tiroler Landtag war auch die Gesundheitsversorgung der Tiroler Bevölkerung en Thema. In diesem Zusammenhang forderte der NEOS-Klubobmann und NEOS-Gesundheitssprecher Dominik Oberhofer faire Entlohnung für LandärzteGleichstellung mit Fachärzten Umdenken in der Sachen Primärversorgungseinheitenfreie Wahl...

	RegPK_26112019.jpg
Präsentierten heute die Eckpunkte des künftigen EUTOPS-Instituts (v.li.): Christian J. Wiedermann (Geschäftsführer der Tirol Kliniken), Martin Widschwendter (künftiger Leiter des EUTOPS-Instituts), LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe, Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg und Tilmann Märk (Rektor der Universität Innsbruck).  | Foto: Land Tirol/Sax

Gesundheit
EUTOPS – Neues Landesinstitut zur Krebsprävention

TIROL. Die Zahl der Krebserkrankungen wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Nun wird das Land Tirol ein Landesinstitut zur Krebsprävention ermöglichen. Neues Landesinstitut zur KrebspräventionIn Tirol erkrankt jede dritte Frau und jeder dritte Mann bis zum achtzigsten Lebensjahr an Krebs. Derzeitige Prognosen belegen, dass die Zahl in den kommenden Jahren steigen wird. In Tirol soll nun die Früherkennung und Prävention ausgebaut werden. Ein eigenes Institut für Prävention und Sceening...

LR Tilg (li.) unterzeichnete bei der GesundheitsreferentInnenkonferenz mit BMin Beate Hartinger-Klein (Mi.) den Vertrag für das neue HTA Austria.
 | Foto: © Land Tirol/Huber

Forschung in Tirol
Neues Forschungsinstitut forciert Verbesserung der Gesundheitsvorsorge

TIROL. Die GesundheitsreferentInnen-Konferenz der Bundesländer vor Kurzem in Villach, beschloss die Gründung eines neuen unabhängigen Instituts, die Austrian Institute for Health Technology Assesment GmbH (HTA Austria). Verbesserung der Gesundheitsvorsorge und GesundheitsversorgungDie Gesellschafter für das neue Forschungsinstitut sind der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger und das Gesundheitsministerium, zudem sind auch die Bundesländer Gesellschafter. LR Bernhard Tilg...

Eine gute Gesundheitsversorgung ist nicht überall selbstverständlich. | Foto: ladysuzi / Fotolia

Gesundheitsversorgung für jedermann zugänglich machen

Aufruf an Politik am Weltgesundheitstag Am 7. April 1948 wurde die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegründet. Dieser Tag wird seither als Weltgesundheitstag begangen, wobei das Motto von Jahr zu Jahr wechselt. Dieses Jahr appelliert die WHO an führende Politiker in aller Welt. Ziel ist es, eine Gesundheitsversorgung für jedermann zu gewährleisten. Alle Menschen sollen Zugang zu hochwertigen Gesundheitsleistungen haben, ohne dabei in finanzielle Not zu geraten. Aufholbedarf auch in Europa...

  • Margit Koudelka
Dr. Bernhard Schreiner, Abteilungsleiter der ärztlichen Vertragspartner der TGKK, Bürgermeister Rainer Silberegger, TGKK-Direktor Arno Melitopulos, TGKK-Obmann Werner Salzburger, Dr. Michael Bachmann und Dr. Meinhard Heitzinger. | Foto: TGKK
2

Interessen der Versicherten im Fokus

Tiroler Gebietskrankenkasse bei Lokalaugenschein in Wildschönau Anlässlich der Situation in der Wildschönau, rund um die Eröffnung einer Apotheke und der daraus drohenden Schließung zweier Arztpraxen, besuchte die Spitze der TGKK Bürgermeister Rainer Silberegger sowie die betroffenen Ärzte Dr. Meinhard Heitzinger, und Dr. Michael Bachmann. Vor Ort sprachen TGKK-Obmann Werner Salzburger und TGKK-Direktor Dr. Arno Melitopulos über die Sicherstellung der Versorgung in der Region. Versorgung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.