Gewässer

Beiträge zum Thema Gewässer

Der Biber hat am Landschaftsteich künstlerisch anmutende Skulpturen geschaffen.  | Foto: privat
4

Natur
Der Biber als Landschaftskünstler

Der Biber setzt auch im Waldviertel die Rückeroberung seines einstigen Lebensraumes fort. Er verändert die Landschaft zu seinen Gunsten und schafft dabei natürliche Biotope und auch manchmal sehenswerte Skulpturen, wie aktuell am Landschaftsteich in Grafenschlag zu sehen. GRAFENSCHLAG. Der Biber gestaltet seinen Lebensraum und trägt damit wesentlich zur Renaturierung unserer Kulturlandschaft bei. Durch seine Tätigkeit beeinflusst der Biber auch die Lebensräume anderer Tierarten. Wo er das...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Sie zieren mit ihren Blüten die Wasseroberfläche.
13 13 5

"Göttin der Gewässer"
Seerosen schmücken jeden Teich

Zwischen Juni und September sieht man überall bunte Farbtupfer auf den Teichen. Die Seerosen schwimmen auf der Wasseroberfläche und zeigen ihre prächtigen Blüten. Es gibt viele Arten von ihnen, unterschiedliche Wuchsformen und sie haben einen sehr interessanten Lebenszyklus. Unter WasserDas was man von den Seerosen sieht, ist nur ein Bruchteil dessen, aus was diese schöne Pflanze insgesamt besteht. An der Wasseroberfläche zeigen sich die Blüten und die ledrigen, bis zu 30cm großen Blätter....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Wasservögel zu füttern muss nicht sein aber wenn dann bitte richtig.
16 11 10

Enten, Schwäne und Co richtig füttern
"Bitte gebt uns kein altes Brot!"

Gerade jetzt im Sommer, wo viele ihre Freizeit an den Seen verbringen, sieht man auch viele Menschen die die Enten, Gänse und Schwäne füttern. Leider sieht man dann auch immer wieder wie Futter das nicht geeignet ist, auf der Wasseroberfläche schwimmt, zum Beispiel Brotreste. Schaden statt Nutzen Gerade bei den Wasservögeln ist das Brot zwar als Futter weitverbreitet, aber gerade das für uns so schmackhafte Lebensmittel, kann ihnen mehr schaden als nutzen. Durch die Zusatzstoffe wie Salz und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Der Erlenbruchwald im Ortsteil Graben ist Lebensraum für wassergebundene Tiere und Pflanzen.
2

Ollersdorf als Pionier im Naturschutz

Gemeinde richtet vier neuartige Gemeindeschutzgebiete ein Im burgenländischen Naturschutz ist der Begriff des "Gemeindeschutzgebiets" noch relativ jung. Als erst dritte Gemeinde des Landes hat sich Ollersdorf dazu entschlossen, vier solcher Schutzgebiete auf eigenem Hotter einzurichten. Dazu zählen ein Erlenbruchwald, eine Feuchtwiese, ein Amphibienteich und eine Mager- und Streuobstwiese. Die vier Gebiete spiegeln die Vielfalt natürlicher südburgenländischer Lebensräume wider. Ebenfalls dem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Blick auf den Ossiacher See vom Oswaldiberg
6

Der Ossiacher See bietet viele Perspektiven

Der Ossiacher See ist der drittgrößte See Kärntens und im Sommer ein beliebter Urlaubsort, Treffpunkt für Camper und Fixpunkt für RadlerInnen. Im Winter und jetzt im Frühling kann man ihn in Ruhe genießen und entdeckt dabei - je nach Perspektive - natürliche Schönheit und menschliche Werke.

  • Kärnten
  • Villach
  • Regina Steinhauser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.