Gewässer

Beiträge zum Thema Gewässer

Schwerpunkt in den Bezirken Güssing und Jennersdorf ist der Hochwasserschutz entlang der Flüsse, wo 21 Projekte finanziell unterstützt werden. | Foto: Naturpark Raab

Wasserwirtschaft
961.280 Euro für Bezirke Güssing und Jennersdorf

6,2 Millionen Euro Förderungen hat das Landwirtschaftsministerium für Wasserwirtschaftsprojekte im Burgenland freigegeben. Das Geld wird in Trink- und Abwasserwirtschaft, Gewässerökologie und Hochwasserschutz investiert. Die Bundesförderungen für die 107 Wasser-Projekte lösen 25,2 Millionen Euro an Investitionen aus. In den Bezirken Güssing und Jennersdorf entfällt der größte Brocken auf den Hochwasserschutz, wo 21 Projekte finanziell unterstützt werden. Die Bundesförderungen summieren sich auf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
V. l.: Franz Überwimmer (Wasserwirtschaftliches Planungsorgan, Land OÖ), Landesrat Rudi Anschober und Stefan Schneiderbauer (Wasserwirtschaftliches Planungsorgan, Land OÖ). | Foto: Land OÖ
2

Umwelt
Oberösterreichische Gewässer werden immer wärmer

Der Klimawandel wirkt sich auch auf Oberösterreichs Gewässer und deren Lebewesen aus. Umweltlandesrat Rudi Anschober fordert einen Klima-Plan. LINZ. Die im Jahr 2009 in einer Studie prognostizierte Erwärmung der Fließgewässer in Oberösterreich sei laut Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüne) bereits überschritten worden. Das wirke sich besonders gravierend auf kälteliebende Fischarten aus. Auswirkungen von Wassertemperaturen untersuchtDie Studie wurde vom Bundesamt für Wasserwirtschaft sowie vom...

  • Linz
  • Carina Köck
Bürgermeister Franz Angerer (2. v. l.) mit Bauamtsleiter Christian Fischer, sowie Robert und Stefan Lorenz von der Firma LOMO und den Baggerfahrern. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Im Grüntal wird gebaggert

Das Projekt Grüntal ist gestartet. 100.000 Euro werden in das Naherholungsgebiet gesteckt. SCHÄRDING (ebd). Nun ist es endlich soweit – im Grüntal werden die Innsporne ausgebaggert. Nachdem in den vergangene Tagen bereits gerodet wurde, sind nun die Bagger im Einsatz. Mittels GPS wird so exakt die geplante Tiefe ausgehoben. Das rund 100.000 Euro teure Projekt ist wasserrechtlich, forstrechtlich und naturschutzrechtlich bewilligt. Demnach werden rund rund 20.000 Kubikmeter Schlamm vom Sporn...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.