Gewalt

Beiträge zum Thema Gewalt

Michaela Naber-Tastl (Beraterin), Christiane Teschl-Hofmeister (Landesrätin) und Michaela Hinterholzer (Präsidentin Hilfswerk NÖ) bei der Pressekonferenz des Hilfswerk NÖ.  | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 2

Gegen Gewalt an Frauen
1.271 Beratungsgespräche am Frauentelefon NÖ

Seit 2005 beraten Experten und Expertinnen des Hilfswerk NÖ Frauen und Mädchen kostenlos, anonym und unbürokratisch (Frauentelefon 0800/800810 ). ST. PÖLTEN/ NÖ. „Gewalt an Frauen betrifft alle sozialen Schichten und Ethnien. Ob auf der Straße, im Haushalt oder im Internet, Gewalt hat viele Gesichter und Formen. Wir bieten Frauen und Mädchen mit unserem NÖ Frauentelefon eine sichere Anlaufstelle mit professioneller Unterstützung. Denn Gewalt hat in unserer Gesellschaft keinen Platz“, so...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: Caritas St. Pölten
3

Caritas St. Pölten, Sicherheit
Was tun gegen Gewalt an Frauen?

Angesichts der jüngsten Serie an Femiziden in Österreich ist das Thema (tödliche) Gewalt an Frauen aktueller denn je. Denn laut Statistik Austria ist beinahe jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Anti-Gewalt-Programme und Workshops der Caritas zur Gewaltprävention bei Jugendlichen wirken hier entgegen. ST. PÖLTEN. Die steigenden Zahlen von Betretungs- und Annäherungsverboten - im letzten Jahr waren es über 15.000 – sind alarmierend und zeigen...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Alexander Grohs, Leiter von Neustart Niederösterreich und Burgenland, Michaela Egger, Geschäftsführerin des Gewaltschutzzentrums NÖ und Landespolizeidirektor Franz Popp. | Foto: Franziska Stritzl
5

Polizei, Gewaltschutzzentrum, Neustart
Gewalt in der Privatsphäre

18.398 Stunden stand die Polizei im Jahr 2023 zum Schutz vor Gewalt in der Privatsphäre im Einsatz. Auch mit dem Gewaltschutz Zentrum Niederösterreich und dem Verein Neustart wird zusammengearbeitet. ST. PÖLTEN/NÖ. "Gewalt in der Privatsphäre ist für mich ein zentrales Thema", eröffnet Franz Popp, Landespolizeidirektor für Niederösterreich, das Pressegespräch. 2023 wurden 2.785 Betretungs- und Annäherungsverbote ausgesprochen. "Das ist eine Steigerung von knapp 8 Prozent." In Niederösterreich...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Gemeinsam Flagge zeigen: Die Frauenplattform St. Pölten (eine Initiative des Büros für Diversität der Stadt St. Pölten) setzt mit der Fahnenaktion ein sichtbares Zeichen für ein freies Leben ohne Gewalt. | Foto: Arman Kalteis

St. Pölten, Bezirk St. Pölten
"16 Tage gegen Gewalt an Frauen"

Im Rahmen der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ wird weltweit von 25. November bis 10. Dezember das Recht auf ein gewaltfreies Leben eingefordert. ST. PÖLTEN. Am 25. November ist internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen. An den 16 darauf folgenden Tagen – bis zum internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember machen Städte und Institutionen weltweit auf die unterschiedlichen Facetten von Gewalt gegen Frauen verursacht durch Männer aufmerksam und erinnern daran, dass jeder Mensch das...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Elisabeth Cinatl, Sprecherin der NÖ Mädchen- und Frauenberatungsstellen und Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
 | Foto: NLK Burchhart
2

Gewaltprävention
Gemeinden zeigen Flagge gegen Gewalt an Frauen

Landesrätin Teschl-Hofmeister: Fahne „Du hast das Recht auf ein gewaltfreies Leben!“ hissen und ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen zeigen NÖ/St. PÖLTEN. Aktuelle Zahlen zeigen, dass jede fünfte Frau in Österreich von häuslicher Gewalt betroffen ist – physisch, psychisch, ökonomisch, sexuell. Und viele Frauen wissen nicht, wo sie Unterstützung erhalten können. Das Land Niederösterreich hat für diese Sensibilisierung ein eigenes Paket erstellt, dass unter www.land-noe.at/stopp-gewalt...

  • St. Pölten
  • Victoria Edlinger
Foto: Ilse Probst
6

Landesgericht in St. Pölten
Ehefrau extrem brutal misshandelt

Wegen mehrerer Gewaltverbrechen gegen seine Ehefrau landete ein 56-Jähriger aus dem niederösterreichischen Zentralraum vor einem St. Pöltner Schöffensenat, der ihn bei einem Strafrahmen zwischen zwei und zehn Jahren zu einer rechtskräftigen Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilte. ZENTRALRAUM. Laut Staatsanwalt Leopold Bien begannen die brutalen Übergriffe einige Jahre nach der Eheschließung 2008. Anfangs monatlich, dann wöchentlich und etwa seit 2020 versetzte der derzeit...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Alkoholisierter Partner geriet in Rage: Ein Abend mit ihrem Lebenspartner in einem St. Pöltner Lokal begann für eine 45-Jährige zunächst harmonisch, endete für sie jedoch mit massiven Prellungen und einer ungewissen Zukunft. | Foto: IP
2

Prozess vertagt
Frau von Mann geschlagen, getreten und gewürgt

Alkoholisierter Partner geriet in Rage: Ein Abend mit ihrem Lebenspartner in einem St. Pöltner Lokal begann für eine 45-Jährige zunächst harmonisch, endete für sie jedoch mit massiven Prellungen und einer ungewissen Zukunft. ST. PÖLTEN. Der Vorfall ereignete sich im November 2022 auf der Heimfahrt des Paares. Vermutlich aus Eifersucht eskalierte ein Streit, bei dem der 30-jährige, alkoholisierte Mann die Frau plötzlich an den Haaren aus dem Auto riss und mit Fußtritten ins Gestrüpp beförderte....

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bischof Alois Schwarz und Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig | Foto: NLK Pfeiffer
2

Diözese St. Pölten unterstützt Landesaktion
„Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“

LR Teschl-Hofmeister/LR Königsberger-Ludwig/Bischof Schwarz: Gewalt gegen Frauen darf in unserer Gesellschaft keinen Platz haben. ST. PÖLTEN. Von 25. November bis zum 10. Dezember finden jährlich die „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ statt. Als sichtbares Zeichen wurde von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig zum Start der Internationalen Kampagne die „Gewalt frei leben“-Fahne vor dem Landhausschiff in St. Pölten gehisst. Zum Ausklang der „16 Tage...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Vivien Bach ist eine von vielen Frauen die Gewalt in der Kindheit und der Ehe erfahren musste. Sie hat ihre Erlebnisse in einem Buch niedergeschrieben. | Foto: Tanja Handlfinger
1 Aktion 2

St. Pölten
457 Frauen haben im Frauenzentrum Hilfe gesucht (mit Umfrage)

1.119.934 Frauen wurden in Österreich Opfer von körperlicher oder sexueller Gewalt. 457 suchten Hilfe in St. Pölten. ST. PÖLTEN. "Ich rate Frauen, sobald es zur ersten Gewalt kommt, sofort Anzeige zu erstatten, Hilfe zu suchen und hartnäckig zu bleiben", so Vivien Bach. Die aus dem Bezirk stammende Frau ist eine von vielen Frauen, die jahrelang Opfer von Gewalt war. Sie betont: "Nicht zu einem Neuanfang überreden lassen! Noch wichtiger ist es aber, dass die Gesetzeslage verschärft wird." Im...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Ein Pensionist attackierte die Pflegerin mit einem Gehstock. | Foto: pixabay.com

Gehstock als Schlagwaffe
Pensionist attackierte Pflegerin in St. Pölten

Die Gewalt gegen Pfleger nimmt zu. Vor kurzem erlitt eine Slowakin Kopfverletzungen und musste in der Folge ins Krankenhaus gebracht werden. ST. PÖLTEN. Eine Pflegekraft im Süden der Landeshauptstadt St. Pölten wurde vom Ehemann der betreuten Frau mit einem Gehstock geschlagen und verletzt. Das Opfer der Attacke musste ins Universitätsklinikum St. Pölten gebracht werden. Szenen wie im FilmEine Nachbarin habe die Behörden alarmiert, nachdem sie ein Schreien aus der Wohnung gehört hat. Beim...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
In der selben Woche Opfer und Täter - der Kontrahent des Mülweg-Schützen wurde zu vier Jahren Haft verurteilt | Foto: Ilse Probst
4

St. Pölten
Mühlweg-Schussopfer ebenfalls zu Haftstrafe verurteilt

Nachdem vor wenigen Tagen ein 37-jähriger Türke wegen eines Schussattentats in St. Pölten zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt worden war, trafen das damalige Opfer und der Schütze wieder vor Gericht aufeinander, aber mit getauschten Rollen. ST. PÖLTEN (ip). Diesmal musste sich der 30-jährige Kontrahent des Mühlweg-Schützens den Vorwürfen von Staatsanwalt Karl Fischer stellen, der ihm Gewaltdelikte gegen den 37-jährigen Landsmann, sowie gegen seine Freundin zur Last legte. Obwohl der...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die Tanzveranstaltung One Billion Rising als ein Zeichen für ein Ende der Gewalt an Mädchen und Frauen, findet als Online Live Event aus dem Tanzwohnzimmer der Tanzschule Schwebach statt. | Foto: Büro für Diversität

St. Pölten
Tanzevent setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Mit beschwingtem Rhythmus und viel positiver Energie auf ein ernstes Thema aufmerksam machen – das ist das Ziel des Aktionstags „One Billion Rising“, der heuer als Online-Veranstaltung stattfindet. ST. PÖLTEN (pa). Aufstehen und tanzen für die Rechte von Mädchen und Frauen, das geschieht mit dem weltweiten Tanz-Flashmob „One Billion Rising“ auch heuer wieder in St. Pölten. One Billion Rising ist eine weltweite Bewegung, um jegliche Gewalt an Frauen und Mädchen öffentlich zu machen, sie...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Für betroffene Frauen und Männer gibt es Hilfe. 
 | Foto: pixabay.com
2

Gewalt in der Familie
Unterstützen statt wegsehen

Bei Gewalt in der Familie kann man sich bei verschiedensten Institutionen in St. Pölten Hilfe holen. ST. PÖLTEN. Das blaue Auge wird rasch mit Make-up überdeckt oder lange T-Shirts kaschieren die Prellungen an den Armen. Solche Szenarien sind leider keine Seltenheit, wo sich betroffene Frauen Hilfe suchen können, haben die Bezirksblätter nachgefragt. Jedoch finden auch Männer Beratungsstellen. Hilfe suchen und finden Von Gewalt betroffene Frauen vertrauen sich als erstes oft Vertrauenspersonen...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Der Angeklagte bestreitet die Vorwürfe. | Foto: ip
3

Gewaltvorwürfe gegen 39-Jährigen
St.Pöltner steht vor Gericht

Mit seinen sechs Vorstrafen hauptsächlich im Zusammenhang mit Eigentumsdelikten hat ein 39-Jähriger nicht gerade die besten Karten. ST. PÖLTEN (ip). Eine Haftstrafe steht im Raum, sollten die Vorwürfe seiner Ex-Lebensgefährtin den St. Pöltner Richter Andreas Beneder überzeugen. Vorerst musste der Prozess vertagt werden. Angeklagter bestreitet Gewaltvorwürfe „Das stimmt alles nicht“, kommentierte der Beschuldigte die Angaben seiner Ex, wonach er sie in ihrer zweijährigen Beziehung zunächst im...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: pixabay

St. Pölten
Raubüberfall unter Jugendlichen

ST. PÖLTEN (pw). Ein 16-Jähriger wurde vor Kurzem Opfer eines Raubüberfalls im Sonnenpark in St. Pölten. Zwei Jugendliche mit Migrationshintergrund, 17 und 18 Jahre alt, forderten den Burschen zur Herausgabe von zwei Euro auf. Der 16-Jährige holte aus seiner Hosentasche mehrere Münzen heraus und hielt sie in der geschlossenen Faust fest. Einer der Täter öffnete gewaltvoll die Hand und entwendete fünf Euro. Dem Opfer wurde in weiterer Folge zwei Mal mit der Faust in den Magen geboxt, die beiden...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
3

Gewalteskalation, St. Pölten
Eheliche Eskalation im Vollrausch

Nur in Abwesenheit ihres Noch-Ehemannes erklärte sich eine 61-jährige St. Pöltnerin bereit, am Landesgericht gegen den vierfach einschlägig Vorbestraften auszusagen, nachdem es Ende August 2019 zwischen dem Ehepaar zu einer brutalen Auseinandersetzung gekommen war. ST. PÖLTEN. „Der hätte sie umgebracht, wenn ich nicht dazwischen gegangen wär“, berichtete eine Nachbarin, die aufgrund des Lärms im Erdgeschoß Nachschau gehalten hatte. „So was hab ich noch nie erlebt“, so die Zeugin. Der 62-Jährige...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Maria Rigler, Land NÖ Generationen, Erich Lehner, Dachverband Männerarbeit, Franz Popp, Landespolizeidirektion NÖ, Olinda Albertoni, Leiterin des Frauenhauses St. Pölten, Bezirkshauptmann Johann Seper,  Bereichssprecher Kinder- und Jugendhilfe Bezirkshauptmannschaft, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, , Geschäftsführer Konrad Kogler, NÖ Landesklinikenholding, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Omar Haijawi-Pirchner, Leiter des Landeskriminalamtes NÖ, Elisabeth Cinatl, Leiterin Frauenberatung Verein Wendepunkt, Michaela Egger, Leiterin des Gewaltschutzzentrums NÖ Henriette Höfner, Fachstelle Gewaltprävention. F3, Schulqualitätsmanagerin Maria Handl-Stelzhammer, Bildungsdirektion NÖ. | Foto: Büro Landesrätin Teschl-Hofmeister

St. Pölten
Runder Tisch "Gegen Gewalt an Frauen" um drei wichtige Teilnehmer erweitert

Eine von fünf Frauen in Österreich ist in irgendeiner Form von Gewalt betroffen. Das eigene Zuhause ist dabei meist der gefährlichste Platz für Frauen und Kinder. Landesrätin Teschl-Hofmeister und Landesrätin Königsberger-Ludwig bedanken sich für Einsatzbereitschaft des "Runden Tisches". ST. PÖLTEN. Am Dienstag fand im Landhaus in St. Pölten der bereits dritte Runde Tisch zum Thema "Gegen Gewalt an Frauen" in Niederösterreich in diesem Jahr statt. „Zusätzlich zu jenen, die bei den letzten...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Haus der Frau in St. Pölten: Leiterin Olinda Albertoni.  | Foto: Petra Weichhart
2

Haus der Frau
Damit Gewalt nicht siegt

Es beginnt im Kleinen, mit Schimpfen oder Schubsen, und endet manchmal tödlich. ST. PÖLTEN (pw). Nach einer Serie an Frauenmorden in Niederösterreich seit Jahresbeginn ist die Bestürzung groß. Die Gewaltbereitschaft nimmt immer mehr zu. Die Leiterin des St. Pöltner Frauenhauses über Gewalttaten, Hilfestellungen und neue Gesetze. BEZIRKSBLÄTTER: Sie sind seit ein paar Monaten Leiterin des Frauenhauses. Wie gehen Sie mit der Aufgabe um? OLINDA ALBERTONI: Ich habe davor schon zehn Jahre im Bereich...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Der Angeklagte muss noch einmal vor Gericht.  | Foto: Frings
3

Prozess
Landesgericht: Orangener Bademantel entscheidet über Brandstifter-Urteil

"Bademantel-Gutachten" soll Klarheit über Urteil eines der Brandstiftung angeklagten St. Pöltners bringen. ST. PÖLTEN (nf). Mit "zwei bis drei Achterln Weißwein pro Tag" beantwortete ein 58-jähriger Italiener die Frage des Richters Andreas Beneder nach seinem derzeitigen Alkoholkonsum. Er räumte aber ein, dass es früher, so auch im Zeitraum von April bis Juli 2018, gerne auch mal mehr war. Für gleich drei verschiedene Tatbestände in jenem Zeitraum musste sich der Angeklagte nun vor Gericht...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
80-jährige Pensionistin aus St. Pölten wurde wegen Nötigung zu einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt.  | Foto: pixabay.com
3

Gericht
80-Jährige St. Pöltnerin griff zur Holzlatte

80-jährige Pensionistin aus St. Pölten wurde wegen Nötigung zu einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt. ST. PÖLTEN (ip). „Ich hab mich nur gewehrt“, wiederholte eine 80-jährige Pensionistin, die sich wegen Nötigung und Körperverletzung vor dem St. Pöltner Richter Slawomir Wiaderek zu verantworten hatte. Die Notwehrvariante kam beim Richter nicht an, er verurteilte die rüstige Frau zu einer bedingten Freiheitsstrafe von zwei Monaten mit dreijähriger Probezeit (nicht rechtskräftig). Streit als...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Der Beschuldigte vor Gericht. | Foto: Probst
2

Gericht
Internet-Liebe endete mit Messer am Hals

Ein 30-jähriger Salzburger schlug eine St. Pöltner Reinigungskraft und fasste eine bedingte Haftstrafe aus. ST. PÖLTEN. „Ich werde eine große Scheiße bauen“, soll ein 30-Jähriger seine Morddrohungen gegenüber einer St. Pöltner Reinigungskraft formuliert haben, die sich aus Angst vor dem Salzburger Mitte Dezember 2018 an die Polizei wandte. Die Vorwürfe bestritten Am Landesgericht bestritt der bislang unbescholtene Mann die ihm zur Last gelegte Körperverletzung, für die es laut Verteidiger...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Oberstleutnant Sonja Stamminger und Gruppeninspektor Günter Felsenstein wollen die Hemmschwelle weiter senken. | Foto: Probst

Polizei
Betretungsverbot: Bevor Gewalt eskaliert

105 Wegweisungen musste die Stadtpolizei dieses Jahr vornehmen. Sonja Stamminger erklärt die Gründe. ST. PÖLTEN (ip). Seit 1997 gibt es in Österreich das sogenannte Betretungsverbot, das über einen Gefährder verhängt werden kann, wenn im Wohnbereich betroffene Personen vorübergehend zu schützen sind. 2013 war der tragische Mord an einem Kind in einer Volksschule in St. Pölten, dessen Vater als Täter sich danach selbst richtete, Anlass zu einem Gesetz, wonach Betretungsverbote auch auf Horte,...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Das Landesgericht Sankt Pölten verurteilte den Mann zu vier Monaten bedingter Haftstrafe. | Foto: Probst
2

Prozess
Vier Monate bedingte Haft für Kopfstoß gegen Ex

Ein 28 jähriger St. Pöltner wurde zu vier Monaten bedingter Haft verurteilt. ST. PÖLTEN. Erklärte sich ein 28-jähriger St. Pöltner bei seinem Prozess im April dieses Jahres noch für „nicht schuldig“, änderte er seine Aussage in der fortgesetzten Verhandlung und gab den Gewaltexzess gegen seine ehemalige Lebensgefährtin zu. Geständnis Der Sohn eines wohlhabenden Unternehmers aus dem Bezirk Sankt Pölten beklagte bei seinem abschwächenden Geständnis jedoch auch Attacken seiner Ex, gegen die er...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Klarer Standpunkt: Katharina Thanmayer, Karin Lobinger und Maria Imlinger hissen im St. Pöltner Frauenhaus schon vorab die Fahne.
2

Freies Leben ganz ohne Gewalt

Dafür macht sich St. Pölten anlässlich des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November stark. ST. PÖLTEN. "In Europa hat jede dritte Frau bereits körperliche oder sexualisierte Gewalt erlebt. Tagtäglich sind Frauen struktureller, physischer und psychischer Gewalt ausgesetzt. Tagtäglich erfahren sie Unterdrückung. Mitten in unserer Gesellschaft", weiß Martina Eigelsreiter, Leiterin des Büros für Diversität. Frei leben - ohne Gewalt Im Rahmen der "16 Tage gegen Gewalt an Frauen",...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.