Glasfaser

Beiträge zum Thema Glasfaser

Foto: Magenta
3

Magenta für Marktgemeinde
Glasfaserausbau in Wimpassing ist angelaufen

Das Glasfaser-Internet von Magenta soll bis zu 1.000 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit bringen. Der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur für 832 Haushalte hat bereits begonnen. WIMPASSING. Und für 27. September ist eine Informationsveranstaltung geplant, die auf noch mehr anschlussfreudige Haushalte abzielt.  Bürgermeister Walter Jeitler ist von den Vorteilen der modernen Infrastruktur überzeugt: "Glasfasern können gigantische Datenmengen in kürzester Zeit transportieren und ermöglichen somit zum...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Ausbau des Glasfasernetzes soll auch 2023 weitergehen. | Foto: A1 Telekom Austria AG/APA-Fotoservice/Juhasz
3

50.000 Haushalte
Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in Floridsdorf

Der Ausbau des Glasfasernetzes in Floridsdorf schreitet voran. Für 2023 sollen im 21. Bezirk weitere 5.000 Haushalte profitieren. WIEN/FLORIDSDORF. Mehr als 45.000 Haushalte wurden zuletzt in Floridsdorf im Rahmen des A1 Ausbauprogramms bereits an das Glasfasernetz angeschlossen. Die Haushalte und Betriebe wurden teils mit „Fiber to the Building“ (FTTB) – das heißt mit Glasfaser bis in das Gebäude – und teils mit „Fiber to the Home“ (FTTH) – Glasfaser bis in die Wohnung – versorgt. In den...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Paul Galuska, CEO Unit Koordinator für Infrastrukturprojekte NÖ mit Bürgermeisterin Marion Wedl. | Foto: Gemeinde Seebenstein

40 Prozent der Haushalte müssen mitmachen
Glasfasernetz-Ausbau in Seebenstein geplant

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Umsetzung des Glasfaserausbaues in Seebenstein ist allerdings an eine rege Beteiligung der Haushalte geknüpft. 40 Prozent der Haushalte im Ausbaugebiet der Gemeinde müssen mitmachen. Internet-Anbieter A1 kontaktiert daher die Seebensteiner, um ihnen in persönlichen Gesprächen das Glasfasernetz schmackhaft zu machen. Bürgermeisterin Marion Wedl (SPÖ) spricht sich schon einmal für die neuen Leitungen aus:  "Mit dem Ausbau der A1 Glasfaser-Infrastruktur sichern wir Familien...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der SPÖ-Bezirksvorsitzende Andreas Danner aus Lunz am See | Foto: Wolfgang Wutzl
3

Glasfaser Ybbstal GmbH
Breitband-Ausbau mit Problemen im Ybbstal

"Glasfaser Ybbstal GmbH": Sieben Gemeinden gründen eigene Gesellschaft zum Ausbau des Breitbandnetzes. YBBSTAL. Schon 2016 wurde das Ybbstal als Pilotregion für den Ausbau des Breitbandinternets ausgewählt. Eigens für diesen Zweck wurde die niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) geschaffen. Bis Ende 2018 sollte die Landesgesellschaft nöGIG in den sieben Gemeinden der Pilotregion den Ausbau des Breitbandinternets abgeschlossen haben. Diese Gemeinden sind Waidhofen an...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bürgermeister Rupert Dworak, Schulstadträtin Andrea Reisenbauer, LA Vizebürgermeister Christian Samwald, Landesvize Franz Schnabl, Bundesrätin Andrea Kahofer und Schulausschussvorsitzender Gemeinderat Michael Riedl vor dem Pottschacher Schulgebäude. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Digitaler Ausbau bis November 2022
Ternitzer Schulen bekommen rasantes Glasfaser-Internet

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Derzeit laufen Bauarbeiten der A1 Telekom, um das Glasfasernetz im Gemeindegebiet Ternitz flächendeckend auszubauen. In den Genuss des Highspeed-Internets kommen auch die Mittelschule und Volksschule Pottschach sowie die Volksschule Kreuzäckergasse samt Musikschule.   Der digitale Unterricht wird für die Schüler immer wichtiger. Und auch die Lehrkräfte nutzen zunehmend internetbasierte Anwendungen wie zum Beispiel das elektronische Klassenbuch, für digitale Lernanwendungen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Tieschens Bürgermeister Martin Weber (4.v.r.), Vizebürgermeister Richard Haas (5.v.r.) und die Fraktionsmitglieder.  | Foto: Walter Spätauf

Tieschen
Zehn Millionen für zukunftsweisende Projekte

Tieschens  Bürgermeister Martin Weber bot bei SPÖ-Tagesklausur Überblick über Großprojekte. TIESCHEN. Die SPÖ-Gemeinderatsfraktion der Marktgemeinde Tieschen hat sich im örtlichen Jufa-Hotel getroffen, um die Gemeindeprojekte der zweiten Jahreshälfte zu besprechen. Thema war u.a das neue bzw. sanierte Freibad. Bürgermeister Martin Weber berichtete nicht nur von einem Gästerekord, sondern auch darüber, dass die Baukosten mit einer Summe von 1,845 Millionen Euro eingehalten werden konnten....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.