Glasfaserkabel

Beiträge zum Thema Glasfaserkabel

Gemeinderat Günther Kitzmüller, Vizebürgermeister Thomas Dim, Stadtchef Bernhard Zwielehner und die Infotech-Geschäftsführer Bernhard Schuster und Stefan Kitzmantl. | Foto: MeinBezirk
3

"Glasfaser-City"
Infotech forciert Glasfaser-Ausbau in Ried im Innkreis

Derzeit sind in der Stadt Ried rund 2.000 Haushalte an ein Glasfasernetz angeschlossen. Das heimische Unternehmen Infotech investiert zehn Millionen Euro in den weiteren Ausbau der Leitungen. Dafür müssen noch circa 40 Kilometer Grabungen durchgeführt werden. RIED IM INNKREIS. „Ried wird zur Glasfaser-City“, freut sich Bürgermeister Bernhard Zwielehner (ÖVP) über das Infrastrukturprojekt des Rieder Unternehmens. Über einen Zeitraum von drei Jahren soll der Rest der insgesamt 7.000 Haushalte in...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Der Ausbau des Glasfasernetzes ist entscheidend, um die digitale Infrastruktur zu stärken und die Region zukunftsfit zu machen. | Foto: Helmut Stonig
10

Glasfaserausbau schreitet voran
„Freuen uns über das Vertrauen“

Das Ziel des Glasfaser-Verbundes Region Braunau ist eine flächendeckende Versorgung des Bezirkes Braunau mit schnellem Internet. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Der Ausbau der Glasfasernetze ist ein entscheidender Schritt, um die digitale Infrastruktur zu stärken und die Region zukunftsfit zu machen. Der Glasfaser-Verbund Region Braunau informierte kürzlich über den aktuellen Projektstatus. Die Genossenschaft wurde 2020 gegründet, mit dem Ziel, den kompletten Bezirk Braunau, insbesondere auch in der...

Rund 300 Personen waren im Gasthaus Gramiller vor Ort. | Foto: BBOÖ

Infonachmittag im Gasthaus
Höhnharter über Glasfaserausbau informiert

300 Menschen waren im Gasthaus Gramiller, um sich über den Glasfaserausbau in Aspach und Höhnhart zu informieren. HÖHNHART. Die Breitband Oberösterreich GmbH baut in ganz Oberösterreich Glasfaser aus. Beim Infonachmittag in Höhnhart erfuhren rund 300 Personen alles zum aktuellen Stand des Projektes in Höhnhart und über die Angebote der Internetanbieter. Von 13 bis 17 Uhr konnten den Experten offene Fragen zum Ausbau und den Anschlussmöglichkeiten gestellt werden. Die Internet-Anbiete, Inext,...

Die Besucher des Infoabends informierten sich über die Möglichkeiten rund um einen Glasfaser-Anschluss der BBOÖ. | Foto: BBOÖ

Infoabend der BBOÖ
Glasfaser-Ausbau in Lohnsburg, Mettmach und Co.

Am 11. September fand ein Infoabend der Breitband Oberösterreich GmbH (BBOÖ) in der Burgtaverne Kobernaußen in Lohnsburg statt. Rund 60 Personen folgten nahmen die Gelegenheit in Anspruch, sich von der BBOÖ und der Baufirma Spindler Informationen über den Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur in den Gemeinden Lohnsburg, Mettmach, Schildorn und Waldzell zu holen. BEZIRK. Bei dem Vortrag erfuhren die Besucher mehr über die Vorteile von Glasfaser und dem offenen Netz der BBOÖ mit freier...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Wilfried Schinnerl, Bereichsleiter des Bauunternehmens Hitthaller+Trixl, Martin Bruckbauer, Bürgermeister der Marktgemeinde Obernberg und Hartwig Tauber, öGIG-Geschäftsführer. | Foto: BRS/Doms
9

Spatenstich erfolgte
Schnelleres Internet für Obernberg am Inn

Die Österreichische GlasfaserInfrastrukturgesellschaft (öGIG) beginnt nun mit dem Netzausbau in Obernberg am Inn. OBERNBERG. Rund 3 Millionen Euro investiert die öGIG in den Netzausbau. Bereits im Spätsommer 2023 werden die ersten Anschlüsse an das zukunftsfähige Glasfaser-Netz fertiggestellt. „Für Obernberg ist dieses Projekt ein Schritt in Richtung Zukunft, der unsere Region als Lebens- und Wirtschaftsraum enorm stärkt“,so Bürgermeister Martin Bruckbauer. Mit dem lang ersehnten...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
9

Grafenwörth
Infoveranstaltung zum Glasfaserausbau Grafenwörth

Grafenwörth ist Pionier beim Glasfaser-Ausbau: Flächendeckend wird bis Mitte 2024 ausgebaut, insgesamt verlegt A1 rund 150 Kilometer Glasfaserkabel in Grafenwörth. GRAFENWÖRTH. Der Glasfaser-Ausbau in der Gemeinde Grafenwörth ist ganz im Plan: Nachdem Phase 1 des Ausbaus in Jettsdorf, St. Johann und Seebarn am Wagram (581 Haushalte) bereits abgeschlossen und Phase 2 in Feuersbrunn und Wagram (435 Haushalte) in vollem Gange ist, startete nun auch Phase 3 des Projekts in Grafenwörth (736...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Glasfaserkabel ermöglichen eine deutlich höhere Internet-Geschwindigkeit als herkömmliche Leitungen. | Foto: Adobe Stock/Gundolf Renze

Glasfaser für Krumpendorf
Leistbares, schnelles Internet auf dem Weg

In Krumpendorf startet der Glasfaserausbau, ab 300 Euro ist ein Anschluss des Haushalts möglich. KRUMPENDORF. Kärntens kleinste Gemeinde bekommt flächendeckend Glasfaseranschlüsse. "Wir hoffen, dass wir noch vor Sommerbeginn und vor dem touristisch bedingten Sommerbaustopp starten können", sagt ÖGIG-Pressesprecher Johannes Bergmann. Die Gemeinde zahlt für dieses Projekt keine Beteiligungskosten, lediglich der Anschluss der gemeindeeigenen Gebäude wie Feuerwehr oder Volksschule und des...

Die Tiroler Gemeinden brauchen für ultraschnelles Internet zuerst eine entsprechende Infrastruktur. Diese soll mit den vom Bund und Land zur Verfügung gestellten Förderungen entstehen.  | Foto: Pixabay/Lucent_Designs_dinoson20 (Symbolbild)
2

Breitbandausbau
5 Millionen-Investition für "ultraschnelles Internet"

41 Projekte werden fünf Millionen Euro für "ultraschnelles Internet" als Anschlussförderung vom Land bekommen. Insgesamt laufen sogar 160 Breitband-Projekte im Land. Die Infrastruktur für Breitband- und Glasfasertechnologie wird angegangen. TIROL. Die Tiroler Gemeinden brauchen für ultraschnelles Internet zuerst eine entsprechende Infrastruktur. Diese soll mit den vom Bund und Land zur Verfügung gestellten Förderungen entstehen. Dies alles geschieht unter der Bundes-Sonderrichtlinie "Breitband...

Thomas Punzenberger, Gründer von Copa-Data, Staatssekretär Florian Tursky und Landesrat Josef Schwaiger freuen sich über die Investitionen in den Breitband-Ausbau.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Aktion 6

Breitbandausbau Salzburg
Kampf gegen weiße Flecken bei Internetversorgung

Der Bund stellt weitere 21,4 Millionen Euro für den zukünftigen Breitband-Ausbau im Land Salzburg bereit. 25 Gemeinden profitieren in Zukunft von schnellem Internet. Landesrat Josef Schwaiger erklärt in Anbetracht des Internets hierzu: "Wir lassen in diesem Land niemanden zurück." SALZBURG. Das Internet seien die Straßen des 21. Jahrhunderts, waren sich die Anwesenden – Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP), Copa-Data Geschäftsführer Thomas Punzenberger und Digitalisierungsstaatssekretär Florian...

Stephan Scheifinger (li) mit  IT-Lehrer Daniel Reß, MS- Direktorin Gertrud Hohenegger und Schüler der MS Kalsdorf  mit ihren neuen Tablets. | Foto: KK

Digitale Schule
MS Kalsdorf setzt auf Digitalisierung

Für ein zukunftsweisendes Lernen ist es notwendig, dass Kinder frühzeitig mit Laptop oder Tablet arbeiten können. Im Rahmen des von der Bildungsdirektion forcierten Projekts „Digitale Schule“ entschied sich die MS Kalsdorf für Tablets mit Tastatur und Stift. Die Gemeinde als Schulerhalter hat dafür die notwendige Infrastruktur geschaffen. "Wir haben fahrbare Aufladestationen (Tablet-Wägen) gekauft und Glasfaserkabeln, Switches und Access-Points im gesamten Gebäude installieren lassen, damit die...

Bürgermeister Herbert Walkner: "Eine deutliche Verbesserung der Infrastruktur".  | Foto: Thomas Fuchs

St. Koloman
"Wetterfestes" Breitbandinternet bis zur Enzianhütte

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde St. Koloman und dem Land Salzburg hat die A1 Telekom Austria ein Projekt geschaffen, dass rund 500 Haushalten eine bessere Verbindung bringt.  ST. KOLOMAN. Im Jahr 2016 führten Baumstürze zu Unterbrechungen der Internetverbindung in der Gemeinde. Geht es nach der A1, sollen solche Fälle der Vergangenheit angehören. die Glasfaserkabel sollen immun gegen Schnee und heftige Stürme sein. "Die digitale Infrastruktur gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen der...

Die bunten Rehau-Rohre haben das Neulengbacher Stadtgebiet geprägt. | Foto: Archivfoto: Michael Holzmann
2

Neulengbach
Rehau Neulengbach bekommt neuen Eigentümer: Hexatronic

Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung verkauft Rehau seinen Geschäftsbereich Telekommunikation an das schwedische Unternehmen Hexatronic. NEULENGBACH. „Es freut uns sehr, dass die Rehau-Mitarbeitenden am Standort Neulengbach nun mit der Hexatronic GmbH einen neuen Arbeitgeber bekommen und der Jobverlust abgewendet werden konnte", so Rehau Österreich Country Manager Leopold Baumgartner. Er betont: "So kann auch der neue Eigentümer, gemeinsam mit dem hoch qualifizierten und motivierten...

Spatenstich Pyhra: Hartwig Tauber (öGIG), Günter Schaubach (Bürgermeister), Landesrat Jochen Danninger, Angela Stransky (Breitband Holding), Reinhard Baumgartner (nöGIG) | Foto: Christian Lendl

Pyhra
Baustart für NÖ Glasfasernetz in der Marktgemeinde Pyhra

Spatenstich mit Bürgermeister Günter Schaubach und Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger. PYHRA. Mit dem heutigen Spatenstich wurde der Ausbau des NÖ Glasfasernetzes in Pyhra offiziell gestartet. Die zukunftssichere Infrastruktur wird durch die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes errichtet. In Pyhra werden 1.000 Haushalte und Betriebe mit Glasfaser bis ins Haus erschlossen. Die Investitionen dafür belaufen sich auf mehr als 2,5 Mio. Euro. „In...

Bürgermeister Franz Karlhuber, Roland Lachmayr, Karl Öllinger-Luwy (v.li.) | Foto: Gemeinde Wartberg

Glasfaserausbau Wartberg/Krems
Erster Kunde ist online

Eine Videokonferenz ohne Kamera- und Tonaussetzer, einen Film ohne Ruckeln streamen, aber auch Fernwartungen diverser Gerätschaften sind heutzutage auch im ländlichen Bereich wichtige Faktoren für einen Breitbandanschluss. WARTBERG/KREMS. Daher hat sich die Gemeinde Wartberg/Krems dazu entschieden den Glasfaserausbau der Fiber Service in der Gemeinde voranzutreiben und Anfang Mai konnten die ersten Kunden online gehen. „In der Vergangenheit hat es in unserem Haus immer wieder Probleme mit der...

GemeindeWerke-Bereichsleiter Klaus Kluckner beim Zusammenschluss der Glasfaser-Direktverbindung nach Flaurling. | Foto: Wilfried Schatz

Startschuss für Flaurlinger Glasfasernetz

FLAURLING/TELFS. Mit der Inbetriebnahme von zwei Kilometern neuem Glasfaserkabel besteht jetzt eine Direktverbindung zwischen Flaurling und den GemeindeWerken Telfs. Für den Salzstraßenort ist das ein großer Schritt im digitalen Zeitalter. Internet und Kabel-TV sind zukünftig in stabiler Hochleistungsqualität verfügbar. Das neue Glasfasernetz, das in einigen Teilen Flaurlings zuletzt verlegt wurde, sichert beste Versorgung. Die GemeindeWerke Telfs haben das Lichtwellenleiter-Kabel bei der...

Allhartsberg und Sonntagberg dürfen sich nun auch zu den Gemeinden mit Glasfaser zählen.
2

Glasfaser für Allhartsberg und Sonntagberg

Die aktuelle Ausbaustufe des Glasfasernetzwerks umfasst 12 weitere Gemeinden in Niederösterreich. Dafür werden mehr als 26 Mio. Euro investiert und über 1.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Nun starten die Bautätigkeiten in Allhartsberg und Sonntagberg. Das Projekt wird durch die niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes umgesetzt. Insgesamt profitieren von diesem Ausbauschritt 9.000 Haushalte und Betriebe - 1.000 davon in Sonntagberg und über 400...

  • Philipp Pöchmann

Digitalisierung
Glasfaserförderung jetzt auch für Privathaushalte

TIROL. Neben der Sanierung der Wasserleitungen und sämtlicher Hausanschlüsse, werden aktuell in der Innsbrucker Altstadt auch die Telekommunikationsanlagen und damit die Anbindung an das Internet verbessert. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive weißt LRin Zoller-Frischauf beim Lokalaugenschein auf die neu geschaffene Glasfaserförderung für Privathaushalte des Landes Tirol hin. Nach betrieblichen auch private AnschlüsseDie Tiroler Digitalisierungsoffensive ist im vollen Gange, was man auch an...

 In Blumau werden derzeit 750 Meter Glasfaserkabel verlegt.  | Foto: baden-media.at

Blumau: Internet mit "Lichtgeschwindigkeit"

BLUMAU-NEURISSHOF. In der Gemeinde Blumau-Neurißhof werden derzeit von Marodenhausstraße bis zum Flurweg 750 Meter Glasfaserkabel verlegt. Laut Gemeinde sollen die Arbeiten in drei Wochen abgeschlossen sein. Dabei werden die Kabelstränge in einer Tiefe von 70 Zentimetern unter dem Straßenbankett verlegt. „Dann haben alle Haushalte im genannten Bereich die Möglichkeit mit Lichtgeschwindigkeit im World Wide Web zu surfen und parallel Netflix oder andere Streamingdienste zu nutzen, ohne dass die...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Wegen Baumaßnahmen kommt es zu Verkehrsverzögerungen.  | Foto: pixabay

Wartezeiten für Verkehrsteilnehmer
Im Stadtgebiet wird wieder gebaut

Im Stadtgebiet wird wieder kräftig gebaut, auf einigen Straßen kommt es daher zu kurzen Wartezeiten. VILLACH. Auf Villachs Straße starten wieder einige Baumaßnahmen. Hier ein kleiner Überblick, wo sich Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in Villach gedulden müssen: In der Nikolaigasse wird in der Zeit von Montag, 31. August, bis Freitag, 4. September, ein Rollgerüst aufgestellt – Autolenker müssen dort mit kurzen Verkehrsbehinderungen rechnen. Glasfaserkabel  Glasfaserkabel...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sabrina Strutzmann
Gas, Lichtwellenleiter und Leerverrohrung wurde am Mieminger Plateau verlegt. | Foto: Foto: Archiv/Krabichler

Land Tirol unterstützt Gemeinde Mieming mit Anschlussförderung des Leerverrohrungsprogrammes
Über 593.000 Euro für Ausbau von Mieminger Daten-Highway

Im Rahmen des Breitband Austria Leerverrohrungsprogrammes forciert das Land Tirol Breitbandprojekte in den Gemeinden, um die flächendeckende Glasfaserinfrastruktur auszubauen. Ein Vorhaben wird nun von der Gemeinde Mieming verwirklicht. MIEMING. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf über 593.000 Euro. Zehn Prozent der Kosten – das sind über 59.000 Euro – werden vom Land Tirol beigesteuert, 65 Prozent und damit rund 385.000 Euro trägt der Bund. 25 Prozent werden vonseiten der Gemeinde...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Lukas Sembera/Fotolia

20-jähriger verletzt
Arbeiter geriet in Stromkreis

Beim Verlegen von Leerverrohrungen für ein Glasfaserkabel verletzte sich ein 20-Jähriger am Mittwoch während der Arbeiten auf einer Baustelle in Aurach schwer.  AURACH. Um 13.30 Uhr passierte einem 20-Jährigen aus dem Bezirk Vöcklabruck ein schwerer Unfall. Der junge Mann war auf der Baustelle damit beschäftigt, Leerverrohrungen für ein Glasfaserkabel zu verlegen. Bei seinen Arbeiten stieß er unerwartet auf ein im Erdreich liegendes Erdkabel mit 230 Volt. In der Annahme, dass es sich bei dem...

GoGnas! Philip Trummer, Gabriele Stangl, Helmut Fotografie, Stefan und Ewald Goldmann (hinten, v.l.n.r.), Georg Kaufmann, Katharina und Roswitha Haas und Gerhard Meixner (vorne, v.l.n.r.)

Fit für die Zukunft mit GoGnas

Initiative GoGnas will die Wirtschaft in der Gemeinde stärken. Die Initiative GoGnas startete vergangenen November mit den Ziel, die Wirtschaft der Gemeinde zu stärken und die Digitalisierung voranzutreiben. Gnas sei schon immer ein starker Wirtschaftsstandort gewesen, hält Bgm. Gerhard Meixner fest. Leider sei jedoch der Anbindung an die Schnellstraßen nicht ideal, auch fehle eine direkte Verbindung mit den Öffentlichen nach Graz. Daher sei die Digitalisierung von hoher Wichtigkeit für die...

Im Oberen Drautal wurde eine Glasfaser-Leitung von Kelag Connect verlegt, um ansässigen Unternehmen schnelleres Internet zu ermöglichen | Foto: Kelag
3

Glasfaser von der Kelag
Schnelleres Internet im Oberen Drautal

Kelag-Connect: Glasfaser-Internet im Oberen Drautal. Betriebe können nun um bis zu hundertfach höhere Bandbreiten nutzen. OBERES DRAUTAL. Im Oberen Drautal setzte die Kelag ein weiteres Glasfaser-Clusterprojekt um. In diesem Gebiet haben sich sechs Unternehmen für den Anschluss an das Glasfaser-Netz von Kelag-Connect entschieden. Wachsende Anforderungen Die davor genutzten Internetlösungen anderer Anbieter wurden den wachsenden Anforderungen der Betriebe nicht mehr gerecht. „Wir freuen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bürgermeister Franz Eisl, Ministerin Elli Köstinger, Staatssekretärin Karoline Edtstadler, Ministerin Margarethe Schramböck und Arno Perfaller. | Foto: Perfaller

Gemeinde und Wirtschaft
Ministerinnen zu Gast in St. Wolfgang

Bürgermeister Franz Eisl (VP) und Wirtschaftsbundobmann Arno Perfaller führten Gespräche zur Standortentwicklung von St. Wolfgang. ST. WOLFGANG. Dabei ist Ministerin Elli Köstinger für die beiden St. Wolfganger Ortspolitiker die erste Ansprechpartnerin in zwei ganz zentralen Punkten. „Landwirtschaft und Tourismus sind in St. Wolfgang so stark und eng verbunden wie sonst kaum wo im Salzkammergut“, stellt die Ministerin erfreut fest, und Bürgermeister Franz Eisl ergänzt: „Das gute Zusammenspiel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.