Glauben

Beiträge zum Thema Glauben

Sowohl die Evangelist:innen als auch Katholik:innen halten zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr eine Gedenkfeier sowie einen Gottesdienst am Abend ab. | Foto: PantherMedia/WavebreakmediaMicro
3

Oster-Feiertage
Karfreitag: Katholische und evangelische Bedeutung

Am Freitag, 29. März ist wieder Karfreitag. Viele verbinden den Tag nach dem Gründonnerstag mit dem Fasten, doch wofür steht er wirklich? Die beiden Pfarrer Alexander Puchberger (römisch katholisch) und Hannes Eipeldauer (evangelisch) erklären die Bedeutung des Karfreitags. REGION ENNS. Für die christliche Kirche zählen die Tage rund um das Osterfest zu den wichtigsten Feiertagen des Jahres. „Die römisch katholische Kirche feiert den Karfreitag gegen Ende der Karwoche inmitten der `Drei...

  • Enns
  • Sandra Würfl
In Lainz wird die 10.30-Uhr-Messe an jedem Sonntag als Familienmesse gefeiert, hier gestaltet von Gertrud Baumgartner, der stellvertretenden Vorsitzenden des Pfarrgemeinderats.
1

Glaube und Spiritualität
In Hietzing werden wieder Gottesdienste gefeiert

In den Hietzinger Kirchen finden die ersten Messfeiern nach den Corona-Beschränkungen statt. HIETZING. In der Lainzer Konzilsgedächtniskirche der Pfarre Lainz-Speising am Kardinal-König-Platz 1 halten Gertrud Baumgartner, Christa Paster, Jesuitenpfarrer Gustav Schörghofer und Oberministrant Gernot Liebhard an jedem Sonntagvormittag ab 9.30 Uhr im Stundentakt gleich drei Wortgottesdienste hintereinander. Eine Familie zeigt sich davon begeistert: "Wortgottesdienste, die von Frauen gehalten...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Potenzial zum Sparen, Nichtwissen um Verwendung oder Beziehungslosigkeit zur Kirche gelten als Austrittsgründe
2

304 Schäfchen im Lavanttal weniger

St. Andräs Dechant Pater Gerfried Sitar OSB über die Motive für den Austritt aus der Kirche. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG, ST. ANDRÄ. In den Lavanttaler Dekanaten Wolfsberg und St. Andrä kehrten 2015 knapp zehn Prozent mehr Gläubige - insgesamt 304 Katholiken in absoluten Zahlen - als im Jahr 2014 der Katholischen Kirche den Rücken (siehe Details in der Info-Box unten). Warum? Die WOCHE Lavanttal sprach mit Stadtpfarrer Pater Gerfried Sitar OSB, Dechant in St. Andrä, über die vielfachen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Edlinger holt sich auf den Berggipfeln - wie hier am Großglockner - Kraft für den Alltag | Foto: KK
1 2

Auf dem Weg zu Gott

Die WOCHE sprach mit Neo-Priester Martin Edlinger über seinen Glaubensweg und die Homo-Ehe in Irland. KOLBNITZ (ven). Der Kolbnitzer Martin Edlinger hat den Weg zu Gott gefunden. Die WOCHE sprach mit dem frischgebackenen Priester, der in seiner Heimatgemeinde Kolbnitz die erste Primiz nach 50 Jahren feierte. WOCHE: Wollten Sie immer schon Priester werden? Edlinger: Der Gedanke, Priester zu werden, begleitet mich schon seit meiner Kindheit. Ich habe ihn vorerst aber abgewehrt und vor mir her...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
2

Rückkehr zur Politik! Volksdiener und Staatsdiener?

„Dienen ist heute nicht sehr populär“, las ich am heutigen Tag bei Meister Eckhart und dann die Frage: „Dienen Sie anderen gerne?“. Komisch, eigentlich kam mir, vielleicht liegt es daran, dass .) ich mich momentan darum bemühe mit der Liste EU-STOP eine neue Gruppe für den Wr. Landtagswahlkampf aufzubauen, .) eine Gruppe die wieder einmal Alles anders machen will, nämlich: „Auf den Menschen schauen. Entscheidungen Direkt Demokratisch herbeiführen. Soziale Gerechtigkeit schaffen“, .) Das...

  • Wien
  • Favoriten
  • Hans-Georg Peitl
3

Die Wr. Nachbarschaftsbörse entwickelt sich

Irgendwie, liebe Freunde, wird es momentan einmal Zeit sich bei Gott und den zahlreich Mithelfenden für die rasante Entwicklung der Wiener Nachbarschaftsbörse zu bedanken. Seitdem wir mit dem 7.12.2014 nicht nur das Inlandsmissionsmuseum in der Buchengasse 67c, 1100 Wien, also direkt beim Reumannplatz in den Räumlichkeiten der alteingesessenen Stempelfirma Franz Steip (Stempel -Schilder und Gravuren) untergebracht haben, sondern dort auch die Wr. Nachbarschaftsbörse installierten, sprich einen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Hans-Georg Peitl
2

Babara Karlich: Lesen sollte man können

Stellen Sie sich vor, sie haben Termine, sie haben Verpflichtungen und müssen koordinieren. Sagen vielleicht Termine ab, weil sie den Eindruck gewonnen haben: Ich bringe eine neue CD heraus und die sollte auch in Österreich bekannt werden. Eine jede Hausfrau weiss, wann und was sie einkaufen muss, damit dann wenn der Ehemann nach Hause kommt das Essen auf dem Herd steht. Ein jeder Manager in einem Büro weiss, wann der nächste Abgabetermin ist, ja weiss, für wen er da eigentlich arbeitet. Und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Hans-Georg Peitl
Anzeige
1 3

Charli Wolf: Bauchtanzen kann er nicht

„Ihr könnt doch nicht Einen zum Ritter schlagen, der bei Bohlen einen Bauchtanz aufgeführt hat,“ meinte am gestrigen Tag Einer und hat wohl darauf angespielt, dass sich auf clipfish bei unserem beliebten Ritter der Menschlichkeit auch ein Bauchtänzer verirrt hat. Nein, dass ist nicht Wolf Karl Prümm. Das ist nicht Charli Wolf. Allerdings dennoch ein Zeichen seiner Menschlichkeit. Ich glaube, Freunde, fast ein jeder unter uns hätte unter Umständen geklagt, wenn einen der RTL in Supertalent nicht...

  • Wien
  • Favoriten
  • Hans-Georg Peitl
Höchtl: "Der Papst ist zu einem Hoffnungsträger der katholischen Kirche geworden." | Foto: privat

Verhältnis zur Kirche hat sich bei jedem fünften gebessert

Der Präsident der in Klosterneuburg ansässigen Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung, Josef Höchtl, präsentierte eine Studie zur religiösen Situation in Österreich. KLOSTERNEUBURG. "Durch die im März 2013 erfolgte Wahl des Argentinischen Kardinals Jorge Mario Bergoglio zum neuen Papst Franziskus kam es ja weltweit zu einer Welle an positiven Kommentaren. Er ist der erste Lateinamerikaner und der erste Jesuit im Amt des Papstes und ist tatsächlich in den ersten Monaten zu einem...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.