Gleichberechtigung

Beiträge zum Thema Gleichberechtigung

Frauen im Bezirk Horn müssen durchschnittlich mit weniger Geld auskommen als Männer. | Foto: Urtz
Aktion 3

Bezirk Horn
Frauen verdienen pro Jahr 14.364 Euro weniger als Männer

Frauen im Bezirk Horn kommen durchschnittlich auf 14.364 Euro weniger Verdienst als ihr männliches Pendant. Der Gender Pay Gap scheint also auch im Bezirk Horn durch.  BEZIRK HORN. Österreich ist im Jahr 2024 immer noch eines jener EU-Länder, die die größten Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau aufweisen. 2022 lag der Gender Pay Gap, also der Unterschied in Lohn und Gehalt von Männern und Frauen, bei 18,4 Prozent - und somit weit über EU-Durchschnitt mit 12,7 Prozent. Für den Bezirk Horn...

  • Horn
  • Jana Urtz
Die Arbeiterkammer Tirol fordert endlich wirksame Maßnahmen, um die Lohnschere zu schließen. Nach wie vor finden die Einkommensdiskriminierung von Frauen auf vielen Ebenen statt.  | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)
2

Weltfrauentag
AK fordert Einkommensgleichheit von Frauen und Männern

Auch die Arbeiterkammer Tirol hat einige Forderungen zum Weltfrauentag öffentlich gemacht. Vor allem die Einkommensungleichheit von Frauen und Männern muss angegangen werden.  TIROL. Die Pandemie hätte die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen noch weiter verschärft, so die Arbeiterkammer Tirol. Das trifft vor allem die TirolerInnen, wie der Österreich-Vergleich zeigt. Besonders prekär wäre, dass niedrige Einkommen auch später in der Pension ihren Niederschlag finden. Vielen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Es nützt den Frauen in Tirol wenig, wenn wir jedes Jahr einen Weltfrauentag feiern und am Equal Pay Day auf Ungerechtigkeiten hinweisen. [...]Die Fakten liegen alle auf dem Tisch, es fehlen die Maßnahmen", so  Liste Fritz-Parteichefin Andrea Haselwanter-Schneider. | Foto: Liste Fritz

Weltfrauentag
Liste Fritz prangert massive Lohnschere in Tirol an

TIROL. Aus der Politik meldet sich die Liste Fritz anlässlich des Weltfrauentages zu Wort. Besonders in Sachen Teilzeitfalle müsse sich endlich etwas für die Tiroler Frauen bewegen, so LA Haselwanter-Schneider.  Tirolerinnen haben geringstes EinkommenNach wie vor ist Tirol das Schlusslicht was gleichen Lohn anbelangt, prangert die Liste Fritz verstärkt zum Weltfrauentag an. Gleichzeitig neben dem geringsten Einkommen, müssen Tirolerinnen am meisten fürs Leben und fürs teure Wohnen bezahlen. Als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Martha Reitinger, Julia Dieterle und Christine Heitzinger (v. l.) bei der Verteilaktion der Gewerkschaftsfrauen in Eferding. | Foto: ÖGB

Straßenaktion in Eferding
ÖGB-Frauen fordern 1.700 Euro Mindestlohn

Um auf die prekäre Situation von Frauen im Hinblick auf die Einkommensverhältnisse aufmerksam zu machen, starteten die Frauen des Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) Grieskirchen und Eferding eine Straßenaktion. EFERDING. "Wer räumt den Geschirrspüler ein? Wer holt die Kinder ab? Wer kümmert sich um die Oma? Diese unbezahlte Arbeit leisten deutlich öfter Frauen als Männer", stellt Julia Dieterle, Vorsitzende der ÖGB-Frauen Grieskirchen und Eferding fest. Laut einer aktuellen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
In der Krise nahmen die Benachteiligungen und Missstände noch deutlicher zu und kamen verstärkt zum Vorschein, mahnen die SPÖ-Frauen.  | Foto: SPÖ Tirol

Weltfrauentag
SPÖ-Frauen kritisch – "Kein gutes Jahr für Frauen"

TIROL. Der Weltfrauentag macht einmal mehr deutlich, wie wichtig es nach wie vor ist, auf die Missstände von Frauen in der Gesellschaft aufmerksam zu machen. Vor allem in der Coronakrise verschlechterte sich die Situation für Frauen weltweit. So bringe der diesjährige Weltfrauentag auch keinen Grund zum feiern, mahnen die SPÖ-Frauen Yildirim und Fleischanderl.  "Kein gutes Jahr für Frauen"Der diesjährige Weltfrauentag steht wie so vieles im Zeichen der Coronakrise. Diese hat stark daran...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Informierten über Einkommensgerechtigkeit und den Tiroler Equal Pay Day am 11. Oktober: SPÖ-Frauen, ÖGB-Frauen sowie Vertreterinnen von AEP und Frauenvolksbegehren. | Foto: © Hitthaler
1 3

Equal Pay Day
Tiroler Frauen: im Schnitt 22,3% weniger Gehalt - für die gleiche Arbeit

TIROL. Statistisch gesehen, arbeiten ab heute, dem 11.10.2019 Frauen in Österreich "gratis". Dies ist das Bild der österreichischen Einkommensschere, die von den SPÖ-Frauen stark kritisiert wird. Anlässlich des Equal Pay Day setzen sich die Sozialdemokratinnen für ein Lohngesetz nach dem Vorbild Islands ein, sie fordern "Mehr Mut, um die Einkommensschere zu schließen".  Gleich Arbeit aber im Schnitt 20% weniger GehaltDie Einkommensschere in Österreich zeigt ein ungleiches Bild: Frauen bekommen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB Regionalsekretär Peter Schoberleitner, AK-Bezirksstellenleiter  Werner Wagnest und ÖGB Vorsitzender Hofer Alois machten auf den Equal-Pay-Day aufmerksam. | Foto: ÖGB

Gleichberechtigung beim Lohn
Equal Pay Day in Eferding

Gleiche Bezahlung von Frauen und Männern: Die Bezirke Grieskirchen und Eferding liegen was die gleiche Bezahlung von Mann und Frau betrifft, unter dem Oberösterreich-Schnitt. ÖGB Regionalsekretär Peter Schoberleitner fordert Maßnahmen, um endlich die Einkommensschere zu schließen. EFERDING/GRIESKIRCHEN. 12.276 Euro oder 24,2 Prozent verdienen Frauen für Vollzeitarbeit in Eferding im Durchschnitt noch immer weniger als Männer. Darauf macht der Equal Pay Day aufmerksam. Zwar hat sich die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Setzen sich für gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit ein: Brigitte Trötzmüller, Selma Yildirim und Helga Fink (v.l.).
2

Frauen arbeiten ab 22. Spetember "gratis"

Equal Pay Day: Frauen im Bezirk Landeck verdienen fast 28 Prozent weniger als Männer bei ganzjähriger Vollzeit. SPÖ-Frauen fordern Lohntransparenz, Quoten und bessere Vereinbarkeit. LANDECK (otko). Da fehlt doch was! Ja, genau. Und zwar ein großes Stück vom Kuchen. „Verabschieden wir uns endlich vom Unterschied“, fordert daher die SPÖ-Landesfrauenvorsitzende Selma Yildirim anlässlich des diesjährigen Equal Pay Days bei einem Pressegespräch in Landeck. Ab diesem symbolischen Tag arbeiten die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Ulrike Ernstbrunner. | Foto: ÖGB Tirol

Kufsteins ÖGB-Frauen lehnen höheres Pensionsantrittsalter strikt ab

BEZIRK. Nach wie vor sind die Kufsteinerinnen von einer Gleichstellung ihren männlichen Kollegen weit entfernt. Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März machen die ÖGB-Frauen auf die anhaltenden Ungerechtigkeiten aufmerksam machten. „Viel konnte in den letzten Jahren verbessert werden, wie beispielsweise die Einführung der Einkommensberichte, der kürzlich beschlossene Kündigungsschutz nach einer Fehlgeburt und der bezahlte Papamonat für alle. Trotzdem gibt es noch viele Bereiche, in denen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.