Glyphosat

Beiträge zum Thema Glyphosat

Brandstätter: "Durch die Nähe zu den Einwohnern können Projekte leichter und schneller umgesetzt werden." | Foto: Gemeinde Winden
3

Präsentation in Winden: „Schützen durch Nützen“
Wie Umweltschutz auf Gemeinde-Ebene möglich ist

Heute Vormittag stand die Gemeinde Winden ganz im Zeichen von Umwelt- und Naturschutz. WINDEN. SPÖ-Landtagsabgeordnete Kilian Brandstätter und Erwin Preiner präsentierten mit „Zaubergärtner“ Wolf Stockinger wichtige Projekte zum Natur- und Umweltschutz sowie Aspekte zur Schaffung von mehr Lebensraum für Insektenarten in Winden am See. Sanften Tourismus fördern „Gesundheit und Lebensgefühl gehen Hand in Hand mit Natur und Umwelt“, so Brandstätter und führt weiter aus: „Wir verfügen in der Region...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Der Einsatz des Unkrautvernichtungsmittels ist vorerst weiter erlaubt.  | Foto: Pixabay
3 1

Nationalrat
Glyphosatverbot tritt nicht in Kraft

Das im Juli im Parlament beschlossene Verbot des Unkrautvernichters wird nicht in Kraft treten.  ÖSTERREICH. Im Juli hatte der von der SPÖ eingebrachte Antrag für ein Verbot des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat eine Mehrheit im Nationalrat gefunden. Am Montag wurde jedoch bekannt, dass Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein das Verbot nicht kundmachen wird. Somit tritt es nicht in Kraft. Der Grund dafür ist ein Formalfehler. Denn das Gesetz hätte der Europäischen Union vorab als Entwurf zur...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Gütesiegel-Überreichung: Gemeinderätin Monika Kedl, Gemeinderat Siegfried Marth, Bürgermeister Johann Trinkl, Umweltlandesrätin Astrid Eisenkopf, Vizebürgermeister Dietmar Babos, Amtmann Michael Partl (von links). | Foto: Büro Eisenkopf

Ökologische Unkrautvertilgung
Heiligenbrunn kommt ohne Glyphosat-Mittel aus

Der Heiligenbrunner Gemeinderat hat beschlossen, bei der Unkrautvernichtung auf öffentlichen Flächen auf den Einsatz von glyphosathaltigen Mitteln zu verzichten. Um die Verwendung durch Private einzudämmen, hat sich die Gemeinde zu Informationsmaßnahmen für die Bürger verpflichtet. Ein Gütesiegel, das Umweltlandesrätin Astrid Eisenkopf an Bürgermeister Johann Trinkl übergab, illustriert die Bemühungen der Gemeinde. "Die Gemeinde ist ein wichtiges Vorbild für die Bevölkerung", betonte Eisenkopf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landtagsdebatte rund um die „Bio-Wende“ im Burgenland: LR Hans Peter Doskozil, LR Verena Dunst und SPÖ-Klubobfrau Ingrid Salamon | Foto: Uchann

Im Landtag gehört
„Parteipolitischer Karren“ und „Agrarkapitalisten“

Die Landtagsdebatte rund um die „Bio-Wende“ im Burgenland war sowohl von interessanten, sachlichen als auch emotionalen Wortmeldungen geprägt. Im  Folgenden ein kleiner Auszug: „In der Landwirtschaftskammer wird es keinen Funktionär geben, der sagt, es soll alles so bleiben, wie es ist“ (Gerhard Steier, freier Mandatar). „Über den Verzicht von Glyphosat und Herbizide wird es nicht gelingen, das landwirtschaftliche Sterben aufzuhalten“ (Gerhard Steier, freier Mandatar). „Man braucht nicht zu...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
„Kapitänsglocke“ für den neuen Klubvorsitzenden: LR Hans Peter Doskozil, Klubobfrau Ingrid Salamon, LH Hans Niessl | Foto: SPÖ Klub

SPÖ Burgenland: Doskozil nun auch Klubvorsitzender

Zweitägige SPÖ-Klausur in Pamhagen PAMHAGEN. Bei einer zweitägigen Klausur in Pamhagen bereiteten sich die Regierungsmitglieder und Landtagsabgeordneten der SPÖ auf die politische Arbeit im nächsten Halbjahr vor. Außerdem wurde eine wichtige personelle Weichenstellung vorgenommen: Nach dem Parteivorsitz übernahm Hans Peter Doskozil von LH Hans Niessl auch den Klubvorsitz. Er wurde vom SPÖ-Klub einstimmig in diese Funktion gewählt. Doskozil nutzte die Klausur, um seine beim Landesparteitag...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
ÖVP-Landesgeschäftsführer Christoph Wolf kritisiert die Ankündigung von Hans Peter Doskozil, der Landwirtschaftskammer Mittel zu kürzen. | Foto: Josef Siffert

ÖVP-Kritik: „Drüberfahr-Aktion“ von Doskozil

EISENSTADT. Zwei Tage nach seiner Kür zum Landesparteichef der SPÖ konkretisierte Hans Peter Doskozil seine – beim Parteitag angekündigtes – Maßnahme, um das Spritzmittel Glyphosat aus dem Burgenland zu verbannen. „Ich will gesunde Nahrungsmittel für die Burgenländer. Deshalb werden künftig auch die Förderungen für die Landwirtschaftskammer zweckgebunden und zwar nur für Beratungszwecke, die einen Umstieg auf Biolandwirtschaft zum Ziel haben“, so Doskozil. „Dunst soll Ressort abgeben“Die...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Glyphosat ist eine der gängigsten Substanzen zur Unkrautvernichtung. | Foto: Nabu / Eric Neuling

Gemeinde Minihof-Liebau beschließt Glyphosat-Verzicht

Der Gemeinderat von Minihof-Liebau hat den Verzicht auf glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel per Beschluss besiegelt. Bei der Pflege von gemeindeeigenen Flächen kommen künftig umweltverträgliche Alternativen wie etwa Essigessenz zum Einsatz, berichtet Bgm. Helmut Sampt. Außerdem würden in der Gemeinde künftig andere Bepflanzungen vorgenommen. Da der Verzichtsbeschluss die Glyphosat-Verwendung auf privaten Flächen nicht unterbinden kann, soll die Bevölkerung gezielt über die Umwelt- und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Glyphosat ist eine der gängigsten Substanzen zur Unkrautvernichtung. | Foto: Nabu / Eric Neuling

Gemeinde Eltendorf beschließt Glyphosat-Verzicht

Als fünfte Gemeinde im Bezirk Jennersdorf hat Eltendorf einen formellen Verzicht auf die Verwendung des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat beschlossen. "Davon erfasst ist der Einsatz an Gehsteigkanten und anderen öffentlichen Flächen", erläutert Bürgermeister Josef Pfeiffer. Zuvor haben bereits Mogersdorf, Jennersdorf, St. Martin an der Raab und Neuhaus am Klausenbach den Glyphosat-Ausstieg beschlossen.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Gemeinsame Initiative: Molnár (FPÖ), Salamon (SPÖ) und Petrik (Grüne) | Foto: SPÖ

Politischer Schulterschluss für Glyphosat-Verbot

SPÖ, FPÖ und Grüne fordern nationalen Ausstieg EISENSTADT. Die Landwirtschaftsminister der EU haben vor kurzem die Zulassung des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat um weitere fünf Jahre verlängert. SPÖ, FPÖ und Grüne bilden nun einen politischen Schulterschluss für eine „Exit-Strategie“ und haben einen Dringlichkeitsantrag für die Landtagssitzung am 25. Jänner eingebracht. „Das ist ein Auftrag an Umweltministerin Köstinger, für ein nationales Verbot zu sorgen und umgehen die nötigen Schritte...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
„Wir werden einsparen müssen, aber nicht weniger leidenschaftlich unsere Arbeit machen“, kündigt das Grüne Spitzen-Duo Regina Petrik und Wolfgang Spitzmüller an.

Grüne Burgenland: 78.000 Euro für die Sanierung der Bundespartei

EISENSTADT (uch). „Wir leisten – so wie auch die anderen Bundesländer – unseren solidarischen Beitrag“, teilte Grünen-Chefin Regina Petrik mit. 50.000 Euro wurden bereits für den Schuldenabbau der bei der Nationalratswahl gescheiterten Bundesgrünen überwiesen. Maximal 78.000 Euro werden es insgesamt werden – immerhin 40 Prozent des Jahresbudgets der Grünen Burgenland. Petrik: „Wir werden sehr bescheiden sein“„Ja, wir werden das spüren und einsparen müssen. Wir werden beim Wahlkampf für die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
In Draßburg wird bereits auf Glyphosat verzichtet. | Foto: zVg

SP will Bezirk Mattersburg glyphosatfrei machen

Glyphosatfreie-Gemeinden im Bezirk: SP-Spitzen geschlossen für Mensch- und Umweltschutz. BEZIRK. Vor wenigen Wochen haben Landwirtschaftsminister aus 18 EU-Ländern für eine weitere fünf-jährige Zulassung des potentiell krebserregenden Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat gestimmt. Somit ist dieses hoch gefährliche Spritzmittel weiterhin europaweit erlaubt. Die SPÖ Ortsorganisationen des Bezirkes Mattersburg setzen nun ein starkes Zeichen und stellen in allen Gemeinderäten entsprechende Anträge...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Glyphosatfrei: über 60 DAC-Winzer mit einer Stimme | Foto: Verein Leithaberg DAC

Leithaberg-Winzer verbannen Glyphosat

Beschlossene Sache: die Rebflächen am Leithaberg werden glyphosatfrei bewirtschaftet. BEZIRK. Als erstes DAC-Gebiet Österreichs wurde vor kurzem der Glyphosat-Verzicht beschlossen – einstimmig. Denn für den Verein Leithaberg DAC, dem naturnaher Weinbau seit jeher en Anliegen ist, war der Beschluss logische Konsequenz. Arbeit in und mit Natur „Wir arbeiten in und mit der Natur. Der Boden und Biodiversität sind bei uns ganz zentrale Themen. Verzicht auf Gifte wie Glyphosat, steht für uns...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
LH Hans Niessl fordert eine bundesweites Glyphosat-Verbot. | Foto: SPÖ

Burgenland soll glyphosatfreie Zone werden

Verbot des Spritzmittels in landesnahen Betrieben geplant EISENSTADT (uch). Ein klares „Nein“ zum umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat kommt von der SPÖ Burgenland. „Giftig und krebserregend“„Dieses landwirtschaftliche Spritzmittel ist giftig und krebserregend. Es ist unverantwortlich, dieses noch länger der burgenländischen Bevölkerung zuzumuten“, so Landesparteivorsitzender und Landeshauptmann Hans Niessl. In der burgenländischen Baudirektion wird bereits seit 2014 kein Glyphosat...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Wolfgang Spitzmüller setzt sich für den Verzicht von Glyphosat ein. | Foto: Die Grünen
3

Mindestens elf Gemeinden im Bezirk Oberwart sind glyphosatfrei

Das umstrittene und krebserregende Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat wurde nun für weitere fünf Jahre in der EU zugelassen. BEZIRK OBERWART. Im Burgenland haben sich jedoch bereits einige Gemeinden dazu entschlossen, im öffentlichen Bereich das schädliche Mittel nicht mehr einzusetzen, da es durchaus Alternativen gibt. Greenpeace Glyphosat Gemeinde-Check Laut der virtuellen Landkarte von Greenpeace (Stand 03.11.2017) sind im Bezirk Oberwart die Gemeinden Litzelsdorf, Kemeten, Wolfau,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
1

Kommentar: Glyphosatzulassung ist ein massiver Rückschlag

Trotz heftiger Kritik stimmte die Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten für eine Zulassungsverlängerung des Pestizides Glyphosat um weitere fünf Jahre. Österreich, Frankreich, Italien, Belgien, Kroatien, Griechenland, Luxemburg, Malta und Zypern stimmten gegen eine Verlängerung des gefährlichen Pestizides. Zur großen Überraschung schlug sich Deutschland auf die Seite der Befürworter. Damit kam eine qualifizierte Mehrheit für Glyphosat zustande. Überraschend daran war vor allem der Umstand, dass...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Statt zu Unkrautgift greifen Gemeindearbeiter in immer mehr Gemeinden zu alternativen Methoden. | Foto: Foto: David Marousek

Bezirk Oberpullendorf: Zwei Gemeinden sind glyphosatfrei

Das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel wurde für weitere fünf Jahre zugelassen. BEZIRK (EP). Auf allen politischen Ebenen sorgt das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat wieder für Schlagzeilen. Das Pflanzengift, das meist unter dem Produktnamen "Roundup" auf Äckern, Straßenrändern, öffentlichen Grünflächen und in Hausgärten gespritzt wird, ist innerhalb der EU für weitere fünf Jahre zugelassen worden. Zwei Gemeinden Einige Studien bescheinigen Glyphosat die Eigenschaft, möglicherweise Krebs...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Im glyphosatfreien Donnerskirchen wird eine Wildkrautbürste zur Beseitigung des Unkrauts verwendet. Bürgermeister Johannes Mezgolits (mit Gemeindemitarbeiter Gerald Moyses) wird 2018 eine weitere Alternative testen. | Foto: Donnerskirchen

Bis zu dreifacher Personalaufwand ohne Glyphosat – "Das muss es einer Gemeinde einfach wert sein"

Immer mehr Gemeinden verzichten auf das umstrittene Pflanzengift – auch wenn die Alternativen nicht so wirksam und mit höherem Personalaufwand verbunden sind BEZIRK (ft). Nach wie vor ist unklar, ob das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat krebserregend ist. Trotzdem hat die EU die Zulassung für den Einsatz des Pflanzengifts am Montag um fünf weitere Jahre verlängert. Während vielerorts also weiterhin auf das Pestizid gesetzt wird, gibt es aber auch Aussteiger. "Verzichten ganz bewusst"Einer...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
LR Eisenkopf und LR-Präs. Illeditsch überreichten Bgm. Ingrid Salamon das Ökogütesiegel für umweltschonende Unkrautvernichtung. | Foto: Klampfer
1

Sieben Mattersburger Gemeinden verzichten auf Glyphosat

Ingrid Salamon kann der „Chemikeule“ nichts abgewinnen – Mattersburg kommt seit 2009 ohne Glyphosat aus BEZIRK. Nach wie vor ist unklar, ob das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat krebserregend ist. Trotzdem hat die EU die Zulassung für den Einsatz des häufig verwendeten und hochwirksamen Pflanzengifts am Montag der Vorwoche um fünf weitere Jahre verlängert. Während vielerorts also weiterhin auf das Pestizid gesetzt wird, gibt es aber auch Aussteiger. Laut einem aktuellen Greenpeace...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Statt zu Unkrautgift greifen Gemeindearbeiter wie hier in Jennersdorf in immer mehr Gemeinden zu alternativen Methoden. | Foto: David Marousek
2

Glyphosat: Immer mehr Gemeinden verzichten

Auf allen politischen Ebenen hat das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat zuletzt wieder für Schlagzeilen gesorgt. Das Pflanzengift, das meist unter dem Produktnamen "Roundup" auf Äckern, Straßenrändern, öffentlichen Grünflächen und in Hausgärten gespritzt wird, ist innerhalt der EU für weitere fünf Jahre zugelassen worden. Einige Studien bescheinigen Glyphosat die Eigenschaft, möglicherweise Krebs auszulösen, andere Studien bestätigen diese Gefahr nicht. Umweltorganisationen fordern trotzdem...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
"Die Akte Glyphosat" deckt Hintergründe rund um das Pflanzenschutzmittel auf. | Foto: Helmut Burtscher

"Akte Glyphosat": Buchautor Burtscher kommt nach Jennersdorf

Um Pflanzengift geht es am Freitag, dem 29. September, um 19.30 Uhr in der Jennersdorfer "Arche". Biochemiker und Autor Helmut Burtscher von der Umweltorganisation Global 2000 stellt auf Einladung der Grünen sein Buch "Die Akte Glyphosat" vor. Burtscher beschäftigt sich seit 2001 mit den Auswirkungen von Chemikalien, insbesondere Pestiziden, auf Mensch und Umwelt. Er ist einer der sieben Initiatoren der Europäischen Bürgerinitiative „Stopp Glyphosat“. In seinem Buch geht er der Frage nach, wie...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Winden ist Glyphosatfrei

Winden am See bekam die Auszeichnung "Ökologische Gemeinde" verliehen. WINDEN AM SEE. Der Einsatz von auf Glyphosat basierenden Herbiziden, wie beispielsweise das Unkrautbekämpfungsmittel „Round up“, ist in den letzten Jahren weltweit massiv angestiegen. Dies deshalb, weil diese Spritzmittel heutzutage praktisch von jedem Kleingärtner in jedem Garten- oder Baumarkt frei erworben werden können. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat diesen Wirkstoff als ‚wahrscheinlich krebserregend‘...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Die Jennersdorfer Gemeindearbeiter Josef Striny, Karl Binder und Josef Gumhold (v.l.) rücken dem Unkraut mit Motorsensen zu Leibe. Unkrautgift ist tabu. | Foto: David Marousek
5

Gemeinden: Es geht auch ohne Pflanzengift

Auf europapolitischer Ebene ist die weitere Zulassung des Pflanzengifts Glyphosat derzeit zwar heftig umstritten. Auf Gemeindeebene wird die Verwendung des Unkrautvertilgungsmittels, das meist unter dem Produktnamen "Roundup" verkauft wird, aber schon jetzt immer weiter zurückgefahren. Zu den Vorreitern im Burgenland zählt Jennersdorf. 2013 hat der Gemeinderat auf Initiative der Grünen den Ausstieg aus der Glyphosat-Verwendung beschlossen. Mit Hand oder Motorsense "Es muss jetzt mehr händisch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
So "schön" unkrautfrei wird eine Baumscheibe, wenn Roundup zum Einsatz kommt. | Foto: Foto. Grüne

Es geht auch ohne Gift

In den 1970er Jahren patentiert, kam Glyphosat unter dem Namen „Roundup“ auf den Markt. OBERPULLENDORF (EP). Das Pestizid wirkt systemisch, das heißt, aufgenommen über die Blätter, gelangt es in alle Bestandteile der Pflanze: in Blätter, Samen und Wurzeln. Es lässt sich nicht abwaschen und wird weder durch Erhitzen noch durch Einfrieren abgebaut. Agrargifte zählen zu den meist verbreiteten Problemstoffen und beeinträchtigen unsere Gesundheit, die Artenvielfalt und schaden der Umwelt massiv. Im...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank

Kommentar: Wie der Mensch die Natur bezwingt

Seit die Menschheit aus ihrer Höhle gekrochen kam, setzt sie alles daran, die Natur zu bezwingen. Flüsse werden begradigt, Berge durchbohrt, Schafe geklont, künstliche Inseln angelegt oder genmanipulierte Pflanzen angebaut. So wundert es nicht, dass jede Pflanze, die unerlaubt im Garten wächst, als Unkraut empfunden wird. Alles muss hübsch zurechtgestutzt werden, gepflegt sein und eine schöne Symmetrie ergeben. Im künstlich angelegten Rasen darf sich keinesfalls ein Gänseblümchen verirren. Der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.