Gräber

Beiträge zum Thema Gräber

Bürgermeister Michael Schumacher mit Ursula Pintz (Museumsleiterin und Kuratorin der Ausstellung) und Bernhard Schrettle (Kurator der Ausstellung) | Foto: René Töbich
3

Tempelmuseum Frauenberg
Eröffnung der Ausstellung „Hügelgrab & Grabinschrift

Die neue Sonderausstellung „Hügelgrab & Grabinschrift – Die antiken Gräberfelder von Leibnitz“ bildet in dieser Saison einen besonderen Schwerpunkt im Tempelmuseum am Frauenberg. LEIBNITZ. „Hügelgrab & Grabinschrift – Die antiken Gräberfelder von Leibnitz“ nennt sich die neue Sonderausstellung im Tempelmuseum am Frauenberg. Die Ausstellung befasst sich mit der antiken Grab- und Bestattungskultur und zeigt bedeutende Funde aus den Gräberfeldern von Leibnitz. Gräber sind eine wichtige Quelle der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
2

Alte Geschichte
Unweit der Pyramiden in Giza

... sind auch altägyptische Aristokraten begraben. Ihre Gräber sind weniger großartig, aber auch sehr eindrucksvoll. Ich lese gerade das Buch des katholischen Theologen und Antikenforschers Klaus Koch (Kohlhammer 1993). Ich bin beim Grab eines noblen Herrn namens Nefer-Seschem-Re. Über die in die Grabwand gemeißelte hieroglyphische Inschrift schreibt Klaus Koch, dass wir hier vielleicht die erste Formulierung von Anstand und Moral als Richtlinie für die Menschen vor uns haben. (Die Inschrift...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
17 13 30

Der alte Jüdische Friedhof
Ein Ort der Stille und Vergangenheit

Das Laub raschelt unter den Schuhsohlen, ein Eichhörnchen huscht auf einen Baum und die Vögel zwitschern. Die Ruhe wird von einem Flugzeug gestört das über unsere Köpfe hinweg donnert. Rundherum stehen und liegen Grabsteine, manche Inschriften sind nur mehr schemenhaft leserlich oder unter einem Wulst aus Gestrüpp versteckt.  Im Herbst des vergangenen Jahres, begaben wir uns auf eine Entdeckungsreise, auf dem alten jüdischen Friedhof am Wiener Zentralfriedhof. Tor 1 Im Jahre 1877 erhielt die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Das Grab zweier polnischer Zwangsarbeiter auf dem Friedhof von Bocksdorf. | Foto: Schwarzes Kreuz
10

Kriegsgräberfürsorge und Ahnenforschung
Schwarzes Kreuz Burgenland wurde heuer 100 Jahre alt

Als im November bei Königsdorf das Skelett eines Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden wurde, war Wolfgang Wildberger zur Stelle. Der Landesobmann des Schwarzen Kreuzes wird in solchen Fällen immer zu Rate gezogen. Ewiges RuherechtDas hat nicht nur mit seiner Expertise, sondern auch seiner Funktion zu tun. "Das Schwarze Kreuz ist dafür zuständig, die Gräber verstorbener Soldaten zu schützen und ihr ewiges Ruherecht in Würde zu ermöglichen", erklärt der Kukmirner. Sogar im Staatsvertrag...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.