Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Bei seiner Abschiedsrede im Bezirksparlament: Grünen-Politiker Ronald Schmutzer macht nach 25 Jahren Schluss. | Foto: Privat

Grüner Bezirksrat nimmt nach 25 Jahren seinen Hut

Ronald Schmutzer übergibt sein Amt an Conny Schmeller INNERE STADT. Seit 1991 war Grünen-Bezirksrat Ronald Schmutzer für die Innere Stadt aktiv. Bis 2006 lenkte er die Geschicke der Öko-Partei als Klubobmann, danach arbeitete der Politiker als Bezirksrat weiter. "Nach so vielen Jahren war es an der Zeit, dass ich für andere Platz mache. Ich habe einige Bezirksvorsteher erlebt und mit allen gut zusammengearbeitet", sagt Schmutzer. Seine abschließende Rede hielt er in der vergangenen Sitzung der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
Agnes Preusser, stv. Chefredakteurin der bz - Wiener Bezirkszeitung. | Foto: Edler
1

22. August 2016: Die Leopoldstadt als Wahl-Wegweiser für Österreich

Am 18. September wählt die Leopoldstadt ein weiteres Mal. Das wird dem Rest Österreichs mehr oder weniger egal sein. Sollte es aber nicht. Tatsächlich ist es nämlich bereits eine richtungsweisende Wahl kurz bevor der Bundespräsident gewählt wird. Zwar haben die Roten im 2. Bezirk die Oberhoheit – mit 38,64 Prozent sogar ziemlich deutlich -, trotzdem sind sie in der kommenden Wahl zum Nebenspieler verdammt worden. Denn auch hier dreht sich alles um Blau und Grün, die um den zweiten Platz...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Macht dieser Post Oliver Schönsleben wirklich zum "Vertreter der Drogenlobby"? Leo Kohlbauer von der FPÖ sieht das jedenfalls so.
1 3

Mariahilf: Facebook-Schlagabtausch um Drogenpolitik

FPÖ Mariahilf Chef, Leo Kohlbauer, wirft Oliver Schönsleben (Grüner Klubobmann in Mariahilf) vor, ein "Vertreter der Drogen-Lobby" zu sein. Hintergrund des Facebook-Schlagabtauschs ist ein Experten-Kommentar zur Drogenpolitik in Portugal. MARIAHILF. Stein des Anstoßes ist ein Kommentar von Alexander Lehner, einem Doktorand der Volkswirtschaftslehre an der Universität Bologna, der kürzlich auf der Nachrichtenplattform derstandard.at veröffentlicht wurde. Unter der Überschrift "Was passiert, wenn...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Theresa Aigner
Erfolg nach vier Jahren: Christa Schmid freut sich über die Umbenennung eines Gemeindebaus nach Friedl Dicker-Brandeis. | Foto: Grüne

Gemeindebau wird nach Friedl Dicker-Brandeis benannt

Vier Jahre nach Einbringung wurde Antrag auf Umbenennung nun genehmigt ALSERGRUND. In der Althanstraße 33 werden durch die Benennung des Gemeindebaus Leben und Wirken der Architektin Friedl Dicker-Brandeis gewürdigt. Bereits vor vier Jahren hatte Christa Schmid von den Grünen den entsprechenden Antrag eingebracht. Jetzt hat das zuständige Gremium im Gemeinderat endlich grünes Licht zur Namensgebung gegeben. „Die Benennung eines Gemeindebaus nach Friedl Dicker-Brandeis ist nicht nur die längst...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Bezirksräten Barbara Pickl präsentiert das umfangreiche Bücherregal, wo sich Groß und Klein kostenfreie Bücher entnehmen können. | Foto: Die Grünen Brigittenau
2

Offener Bücherschrank für alle Lesefreudigen im 20. Bezirk

Die kostenfreie Leseaktion der Grünen Brigittenau überzeugt durch ein breites Angebot. BRIGITTENAU. Kinderbücher, Romane, Englische Literatur oder Kochbücher – das Literaturangebot am Vereinslokal der Grünen Brigittenau in der Hannovergasse 13 ist sehr vielfältig. Bezirksrätin Barbara Pickl: „Wir arbeiten ständig an einem noch breiteren Angebot an Büchern, aber es ist sicherlich für jeden etwas dabei.“ Die Bücher können während der Öffnungszeiten getauscht und entlehnt werden. „Es ist keine...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Neos-Klubvorsitzender Christian Moritz ist enttäuscht über den immer noch geschlossenen Krones-Park am Nestroyplatz. | Foto: Neos

Der Therese-Krones-Park bleibt weiter geschlossen

Leopoldstädter Neos-Klubvorsitzender Christian Moritz kämpft für eine Wiedereröffnung der umzäunten Grünfläche. LEOPOLDSTADT. Der Krones-Park wurde vor 13 Jahren wegen zu großer Lärmbelastung und Hundekots geschlossen. Einige Anrainer brachten Beschwerden über das ehemalige "Hundeklo" ein. Nun wurde ein neuerlicher Antrag seitens der Grünen und Neos, diesen Park wiederzueröffnen, in der Bezirksvertretersitzung abgelehnt. Die "Altparteien" stimmten gegen die Wieder-#+eröffnung der Grünfläche....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Maximilian Spitzauer
Pendler: 365.000 Autofahrer fahren täglich nach Wien. Zusätzlich erhöhen sich ab Juli die Öffi-Tarife in den Einzugsgebieten. | Foto: Knoll

Attraktivere Öffi-Tarife für Pendler gefordert

Parkplatznot in den Außenbezirken: Grüne wollen eine 365-Euro-Jahreskarte für Ost-Österreich. WIEN. Ein ganz normaler Tag im Juni: Von 299 Pkw bei der U6-Station Alterlaa hatten 158 kein Wiener Kennzeichen. Der grüne Bezirksrat Michael Beer hat nachgezählt. Ähnliches spielt sich tagtäglich auf einem Parkplatz auf der anderen Seite Wiens ab: Bei der Albert-Schultz-Halle in Donaustadt, gleich bei der U1-Station Kagran, bleiben hauptsächlich Pendler stehen. Das Gleiche in Floridsdorf. Auch...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Bundespräsidentenwahl 2016: heute entscheidet der Verfassungsgerichtshof über die Wahlanfechtung der FPÖ.
2 1

Rückblick zur Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs: Die Bundespräsidentenwahl wird wiederholt

Der Verfassungsgerichtshof hat die Entscheidung bekanntgegeben: Die Wahl wird in ganz Österreich wiederholt. Norbert Hofer und Alexander Van der Bellen müssen sich im Herbst erneut der Stichwahl stellen. 14.41 Uhr: ÖSTERREICH: Schluss für heute Liebe Leserinnen, liebe Leser! Damit beenden wir unsere Live-Berichterstattung. Wir bedanken uns für's Mitlesen! 14.41 Uhr: Die Ereignisse des Tages noch einmal zusammengefasst Der Verfassungsgerichtshof hat entschieden: In ganz Österreich wird die...

  • Wien
  • Agnes Preusser
"Der Zeitpunkt der Rodung war falsch", finden Silke Baron und Roland Kariger von den Grünen
4

Baumfällungen in der Bujattigasse: Keine Rücksicht auf Vögel in der Brutzeit

Bujattigasse: Die Grünen kritisieren den Zeitpunkt der Fällung von 50 Bäumen beim Halterbach. PENZING. Die Bäume mussten unmittelbar bei der Endstation der Linie 49 gefällt werden. Der Grund: die Sanierung der Mauer zum Halterbach. "Die Fällung ist legitim. Der Zeitpunkt jedoch nicht", sagt Roland Kariger von den Grünen in Penzing. Der fiel nämlich in die Brutzeit vieler Vogelarten. Dass sich auf den gerodeten Bäumen keine Nester befunden haben sollen, können die Grünen nur schwer glauben:...

  • Wien
  • Penzing
  • Paul Martzak-Görike
Cordula Höbart (42) ist die neue Klubobfrau der Liesinger Grünen. | Foto: Grüne Liesing

Grüne in Liesing: Balance-Akt zwischen Öko und Auto

Cordula Höbart, neue Chefin der Grünen Liesing, über die speziellen Herausforderungen in Liesing und ihre neue Rolle. Sie sind die neue Grüne Klub-obfrau in Liesing: Wie legen Sie Ihre neue Rolle an? CORDULA HÖBART: Es wird eine Kontinuität zu den bisherigen Themen geben. Also etwa Verkehr: Wir wollen, dass da eine Verdichtung des Intervalls in Atzgersdorf stattfindet. Da wird es erste Teilumsetzungen im September geben, da mehr Regionalzügen halten werden. Was ist da noch weiter geplant? Wir...

  • Wien
  • Agnes Preusser

Groß-Enzersdorf: Gehweg mündet in Straße

Gefähliche Situation vor dem Gym Ein Gehweg, der mitten in die Freiherr-von-Smole-Straße in Groß-Enzersdorf mündet, ist seit kurzem die neueste verkehrsplanerische Glanzleistung der Stadtregierung. Der zuständige Grüne Verkehrsstadtrat ist hier dringendst gefordert, die Situation zu entschärfen und den Schulweg für die Schüler wieder sicherer zu machen.

  • Wien
  • Donaustadt
  • Thomas Hüttner
1

Die wichtigsten Fragen zu den Neuwahlen in der Leopoldstadt

Der Verfassungsgerichtshof hat entschieden: Im zweiten Bezirk wird im September neu gewählt. LEOPOLDSTADT. 22,16 zu 22,21 Prozent oder 21 Stimmen Differenz: So knapp wurde bei den Leopoldstädter Bezirksvertretungswahlen der zweite Platz und damit der Posten des Bezirksvorsteher-Stellvertreters zugunsten der Grünen entschieden. Fünf Tage nach der Wahl brachte die FPÖ einen Antrag auf Wahlanfechtung beim Verfassungsgerichtshof ein. Stein des Anstoßes: 82 fehlende Stimmzettel führten zu einer...

  • Wien
  • Wieden
  • Andreas Edler
Ab 24. Juni offiziell neue Klubobfrau: Kerstin Maireder folgt Joachim Kovacs als Grünen-Chefin im 16. Bezirk.
1

Wechsel bei den Grünen Ottakring: Was im Bezirk jetzt anders wird

Ottakrings ehemaliger Grünen-Chef Joachim Kovacs und Nachfolgerin Kerstin Maireder über fehlende Bürgernähe der Grünen, die Zusammenarbeit mit der SPÖ im Bezirk, Zuckerbrot und Peitsche. Sie sind seit November Grünen-Landessprecher. Was macht man da eigentlich? JOACHIM KOVACS: Alles. Man befasst sich an einem Tag mit der Mindestsicherung, einen Tag später mit der Heizschwammerl-Diskussion und dann mit der Stadtstraße. Die größte Herausforderung? KOVACS: Den Überblick über alle Bezirke zu...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Agnes Preusser, stv. Chefredakteurin der bz - Wiener Bezirkszeitung. | Foto: Edler
4

26. Mai 2016: Blaue Verschwörungstheorien und die fünf Phasen der Trennung

Es hätte eine neue Ära werden können. Nach HeiFi, dem Opa der Nation, hätte der perfekte Schwiegersohn an die Spitze des Staates aufrücken können. Aber es hat nicht sollen sein und 49,7 Prozent der Wähler bleiben mit gebrochenem Herzen zurück. (Vielleicht auch ein paar Nicht-Wähler, aber die sind leider ein bisschen selber Schuld). Und diese 49,7 Prozent machen derzeit in Rekordzeit die 5 Phasen der Trennung durch. 1. Erste Vorahnungen Gerade ist man noch händchenhaltend über die Wiese gehopst,...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Auch die Facebook-Gruppe "Bundesregierung Memes" feiert Van der Bellen. | Foto: Bundesregierung Memes
1 12

Neuer Bundespräsident: So jubelt man im Netz über Alexander Van der Bellens Sieg

ÖSTERREICH. Alexander Van der Bellen hat es geschafft - und mit ihm feiert die Community auf Facebook und Twitter. Von Rapper Nazar bis zu den Grünen Bezirksgruppen: Jubelmeldungen gibt es zuhauf. Ob ein Selfie mit Van der Bellen oder ein Glasl in Ehren auf den Sieg - klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie! Hintergrund Bericht: Rückblick auf den Wahlkrimi Bericht: Das Wiener Ergebnis Bildergalerie: Stimmen zu Alexander Van der Bellen

  • Wien
  • Andrea Peetz
Bundespräsidentenwahl: Nach Auszählung der Wahlkarten liegt in Wien Alexander Van der Bellen vor FPÖ-Kandidat Norbert Hofer.
1

Bundespräsidentenwahl 2016: Alexander Van der Bellen auch in Wien auf Platz eins

Bundespräsidentenwahl 2016: Nach Auszählung der Wahlkarten liegt Alexander Van der Bellen in Wien mit 63,32 Prozent der gültigen Stimmen vor FPÖ-Kandidat Norbert Hofer (36,68 Prozent). Plus: Die Ergebnisse aus allen Bezirken. WIEN. Alexander Van der Bellen oder Norbert Hofer – die Entscheidung ist gefallen. Alexander Van der Bellen wird Österreichs neuer Bundespräsident. Auch nach der Auszählung der Briefwahlkarten in Wien zeigt sich: Insgesamt konnte Van der Bellen das Bundesland deutlich für...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Kompetente Mechaniker überprüfen Fahrräder kostenlos. | Foto: Florian Spielauer

Grüne Radrettung: Sein Rad gratis reparieren lassen

An drei Tagen überprüft die Grüne Radrettung kostenlos Fahrräder. JOSEFSTADT. Rechtzeitig zum Start der Fahrradsaison machen Mechaniker der Grünen Radrettung Ihr Fahrrad wieder fit für die Straße. Direkt vor Ort werden kostenlos kleine Reparaturen erledigt oder ein Service gemacht. Außerdem werden Schaltung und Bremsen kontrolliert und wenn nötig ein Schlauch gewechselt. Das sind die Termine im 8. Bezirk: Freitag, 20.05. 15-18h am Alserspitz, Ecke Skodagasse/Kochgasse Samstag, 25.06. 10-13h vor...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Valerie Krb
Heinz Hieber mit einigen der Plastikteile, die er aus der Erde gefischt hat.
2

Gefahr für Tiere: Plastikschnipsel in einem Döblinger Weingarten

Auffallend viele münzgroße Plastikteile sind in einem Weingarten an der Kahlenberger Straße zu finden. DÖBLING. Idyllisch ist ein Hilfsausdruck. Unweit vom Heurigen Sirbu mündet der Stadtwanderweg 1 in die Kahlenberger Straße. Die sanft abfallenden Hügel bieten einen wunderschönen Blick über die Stadt; so weit das Auge reicht, gibt es hier Weinreben. Doch ganz ungetrübt ist die Idylle nicht: Folgt man dem Stadtwanderweg bergab, sieht man im zweiten Weingarten münzgroße Plastikteile in der Erde...

  • Wien
  • Döbling
  • Christine Bazalka
4 6

FPÖ Demo gegen Asylheime

Spät aber doch habe ich mich entschlossen doch einen Bericht zur Demo zu Veröffentlichen. Wien: Eine Demonstration gegen ein geplantes Asylheim fand in Wien im Bezirk Floridsdorf statt. Angekündigt waren 5000 Demonstranten sowie eine Gegendemonstration der Grünen. Im Anbetracht der laufenden Bundespräsidentenwahl barg diese Antiasyldemo durchaus Zündstoff. Für große Aufregung sorgte im Vorfeld eine angekündigte Demonstration gegen Asylheime in Wien Floridsdorf. Im laufenden...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Alfred Kaipel
Sepp Neustifter hat über das Radfahren zur Bezirkspolitik gefunden.
1 6

Für Bäume, gegen eine Alkoholverbot am Elterleinplatz: Der neue Hernalser Grünen-Chef im Interview

Sepp Neustifter folgt der verstorbenen Magda Sedlacek als Klubobmann der Grünen in Hernals nach. HERNALS. Sind Sie von Ihren Parteikollegen einstimmig zum Klubobmann gewählt worden? SEPP NEUSTIFTER: Nein, das gibt es bei den Grünen höchst selten. Es gab eine Enthaltung. Magda Sedlacek hat aber zuletzt immer ein einstimmiges Ergebnis geschafft. Magda Sedlacek wurde sehr geschätzt. Was hat ihre Arbeit ausgezeichnet? Sie war im Bezirk sehr präsent und sehr kontaktfreudig. Durch ihre roten Haare...

  • Wien
  • Hernals
  • Christine Bazalka
Die 1504 Wiener Sprengel - und wer die meisten Stimmen erhielt. Blau: Norbert Hofer. Gelb: Alexander Van der Bellen. Rot: Rudolf Hundstorfer. Orange: Stimmengleichstand. | Foto: Grafik/Kitting
4 2

Bundespräsidenten-Wahl: Spannende Ergebnisse in den 1504 Sprengeln

Wo Lugner gar keine Stimme bekam, wer Andreas Khol die Treue hielt - und wo das rote Wien noch intakt ist: Detailergebnisse zum ersten Durchgang der Bundespräsidentenwahl. WIEN. Insgesamt 1504 Wahlsprengel gab es bei der Bundespräsidentenwahl in Wien. Zu jedem einzelnen liegt mittlerweile das Wahlergebnis (siehe interaktive Grafik) vor: Fast alle Sprengel gingen dabei an einen der beiden Kandidaten, die nun auch in der Stichwahl stehen, also an Norbert Hofer (FPÖ) oder Alexander Van der Bellen...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Soziale Verantwortung
8 2

Flüchtlinge - Gut sein alleine, reicht nicht

Es braucht auch soziale Verantwortung Konflikte und Kriege produzieren ohne Zweifel Flüchtlingselend. Weltweit sollen es an die 50 Millionen sein, die derzeit auf der Flucht sind. Mehr als 60.000 Flüchtlinge sollen bereits bei ihrer Fahrt übers Mittelmeer ums Leben gekommen sein. Das ist schlimm, gewiss. Auch wenn nicht jeder einzelne unter ihnen ein Flüchtling im Sinne der Genfer Konvention ist, ist es dennoch im gesamten eine menschliche Tragödie. Und oft hört man in der medialen...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner
Beate Hemmelmayr und Barbara Pickl (re.) laden zur Tauschbörse für Fußball-EM-Sticker in die Sprechstunde. | Foto: Grüne Brigittenau

Bezirksgrüne laden zum Fußball-Pickerl-Tausch auf den Brigittaplatz

Das Fußball-Fieber hat auch bei der Sprechstunde der Grünen in der Brigittenau um sich gegriffen. BRIGITTENAU. Cristiano Ronaldo, Thomas Müller, Wayne Rooney, Gianluigi Buffon oder Österreichs David Alaba – sie alle sind Teilnehmer der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich und im aktuellen Fußball-Pickerlheft vertreten. Der Run auf die Pickerl und das Tausch-Fieber, um das Album voll zu bekommen, hat längst auch Wien erreicht. Die grünen Bezirksrätinnen Beate Hemmelmayr und Barbara Pickl...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
"Durch die Sanierung der neuen Mittelschule Schäffergasse droht der Verlust der begrünten Wand", fürchtet Barbara Neuroth (Die Grünen).

"Innere Bezirke brauchen mehr Grünflächen"

Grünen-Bezirksrätin Barbara Neuroth fordert den Erhalt begrünter Wände. WIEDEN. "Die Stadt Wien soll für die Erhaltung von bewachsenen Häusermauern in den Innenstadtbezirken sorgen. Niemand starrt gerne aus seinem Fenster auf kahle Betonwände. Jeder Fleck Natur muss geschützt und erhalten bleiben", fordert Neuroth. Bei den Bezirken innerhalb des Gürtels weisen der 4. und 5. Bezirk bekanntlich nur geringe Grünflächen auf. Der Umbau der Neuen Mittelschule Schäffergasse 3 hat nun zur Folge, dass...

  • Wien
  • Margareten
  • Paul Martzak-Görike

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.