Grünflächen

Beiträge zum Thema Grünflächen

Auch die Fläche beim Altstoffsammelzentrum Neumarkt wird ab 2023 zur Blumenwiese umgestaltet. Von links: Christian Denkmaier (Bürgermeister), Peter Edelbauer (Bauhofmitarbeiter), Sonja Steininger-Schönauer (Mitglied Arbeitsgruppe), Angelika Palzer-Reindl (Obfrau Umweltausschuss), Markus Barth (Sprecher Arbeitsgruppe). | Foto: Bienenfreundliche Gemeinde Neumarkt

Gemeinde Neumarkt
Öffentliche Grünflächen werden bienenfreundlich

NEUMARKT. Auf Initiative der ehrenamtlich agierenden Arbeitsgruppe "Bienenfreundliche Gemeinde Neumarkt im Mühlkreis" werden ab dem Jahr 2023 insgesamt beinahe 2.000 Quadratmeter öffentliche Grünfläche auf sieben verschiedenen Standorten im Ortszentrum von Neumarkt bienenfreundlich gestaltet beziehungsweise gepflegt. Dies wurde im letzten Gemeinderat beschlossen. "Die Arbeitsgruppe erstellt die dazu notwendigen Bepflanzungs- und Pflegepläne", sagt der Sprecher der Gruppe, Markus Barth. Für den...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Foto: Wilfried Duchkowitsch
5

Mannersdorf
Auf der Hauptstraße entsteht eine neue Grünoase

MANNERSDORF. Die Stadtgemeinde Mannersdorf möchte mehr Grünflächen im Ort schaffen. Nun hat die Umgestaltung der Hauptstraße bei der Pestsäule gestartet. Zu Beginn haben die Bauhof-Mitarbeiter die oberste Erdschicht abgetragen, um dann den Platz umzugestalten und Grünflächen anzulegen. Entlang der Hauptstraße Mannersdorf sollen dabei fünf bis sechs weitere Flächen begrünt werden. Die Arbeiten werden nach der Winterpause im Frühjahr 2022 fortgesetzt. Die Projekte wurden von Umweltstadtrat...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Im Bild von links nach rechts: Vizebürgermeister Bernhard Baier, Norbert Rainer, Klimabündnis OÖ, Stadträtin Eva Schobesberger, Bürgermeister Klaus Luger, Gerlinde Larndorfer, Klimabündnis OÖ und Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Stadt Linz

Ausgezeichnet
Linz darf sich jetzt "Bienenfreundliche Gemeinde" nennen

Wer glaubt, dass Bienen nur auf dem Land zu Hause sind, irrt. Alleine in Linz leben etwa 100 Millionen von ihnen. Seit gestern ist die Stadt auch offiziell eine "Bienenfreundliche Gemeinde". LINZ. Etwa 100 Millionen Bienen leben in Linz. Sie sind unentbehrlich für das Ökosystem und erbringen den Hauptanteil der Bestäubungsleistung für einen Großteil der Pflanzen. In der Stadt fühlen sich die Bienen offensichtlich wohl. Seit dem 6. Juli darf sich Linz nun auch offiziell "Bienenfreundliche...

  • Linz
  • Christian Diabl
Diese Woche wurde eine Wildblumenwiese in Gutenberg-Stenzengreith angelegt. | Foto: Hofmüller (9x)
9

Aktion Wildblumen
Gutenberg-Stenzengreith blüht auf

Als familienfreundliche Gemeinde setzt Gutenberg-Stenzengreith verschiedene Maßnahmen zur Erhöhung der Lebensqualität. Auch heimische Wildblumen und bunte Blumenwiesen tragen hier zum Wohle der jungen und alten Menschen bei. Kinder der Volksschule halfen jetzt bei der Pflanzung und Ansaat auf der Wiese vor dem Gebäude des Betreuten Wohnen mit. Die Kinder lernen so viel über Margerite, Glockenblume und Co und die Bewohner des Betreuten Wohnens genießen den direkten Blick auf die große...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Christian Angerer (Maschinenring), Matthias Karadar (Natur im Garten), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Reinhard Hetzenauer (Tiroler Imkerverband) und Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol). | Foto: Tiroler Blumenwiesn / Gerhard Berger
7

Lebensraum für Biene, Hummel, Schmetterling & Co
Tirols Grünflächen blühen auf

INNSBRUCK. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in der Stadt: Eine Tiroler Blumenwiese schafft nachhaltigen Lebensraum für Bienen und andere Insekten und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität, auf die wiederum Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Im Rahmen des „Energie- und Umweltgemeindetages“ setzten Markus Müllner, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Vizebürgermeister Hubert Hauer und Stadtbaudirektor Michael Prinz mit Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf ein Zeichen, sich auch in Zukunft gemeinsam für den Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen. | Foto: Energie- und Umweltagentur NÖ
5

Für den Bienenschutz
Gemeinden schauen sich Gmünds Grünflächengestaltung ab

Umweltstadtrat forciert Bienen-Projekt. Die Reaktionen zeigen, Bienenschutz geht in Gmünd alle an. GMÜND. Gmünd soll zur besonders bienenfreundlichen Stadt werden, dieses Ziel haben sich SP-Umweltstadtrat Thomas Miksch und Marlies Weinberger, Garten- und Landschaftsgestalterin im städtischen Wirtschaftshof, gesteckt. Ihr anlaufendes Projekt haben sie in der letzten Ausgabe der Bezirksblätter vorgestellt. "Schon auf Schiene" "Das ist alles schon auf Schiene", reagieren VP-Bürgermeisterin Helga...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Gemeinden und Privatpersonen können unsere Ortschaften in blühende Insekten-Paradiese verwandeln | Foto: RAXmedia
6

Unsere Gemeinden retten die Bienen

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs).  Gemeinden und Privatpersonen können unsere Ortschaften in blühende Insekten-Paradiese verwandeln. - Die Lage ist dramatisch. Die Zahl der Schmetterlinge ist in Österreich auf ein Hundertstel geschrumpft, 41 Prozent der Insekten sind gefährdet und Imker beklagen jedes Jahr das Sterben ihrer Völker. In der Landwirtschaft hat schon lange ein Umdenken begonnen, nun startet Landesvize Stephan Pernkopf mit der Landwirtschaftskammer eine große Hilfsaktion für die Sechsbeiner....

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.