Grenze

Beiträge zum Thema Grenze

5 4 40

Wandern im Südburgenland
Pinkadurchbruch - Rundwanderweg von Burg über Felsőcsatár/Museum

Vor fast genau einem Jahr bin ich das erste Mal die Schlucht zwischen Schandorfer Wald und dem Eisenberg gegangen. Die Pinka bildet hier teilweise die Grenze zwischen dem Burgenland und Ungarn. Diesmal bin ich nicht den gleichen Weg retour gegangen, sondern habe mich entschlossen einen Rundweg zu gehen.  In Ungarn trete ich aus dem Wald und genieße erstmal meine kleine Jause und ein Getränk in der Sonne. Ich bin am morgen losgestartet und es war noch etwas kühl. Mittlerweile ist es angenehm...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Foto: Jürgen Naderer
19

Waxenbergs "Wanderfreudige Burschen" starten los!
Auf den Spuren der Vertriebenen

In Waxenberg brachen die „Wanderfreudigen Burschen“ letzte Woche zu ihrer ersten gemeinsamen Tour auf. Weiter ging es über Traberg, Ahorn, Helfenberg, vorbei an St. Stefan am Walde, dem Hotel Aviva und der Helfenbergerhütte, deren Grundstück früher sogar im Besitz von Rainers Urgroßeltern war. Dann den Grenzbach querend, über den Multerberg, der mit 884 m sogar etwas höher als Waxenberg liegt, weiter nach Reiterschlag (Pasečná), und dessen früherem Pfarrort & Friefhofsstätte Deutsch Reichenau...

  • Urfahr-Umgebung
  • Marion Priglinger-Simader
Brigitte Huber mit ihrem Reiseführer | Foto: privat
2

Neues Buch
"Am Rand vom Land" auch im Bezirk Waidhofen unterwegs

Was weiß der Weinviertler schon vom Tiroler Außerfern – und hat man im Ländle eine Ahnung davon, welche Schätze es im Südburgenland zu entdecken gibt? Die Autorin Brigitte Huber ist dieser Frage nachgegangen und hat Österreich entlang seiner Grenzen bereist. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Abgesehen davon, dass sie auf viele schöne Ausflugsplatzerl gestoßen ist, durfte sie bei ihrer Reise "Am Rand vom Land" einiges über unser schönes Heimatland lernen. Ein Beispiel führt dabe in den Bezirk: Dass man in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: die2Nomaden.com
68

Wandern im Grenzgebiet zu Deutschland
Burghausen und die längste Burg der Welt

Nach unserem Aufenthalt am Stoandlhof stand heute die Wanderung im Grenzgebiet zu Bayern rund um Burghausen am Programm. BURGHAUSEN/DEUTSCHLAND. Diese Wanderung starteten wir heute in Österreich, in Hochburg-Ach an der Salzach. Ein Parkplatz, zufällig an der Grenzbrücke zu Bayern, war unser Ausgangspunkt für die heutige Tour. Leider gibt es in diesem Ort nur sehr wenige Parkmöglichkeiten für größere Autos, aber nahe der Burg gäbe es einen Wohnmobilstellplatz (in den Details unten...

  • Linz-Land
  • die2 Nomaden
Der Grenzwachturm macht die südburgenländische Geschichte vergangener Tage greifbar.  | Foto: Martin Wurglits
4

Wanderweg für die ganze Jahreszeit
Grenzerfahrungen machen in Bildein

Der "Grenzerfahrungsweg" greift historische, kulturelle und landschaftliche Gegebenheiten auf. BILDEIN. Corona-bedingt hat jetzt vieles geschlossen, da bietet sich bestens der Grenzerfahrungsweg als ein Ausflugsziel im Freien an, speziell auch im Herbst und Winter. Wer den "Grenzerfahrungsweg" begeht, unternimmt nicht nur eine Wanderung vom Bildeiner Ortskern entlang der Pinka zur ungarischen Staatsgrenze, sondern auch eine in die Vergangenheit. Geschichte erlebenMehrere eindrucksvolle...

  • Bgld
  • Güssing
  • Elisabeth Kloiber
Foto: Pixabay

17. August, Kalch: Wandern zum kleinen Dreiländereck

Grenzerfahrungen am können Wanderer am Freitag, dem 17. August, machen. Vom Haus Kalch-Bergen Nr. 47 führt eine Wanderung entlang der burgenländisch-steirischen Grenze entlang zum Maria-Theresien-Stein und in Richtung Sichauf zum St. Germain-Stein am kleinen Dreiländereck mit Slowenien. Vom Berg Serdica hat man einen Rundumblick über das Bachergebirge bis zu den Karpaten. Über den Rotterberg führt die Route zurück nach Kalch zu den Zollhäusern, zum „Hendlwirt“ und zum Startpunkt. Abmarsch ist...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Gemeindegrenze wurde (fast) exakt erwandert. | Foto: Privat
43

Semriachs (Gemeinde-)Grenzgänger

Erstmaliger Marsch: Eine Gruppe Semriacher hat mithilfe von GPS-Daten die Gemeindegrenze erwandert. Die Gemeindegrenze Semriachs ist 52,4 Kilometer lang. Das teilt einem nicht nur das Gemeindeamt auf Anfrage mit, davon kann nun auch eine Gruppe Wanderabenteurer berichten. Die Semriacher sind nämlich exakt an der Gemeindegrenze entlang drei Tage zu Fuß unterwegs gewesen – durch Bäche und Sträucher hindurch, über Zäune drüber und an einzigartigen Flecken vorbei, die sonst niemand so einfach zu...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.