Gsund im Bezirk

Beiträge zum Thema Gsund im Bezirk

Iris Lomio ist Allgemeinmedizinerin in Lohnsburg. | Foto: Privat

Ärztetipp: Sommerzeit ist Trinkzeit

Gerade im Sommer braucht der Körper viel Flüssigkeit, denn die Absonderung von Schweiß ist enorm. Wer von Haus aus schon wenig trinkt, kann vor allem im Sommer vermehrt an Kopfschmerzen oder Konzentrationsschwäche leiden. Daher gilt „trinken, trinken, trinken!“ – das gilt aber nicht für den Konsum von Limonaden oder anderen gesüßten Säften. Der beste Durstlöscher in den heißen Tagen ist Leitungswasser. Wem der Geschmack zu langweilig ist, kann dieses mit ein paar Blatt Minze und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Parsaei hat im Ärztezentrum "medz" eine Ordination bezogen und steht dort seinen Patienten für Beratungsgespräche zur Verfügung. | Foto: Diakonissen

Neuer Wirbelsäulen-Spezialist an der Diakonissen-Klinik

Bandscheibenleiden erkennen und richtig behandeln Neue Zahlen zeigen: Im Ranking der körperlichen Beschwerden der Österreicher stehen Rücken-, Kreuz- und Nackenbeschwerden mit mehr als 50 Prozent ganz oben . „65 Prozent der Rückenschmerzen betreffen die Lendenwirbelsäule, 33 Prozent die Halswirbelsäule und zwei Prozent liegen im Brustwirbelsäulenbereich“, weiß Babak Parsaei, neuer Wirbelsäulenspezialist an der Klinik Diakonissen Linz. Ein großer Teil aller Rückenschmerzen betrifft die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Projektkoordinatorin Heidemarie Staflinger im Gespräch | Foto: Gemeinde
3

Wie man in Braunau gut älter wird

BRAUNAU. Am 17. Juni 2011 fand im Rahmen des EU-geförderten INTERREG-Projektes "Pflege: Ein Arbeitsmarkt der Zukunft" das erste Gespräch zu einer Kooperation mit Bürgermeister Johannes Waidbacher bezüglich der Umsetzung des Teilprojektes "Zu Hause älter werden – was braucht's dazu?" in Braunau statt. Es folgten viele Gespräche, Experteninterviews, eine Bürgerbefragung und ein Entwicklungsworkshop. Nun, zwei Jahre später, konnte das Projekt im Rahmen einer Bürgerinformation am 5. Juni...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
3

Kindererlebnistag am LKH Kirchdorf

Am 1. Juli besuchten 130 Volksschulkinder aus Grünburg, Leonstein, Molln und Klaus für einen Vormittag lang das Landes-Krankenhaus Kirchdorf. Bei einem interessanten Kinderprogramm konnten sie Informationen und Eindrücke rund um’s Krankenhaus sammeln. KIRCHDORF. Mit diesem Kindererlebnistag versucht das Landes-Krankenhaus Kirchdorf nach Möglichkeit den Kindern die Angst vor einem Krankenhausbesuch zu nehmen. Die kleinen BesucherInnen erwartete im Spital ein abwechslungsreiches Programm: Die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Mit der richtigen Reiseapotheke kann der nächste Urlaub kommen.
2

Die richtige Reiseapotheke für den nächsten Urlaub

Die Vorfreude auf den kommenden Urlaub ist groß. Leider ist die Vorbereitung darauf oftmals mit viel Stress verbunden. Was auf keinen Fall im Reisekoffer fehlen darf ist die richtige Reiseapotheke. BEZIRK. Natürlich hängt die Reiseapotheke auch davon ab, in welches Land man reist. Für manche Länder braucht man bestimmte Impfungen, wie zum Beispiel gegen Malaria. Auch die Reisebedingungen und Reisedauer sollten nicht außer Acht gelassen werden. "Die richtige Reiseapotheke ist für jeden...

  • Salzkammergut
  • Madeleine Tröstl
Blutspenden am 31. Juli 2013 von 15.30 Uhr bis 20.30 Uhr im Volksheim Langholzfeld. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Blutspendeaktion der Gemeinde Pasching

Der Blutspendedienst vom Roten Kreuz für Oberösterreich lädt am Mittwoch, 31. Juli 2013, zur Blutspendeaktion der Gemeinde Pasching von 15.30 Uhr bis 20.30 Uhr ins Volksheim Langholzfeld. Blut spenden können alle gesunden Personen ab dem Alter von 18 Jahren im Abstand von acht Wochen. Der vor der Blutspende auszufüllende Gesundheitsfragebogen und as anschließende vertrauliche Gespräch mit dem Arzt dienen sowohl der Sicherheit der Blutprodukte, als auch der Sicherheit der Blutspender....

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Wer mit Kindern verreist, hat einiges zu beachten. | Foto: altanaka-Fotolia
2

Was beim Verreisen zu beachten ist

PASCHING (red). Die Ferien stehen vor der Tür, Familien planen ihre Fahrten in den Urlaub. Dabei gibt es allerdings einiges zu beachten. Man sollte für alle Fälle gerüstet sein. In einer Reiseapotheke sollten keinesfalls fehlen Medikamente des persönlichen Bedarfs, also Dauermedikamente, Desinfektionsmittel und Verbandsmaterialien sowie Medikamente, die für akut auftretende Erkrankungen und Störungen auf Reisen gedacht sind. Hierbei sind Reiseziel und auch Reiseart in die Überlegungen...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land

Ärztetipp: Schutz gegen Infektionskrankheiten

Bin ich gegen Infektionskrankheiten ausreichend geschützt? Antwort auf diese Frage geben Antikörpertests, die aus Blutproben durchgeführt werden. Wenn bei diesen Tests auch die Höhe der Antikörperkonzentration bestimmt wird, spricht man von einer Titerbestimmung. Dadurch kann für manche Infektionskrankheiten geprüft werden, ob durch die Impfung ein ausreichender Schutz erreicht wurde, und wann der nächste Impftermin ansteht. Diese Untersuchungen werden besonders Menschen mit geschwächtem...

  • Linz
  • Nina Meißl
Clemens Steinwender, Vorstand der Kardiologie am AKh Linz. | Foto: Tom Mesic

Neuer Defibrillator erstmals im Linzer AKh im Einsatz

Ein implantierbarer Defibrillator ist seit Jahren die sicherste und wirksamste Therapie für Patienten mit erhöhtem Herztod-Risiko. Eine Schwachstelle gibt es jedoch: die direkt im Herzen liegenden Elektroden des Defis können durch die ständigen Bewegungen im Herzen abgenutzt und beschädigt werden. Ein neu entwickelter Defibrillator, jetzt OÖ-weit im AKh Linz erstmals eingesetzt, soll Abhilfe schaffen. Er wird ausschließlich nur unter die Haut implantiert. Herz und Gefäße werden nicht berührt....

  • Linz
  • Nina Meißl

Krankenhaus-Homepage in vier Sprachen

Der Aufenthalt in einem Krankenhaus ist für die meisten Menschen eine Ausnahmesituation. Wenn aber auch noch Verständigungsschwierigkeiten im Spiel sind, kann ein notwendiger Spitalsaufenthalt zum echten Problem werden. Mit der Übersetzung der wichtigsten Informationen auf der Homepage soll Mitgliedern der großen Migrantengruppen der Aufenthalt bei den Elisabethinen in Linz erleichtert werden. Denn für Migranten kann neben der oftmals beängstigenden Beeinträchtigung der Gesundheit das...

  • Linz
  • Nina Meißl

Aktuelle Blutspendetermine im Bezirk Braunau

BEZIRK. Die nächsten Blutspendeaktionen des Roten Kreuzes im Bezirk Braunau finden am 29. Juli von 15.30 bis 20.30 Uhr in der Volksschule Jeging und am 2. August, ebenfalls von 15.30 bis 20.30 Uhr, im Pfarrsaal St. Johann statt. Die aktuellen Spendetermine finden Sie auch im Internet unter www.roteskreuz.at/ooe. Kostenlose Blutspendehotline: 0800/190190

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Karma: Vortrag und Meditation in Linz

"Karma: das Gesetz von Ursache und Wirkung – Ist unser Leben Zufall oder Schicksal?" Dieser Frage wird in einer Veranstaltung am 8. Juli, ab 19.30 Uhr, im Meditationszentrum Linz in der Gärtnerstraße 19 nachgegangen. Angeboten werden ein Vortrag sowie eine Meditation für Einsteiger. Der Eintritt ist frei. Infos: 0664 2803143 oder www.sos.org/de

  • Linz
  • Nina Meißl
von OA Dr. Danilo Ivancic, Facharzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie am LKH Kirchdorf | Foto: gespag

Reiseapotheke - was muss hinein?

von OA Dr. Danilo Ivancic, Facharzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie am LKH Kirchdorf BEZIRK. Eine sorgfältig ausgestattet Reiseapotheke gehört ebenso ins Urlaubsgepäck wie wichtige, persönliche Unterlagen oder die richtige Kleidung. Je nach Art (Individualtourismus oder organisierte Reisen) und Ziel der Reise muss die Reiseapotheke individuell zusammengestellt werden. Um Reisekrankheiten zu vermeiden, empfiehlt es sich, schon bei der Nahrung einige Maßnahmen zur Vorbeugung zu...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Primar Josef Friedrich Hofer | Foto: gespag
3

Dem Spital fehlen zehn Turnusärzte

FREISTADT. Nicht zuletzt weil es im Krankenhaus zu wenige Jungärzte gibt, appelliert der ärztliche Direktor am Landeskrankenhaus Freistadt, Hofrat Primar Josef Friedrich Hofer, bei gesundheitlichen Problemen in erster Linie und vor allem rechtzeitig (!) den jeweiligen Hausarzt aufzusuchen. "Alles was vom Hausarzt erledigt werden kann, soll vom Hausarzt erledigt werden", so Primar Hofer. "Die niedergelassenen Ärzte fungieren als Drehscheibe, sie sind flächendeckend und wohnortnahe, also...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Der Gesundheitstag 2013 steht unter dem Motto "Traun bewegt sich". | Foto: Kzenon-Fotolia

Gesundheitstag 2013 in Traun

TRAUN (red). Die Gesundheit des Menschen ist laut Weltgesundheitsorganisation „ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ Deshalb ist das Erhalten und Vorsorgen der eigenen Gesundheit für jeden Einzelnen enorm wichtig. Aus diesem Grund findet in diesem Jahr am 18. Oktober 2013 der Gesundheitstag unter dem Motto "Traun bewegt sich" im Rahmen der Gesunden Gemeinde im Schloss Traun statt. Interessierte...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Lactoseintoleranz ist die am häufigsten verbreitete Unverträglichkeit.
2

Menschen leiden immer häufiger an Intoleranzen

BEZIRK. Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit ist der Körper nicht in der Lage, bestimmte Nahrungsbestandteile zu verdauen. Das ist aber von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich.“ Eine der häufigsten Lebensmittelintoleranzen ist die Lactoseintoleranz", sagt Ernährungstrainerin Franziska Dopf. Durch das fehlende Enzym Lactase kann Lactose nicht oder nur teilweise aufgespaltet werden und gelangt so in den Dickdarm. Beschwerden sind Völlegefühl, Blähungen, Übelkeit, Migräne, Krämpfe. "Damit...

  • Salzkammergut
  • Madeleine Tröstl

Ärztetipp: Herpes – einmal ist keinmal

Kommt es zum ersten Mal zu einer Herpesinfektion, kann die Inkubationszeit drei bis neun Tage dauern und ist für den Erkrankten meist nicht erkennbar. Erst bei Entwicklung einer Fieberblase verspürt man Schmerzen und Spannung an den Lippen, gefolgt von kleinen, nässenden Bläschen, die aufplatzen und zur Kruste werden. Sie können sich auch bakteriell superinfizieren. Herpesbläschen können auch an der Nase und auf der Hornhaut im Auge symptomatisch werden. Leider kann eine Infektion mit Herpes...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Nina Meißl
Dank neuester Technik können sich Blinde und Sehbehinderte sogar ganze Zeitungen vorlesen lassen. | Foto: TSB Transdanubia

Blinde beraten Blinde

"Viele fallen mit der Diagnose in ein Loch." Christian Zehetgruber weiß, wovon der spricht. Der Geschäftsführer der TSB Transdanubia hat selbst nur einen Sehrest von einem Prozent. "Es hilft, wenn man mit Menschen spricht, die dasselbe durchgemacht haben." Daher arbeiten im neuen Sehberatungszentrum, das soeben in der Melicharstraße in Linz eröffnet wurde, in der Beratung nur Menschen, die selbst sehbehindert oder blind sind. Kostenlose Beratung „Bei uns finden Betroffene Rat, wenn es darum...

  • Linz
  • Nina Meißl
Eine ballaststoffreiche und bewusste Ernährung fördert das Wohlbefinden und kann helfen, erhöhtem Cholesterin vorzubeugen. | Foto: Foto: gespag
2

Richtig essen und trinken für gesunde Cholesterinwerte

BEZIRK. Anlässlich des Tages des Cholesterins am 21. Juni ist es den Experten im Landes-Krankenhaus Rohrbach wichtig, aufzuklären, was jede/r Einzelne beitragen kann, um seine Cholesterinwerte in Balance zu halten. Die Erfolgsformel lautet wie so oft: Regelmäßiger Sport und bewusste Ernährung. Neben einer gesunden Portion Bewegung, spielt vor allem die bewusste Ernährung eine zentrale Rolle im Kampf gegen zu hohe Cholesterinwerte. Das Motto in punkto Ernährung lautet: Mehr pflanzliche...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Erste-Hilfe-Kurs beim Roten Kreuz in Braunau

BRAUNAU. Am Mittwoch, den 10. Juli, und am Donnerstag, den 11. Juli, findet jeweils in der Zeit von 8 bis 17 Uhr ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Grundkurs beim Roten Kreuz Braunau in der Jubiläumsstraße 8 statt. Die Kursgebühr beträgt 52 Euro. Anmeldung erforderlich unter: 07722/62264-18.

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Morgenymnastik und Qi Gong im Stadtgraben

FREISTADT. Eine Woche lang können sich vom 8. bis 12. Juli Bewegungshungrige um 7.30 Uhr zum gemeinsamen Fitness tanken treffen. Eine Stunde lang wird mit Leopoldine Reisiner, Seniorentanz- und Turnleiterin, im Stadtgraben geturnt. Treffpunkt ist beim Linzertor. Vom 12. bis 14. Juli, ebenfalls um 7.30 Uhr wird Klaus Elmecker, Itcca Tai Chi und Qi Gong-Trainer, Grundkenntnisse der nahöstlichen Energiebewegungsarbeit vermitteln. Treffpunkt ist im Stadtgraben beim Labyrinth. Das kostenlose...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: Hastra - Fotolia

"Urban Gardening": Gemeinschaftsgärten boomen

Urban Gardening für die notwendige Ernährungswende boomt in OÖ – Selbst Gemüse anbauen und ernten in Gemeinschaftsgärten RIED/TR. (wey). Im neuen Schwerpunkt "Besser essen" im Umweltressort des Landes OÖ bündelt Landesrat Rudi Anschober eine Reihe von Initiativen für die notwendige Ernährungswende. Selbst Gemüse anbauen und ernten ist ein nachhaltiger Trend, der unter anderem in Gemeinschaftsgärten (im Bezirk zum Beispiel in Ried im Traunkreis) umgesetzt wird. Da es viele Interessierte in...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
2

Warum Schlaf so überaus wichtig ist

BEZIRK. Jeder Mensch sowie jedes Tier benötigt Schlaf. Warum genau wir unbedingt Schlaf benötigen ist noch ungeklärt. Ein erwachsener Mensch schläft im Durchschnitt sieben bis acht Stunden. Ohne Schlaf geht es nicht - Viele Menschen wollen durch Experimente das Gegenteil beweisen, jedoch fallen irgendwann auch ihnen die Augen zu. Die Liste an Folgen von Schlafmangel ist lang und reicht von nachlassender Konzentration über geringe Leistungsfähigkeit bis hin zu Unausgeglichenheit und in manchen...

  • Salzkammergut
  • Madeleine Tröstl
Schlaf ist ein wichtiges Element im Leben: Durch Alkohol geht die regenerative Wirkung des Schlafes verloren. | Foto: Foto: fotolia/Tilly
2

Wer gut schläft, der lebt auch besser

ROHRBACH. Schlaf ist ein für uns sehr wichtiges Element im Leben. All diejenigen, die unter Schlafstörungen leiden wissen, wie maßgeblich Schlafqualität auch die Qualität des Lebens bestimmt. "Gesunder Schlaf wird vor allem durch ausgeprägte Gleichmäßigkeit des Schlaf-Wachrhythmus beeinflusst. Menschen, die dazu tendieren, zu halbwegs gleichen Zeiten schlafen zu gehen und aufzustehen – sofern es der Beruf zulässt – schlafen tendenziell besser", erklärt Gernot Schauer, Psychologe am...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.