Härtefallfonds

Beiträge zum Thema Härtefallfonds

Einigkeit: Bürgermeister David Allerstorfer und Günter Pröller von der FPÖ | Foto: Gemeinde

Härtefallfonds
Feldkirchen greift Bürger in Not unter die Arme

FELDKIRCHEN. "Die Bundesregierung kündigte Milliarden an Unterstützungsgeldern für die Bevölkerung an, angekommen ist davon bisher so gut wie nichts", sagt Bundesrat und Gemeinderat Günter Pröller (FPÖ). Feldkirchen wird nun konkrete, zielgerichtete Maßnahmen setzen, um Gemeindebürgern zu helfen. So wurde der Antrag der FPÖ-Fraktion auch von den anderen Gemeinderatsfraktionen unterstützt und einstimmig beschlossen. Demnach werden Feldkirchner in einer akuten Notlage einen Betrag von 5.000 Euro...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Gemeindevorstand Lukas Eder (Grüne) will Timelkamer in finanziellen Notlagen unterstützen. | Foto: Grüne Timelkam

Unbürokratische Hilfe
Timelkamer Grüne wollen Härtefallfonds einrichten

Auf Initiative des Grünen Gemeindevorstandes Lukas Eder beantragt die Grüne Fraktion in der kommenden Gemeinderatssitzung am 24. März die Einrichtung eines Sozial- und Härtefallfonds durch die Gemeinde. TIMELKAM. Ziel dabei ist es, den Timelkamer Bürgerinnen und Bürger in Zukunft möglichst unbürokratisch Hilfe anbieten zu können, wenn diese in finanzielle Notlagen geraten. Der junge Gemeindevorstand begründet die Notwendigkeit dieser Unterstützungsleistung mit fundierten Daten. So sind...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Margot Nazzal, Leiterin der Kulturdirektion des Landes OÖ. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
2

Förderpaket
13 Millionen Euro für Kunst und Kultur in Oberösterreich

Um den Kunst- und Kulturbereich in Oberösterreich zu stärken, gibt es neue Investitions- und Fördermaßnahmen. 13 Millionen Euro werden im Rahmen des Oberösterreich-Plans (OÖ-Plan) für Investitionsprojekte zur Verfügung gestellt. Des Weiteren gibt es auch einen Neustart-Bonus für Vereine und Veranstalter. OÖ. Den Kunst- und Kulturbereich hat die Corona-Pandemie besonders hart getroffen: verschobene Festivals und Veranstaltungen sowie geschlossene Museen und Kinos. Um diesen nun wieder zu...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Nach vier Monaten sind die Türen der Bordelle nun wieder geschlossen und die SexdienstleisterInnen ohne Einkommen. | Foto:  jamdesign/panthermedia
2

Corona-Krise
So geht es Linzer SexdienstleisterInnen im zweiten Lockdown

SexdienstleisterInnen hat die Corona-Krise besonders hart getroffen. Auch weil sie kaum Unterstützung bekommen. Schuld sind die Kriterien für Hilfe und nach wie vor bestehende Vorurteile. Wir haben mit zwei Expertinnen darüber gesprochen. LINZ. "Es wird zu existenziellen Schwierigkeiten kommen", sagt Elke Welser angesichts des zweiten Lockdowns. Sie leitet die Beratungsstelle LENA der Caritas in Linz, wo SexdienstleisterInnen Rat, Unterstützung und Begleitung finden. In Corona-Zeiten ist dieses...

  • Linz
  • Christian Diabl
Von links: Helmut Mitter, Geschäftsführer des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands Oberösterreich, Beverley Allen-Stingeder, Bezirksfrauenvorsitzende Urfahr-Umgebung und Regina Penninger, Bildungsvorsitzende der SPÖ Gallneukirchen. | Foto: SPÖ UU

SPÖ Urfahr-Umgebung
Härtefallfonds stark in Kritik

Die Coronakrise hat die Wirtschaft hart getroffen, viele Unternehmen kämpfen weiter um ihr Überleben URFAHR-UMGEBUNG. Rund 60 Prozent aller österreichischen Unternehmen sind Ein-Personen-Unternehmen, sogenannte EPU. Sie sind von der Corona-Wirtschaftskrise ganz besonders betroffen. „Die Regierungsparteien im Parlament haben den Unternehmern zwei Tage vor dem Lockdown das Sicherheitsnetz durch das Epidemiegesetz weggezogen. Das war ein großer Fehler“, berichtet Helmut Mitter, Geschäftsführer des...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: BMKÖS
2

Kultur
Auszahlung des Künstler-Überbrückungsfonds startet am Donnerstag

Der Fonds ist insgesamt mit 90 Millionen Euro dotiert. Bisher seien 1000 Anträge eingelangt. ÖSTERREICH. Am Donnerstag beginnt die Auszahlung des Künstler-Überbrückungsfonds. Seit dem Startschuss am vergangenen Freitag seien bei der zuständigen Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) 1.000 Anträge eingelangt, hieß es am Mittwoch. "Mit dem neuen Fonds werden wir sehr viele Menschen, die von der Coronakrise hart getroffen wurden, unterstützen und ihnen den Neustart erleichtern“, erklärte...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
In einer E- Mail habe die Wirtschaftskammer Wien bestätigt, dass hier "das Komma um eine Stelle verrutscht ist“, so Christoph Matznetter, Präsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands.  | Foto: Screenshot WKO
1

Wurde Firmen zu wenig ausbezahlt?
SPÖ ortet Rechenfehler beim Härtefallfonds

Ein Rechenfehler beim Hilfsfonds könnte Unternehmer um tausende Euro bringen, befürchtet die SPÖ. Die Wirtschaftskammer Wien will das nun prüfen.  ÖSTERREICH. Haben heimische Unternehmen zu wenig finanzielle Mittel aus dem Corona-Härtefallfonds erhalten? Christoph Matznetter, Präsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands (SWV), ortet einen Skandal beim Härtefallfonds 2. Es bestehe der Verdacht, dass sich ein gravierender Rechenfehler eingeschlichen habe: Tausende Antragsteller könnten...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Verwaltungsaufwand für Unternehmer ist in der Corona-Krise gestiegen. | Foto: panthermedia.net/Andrey Popov
2

Corona-Krise
"Unterstützung für Unternehmen sind kein geschenktes Geld"

Auch nach den moderaten Öffnungen kämpfen vielen Unternehmen und Branchen mit Anlaufschwierigkeiten. Corona-Kurzarbeit und Betriebskostenzuschuss sollen Firmenschließungen und Entlassungen verhindern. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. In Oberösterreich wurden bis Ende der Frist am 17. April rund 18.000 Anträge für Phase 1 des Härtefall-Fonds eingereicht. Seit 20. April können Förderanträge für Phase 2 bei der Wirtschaftskammer (WK) OÖ eingebracht werden. Für die Bezirke Eferding und Grieskirchen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Foto: Wakolbinger
2

Härtefallfonds Phase zwei
Nachbesserungen beim Zugang zu Hilfsgeldern

Beim Härtefallfonds Phase zwei des Bundes hat man nun Nachbesserungen vorgenommen, die vor allem den Kleinstunternehmen und Ein-Personen-Unternehmen (EPU) zugute kommen sollen. OÖ. Seit 20. April können Unternehmer finanzielle Unterstützung aus dem Härtefallfonds des Bundes beantragen. Abgewickelt wird das ganze von den Wirtschaftskammern. Weil dort seither einige „Verbesserungsvorschläg“ eingegangen sind, hat man nun nachgebessert. Im wesentlichen betrifft das vier Punkte: Der dreimonatige...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner: „Wir lassen unsere Kleinbetriebe nicht im Stich.“ | Foto: Land OÖ/Kauder

OÖ. Härtefallfonds
Achleitner: „Lassen Kleinbetriebe nicht im Stich“

OÖ. Härtefallfonds greift heimischen Kleinbetrieben mit bis zu 25.000 Euro unter die Arme. OÖ. Der Bund hat für Kleinbetriebe einen Härtefall-Fonds und einen Corona-Hilfs-Fonds eingerichtet – allerdings erreicht diese Hilfe nicht alle, die sie brauchen würden. „All jene Kleinbetriebe, wo die Maßnahmen des Bundes zu wenig oder gar nicht wirken, unterstützen wir mit dem OÖ. Härtefallfonds“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.  Maximal 25.000 Euro für FixkostendeckungIn Form eines...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Seit 2001 ist Philipp Ganglberger hauptberuflicher Zauberer. Jetzt steht er vor dem Nichts. | Foto: Ganglberger
3

Menschen im Gespräch
"Würde auch als Erntehelfer arbeiten"

Wir haben mit dem Linzer Zauberer Philipp Ganglberger über Corona, Härtefälle und die Zukunft gesprochen. LINZ. Philipp Ganglberger verzaubert Menschen. Am Anfang war es ein Hobby, das er sich selbst aus Büchern beigebracht hat. Seit 2001 ist Zauberer sein Beruf. Bis zu viermal pro Woche tritt der Linzer seitdem auf, meist für Firmen oder auf Kulturbühnen, nur in der Sommerpause ist es ruhiger. Dieses Jahr hat die Pause aber schon Anfang März begonnen. Wie viele selbstständige Künstler hat ihn...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Sven Albenberger

Härtefall-Fonds mit Hürden
„In zwei bis drei Monaten werden wir normal weiterarbeiten müssen“

Die Corona-Krise trifft uns alle – besonders auch wirtschaftlich. Speziell Ein-Personen-Unternehmen und Kleinunternehmen stehen jetzt vor einer harten Probe, doch jetzt gibt es etwas Hilfe vom Staat. Seit Freitag, 27.03.2020, ist es möglich das Geld des Härtefall-Fonds zu beantragen. Doch nicht alle hatten zu Beginn eine Berechtigung zum Erhalt dieser finanziellen Unterstützung. Im Gespräch mit der Bezirksrundschau sprechen zwei betroffene Physiotherapeuten über ihre aktuelle Situation....

  • Ried
  • Mario Friedl
Vizekanzler Kogler hat nun eine Lockerung der wirtschaftlichen Einschränkungen angedeutet. | Foto: RMA/M. Spitzauer

Bundesregierung
Pläne für „langsames Hochfahren“ nächste Woche

Die Regierung hat heute in der Pressekonferenz die Details des 15 Mrd. Euro schweren Nothilfefonds vorgestellt. Die Obergrenze der Hilfsgelder liegt bei drei Monatsumsätzen oder 120 Millionen Euro.   ÖSTERREICH. Seit 16. März sind die meisten Geschäfte und Lokale im Kampf gegen das Corona-Virus geschlossen. Zumindest deutete Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) eine Lockerung der Maßnahmen an. Neben der Absicherung der Gesundheit der Bevölkerung "soll gleichzeitig so viel wirtschaftliches Leben...

  • Adrian Langer
Am Freitag, 3. April, werden die neuen Richtlinien für den Härtefallfonds vorgestellt.  | Foto: Andy Wenzel/BKA
2

Corona-Krise
Härtefallfonds wird auf zwei Milliarden Euro erhöht

OÖ. Die Bundesregierung erhöht den Kreis der Anspruchsberechtigten, die Mittel aus dem Härtefallfonds beantragen können. Dementsprechend werde der Fonds von einer auf zwei Milliarden Euro aufgestockt. Es sollen alljene, die Hilfe brauchen, diese auch bekommen, heißt es von Seiten der Bundesregierung. Die neuen Richtlinien für den Härtefallfonds seien bereits vereinbart worden, bis Freitag, 3. April, würden diese finalisiert und dann vorgestellt werden. Laut Finanzminister Gernot Blümel würde...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Der Härtefallfonds wird über die Wirtschaftskammer abgewickelt, ab 27. März, 17 Uhr, können Anträge gestellt werden.  | Foto: panthermedia.net/AndreyPopov 001

Corona-Krise in OÖ
Härtefallfonds – Anträge ab 27. März, 17 Uhr, via WKÖ

OÖ/Ö. In einer Pressekonferenz gab die Bundesregierung heute die Details zum Hilfspaket für die heimische Wirtschaft bekannt. Ab Freitag, 27. März, 17 Uhr, sind etwa Anträge an den mit einer Milliarde Euro dotierten Härtefallfonds für Selbstständige und Kleinunternehmer möglich. Ein weiterer 15 Milliarden Euro schwerer Notfallfonds für Gastronomie und Handel soll aus Zuschüssen und Krediten bestehen. Damit will die Bundesregierung den "Wiederaufbau der Wirtschaft" erleichtern. Die...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
"Wichtig ist, dass das Geld schnell bei den Betroffenen ankommt", sagt Finanzminister Gernot Blümel. | Foto: BKA

Bis zu 6.000 Euro
Mittel aus Härtefallfonds sollen rasch überwiesen werden

Laut der Bundesregierung werden Geldmittel aus dem Corona-Härtefonds ab nächster Woche überwiesen. Bis zu 2.000 Euro pro Monat, für maximal drei Monate, sollen unter anderem Ein-Personen-Unternehmen (EPU) möglichst rasch und unbürokratisch erhalten. Zudem gebe es einen Krisenfonds, Kreditgarantien, und Steuerstundungen.  ÖSTERREICH. Wie es für die österreichische Wirtschaft aber auch für den Alltag der Österreicher weiter geht, ist ungewiss. Aus diesem Grund warnte Bundeskanzler Sebastian Kurz...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.