Härtefallfonds

Beiträge zum Thema Härtefallfonds

Wenn Wohnen immer teurer wird, sind immer mehr Menschen auf Unterstützung der Gemeinde angewiesen. Hier Gemeindewohnungen in Ebreichsdorf, Wiener Straße 22. | Foto: Stadtgemeinde Ebreichsdorf
10

Leben am Limit
Hilfe gibts in Ebreichsdorf wenn die Miete zu teuer wird

Mietkosten steigen und bringen Mieter an ihre Grenzen und zur Verzweiflung.  In Ebreichsdorf unterstützt die Gemeinde Bürger, um Notsituationen abzumildern. EBREICHSDORF/BEZIRK BADEN. Wenn das Grundbedürfnis Wohnen zum Luxus wird, verzweifeln immer mehr Mieter. Lebenserhaltungskosten steigen und es geschieht öfter, dass hart arbeitende Menschen von Armut gefährdet sind und sich das Leben nicht mehr leisten können. Besonders betroffen sind Alleinerziehende Mütter wie Anna Mayer (Name von der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Andreas Brauneder ist SPÖ-Kandidat für die GR-Wahl 2025. | Foto: SPÖ
2

Hennersdorf
Diskussionen um Treffsicherheit des Härtefallfonds

Wer ist ein sozialer Härtefall? Bislang gab es in Hennersdorf noch keine Auszahlungen aus dem Härtefallfonds. BEZIRK MÖDLING. Von der SPÖ kommt Kritik an dem im Vorjahr eingerichteten Härtefallfonds. Auf diesen hatte man sich (die SPÖ war ursprünglich dafür, die Mieten bei den Gemeindewohnung einzufrieren, die ÖVP lehnte dies ab) geeinigt, um Bürgern in Notlagen helfen zu können. Keine Auszahlung Bislang kam es allerdings noch zu keinen Auszahlungen, SPÖ-Bürgermeisterkandidat Andreas Brauneder...

Offiziell sind Abtreibungen in Österreich derzeit noch verboten. Die ÖH nimmt Stellung. | Foto: Gayatri Malhotra/Unsplash
2

Schwangerschaftsabbrüche
Die ÖH nimmt Stellung zum geplanten Register

Für die ÖH Innsbruck ist in Sachen Schwangerschaftsabbruch eines klar: Er sollte Teil der Gesundheitsversorgung von Frauen sein. Auch wenn es zu keiner Bestrafung kommt und es eine Fristenlösung gibt, sind Schwangerschaftsabbrüche offiziell immer noch illegal in Österreich. INNSBRUCK. Seit 50 Jahren existiert in Österreich die Fristenlösung. Sie ermöglicht einen straffreien Schwangerschaftsabbruch innerhalb der ersten drei Monate. Obwohl Schwangerschaftsabbrüche nicht bestraft werden, sind sie...

Betonen gesellschaftliche Verpflichtung: Boris Papousek und Werner Ressi, Geschäftsführer der Energie Graz | Foto: Kurt Remling
2

Unterstützung bei Energiearmut
Energie Graz schnürt Winter-Sozialpaket

Zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen für von Energiearmut betroffene Haushalte gibt die Energie Graz bekannt. Darunter ein Abschaltverzicht bis 31. März 2024, individuelle und zinsfreie Ratenzahlungen sowie eine dauerhafte Gaspreis-Senkung. GRAZ. Die Energie Graz, als städtischer Energieversorger, setzt gemeinsam mit anderen Unternehmen der Branche ein Zeichen für Solidarität und Unterstützung in schwierigen Zeiten: Im Zuge der 2015 gegründeten Spendeninitiative "Energie gegen Armut" werden...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Das Land hat in Abstimmung mit dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) und der Gewerkschaft im Herbst dieses Jahres Maßnahmen gegen den Personalmangel in der Busbranche getroffen. | Foto: Barbara Fluckinger
2

Öffi-Ausbau
BuslenkerInnen erhalten Härtefallfonds

Der Personalmangel im öffentlichen Verkehr ist enorm. Um dem entgegen zu wirken, setzt das Land gezielte Maßnahmen. Unter anderem wird ein Härtefallfonds für BuslenkerInnen eingerichtet.  TIROL. Das Land hat in Abstimmung mit dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) und der Gewerkschaft im Herbst dieses Jahres Maßnahmen gegen den Personalmangel in der Busbranche getroffen. Neben der Abschaffung von geteilten Diensten bei neuen Ausschreibungen wurde auch ein Härtefallfonds für MitarbeiterInnen...

Wichtiges Maßnahmenpaket zur Unterstützung von wohnungslosen Elternteilen in Innsbruck: Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (2. v. l.), Julia Schratz (Bildmitte, Geschäftsführerin Verein „lilawohnt“) sowie GemeinderätInnen Janine Bex (l.), Mesut Onay und Dagmar Klingler-Newesely (r.). | Foto: M. Freinhofer

Zusammenarbeit mit dem Verein „lilawohnt“
Härtefallfonds für wohnungslose Frauen und Elternteile

Über Wohnungslosigkeit wird gerne geschwiegen. Dass auch Frauern davon betroffen sind geht im Alltag gern unter, da diese meist selbst nach Lösungen suchen. Die Stadt Innsbruck hat jetzt einen Härtefallfonds in der Höhe von 20.000 Euro für wohnungslose Frauen, beziehungsweise Elternteile mit Kind eingerichtet.  INNSBRUCK. Faktoren wie geringes Einkommen, steigende Mieten und Energiekosten haben die Situation von Frauen in Not noch einmal verschärft. Viele der Betroffenen suchen nicht gleich...

Bgm. Thaddäus Heindl und Sozialreferentin gfGR Brigitte Lewisch.
 | Foto: Gemeinde Hennersdorf
2

Hennersdorf
Härtefallfonds der Gemeinde soll in Notlagen helfen

BEZIRK MÖDLING. Im Frühjahr hat der Gemeinderat der Gemeinde Hennersdorf auf Initiative von Bürgermeister Thaddäus Heindl beschlossen, einen Härtefallfonds einzurichten. In der Folge wurden die Richtlinien erarbeitet und im Gemeinderat abgesegnet, um klar zu regeln, wie Unterstützungsleistungen aus dem Fonds erfolgen. Eine Unterstützung aus dem Fonds soll dann erfolgen, wenn alle Förderungs- und Unterstützungsleistungen der öffentlichen Hand beantragt bzw. ausgeschöpft wurden. Unterstützt...

Bürgermeister Thaddäus Heindl

Hennersdorf
Härtefallfonds eingerichtet - Gemeinde Hennersdorf hilft in sozialen Notfällen

Die derzeit hohe Inflationsrate ist zu einer Herausforderung für die Schwächsten in unserer Gesellschaft geworden. Um in möglichen Härtefällen rasch und unbürokratisch helfen zu können hat der Gemeinderat der Gemeinde Hennersdorf auf Initiative von Bürgermeister Thaddäus Heindl beschlossen, einen Härtefallfonds einzurichten. Eine Unterstützung aus dem Fonds soll dann erfolgen, wenn alle Förderungs- und Unterstützungsleistungen der öffentlichen Hand beantragt bzw. ausgeschöpft wurden....

Die Energie Graz stockt den Härtefallfonds auf eine Million Euro auf. | Foto: Energie Graz
3

Energie Graz
Härtefallfonds auf eine Million Euro aufgestockt

Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten wird der Härtefallfonds der Energie Graz auf eine Million Euro aufgestockt. Gleichzeitig wurden die "Energie gegen Armut“-Spenden heuer verdreifacht. GRAZ. Um die Auswirkungen der Energiepreiserhöhungen auf einkommensschwache Haushalte möglichst gering zu halten, wurde bereits im Herbst 2021 in Abstimmung mit dem Sozialamt der Stadt Graz und der Caritas ein Härtefallfonds eingerichtet. Dieser wurde immer wieder aufgestockt und umfasst mittlerweile...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
In dieser schweren Situation sei laut Herbert Osterbauer ein gewisser Hausverstand gefragt.
2

Gemeinde Neunkirchen
Härtefallfonds werden auf 20.000€ aufgestockt

NEUNKIRCHEN. Gemeinderat beschließt Erhöhung der Härtefallfonds und ruft zum Energiesparen auf. Bis dato belief sich der Härtefallfond 2021/2022 auf 10.000€. Aufgrund von Einsparungen an der Weihnachtsbeleuchtung kann dieser auf 20.000€ aufgestockt werden. Weiters sicherte der Gemeinderat finanzielle Mittel zum Teuerungsausgleich zu. So werden in Zukunft Heizkosten-Zuschüsse in der Höhe von 200€ im Rathaus angeboten. Bürgermeister Herbert Osterbauer erwähnte außerdem die...

Einigkeit: Bürgermeister David Allerstorfer und Günter Pröller von der FPÖ | Foto: Gemeinde

Härtefallfonds
Feldkirchen greift Bürger in Not unter die Arme

FELDKIRCHEN. "Die Bundesregierung kündigte Milliarden an Unterstützungsgeldern für die Bevölkerung an, angekommen ist davon bisher so gut wie nichts", sagt Bundesrat und Gemeinderat Günter Pröller (FPÖ). Feldkirchen wird nun konkrete, zielgerichtete Maßnahmen setzen, um Gemeindebürgern zu helfen. So wurde der Antrag der FPÖ-Fraktion auch von den anderen Gemeinderatsfraktionen unterstützt und einstimmig beschlossen. Demnach werden Feldkirchner in einer akuten Notlage einen Betrag von 5.000 Euro...

Ab 1. September wird das Gas bei der Energie Graz teurer. | Foto: Energie Graz
3

Energie Graz
Gaspreiserhöhung mit September – 9.000 Anlagen betroffen

Im Herbst müsse man die Gaspreise erhöhen, gibt die Energie Graz bekannt. Denn die Einkaufspreise sind um ein Vielfaches gestiegen. Bei Familien mit geringem Einkommen soll eine Härtefallfonds helfen. GRAZ. Die dramatische Entwicklung der Großhandelspreise mache Preiserhöhung notwendig, gibt die Energie Graz bekannt. Die Kosten für Gas sind an den internationalen Märkten in den vergangenen Monaten nochmals um rund 200 Prozent gestiegen – damit beträgt die Steigerung in den letzten zwölf Monaten...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Gemeindevorstand Lukas Eder (Grüne) will Timelkamer in finanziellen Notlagen unterstützen. | Foto: Grüne Timelkam

Unbürokratische Hilfe
Timelkamer Grüne wollen Härtefallfonds einrichten

Auf Initiative des Grünen Gemeindevorstandes Lukas Eder beantragt die Grüne Fraktion in der kommenden Gemeinderatssitzung am 24. März die Einrichtung eines Sozial- und Härtefallfonds durch die Gemeinde. TIMELKAM. Ziel dabei ist es, den Timelkamer Bürgerinnen und Bürger in Zukunft möglichst unbürokratisch Hilfe anbieten zu können, wenn diese in finanzielle Notlagen geraten. Der junge Gemeindevorstand begründet die Notwendigkeit dieser Unterstützungsleistung mit fundierten Daten. So sind...

Christian Sagratz und Christoph Zarits (beide ÖVP) | Foto: ÖVP Burgenland

Bezirk Mattersburg
166 Selbstständige bekamen Härtefall-Zuschuss

Rund 354.200 Euro aus dem Härtefallfonds wurden bisher an 166 Selbstständige aus dem Bezirk Mattersburg ausbezahlt. BEZIRK MATTERSBURG. Zur Unterstützung während der Pandemie erhalten primär Ein-Personen-Unternehmen, freie Dienstnehmer und Kleinstunternehmen Hilfe aus dem Härtefallfonds. "Mit Stand Mitte Jänner 2022 wurden knapp 3 Millionen Euro aus dem Härtefallfonds an betroffene burgenländische Unternehmerinnen und Unternehmer ausbezahlt", erklären ÖVP-Landesparteiobmann Christian Sagratz...

Foto: AKhodi/Fotolia

Corona-Hilfen
Heimische Firmen erhielten zwei Milliarden aus Härtefallfonds

Einpersonenunternehmen, freie Dienstnehmer und Dienstnehmerinnen und Kleinstunternehmen haben aus dem Härtefallfonds bis Jahresende 2,17 Mrd. Euro bekommen. ÖSTERREICH. Bis 31. Dezember 2021 seien für den Härtefallfonds für Selbstständige über zwei Millionen Anträge eingelangt, davon seien 1,78 Millionen positiv erledigt, geht aus den Auszahlungsberichten des Wirtschaftsministeriums hervor, aus dem die Parlamentskorrespondenz am Freitag zitiert. Hilfen beantragt haben insbesondere Firmen aus...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Phase vier ist angelaufen: Bislang wurden rund 825.000 Euro aus dem Härtefallfonds im Bezirk Kufstein ausbezahlt.  | Foto: Pixabay
2

Phase 4
825.000 Euro aus Härtefallfonds im Bezirk Kufstein ausbezahlt

408 Selbstständige wurden im Bezirk Kufstein in Phase 4 bislang mit durchschnittlich 2.000 Euro unterstützt.  BEZIRK KUFSTEIN. Der Härtefallfonds ist ein Sicherheitsnetz für Unternehmer, das Umsatzeinbußen in den Lockdown-Monaten der Pandemie abfedern soll. „Der Härtefallfonds ist eines der wichtigsten Unterstützungsinstrumente für Selbständige seit Ausbruch der Corona-Pandemie", sagt ÖVP-Bezirksobmann Bundesrat Sebastian Kolland.  Bis jetzt wurden im Bezirk Kufstein in Phase vier, die seit...

Europaabgeordnter Lukas Mandl mit Landtagsabgeordneten Christian Gepp und Nationalratsabgeordneten Andreas Minnich. | Foto: RegionlMedien

Härtefallfonds
900.000 Euro für den Bezirk Korneuburg

Im europaweiten Vergleich ist Österreich Spitzenreiter bei Direkthilfen für Unternehmen während der Corona-Pandemie. Das habe Arbeitsplätze gesichert, ist Lukas Mandl, Europaabgeordneter aus Gerasdorf, überzeugt. BEZIRK KORNEUBURG (pa). 943 Anträge wurden gestellt, 814 davon erhielten die finanzielle Unterstützung. "Mit dem Härtefallfonds wurde mit einem Auszahlungsvolumen von rund 900.000 Euro den betroffenen Personen in unserem Bezirk direkt geholfen, die Auswirkungen der Pandemie...

Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Margarete Schramböck und Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner wollen mit dem Härtefallfonds betroffenen Unternehmen unter die Arme greifen. | Foto: Vogl

Hilfspaket für Unternehmer
Härtefallfonds 2022: Unternehmen erhalten rund 407.000 Euro

BEZIRK. Aufgrund der Corona-Pandemie beziehungsweise der daraus resultierenden Lockdowns und sonstigen Restriktionen wurde der Härtefallfonds ins Leben gerufen. 2022 wird er mit rund 407.000 Euro selbstständige Unternehmer unterstützen. „Als Förderung für Selbstständige ist der Härtefallfonds ein Teil des umfassenden Hilfspakets zur Unterstützung der Wirtschaft in der Corona-Krise. Konkret sollen mit dem Härtefallfonds die persönlichen Lebenshaltungskosten der Unternehmerinnen und Unternehmer...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
NRin. Liesi Pfurtscheller freut sich, dass mit dem Härtefallfonds Klein- und Ein-Personen-Unternehmen im Bezirk unterstützt werden. | Foto: Simonis

Härtefallfonds
Mehr als 350.000 Euro für Außerferner Selbstständige

Mehr als 350.000 Euro wurden an 166 Selbstständige des Bezirks Reutte in Härtefallfonds Phase IV ausbezahlt. AUSSERFERN. NRin. Liesi Pfurtscheller zieht hinsichtlich des Härtefallfonds in Phase vier Bilanz. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie sei der Härtefallfonds eine der wichtigsten Förderungen der Bundesregierung für Selbstständige, so die Oberländer Abgeordnete zum Nationalrat. „Der Fonds wurde nach Beginn des ersten Lockdowns installiert und richtet sich an Klein- und...

Neuigkeiten aus der Stadtpolitik: u. a. Zwischenbericht zum Masterplan Gehen | Foto: BezirksBlätter

Innsbrucker Polit-Ticker
Härtefallfonds, Masterplan Gehen und interkultureller Mittagstisch

INNSBRUCK. Knapp 1,8 Millionen Euro wurden an 850 Selbstständige in der Härtefallfonds Phase IV ausbezahlt. Neuer Gastgarten in der Altstadt, Zwischenbericht zum Masterplan Gehen und das Projekt „Interkultureller Mittagstisch“.  HärtefallfondsSeit Ausbruch der Corona-Pandemie sei der Härtefallfonds eine der wichtigsten Förderungen der Bundesregierung für Selbstständige, so die Tiroler Abgeordnete zum Nationalrat Alexandra Tanda. „Der Fonds wurde nach Beginn des ersten Lockdowns installiert und...

Der Härtefall-Fonds und der Ausfallsfonds werden verlängert, so Ministerin Elisabeth Köstlinger (ÖVP). | Foto: TBB
1 Aktion 2

Wirtschaftshilfen ab 17. Jänner
Start für Härtefall-Fonds

Wirtschaftshilfen in der Coronakrise können jetzt beantragt werden. 130 Mio. Euro wurden aus dem Härtefallfonds bereits ausgezahlt. ÖSTERREICH. Die Coronakrise hat wirtschaftlich gesehen vor allem die Tourismus-Branche getroffen. In diesem Bereich wurden enorme Umsatzeinbußen verzeichnet. Neben den Hotels und Pensionen leiden auch zahlreiche land- und forstwirtschaftliche Betriebe unter der Pandemie. Schließlich sind diese auch Zulieferer für Hotels, Gastronomie und Schulen. "Darum haben wir...

  • Karl Pufler
WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker | Foto: Daniela Matejschek
3

Härtefallfonds
Mehr als 210 Millionen Euro wurden 2021 ausbezahlt

Härtefallfonds: Mehr als 210 Millionen Euro im Vorjahr in NÖ ausbezahlt Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Ecker: „Allein 2021 wurden 165.000 Anträge von der Wirtschaftskammer NÖ bearbeitet und zur Auszahlung gebracht.“ NÖ. Tausende Arbeitsstunden haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) in die Abwicklung des Härtefallfonds gesteckt. „Angesichts der anhaltend herausfordernden Situation war und ist es wichtig, den Unternehmen Sicherheit zu vermitteln....

Elisabeth Reichmann, Jenny Stojec und Nicole Sturm (hinten, von links) mit der neuen WK-Bezirksstellenleiterin Diane Tiefenbacher. | Foto: MeinBezirk.at
2

Neue Leiterin in Wolfsberg
Frauenpower für die Wirtschaftskammer

Mit Diane Tiefenbacher hat eine gebürtige Wolfsbergerin mit umfassender internationaler Berufserfahrung die Bezirksleitung der Wirtschaftkammer in Wolfsberg übernommen. WOLFSBERG. Im Interview mit der Woche Lavanttal spricht die neue Bezirksstellenleiterin über ihren bisherigen Lebensweg und wirtschaftliche Veränderungen, die auf den Bezirk in den nächsten Jahren zukommen. Woche Lavanttal: Liebe Frau Tiefenbacher, wie verlief ihr bisheriger beruflicher Werdegang? Diane Tiefenbacher: Im Rahmen...

Wirtschaftskammer-Präsident Peter Nemeth lobt die Zusammenarbeit mit der Landesregierung und das Pandemie-Management des Landes. | Foto: WKB

WK-Präsident Nemeth
„Ein neuerlicher Lockdown kann nicht die Lösung sein“

Wirtschaftskammer-Präsident Peter Nemeth spricht im Interview mit den RegionalMedien Burgenland über Corona-Wirtschaftshilfen, Impfpflicht, Arbeitskräftemangel, Mindestlohn und die Zusammenarbeit mit der Landesregierung. REGIONALMEDIEN BURGENLAND: Sie fordern, dass die Wirtschaftshilfen für die vom Lockdown hart getroffenen Betriebe rasch nachgebessert werden. Können Sie das konkretisieren? PETER NEMETH: Durch die Corona-Krise sind viele Unternehmer unverschuldet in Schwierigkeiten geraten. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.