Härtefallfonds

Beiträge zum Thema Härtefallfonds

Der Corona-Härtefallfonds der Stadt Salzburg ist angelaufen. 
 | Foto: Symbolfoto: Neumayr

Finanzielle Hilfe
Stadt unterstützt mit dem Corona-Härtefallfonds

Durch die Corona-Pandemie sind viele durch Verlust des Jobs oder Kursarbeit in eine finanzielle Notlage geraten. Mit dem Corona-Härtefallfonds will die Stadt Betroffenen einen Unterstützung bieten. SALZBURG. Die Stadt Salzburg stellt mit dem Corona-Härtefallfonds nun finanzielle Mittel bereit um Bürger der Stadt unter die Arme zu greifen, wenn diese von einer Delogierung oder Stromabschaltung bedroht sind. Die finanzielle Unterstützung erfolgt durch eine einmalige und nichtrückzahlbare Leistung...

Corona zieht seine Kreise und findet selbst im Umzugskarton seinen Platz. | Foto: Photo by Brina Blum on Unsplash
1

Corona Härtefallfond für Mietrückstände
Härtefallfond Delogierungsabwendungen

Es gibt kaum einen österreichischen Bürger welcher durch die Pandemie bzw. deren Bekämpfung im gewohnten Leben nicht eingeschränkt wurde. Nahe am Ende der Pandemie, werden nun die ersten Folgeschäden greifbar, und damit verbunden auch die Forderungen eines Fonds welcher die gesetzlichen Konsequenzen der Mietausstände abfedern soll. Sieht man sich die Folgeschäden und die Entwicklung an, wäre es dubios hier von einem unerwarteten Eintreten eines nicht kalkulierbaren Umstandes zu reden. Es ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Vera Kowatschitsch
Antragsteller können künftig bis zu 15-mal 2.600 Euro aus dem Härtefallfonds erhalten. | Foto: MEV Verlag GmbH
2

Corona-Hilfen
Härtefallfonds: Anträge wieder möglich

Der Corona-Härtefallfonds wird um drei Monate verlängert. Anträge können ab heute, Freitag, gestellt werden. ÖSTERREICH. Der zwölfmonatige Betrachtungszeitraum wurde um drei Monate bis 15. Juni 2021 verlängert. Außerdem gibt es einen "Zusatzbonus" von 100 Euro pro Monat. Einen Antrag stellen können Klein- und Kleinstunternehmen, die bis zum 31. Oktober 2020 gegründete wurden, davor war der 15. März 2020 der Stichtag.  Pro Antragsteller können künftig 15-mal 2.600 Euro erhalten werden. Insgesamt...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Coronakrise, Reisewarnungen und der zweite Lockdown treffen Tirols Beherbungsbetriebe hart. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Unterstützungsmaßnahmen für betroffene Betriebe.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Coronakrise
Tiroler Corona-Unterstützungsfonds für Beherbergungsbetriebe

TIROL. Die Coronakrise, Reisewarnungen und der zweite Lockdown treffen Tirols Beherbungsbetriebe hart. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Unterstützungsmaßnahmen für betroffene Betriebe. Tiroler Corona-Unterstützungsfonds für BeherbergungsbetriebeIn Tirol verzeichnen viele Beherbungsbetriebe einen Nächtigungsrückgang. Gleichzeitig gibt es aber auch Beherbungsbetriebe, die trotz Nächtigungsrückgang keinen Anspruch auf Unterstützung aus dem Härtefallfonds oder den Fixkostenzuschuss des Bundes...

Nach vier Monaten sind die Türen der Bordelle nun wieder geschlossen und die SexdienstleisterInnen ohne Einkommen. | Foto:  jamdesign/panthermedia
2

Corona-Krise
So geht es Linzer SexdienstleisterInnen im zweiten Lockdown

SexdienstleisterInnen hat die Corona-Krise besonders hart getroffen. Auch weil sie kaum Unterstützung bekommen. Schuld sind die Kriterien für Hilfe und nach wie vor bestehende Vorurteile. Wir haben mit zwei Expertinnen darüber gesprochen. LINZ. "Es wird zu existenziellen Schwierigkeiten kommen", sagt Elke Welser angesichts des zweiten Lockdowns. Sie leitet die Beratungsstelle LENA der Caritas in Linz, wo SexdienstleisterInnen Rat, Unterstützung und Begleitung finden. In Corona-Zeiten ist dieses...

  • Linz
  • Christian Diabl
Landesinnungsmeister appelliert an seine Kollegen, alle Corona-Förderungen und -Zuschüsse abzuholen. Es braucht aber noch mehr Hilfsmaßnahmen. | Foto: Pixabay

Corona-Krise
Kärntens Berufsfotografen wollen Härtefallfonds Phase III

Landesinnungsmeister appelliert an seine Kollegen, alle Corona-Förderungen und -Zuschüsse abzuholen. Es braucht aber noch mehr Hilfsmaßnahmen. KÄRNTEN. Abgesagte Veranstaltungen, weniger Hochzeiten und Feiern: Die vergangenen Monate waren vor allem auch für die Berufsfotografen hart, 650 gibt es derzeit in Kärnten. Jene, die sich auf Event- und Hochzeitsfotografie spezialisiert haben, mussten enorme Umsatzeinbußen hinnehmen. Verluste machen aber auch die Bereiche Schulfotografie,...

Unzufrieden mit den Corona-Wirtschaftshilfen zeigten sich die SPÖ-Vertreter LAbg. Wolfgang Sodl und Landtagspräsidentin Verena Dunst. | Foto: SPÖ

Corona-Wirtschaftshilfen
SPÖ des Bezirks Güssing kritisiert "Kurzarbeits-Bürokratie"

Kritik an der Umsetzung der Corona-Kurzarbeit äußerte die Güssinger SPÖ-Bezirksvorsitzende Verena Dunst bei einem Pressegespräch. "Das Modell Kurzarbeit sichert Arbeitsplätze, allerdings muss die Abwicklung schnell und unbürokratisch ablaufen. Die Unternehmen müssen derzeit auf das Geld viel zu lange warten und können ihre Arbeitnehmer nicht mehr bezahlen", sagte die Landtagspräsidentin. "Zehn Milliarden Euro wurden als Kurzarbeitshilfe von der Bundesregierung bewilligt, ausbezahlt wurden...

Übergabe der Einkaufsgutscheine: Bezirkshauptmann Georg Fejan und der Präsident des RC Wolfsberg Gottfried Joham (von links)
 | Foto: Rotary Club

Wolfsberg
Rotary Club richtet Härtefallfonds ein

Großzügigen Spenden sollen eine finanzielle Unterstützung für benachteiligte Kinder schaffen.  WOLFSBERG. Da die Corona-Krise jeden vor zahlreiche neue Herausforderungen stellt, möchten die Mitglieder des Rotary Clubs (RC) Wolfsberg insbesondere Kindern aus benachteiligten Familien unter die Arme greifen. Bereits vor vielen Jahren haben sie sich dazu entschieden, ihre soziale Unterstützung auf diese Personengruppe zu konzentrieren.  Neuer Härtefallfonds"Gerade jetzt zeigt es sich umso mehr,...

NRin Liesi Pfurtscheller: „Es sind die Familien, die die Hauptlast der Krise tragen.“ | Foto: ÖVP-Parlamentsklub/Simonis

15. Mai: Internationaler Tag der Familie
NRin Pfurtscheller: „Familien sind das Herz unserer Gesellschaft“

BEZIRK LANDECK. "Die COVID-19-Pandemie rückt die Bedeutung von Familie und Familienverbänden sowie von Investitionen in sozialpolitische Maßnahmen zum Schutz der schwächsten Einzelpersonen und Familien in den Mittelpunkt“, betont Liesi Pfurtscheller, Abgeordnete zum Nationalrat, anlässlich des Tages der Familie am 15. Mai, und weiter: „Es sind die Familien, die die Hauptlast der Krise tragen.“ Familien Herz der Gesellschaft „Die Familie ist die wichtigste Einheit in unserer Gesellschaft,...

Foto: Wakolbinger
2

Härtefallfonds Phase zwei
Nachbesserungen beim Zugang zu Hilfsgeldern

Beim Härtefallfonds Phase zwei des Bundes hat man nun Nachbesserungen vorgenommen, die vor allem den Kleinstunternehmen und Ein-Personen-Unternehmen (EPU) zugute kommen sollen. OÖ. Seit 20. April können Unternehmer finanzielle Unterstützung aus dem Härtefallfonds des Bundes beantragen. Abgewickelt wird das ganze von den Wirtschaftskammern. Weil dort seither einige „Verbesserungsvorschläg“ eingegangen sind, hat man nun nachgebessert. Im wesentlichen betrifft das vier Punkte: Der dreimonatige...

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner: „Wir lassen unsere Kleinbetriebe nicht im Stich.“ | Foto: Land OÖ/Kauder

OÖ. Härtefallfonds
Achleitner: „Lassen Kleinbetriebe nicht im Stich“

OÖ. Härtefallfonds greift heimischen Kleinbetrieben mit bis zu 25.000 Euro unter die Arme. OÖ. Der Bund hat für Kleinbetriebe einen Härtefall-Fonds und einen Corona-Hilfs-Fonds eingerichtet – allerdings erreicht diese Hilfe nicht alle, die sie brauchen würden. „All jene Kleinbetriebe, wo die Maßnahmen des Bundes zu wenig oder gar nicht wirken, unterstützen wir mit dem OÖ. Härtefallfonds“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.  Maximal 25.000 Euro für FixkostendeckungIn Form eines...

Seit 2001 ist Philipp Ganglberger hauptberuflicher Zauberer. Jetzt steht er vor dem Nichts. | Foto: Ganglberger
3

Menschen im Gespräch
"Würde auch als Erntehelfer arbeiten"

Wir haben mit dem Linzer Zauberer Philipp Ganglberger über Corona, Härtefälle und die Zukunft gesprochen. LINZ. Philipp Ganglberger verzaubert Menschen. Am Anfang war es ein Hobby, das er sich selbst aus Büchern beigebracht hat. Seit 2001 ist Zauberer sein Beruf. Bis zu viermal pro Woche tritt der Linzer seitdem auf, meist für Firmen oder auf Kulturbühnen, nur in der Sommerpause ist es ruhiger. Dieses Jahr hat die Pause aber schon Anfang März begonnen. Wie viele selbstständige Künstler hat ihn...

  • Linz
  • Christian Diabl

Tiwag
Stromkostenzuschuss für Corona-Härtefälle

TIROL. Die Corona-Krise trifft was jeden in der Gesellschaft, am härtesten die, die sowieso schon in einer finanziell schwierigen Situation waren. Die Tiwag-Tiroler Wasserkraft AG möchte nun ihren Teil beitragen, um ein Zeichen der Solidarität zu setzten. Corona-Härtefälle werden unterstütztDie Tiwag setzt ein Zeichen und möchte Corona-Härtefälle, die bei ihnen Kunden sind und einen Standardvertrag haben mit einem einmaligen Stromkostenzuschuss unterstützten. Darunter könnten sich viele...

Vizekanzler Kogler hat nun eine Lockerung der wirtschaftlichen Einschränkungen angedeutet. | Foto: RMA/M. Spitzauer

Bundesregierung
Pläne für „langsames Hochfahren“ nächste Woche

Die Regierung hat heute in der Pressekonferenz die Details des 15 Mrd. Euro schweren Nothilfefonds vorgestellt. Die Obergrenze der Hilfsgelder liegt bei drei Monatsumsätzen oder 120 Millionen Euro.   ÖSTERREICH. Seit 16. März sind die meisten Geschäfte und Lokale im Kampf gegen das Corona-Virus geschlossen. Zumindest deutete Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) eine Lockerung der Maßnahmen an. Neben der Absicherung der Gesundheit der Bevölkerung "soll gleichzeitig so viel wirtschaftliches Leben...

  • Adrian Langer
Phase 2 für den Härtefallfonds steht an, auch Notfallfonds in den Startlöchern. | Foto: Pixabay/QuinceCreative

WK Kärnten zu Härtefallfonds
Wirtschaftskammer Kärnten zahlte bereits 6.547 Anträge aus

Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl zu Härtefallfonds-Nachbesserungen: "Ich danke der Bundesregierung und Finanzminister Blümel, dass man hier das nötige Augenmaß bewiesen hat." Auch Notfallfonds voraussichtlich ab 8. April zu beantragen. KÄRNTEN. Der Härtefallfonds sorgt für viel Diskussionsstoff und viele Anträge. Bis heute um 11 Uhr gingen bei der Wirtschaftskammer Kärnten 7.256 Anträge ein, 6.547 wurden schon bearbeitet und ausbezahlt. In ganz Österreich waren es bisher ca. 100.000...

Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl nach dem ersten Wochenende Härtefallfonds | Foto: WKK/Helge Bauer

Härtefallfonds
Es gibt Kleinunternehmer, die durch den Rost fallen

Wirtschaftskammer Kärnten ortet Nachbesserungsbedarf bei Härtefallfonds, konkret bei drei Gruppen. Auch psychische Belastungen der Betroffenen seien – bis hin zu Selbstmordgedanken – massiv. KÄRNTEN. Nach dem ersten Wochenende zieht Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl nun Bilanz über die Antragstellungen für den Härtefallfonds, die seit Freitag um 17 Uhr möglich sind. Fast 4.000 Kärntner hätten bereits einen Antrag gestellt (Ein-Personen-Unternehmer, Kleinstunternehmer, neue Selbständige,...

"Wichtig ist, dass das Geld schnell bei den Betroffenen ankommt", sagt Finanzminister Gernot Blümel. | Foto: BKA

Bis zu 6.000 Euro
Mittel aus Härtefallfonds sollen rasch überwiesen werden

Laut der Bundesregierung werden Geldmittel aus dem Corona-Härtefonds ab nächster Woche überwiesen. Bis zu 2.000 Euro pro Monat, für maximal drei Monate, sollen unter anderem Ein-Personen-Unternehmen (EPU) möglichst rasch und unbürokratisch erhalten. Zudem gebe es einen Krisenfonds, Kreditgarantien, und Steuerstundungen.  ÖSTERREICH. Wie es für die österreichische Wirtschaft aber auch für den Alltag der Österreicher weiter geht, ist ungewiss. Aus diesem Grund warnte Bundeskanzler Sebastian Kurz...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.