Härtefallfonds

Beiträge zum Thema Härtefallfonds

Offiziell sind Abtreibungen in Österreich derzeit noch verboten. Die ÖH nimmt Stellung. | Foto: Gayatri Malhotra/Unsplash
2

Schwangerschaftsabbrüche
Die ÖH nimmt Stellung zum geplanten Register

Für die ÖH Innsbruck ist in Sachen Schwangerschaftsabbruch eines klar: Er sollte Teil der Gesundheitsversorgung von Frauen sein. Auch wenn es zu keiner Bestrafung kommt und es eine Fristenlösung gibt, sind Schwangerschaftsabbrüche offiziell immer noch illegal in Österreich. INNSBRUCK. Seit 50 Jahren existiert in Österreich die Fristenlösung. Sie ermöglicht einen straffreien Schwangerschaftsabbruch innerhalb der ersten drei Monate. Obwohl Schwangerschaftsabbrüche nicht bestraft werden, sind sie...

Das Land hat in Abstimmung mit dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) und der Gewerkschaft im Herbst dieses Jahres Maßnahmen gegen den Personalmangel in der Busbranche getroffen. | Foto: Barbara Fluckinger
2

Öffi-Ausbau
BuslenkerInnen erhalten Härtefallfonds

Der Personalmangel im öffentlichen Verkehr ist enorm. Um dem entgegen zu wirken, setzt das Land gezielte Maßnahmen. Unter anderem wird ein Härtefallfonds für BuslenkerInnen eingerichtet.  TIROL. Das Land hat in Abstimmung mit dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) und der Gewerkschaft im Herbst dieses Jahres Maßnahmen gegen den Personalmangel in der Busbranche getroffen. Neben der Abschaffung von geteilten Diensten bei neuen Ausschreibungen wurde auch ein Härtefallfonds für MitarbeiterInnen...

Wichtiges Maßnahmenpaket zur Unterstützung von wohnungslosen Elternteilen in Innsbruck: Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (2. v. l.), Julia Schratz (Bildmitte, Geschäftsführerin Verein „lilawohnt“) sowie GemeinderätInnen Janine Bex (l.), Mesut Onay und Dagmar Klingler-Newesely (r.). | Foto: M. Freinhofer

Zusammenarbeit mit dem Verein „lilawohnt“
Härtefallfonds für wohnungslose Frauen und Elternteile

Über Wohnungslosigkeit wird gerne geschwiegen. Dass auch Frauern davon betroffen sind geht im Alltag gern unter, da diese meist selbst nach Lösungen suchen. Die Stadt Innsbruck hat jetzt einen Härtefallfonds in der Höhe von 20.000 Euro für wohnungslose Frauen, beziehungsweise Elternteile mit Kind eingerichtet.  INNSBRUCK. Faktoren wie geringes Einkommen, steigende Mieten und Energiekosten haben die Situation von Frauen in Not noch einmal verschärft. Viele der Betroffenen suchen nicht gleich...

Die Phase vier ist angelaufen: Bislang wurden rund 825.000 Euro aus dem Härtefallfonds im Bezirk Kufstein ausbezahlt.  | Foto: Pixabay
2

Phase 4
825.000 Euro aus Härtefallfonds im Bezirk Kufstein ausbezahlt

408 Selbstständige wurden im Bezirk Kufstein in Phase 4 bislang mit durchschnittlich 2.000 Euro unterstützt.  BEZIRK KUFSTEIN. Der Härtefallfonds ist ein Sicherheitsnetz für Unternehmer, das Umsatzeinbußen in den Lockdown-Monaten der Pandemie abfedern soll. „Der Härtefallfonds ist eines der wichtigsten Unterstützungsinstrumente für Selbständige seit Ausbruch der Corona-Pandemie", sagt ÖVP-Bezirksobmann Bundesrat Sebastian Kolland.  Bis jetzt wurden im Bezirk Kufstein in Phase vier, die seit...

NRin. Liesi Pfurtscheller freut sich, dass mit dem Härtefallfonds Klein- und Ein-Personen-Unternehmen im Bezirk unterstützt werden. | Foto: Simonis

Härtefallfonds
Mehr als 350.000 Euro für Außerferner Selbstständige

Mehr als 350.000 Euro wurden an 166 Selbstständige des Bezirks Reutte in Härtefallfonds Phase IV ausbezahlt. AUSSERFERN. NRin. Liesi Pfurtscheller zieht hinsichtlich des Härtefallfonds in Phase vier Bilanz. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie sei der Härtefallfonds eine der wichtigsten Förderungen der Bundesregierung für Selbstständige, so die Oberländer Abgeordnete zum Nationalrat. „Der Fonds wurde nach Beginn des ersten Lockdowns installiert und richtet sich an Klein- und...

Neuigkeiten aus der Stadtpolitik: u. a. Zwischenbericht zum Masterplan Gehen | Foto: BezirksBlätter

Innsbrucker Polit-Ticker
Härtefallfonds, Masterplan Gehen und interkultureller Mittagstisch

INNSBRUCK. Knapp 1,8 Millionen Euro wurden an 850 Selbstständige in der Härtefallfonds Phase IV ausbezahlt. Neuer Gastgarten in der Altstadt, Zwischenbericht zum Masterplan Gehen und das Projekt „Interkultureller Mittagstisch“.  HärtefallfondsSeit Ausbruch der Corona-Pandemie sei der Härtefallfonds eine der wichtigsten Förderungen der Bundesregierung für Selbstständige, so die Tiroler Abgeordnete zum Nationalrat Alexandra Tanda. „Der Fonds wurde nach Beginn des ersten Lockdowns installiert und...

Die Unternehmer aus dem Bezirk Kufstein erhielten mehr als 15 Millionen Euro aus dem Härtefall-Fonds. | Foto: Pixabay
2

Härtefall-Fonds
84 Prozent an Anträgen im Bezirk Kufstein ausbezahlt

Antragsteller des Härtefall-Fonds erhielten im Bezirk Kufstein im Schnitt 6.800 Euro. BEZIRK KUFSTEIN (red). Der Härtefall-Fonds ist eine der wichtigsten Unterstützungen der Bundesregierung für Selbständige. Unterstützt werden sollen damit vor allem Ein-Personen-Unternehmen und Kleinstunternehmen mit bis zu neun Mitarbeitern – dies in ihrer persönlichen Lebenserhaltung. Die Fördermaßnahmen werden laufend an die sich dauernd ändernden Situationen, die sich aus der Corona-Krise ergeben....

Die neueste Evaluierung der Fördermaßnahmen der Bundesregierung zeigt, dass die Unterstützungen ankommen. | Foto: pixabay/martaposemuckel

Härtefallfonds
Über 12 Millionen Euro für den Bezirk Kitzbühel

Antragssteller des Härtefall-Fonds erhielten im Bezirk Kitzbühel durchschnittlich 6.600 Euro. BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Der Härtefallfonds der Bundesregierung soll vor allem Ein-Personen-Unternehmen und Kleinstunternehmen mit bis zu neun Mitarbeitern Unterstützung für ihre persönliche Lebenserhaltung bekommen. Unterstützung auch für Landwirte und touristische Vermieter Die Fördermaßnahmen werden laufend and die Situationen, die sich aus der Corona-Krise ergeben, angepasst. "Erfreulich ist der...

VP-Nationalrätin Liesi Pfurtscheller freut sich, dass die Unterstützungsmaßnahmen der Bundesregierung Wirkung zeigen. | Foto: Simonis

Corona-Härtefallfonds
Mehr als sechs Millionen Euro für Außerferner Unternehmen

Als Förderung für Selbständige ist der Härtefallfonds ein Teil des umfassenden Hilfspakets zur Unterstützung der Wirtschaft in der Corona-Krise. Konkret sollen mit dem Härtefallfonds die persönlichen Lebenshaltungskosten der Unternehmer unterstützt werden. BEZIRK REUTTE (eha). „Mit dem Härtefallfonds konnten wir viele Kleinunternehmen rasch und unbürokratisch unterstützen. Im Bezirk Reutte wurden bisher über 6,7 Millionen Euro an knapp 900 Unternehmerinnen und Unternehmer ausbezahlt. Damit wird...

NAbg. Franz Hörl hat sich für die Ausbezahlung der Gelder aus der Härtefallfonds eingesetzt.  | Foto: Haun
2

13 Mio Euro aus Härtefallfonds im Bezirk ausbezahlt

BEZIRK SCHWAZ (red). Nationalräte Gahr und Hörl: „Härtefallfonds als wichtige Stütze in Corona-Pandemie für Unternehmen im Bezirk“  Über 13 Mio. € wurden in Phase 2 aus dem Härtefallfonds im Bezirk Schwaz ausbezahlt. Die Corona-Krise stellte auch für unsere Betriebe eine große Herausforderung dar. Um die heimischen Unternehmer:innen zu unterstützen, schnürte die österreichische Bundesregierung ein umfangreiches Hilfspaket. Einen Teil davon bildet der Härtefallfonds. Insgesamt knapp 13,3 Mio. €...

Innsbrucker Polit-Ticker: Die Zukunft des Bustourismus ist ein Thema. | Foto: Stadtblatt

Innsbrucker Polit-Ticker
24 Millionen Euro für Innsbrucks Selbstständige, Kritik an Partys

INNSBRUCK. Bisher wurden in Innsbruck über 24 Millionen Euro aus dem Härtefallfonds an über 3.500 Personen ausbezahlt. Kritik an Partys, sichere Abstellplätze, Schlagabtausch rund um den Busourismus, Änderungswünsche bei den Schulsprengeln und der Zwischenstand der Petition für die TIWAG-Parkplatz Neugestaltung. Härtefallfonds Bilanz "Seit Ausbruch der Corona-Pandemie sei der Härtefall-Fonds eine der wichtigsten Förderungen der Bundesregierung für Selbstständige", hält die ÖVP in einer...

NRin Elisabeth Pfurtscheller: "Im Bezirk Landeck wurden bisher über 12 Millionen Euro an knapp 1.300 Unternehmerinnen und Unternehmer ausbezahlt. Damit wird versucht die heimische Wirtschaft bestmöglich durch die Pandemie zu bringen.“ | Foto: ÖVP/Simonis
3

Härtefall-Fonds
Bisher über 12 Millionen Euro im Bezirk Landeck ausgezahlt

BEZIRK LANDECK. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist der Härtefall-Fonds eines der wichtigsten Unterstützungsinstrumente des Bundes für Selbständige. Die Tiroler Bundesabgeordneten Liesi Pfurtscheller und Peter Raggl ziehen vorläufig Bilanz. Gelder für knapp 1.300 Unternehmer im BezirkAls die Bundesregierung den ersten Lockdown zum Schutz vor der Coronapandemie verkündete, wusste niemand, wie lange die Pandemie dauern würde und welche Auswirkungen sie auf unser aller Leben haben würde. Auch...

Zammer SPÖ-Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch: " Klein- und Kleinstvermieter gehen bei Unterstützungen leer aus." | Foto: Othmar Kolp

SPÖ Bezirk Landeck
Lentsch: "Kleinvermieter gehen bei Unterstützungen leer aus"

BEZIRK LANDECK. Die Corona-Fördermaßnahmen entpuppen sich mehr und mehr als Fleckenteppich. Die SPÖ setzt sich für eine Nachbesserung ein. Privatzimmervermietungen gehen weitegend leer aus Die Vielfalt des Tourismus und der Gastronomie zeichnet unser Land und vor allem auch die Tourismusregion Tiroler Oberland aus, wie der Zammer Landtagsabgeordnete für die neue SPÖ Tirol Benedikt Lentsch unterstreicht. „Umso unverständlicher ist es für mich, dass die großen Tourismusbetriebe umfassend...

Die Coronakrise, Reisewarnungen und der zweite Lockdown treffen Tirols Beherbungsbetriebe hart. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Unterstützungsmaßnahmen für betroffene Betriebe.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Coronakrise
Tiroler Corona-Unterstützungsfonds für Beherbergungsbetriebe

TIROL. Die Coronakrise, Reisewarnungen und der zweite Lockdown treffen Tirols Beherbungsbetriebe hart. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Unterstützungsmaßnahmen für betroffene Betriebe. Tiroler Corona-Unterstützungsfonds für BeherbergungsbetriebeIn Tirol verzeichnen viele Beherbungsbetriebe einen Nächtigungsrückgang. Gleichzeitig gibt es aber auch Beherbungsbetriebe, die trotz Nächtigungsrückgang keinen Anspruch auf Unterstützung aus dem Härtefallfonds oder den Fixkostenzuschuss des Bundes...

Foto: BMKÖS
2

Kultur
Auszahlung des Künstler-Überbrückungsfonds startet am Donnerstag

Der Fonds ist insgesamt mit 90 Millionen Euro dotiert. Bisher seien 1000 Anträge eingelangt. ÖSTERREICH. Am Donnerstag beginnt die Auszahlung des Künstler-Überbrückungsfonds. Seit dem Startschuss am vergangenen Freitag seien bei der zuständigen Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) 1.000 Anträge eingelangt, hieß es am Mittwoch. "Mit dem neuen Fonds werden wir sehr viele Menschen, die von der Coronakrise hart getroffen wurden, unterstützen und ihnen den Neustart erleichtern“, erklärte...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
In einer E- Mail habe die Wirtschaftskammer Wien bestätigt, dass hier "das Komma um eine Stelle verrutscht ist“, so Christoph Matznetter, Präsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands.  | Foto: Screenshot WKO
1

Wurde Firmen zu wenig ausbezahlt?
SPÖ ortet Rechenfehler beim Härtefallfonds

Ein Rechenfehler beim Hilfsfonds könnte Unternehmer um tausende Euro bringen, befürchtet die SPÖ. Die Wirtschaftskammer Wien will das nun prüfen.  ÖSTERREICH. Haben heimische Unternehmen zu wenig finanzielle Mittel aus dem Corona-Härtefallfonds erhalten? Christoph Matznetter, Präsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands (SWV), ortet einen Skandal beim Härtefallfonds 2. Es bestehe der Verdacht, dass sich ein gravierender Rechenfehler eingeschlichen habe: Tausende Antragsteller könnten...

  • Magazin RegionalMedien Austria
NRin Liesi Pfurtscheller: „Es sind die Familien, die die Hauptlast der Krise tragen.“ | Foto: ÖVP-Parlamentsklub/Simonis

15. Mai: Internationaler Tag der Familie
NRin Pfurtscheller: „Familien sind das Herz unserer Gesellschaft“

BEZIRK LANDECK. "Die COVID-19-Pandemie rückt die Bedeutung von Familie und Familienverbänden sowie von Investitionen in sozialpolitische Maßnahmen zum Schutz der schwächsten Einzelpersonen und Familien in den Mittelpunkt“, betont Liesi Pfurtscheller, Abgeordnete zum Nationalrat, anlässlich des Tages der Familie am 15. Mai, und weiter: „Es sind die Familien, die die Hauptlast der Krise tragen.“ Familien Herz der Gesellschaft „Die Familie ist die wichtigste Einheit in unserer Gesellschaft,...

SWV Tirol
Problem der Unternehmensmieten

TIROL. Es wurden viele Maßnahme-Pakte geschnürt, um die Bereiche, die von der Corona-Krise getroffen wurden, abzudecken. Doch der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband Tirol kritisiert, dass ein Problem nicht bedacht wurde: die Unternehmensmieten. Lösung dringend gesuchtMaßnahmen wie die Corona-Kurzarbeit oder der Härtefall-Fonds für Vermieter sind gute Soforthilfen, die die Unternehmen unterstützen. Jedoch besteht in den Augen der SWV Tirol ein großes Problem. Denn Unternehmensmieten sind...

Tiwag
Stromkostenzuschuss für Corona-Härtefälle

TIROL. Die Corona-Krise trifft was jeden in der Gesellschaft, am härtesten die, die sowieso schon in einer finanziell schwierigen Situation waren. Die Tiwag-Tiroler Wasserkraft AG möchte nun ihren Teil beitragen, um ein Zeichen der Solidarität zu setzten. Corona-Härtefälle werden unterstütztDie Tiwag setzt ein Zeichen und möchte Corona-Härtefälle, die bei ihnen Kunden sind und einen Standardvertrag haben mit einem einmaligen Stromkostenzuschuss unterstützten. Darunter könnten sich viele...

Vizekanzler Kogler hat nun eine Lockerung der wirtschaftlichen Einschränkungen angedeutet. | Foto: RMA/M. Spitzauer

Bundesregierung
Pläne für „langsames Hochfahren“ nächste Woche

Die Regierung hat heute in der Pressekonferenz die Details des 15 Mrd. Euro schweren Nothilfefonds vorgestellt. Die Obergrenze der Hilfsgelder liegt bei drei Monatsumsätzen oder 120 Millionen Euro.   ÖSTERREICH. Seit 16. März sind die meisten Geschäfte und Lokale im Kampf gegen das Corona-Virus geschlossen. Zumindest deutete Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) eine Lockerung der Maßnahmen an. Neben der Absicherung der Gesundheit der Bevölkerung "soll gleichzeitig so viel wirtschaftliches Leben...

  • Adrian Langer
"Wichtig ist, dass das Geld schnell bei den Betroffenen ankommt", sagt Finanzminister Gernot Blümel. | Foto: BKA

Bis zu 6.000 Euro
Mittel aus Härtefallfonds sollen rasch überwiesen werden

Laut der Bundesregierung werden Geldmittel aus dem Corona-Härtefonds ab nächster Woche überwiesen. Bis zu 2.000 Euro pro Monat, für maximal drei Monate, sollen unter anderem Ein-Personen-Unternehmen (EPU) möglichst rasch und unbürokratisch erhalten. Zudem gebe es einen Krisenfonds, Kreditgarantien, und Steuerstundungen.  ÖSTERREICH. Wie es für die österreichische Wirtschaft aber auch für den Alltag der Österreicher weiter geht, ist ungewiss. Aus diesem Grund warnte Bundeskanzler Sebastian Kurz...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.