Hackschnitzel

Beiträge zum Thema Hackschnitzel

6

Gloggnitz
Es werden weitere Bäume beim Schloss fallen

Erst vor kurzem sorgte das Baumfällen im Bereich des Johannesfelsen für Wirbel (die BezirksBlätter berichteten). Nun könnten weitere Bäume fallen. GLOGGNITZ. Glücklich ist Bürgermeisterin Irene Gölles (WfG) nicht damit, dass wieder die Kettensägen angeworfen werden müssen, aber: "Es geht um die Sicherheit."  Wie die Stadtchefin erklärte, "muss noch oberhalb der Stiegenwirtin geschnitten werden". Eine Bewilligung für den Baumschnitt sei sogar bis zum Schloss gegeben. Was mit dem Holz danach...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
So soll das geplante Heizhaus der Hackschnitzelheizung für Kindergarten und Volksschule aussehen. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn

Heizungsumrüstung
Holz statt Erdgas für Schulgebäude in Deutsch Kaltenbrunn

Die Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn stellt die Heizung ihres Kindergarten- und Volksschulgebäudes ökologisch um. Statt wie bisher eine Gasheizung soll künftig eine Hackschnitzelheizung für Wärme sorgen. Holz aus den GemeindewäldernDazu wird auf dem angrenzenden Parkplatz ein Heizhaus mit Platz für bis zu 100 m3 Hackschnitzel errichtet. "Diese kommen zu 100 Prozent aus den eigenen Gemeindewäldern. Das Projekt garantiert somit Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Energieeffizienz", betont...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Bei den Hackschnitzeln. | Foto: privat
3

St. Egyden am Steinfeld
Holzgeschenk für den Gemeinde-Speicher

Die Gemeinde St. Egyden hat das Heizhaus bei der Schule gekauft (die BezirksBlätter berichteten). Nun entstehen Lager für die Hackschnitzel. ST. EGYDEN. "Wir haben 600 Kubikmeter Holzschnitzel geschenkt bekommen", freut sich Bürgermeister Wilhelm Terler (ÖVP) über den willkommenen Brennstoff. "Damit können wir das Gemeindezentrum, das Ärztehaus, Volksschule und Hort gut einen Monat heizen." Wie Bürgermeister Wilhelm Terler (links im Bild mit Gemeinderat Gottfried Grainer) berichtet . macht das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Seit 28 Jahren betreibt Wolfgang Schlader sein Unternehmen. Er beliefert seine Kunden mit Brennholz und Hackschnitzel. | Foto: Privat
4

Kniewas-Steyrling
Bio-Strom aus Steyrling

Seit 28 Jahren betreibt Wolfgang Schlader sein Unternehmen in Steyrling, mit dem er Kunden in ganz Österreich mit Brennholz und Hackschnitzel beliefert. Jetzt ist der nächste Schritt geplant: eine komplett autarke Stromversorgung seiner Brennholzanlage. STEYRLING. Seit acht Jahren feilt Wolfgang Schlader nun schon an diesem Plan. Einige Hürden galt es zu überwinden, darunter die Umwidmung des Flächenplanes und die Finanzierung. Als Partner für die Spezialanlagen holte sich Schlader Firma Lipro...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Anzeige
Seit 40 Jahren lautet das Motto der Holzschlägerung Abler "Egal wia steil, egal wia zwider, mir tian sie alle nieder". | Foto: Abler
9

Jubiläum der Holzschlägerung Abler
Seit 40 Jahren verwurzelt in den Wäldern

Landeck (tth). „Egal wia steil, egal wia zwider, mir tian sie alle nieder!“, lautet das Motto der Abler Holzschlägerung GmbH, die heuer ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Geschnitzt aus dem richtigen HolzIn den Adern der Familie Abler fließt wohl kein Blut, sondern die fleißigen Arbeiter werden, wie es scheint, mit Hackschnitzeln betrieben. Das „Holzen“ reicht weit in die Familiengeschichte zurück. Die Wurzeln liegen beim Urgroßvater Mathias Abler, auch dieser war schon ein waschechter Holzer....

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
Anzeige
Das Team rund um Familie Heuberger beschäftigt sich seit zehn Jahren mit der Produktion von Hackschnitzeln. | Foto: HBH-Heuberger
2

Jubiläum
Heuberger feiert 10. Jubiläum

Bereits sein zehnjähriges Jubiläum feiert das Lohnunternehmen Heuberger in Weiz. Mittlerweile ist das Lohnunternehmen Heuberger schon seit zehn Jahren tätig. Hauptarbeitszweig ist vor allem die Produktion von Hackschnitzeln mit Holzhackmaschinen, aber auch die dazugehörige Logistik mit LKW und Traktoren mit Anhängern. Einen großer Anteil bildet zudem der Handel mit Hackschnitzeln. Regionale QualitätDas Holz wird von der Firma Heuberger ab Waldstraße vom Land- oder Forstwirt angekauft,...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Im Juni 2018 wurde die "Sorglos Wärme" der Stadtwerke Wörgl von "klimaaktiv" ausgezeichnet. Im Bild Othmar Frühauf mit Martina Schuster (BMNT).  | Foto: klimaaktiv/APA-Fotoservice/Rastegar
1 5

Schwerpunkt Holz
Fernwärme-Ausbau in Wörgl bis 2024 festgelegt

WÖRGL (bfl). Das Konzept der Fernwärme in Wörgl ist ein innovatives Wärmerückgewinnungsprojekt, das auf einer besonderen Zusammenarbeit der Tirol Milch und der Stadtwerke Wörgl GmbH beruht. Letztere errichtete, finanziert und betreibt die Energiezentrale auf einem Teil des östlichen Betriebsgrundstückes der Tirol Milch / Berglandmilch. Die Energiezentrale ist das Herzstück des gesamten Stadtwärmenetzes und garantiert umweltfreundliche Energie. Die Tirol Milch nutzte bereits vor der Kooperation...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der hochmoderne Silvator 2000 ist eines der technischen Herzstücke der Firma Rumpf KG. | Foto: Rumpf

Echte Profis am Holz-Sektor

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Holzbranche ist die Rumpf KG der Spezialist für Holz und Hackschnitzel. Wo viel Holz ist, da braucht es auch Spezialisten, die sich mit diesem Rohstoff bestens auskennen. Einer der führenden Unternehmen im Bezirk Voitsberg ist die Rumpf KG in Bärnbach-Afling. Die Firmen-Inhaber Walter und Wolfgang Rumpf sorgen mit ihren Mitarbeitern Gerald Ambrosch und Heimo Schirgi, dass der Name Rumpf aus der weststeirischen Holz-Branche nicht mehr wegzudenken ist. Denn...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Martina Labler
Der "Hacker" ist das Herzstück des Betriebes von Harald Resch.
10

Holz heizt dem Pongau so richtig ein

Nach dem großen Boom vor fünf Jahren erfreut sich die Wärme aus Hackgut nach wie vor großer Beliebtheit. ST. VEIT (ap). Ein 32-Tonnen schweres Gerät brummt lautstark mit 700 Pferdestärken unter der Haube herbei. Was sich wie eine Abgasschleuder anhört, hilft aber am Ende dem Umweltschutz. Die Rede ist vom Hacker der Hackguterzeugung Resch in St. Veit. "Wir zerkleinern das Hackgut direkt im Wald und auf Forstwegen", erklärt Juniorchef Harald Resch. Der mobile Hacker befördert dabei das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Franz und Marianne Sturmberger mit Landeshauptmann Josef Pühringer (re.) und Umwelt-Landesrat Rudi Anschober bei der Verleihung des Verdienstzeichens.
69

Pellets-Pionier aus Wartberg/Krems eröffnet neues Werk in Wels

Firmengründer Franz Sturmberger erhält von Landeshauptmann Pühringer bei der offiziellen Eröffnung für seine Verdienste das Silberne Verdienstzeichen in Silber des Landes Oberösterreich. WARTBERG, WELS (sta). Seit einem Jahr produziert die Firma Sturmberger aus Wartberg bereits Pellets im neuen Werk in Wels. Damit setzt der Wartberger Unternehmer neue Maßstäbe. 9,5 Millionen Euro wurden in das Werk investiert, das Bernhard Sturmberger führt. Es ist das umweltfreundlichste Pelletswerk weltweit....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Solarzellen beim Schlosscaffe Kirchbach im Gailtal
2 4

Keine Werbung für Ölheizungen mehr

Im Radio gibt es noch immer Werbung über "Heizen mit Öl". Normalerweise könnten wir überhaupt ohne Ölheizung sein. Es gibt genug Alternativenergieformen sowie Solar, Fotovoltaik, Hackschnitzel, Erdwärme und Pellets. Ein Drittel von nachwachsenden Rohstoffen (Holz) wird nicht geerntet und zum Heizen verwendet. In den letzten Jahren wurden sehr viele Ölheizungen ertfernt und durch Alternativenergienformen ersetzt. Könnten die Radiosender mehr über die Umwelt berichten und und mehr Tipps über die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Rita Buchacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.