Handwerk

Beiträge zum Thema Handwerk

Den Auftakt zum festlichen Kirchtag im Höfemuseum macht traditionell eine Feldmesse, die heuer von Weihbischof Hansjörg Hofer zelebriert wurde.
41

Kirchtag
Kaiserwetter im Höfemuseum zog Tausende an

Am Sonntag, 29. September, wurde der traditionelle Kramsacher Kirchtag wieder im Museum Tiroler Bauernhöfe gefeiert. Tausende Besucher nutzten das herrliche Wetter, um nach der Wahl durch die Kulissen des alten Tirol zu spazieren. KRAMSACH (nos). Hier liegt ein besonderes Flair in der Luft, wenn die Kramsacher zum Kirchtag ins Höfemuseum laden. Aus den historischen Küchen dringen verlockende Düfte ins Freie, künden von Kasspazln, Krapfen, Kiachl, Nocken, frisch gebackenem Bauernbrot und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Tracht und Tradition standen am Sonntag zum 42. Kirchtag im Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach im Mittelpunkt.
85

Bilder gingen um die Welt
42. Kirchtag im Höfemuseum bei bestem Kaiserwetter

KRAMSACH (nos). Am vergangenen Sonntag, dem 30. September, feierte kramsach gemeinsam mit Tausenden Gästen wieder seinen traditionellen Kirchtag im Museum Tiroler Bauernhöfe mit viel Tracht, Musik und bodenständiger Kulinarik. Trotz leicht erschwerter Startbedingungen – mit Beginn des Einzugs der Traditionsvereine und Musikkapellen gemeinsam mit den Ehrengästen zur Feldmesse am Festplatz wurde in Kufstein zeitgleich das Herren-Elite-Rennen der UCI Straßenrad-WM gestartet und damit die Zufahrt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Beim Handwerker- und Frischemarkt wartet eine breite Palette an handwerklichen und kulinarischen Produkten. | Foto: TVB St. Anton am Arlberg / Patrick Säly
4

Handwerkskunst, Brauchtum und traditionelle Musik in St. Anton am Arlberg

Vom 25. bis 26. Juni trifft in St. Anton am Arlberg fast vergessene Handwerkstradition auf echte Volksmusik und regionale Köstlichkeiten. Über 30 Aussteller präsentieren bei der vierten Auflage von „Musica et Artificium“ ihr Können. Die authentischen Klänge von Zither, Akkordeon und Co. umrahmen das Fest auf stimmungsvolle Weise. ST. ANTON. Zusehen, wie der Kochlöffelschnitzer ein wertvolles Küchenutensil entstehen lässt oder unter sachkundiger Anleitung eigenhändig Papier schöpfen: Nostalgie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
57

Handwerkskunstmarkt Fixpunkt im Kalender

Bezirksblätter seit vielen Jahren medialer Partner beim Goinger Markt GOING (niko). Seit vielen Jahren sind die BEZIRKSBLÄTTER medialer Partner des bereits traditionellen Handwerkskunstmarkts in Going, der mehrmals in den Sommermonaten im Ortszentrum durchgeführt wird. Die jeweils Tausenden Besucher werden in die versinkende Welt alter Handwerkskunst entführt, mit kulinarischen Schmankerln der Bäuerinnen und viel Musik und Volkstanz verwöhnt. Rund 100 Aussteller und Handwerker bevölkern die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige
... die Neukirchner Nier z`Haus Musi ...
5

Wochá teil´n auf der WELSER HERBSTMESSE am Mittwoch, 3. Sept. 14, 12 - 18 Uhr

Wochá teil´n auf der WELSER HERBSTMESSE am Mittwoch, 3. Sept. 14, 12 - 18 Uhr ORF Radio OÖ Kulturbühne – Halle 1 Unglaublich, aber Wochá teil´n auf der Welser Herbstmesse. Wochá Teiler Hans Prangl kommt mit den Poxrucker Sisters, der Lindacher Tanzlmusi, Florian auf seiner Steirischen und der Neukirchner Nier z´Haus Musi angerückt und stellt eine VIELFALT von Handwerksberufen vor: der Goiserer Schuhmacher, eine Schneiderin, Bootsbauer, Töpfer, Fassbinder und „die“ Lederrock Designerin zeigen...

  • Salzkammergut
  • Johann Prangl
Traditionelle Klänge hört man während der „Musica et Artificium“ überall in St. Anton am Arlberg. | Foto: TVB St. Anton am Arlberg / Patrick Säly
5

Flanieren, probieren und genießen: Musica et Artificium in St. Anton am Arlberg

Echte Volksmusik, regionale Produkte, altes Handwerk: Bei der zweiten Auflage von Musica et Artificium vom 26. bis 29. Juni lässt St. Anton am Arlberg wieder altes Brauchtum aufleben. Höhepunkt der Festtage im Zeichen der Tradition ist der 12. Arlberger Volksmusiktag am 28. Juni. Vier Tage lang finden traditionelle Workshops sowie ein Handwerker- und Frischemarkt wie zu Großmutters Zeiten statt. Den Abschluss bildet eine Wanderung von Einheimischen und Gästen zum Frühschoppen auf die Sennhütte....

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Am 29. Juni 2013 steht die Fußgängerzone in St. Anton am Arlberg ganz im Zeichen alpenländischer Klänge. | Foto: TVB St. Anton am Arlberg
4

St. Anton am Arlberg: Volksmusik trifft altes Handwerk und regionale Produkte

Am 29. Juni 2013 drehen sich in St. Anton am Arlberg die Uhren einen ganzen Tag lang rückwärts. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Musica et Artificium“ entführt der Volksmusiktag mit Handwerks- und Frischemarkt seine Besucher in eine vergangene Welt. Nach dem Motto „Zsåmmhock’n, Singen, Spielen und Tanzen“ steht die Fußgängerzone in St. Anton am Arlberg am Samstag, den 29. Juni 2013 wieder ganz im Zeichen der Volksmusik. Rund 20 Ensembles aus Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Kärnten, Südtirol,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Traditionelle Volksmusik, altes Handwerk und regionale Produkte wie zu Großmutters Zeiten stehen im Mittelpunkt einer ganz besonderen Reise in die Vergangenheit am Arlberg. | Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Patrick Säly
3

St. Anton am Arlberg: Klingende Zeitreise in einen „Sommer wie damals“

ST. ANTON. „Musica et Artificium“ – unter diesem Namen feiert Ende Juni 2013 in St. Anton am Arlberg eine innovative Veranstaltungsreihe Premiere. Traditionelle Volksmusik, altes Handwerk und regionale Produkte wie zu Großmutters Zeiten stehen im Mittelpunkt einer ganz besonderen Reise in die Vergangenheit. Wer altes Handwerk, authentische Volksmusik, Brauchtum, Marktatmosphäre und regionale Spezialitäten – kurz: das Echte – schätzt, sollte die letzte Juni-Woche 2013 in St. Anton am Arlberg...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.