Handy

Beiträge zum Thema Handy

Bruck: Mehrere Einbrüche in Firmenobjekte

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg BRUCK/GLSTR. Unbekannte Täter brachen in der Nacht auf heute, 16. Februar 2017, in mehrere Firmenobjekte im Gewerbegebiet von Bruck ein und gelangten so in die Räumlichkeiten. Beute: Bargeld und ein Handy Sie stahlen aus Getränkeautomaten und einem Wandsafe Bargeld von mehreren hundert Euro. Auch ein Mobiltelefon wurde gestohlen. Eine genaue Schadenssumme ist noch unbekannt. Spurensicherung wurde veranlasst. Einbruchsversuch bei einem Modemarkt In der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Einbrecher räumten Handyshop in Lehen aus. | Foto: Archiv Polizei

Einbrecher räumten Handyshop in Lehen aus

SALZBURG (et). Einbrecher haben in der Nacht auf Dienstag in einem Handyshop in Lehen zugeschlagen. Die unbekannten Täter schlugen die Auslagenscheibe des Handyshops ein und gelangten so in der Innere des Geschäfts. Sie stahlen aus einer Vitrine mehrere Mobiltelefone.

Mitte Dezember wurde das Flüchtlingsheim in Fuschl von der Polizei durchsucht. | Foto: Neumayr/Leo

34-Jähriger wegen Terror-Verdachts festgenommen

SALZBURG/FUSCHL (buk). Widerstandslos festnehmen konnten Cobra-Beamte nun einen 34-jährigen Asylwerber in der Stadt Salzburg. Ihm wird vorgeworfen, möglicherweise Mitglied einer terroristischen Vereinigung zu sein. Auf einem Mobiltelefon, das am 19. Dezember bei der Durchsuchung einer Asylunterkunft in Fuschl sichergestellt wurde, konnten die Beamten nun ein gelöschtes Foto wiederherstellen. Dieses zeigt einen 34-jährigen Iraker in Kampfausrüstung und mit dem Wappen einer schiitischen...

Wartezeiten sind oft lähmend. Nutzen Sie die Zeit sinnvoll. | Foto: 3dkombinat - Fotolia.com
1

Wartezeiten ohne Handy nutzen

Statistisch gesehen verbringen wir 5 Jahre in Vorzimmern von Arztpraxen oder Behörden. Wartender Weise. Eine lähmende Angelegenheit! Um Zeit tot zu schlagen wird gerne das Handy gezückt. Wartezeiten lassen sich jedoch auch effektiver nutzen. Bestimmt ist Ihnen der Anblick vertraut: Auf Bahnsteigen wartende Menschen, die mit ihrem Handy beschäftigt sind. Der Griff zum Mobiltelefon sollte jedoch nicht zur gedankenlosen Routine werden. Gönnen Sie sich lieber eine Pause! Luftschlösser bauen Im...

  • Sylvia Neubauer
Die ersten Klassen der NMS Tamsweg wurden einen Tag lang im Umgang mit digitalen Medien gecoacht.
2

Nacktfotos im Netz: nein danke!

Workshop an der NMS Tamsweg bezüglich des richtigen Umgangs mit digitalen Medien. TAMSWEG (pjw). An der Neuen Mittelschule (NMS) Tamsweg ist die Handynutzung – im Unterricht sowieso –, aber auch außerhalb des Unterrichts in den Pausen, untersagt. "Wir wollen damit die Face-to-face-Interaktion und -Kommunikation der Schülerinnen und Schüler fördern", erläutert Direktor Hans Stolzlechner. NMS setzt auf Prävention Diese Maßnahme alleine ist dem Direktor allerdings viel zu wenig. Er setzt zudem auf...

Kunden können sich über das Tauschprogramm über ihren Händler oder die Internetseite http://www.samsung.com/at/note7exchange informieren. | Foto: Samsung
2

Samsung startet Austauschprogramm von Galaxy Note 7

Im Desaster rund um das explosionsgefährdete Smartphone Galaxy Note 7 tauscht der südkoreanische Elektronikhersteller Samsung die defekten Geräte nun aus. Das Austauschprogramm sei auf dem Heimatmarkt in Südkorea und in verschiedenen europäischen Ländern angelaufen, teilte eine Unternehmenssprecherin am 19. September mit. Wo sich die Kunden informieren können Kunden können sich über das Tauschprogramm über ihren Händler oder die Samsung-Website informieren. Verbraucher, die sich bereits...

  • Wolfgang Unterhuber
Das Samsung Galaxy Note7 kann ab sofort gegen ein Galaxy S7 oder Galaxy S7 edge eingetauscht werden. | Foto: Samsung

Rückruf: Akku-Probleme bei Samsung Galaxy Note7

Nach dem weltweiten Rückruf des Samsung Galaxy Note7 wegen defekter Akkus startet nun ein Austauschprogramm. ÖSTERREICH. Besitzer eines Samsung Galaxy Note7 können dieses ab sofort gegen ein Galaxy S7 oder Galaxy S7 Edge eintauschen. Ab dem 19. September 2016 kann das betroffene Gerät auch gegen ein neues Galaxy Note7 eingetauscht werden. Darauf machte "Samsung Österreich" auch in einem Facebook-Post aufmerksam. Den Preisunterschied zwischen den Geräten bekommen die Kunden zurückerstattet....

  • Hermine Kramer
Auch Jakob Buchegger und Marcel Oberauer aus Annaberg sind im Pokémon-Go-Fieber. | Foto: Schober
1

Die Polizei beschäftigt sich mit Monstern

TENNENGAU (tres/sys). Seit diesem Sommer machen begeisterte "Pokémon Go"-Spieler weltweit Jagd auf die kleinen Monster. Das Spiel greift am Mobiltelefon auf die Standortdaten des Spielers zu, so dass dieser in der realen Welt gegen Pokémon kämpfen, sie fangen und tauschen kann. Es gibt aber auch viele Gerüchte und Unsicherheiten im Bezug auf "Pokemon Go". Die Landespolizeidienststelle Salzburg gibt deshalb auf www.polizei.gv.at einige Tipps, um den Spielspaß auch in Zukunft sicher zu gestalten....

Manuel Bukovics, flachgau.red@bezirksblaetter.com

Nehmt Rücksicht auf die Bergretter!

Gefährliche Suchaktionen im Gebirge gehören zum Leben der Bergretter. Ärgerlich nur, dass derzeit immer häufiger Fehlalarme in den Flachgauer Ortsstellen eingehen. Dabei wäre es recht einfach, die Retter nicht unnötigerweise aufzuscheuchen: Wanderer und Bergläufer müssten nur etwas mehr Rücksicht nehmen, die klassischen Notsignale durch Blinken, Rufen oder Pfeifen verinnerlichen und vor allem des Nachts einfach kurz Bescheid geben, was sie vorhaben und wo sie unterwegs sein werden. Dadurch wäre...

Direktor Johann Eßl ist stolz auf die gelungene Sponsoraktion in Kooperation mit der Österreichischen Schulsporthilfe. | Foto: Franz Neumayr/MMV
1

Sponsoraktion bringt Kleßheim-Schülern fünfstelligen Betrag

WALS-SIEZENHEIM (buk). Einen fünfstelligen Betrag konnte nun die Landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim durch eine Sponsoraktion im Rahmen der Österreichischen Schulsporthilfe lukrieren. Das Geld kommt ausschließlich den Schülern zugute. "Damit können wir etwa unsere Sportanlagen wieder in Schuss bringen und den Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung bieten", sagt Direktor Johann Eßl. "Gerade in diesem Alter ist es wichtig, dass junge Menschen eine Alternative zu Handy und Computer...

Der Blick aufs Handy ist vor dem Schlafen keine gute Idee. | Foto: vadymvdrobot - Fotolia.com
1

Nachtblind dank Smartphones

Smartphones können für eine kurzzeitige Nachtblindheit sorgen. Eigentlich haben Handys im Schlafzimmer nichts verloren. Wer sich kurz vor dem Schönheitsschlaf noch etwas länger mit dem Smartphone spielt, hat oft Probleme beim Einschlafen. Schuld daran ist die bläuliche Beleuchtung der Geräte, durch die unser Rhythmus durcheinander kommt. Immer öfter taucht aber nun noch ein weiteres Problem auf: Viele werden aufgrund der Handys für kurze Zeit auf einem Auge nachtblind. Einseitiges Problem Wer...

  • Michael Leitner
1

Das Handy ist weg - um Hilfe wird gebeten!

Folgende Zeilen erreichten soeben die Redaktion: Sehr geehrte Damen und Herren, am Samstag, dem 18. Juni 2016, haben wir auf der Rückfahrt nach Hause, wie immer, an der Shell Station in Lofer zum Tanken und Wurstkaufen angehalten. Während ich drinnen bezahlt habe, hat mein Mann das Auto an die Seite gefahren und noch ein paar Bilder von unseren Kindern und der Umgebung gemacht und sein Handy auf das Autodach gelegt, weil der Ältere etwas wollte. Leider hat er es dort vergessen, als wir...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Niederalmer ortet sein gestohlenes Handy und Beamte finden Drogen

Ein 21-jähriger Niederalmer kam zur Polizei und gab an, dass er sein gestohlenes Handy geortet habe. Das Handy wurde von unbekannten Tätern am 25. April 2016 gestohlen. Laut Ortung war der Handystandort in Koppl. Bei einem 22-jährigen Einheimischen fanden die Beamten das Handy und eine geringe Menge Suchtgift. Der Koppler wird nach dem Suchtmittelgesetz und wegen Diebstahl angezeigt.

2

Es geht auch "ohne" - ein Gedicht von Herbert Waltl aus Saalfelden

Es geht auch "ohne" Da sprach der Herr: "Es werde Licht!", denn er fand sein Smartphone nicht. (Luzifer, der falsche Hund, der hat's versteckt ganz ohne Grund) - "So steh' ich da, ganz ohne App und fühl' mich wie der letzte Depp!" Ja, nicht einmal der Chef im Himmel kann leben ohne ständiges Gebimmel. Erzengel Gabriel sagt zu ihm: "Mein Gott, ich weiß, Du hast das letzte Wort, das kommt sogar noch vor dem Sport! Aber anstatt am Bildschirm auf und ab zu wischen, geh'n wir lieber einen zischen!"...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Kommentar von Angelika Pehab

Handy-Kritik als Spitze des Unmuts

MEINUNG von BEZIRKSBLÄTTER-Redakteurin Angelika Pehab. Die sozialen Netzwerke und Medien sind voll von Zahlen rund um die Asylproblematik. Die einen rechnen vor, wie "skandalös viel" die Zuwanderer bekämen. Andere korrigieren diese Bilanzen empfindlich nach unten. Selbst der Goldegger Sepp Schellhorn, der sich aktiv um Flüchtlinge und deren Integration bemüht, forderte eine Deckelung der Mindestsicherung und strenge Regeln. Diese Kritik ging nicht gegen die Heimatvertriebenen, sondern in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
2

Kaprun: Handydiebstahl in Nachtlokal

(Presseaussendung der Polizei) KAPRUN. Am Ostermontag, gegen 03:00 Uhr, entwendeten unbekannte Täter ein Handy, das von einer 21-jährigen Schülerin auf dem Damen-WC eines Nachtlokales in Kaprun vergessen wurde. Als sie zwei Minuten später das iPhone holen wollte, war es nicht mehr da. Der Diebstahl wurde bei der Polizei angezeigt.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Handynutzung braucht Hausverstand. Das wissen die Polizisten Werner Forstner und Philipp Reiter.

Nacktfotos besser nicht verschicken

Halleiner Eltern fielen aus allen Wolken: "Oh Gott, was mein Kind alles mit dem Handy anstellen kann!" HALLEIN (tres). "Passt auf, was sich eure Söhne vom Internet - im wahrsten Sinne des Wortes - runterholen und was eure Töchter hinaufladen", riet Gruppeninspektor Philipp Reiter den Eltern bei der Vorstellung des Projektes "Click & Check" im BG/BRG Hallein. Das Projekt des Landeskriminalamtes widmet sich u. a. der Aufklärung über „Happy Slapping“, Cyber-Mobbing usw. Jugendliche sollen damit...

Lukas Entleitner (4AHK) testet seine Reaktion am Simulator, während er ein SMS verfasst.
7

Handy und Alkohol am Steuer als unterschätze Gefahr

ÖAMTC informiert Fahranfänger in der BHAK/BHAS Zell am See über Unfallgefahr durch AblenkungUnachtsamkeit bzw. Ablenkung, sei es durch Handy, Navi, Radio oder Ähnliches, sind mittlerweile die häufigste Unfallursache. Mehr als ein Drittel aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden sind darauf zurückzuführen. Um auf die Gefahren durch Ablenkung aber auch Alkohol am Steuer aufmerksam zu machen, hat der ÖAMTC Salzburg, unterstützt durch die AUVA und das Land Salzburg, ein spezielles Training für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
1

Saalbach Hinterglemm: Alpine Notlage eines Schitourengehers

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg SAALBACH HINTERGLEMM. Gestern, am 3. Februar 2016 stieg ein 45-jähriger Niederösterreicher alleine mit seinen Tourenschiern in Hinterglemm über die Hackelbergeralm auf den 2.123 m hohen Stemmerkogel auf. Auf Grund der extrem schlechten Witterungsbindungen (Nebel und Schneefall) verlor er im steilen alpinen Gelände die Orientierung. Anschließend verständigte er per Handy um 13:40 Uhr die Bergrettung Saalbach-Hinterglemm. Die Retter fanden den Mann...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
1

Die DIY-Handy-Ladestation

Beim sogenannten "Upcycling" werden Abfallprodukte oder nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. SALZBURG (pl). Man muss schon eine ausgeprägte Vorstellungskraft besitzen um in einer Creme-Bad-Tube eine praktische Handy-Ladestation zu sehen. Wir zeigen Ihnen wie es geht: Sie benötigen: - Eine leere, ausgewasche Schaumbad- oder Cremebadtube - Ein scharfes Messer - Marker - Ladegerät für Ihr Mobiltelefon Alles weitere sehen Sie im Video:

Gas geben, Bremsen, Kurznachrichten schreiben – im Simulator erlebten die Schüler, wie gefährlich Ablenkung im Straßenverkehr ist. | Foto: ÖAMTC

Obertrumer Schüler testeten fatale Ablenkungen

OBERTRUM (buk). Ein spezielles Training für Fahranfänger, bei dem die Gefahren durch Ablenkung und Alkohol am Steuer aufgezeigt werden, hat der ÖAMTC in der Landesberufsschule Obertrum abgehalten. Entwickelt wurde es in Kooperation mit der AUVA und dem Land Salzburg. Ablenkung – sei es durch Handy, Radio oder Navi – gilt mit mehr als einem Drittel aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden mittlerweile als häufigste Unfallursache. Am Reaktionssimulator konnten die Schüler die fatalen Folgen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.