Haus der Natur

Beiträge zum Thema Haus der Natur

3:16

Haus der Natur
Interview zum neuen Amphibien-und Reptilienbereich

Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum will man im Haus der Natur Mitte Juni den neuen Reptilien-und Amphibienzoo eröffnen. Im Interview erzählt uns Experte Rupert Eckkrammer, was sich die Besucherinnen und Besucher vom neuen Bereich erwarten können. SALZBURG. Ein Highlight des neuen Reptilien-und Amphibienzoos wird laut Eckkrammer der Bereich für die heimischen Arten. "Uns ist einfach wichtig, dass unsere Besucher lernen, was es in Österreich gibt. Ist es eine Kreuzotter, ist die Kreuzotter...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Barbara Loidl, Leiterin der Ausstellungsplanung, Rupert Eckkrammer, Leiter des Amphibien- und Reptilienzoos und Direktor Robert Lindner freuen sich mit ihren Tieren auf das Jubiläum. | Foto: Philip Steiner
17

Hundert Jahre Haus der Natur
Neues Zuhause für Reptilien und Amphibien

Im Juni 2024 feiert das Haus der Natur sein 100-jähriges Bestehen. Ein wichtiges Jubiläum für eines der bestbesuchten Museen Österreichs. Zeitgleich will man am 15. Juni auch feierlich den neuen Amphibien und Reptilien Zoo eröffnen. An dem neuen Zuhause der Tiere wird derzeit auf Hochtouren gearbeitet. SALZBURG. Wie Robert Lindner, der Direktor des Haus der Natur, beim gestrigen Pressetermin berichtete, war 2023 ein absolutes Rekordjahr. Insgesamt besuchten im vergangenen Jahr 384 136 Gäste das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Amphibien wandern im Frühling zu den Laichgewässern. | Foto: Martin Kyek
Aktion

Froschklauber gesucht
Artenschutz im Land Salzburg unterstützen

Frühling bedeutet Zeit der Amphibienwanderung. Um diese dabei zu beschützen, werden Amphibienzäune aufgebaut. Das Haus der Natur sucht nun nach Freiwilligen, die die Betreuung dieser übernehmen wollen. THUMERSBACH. Mit dem aufkommenden Frühjahr, kommt auch die Zeit der Amphibienschutzzäune näher. Im ganzen Land Salzburg werden diese aufgestellt, um Amphibien vor dem Tod auf der Straße zu bewahren. Diese wandern nämlich von den Winterlebensräumen zu den Laichgewässern. Vor allem betroffen sind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Der Reptilienzoo im Haus der Natur wird modernisiert.  | Foto: sm
6

Umbau im Haus der Natur
Salzburger Reptilienzoo schließt wegen Bauarbeiten

Seit 1982 erfreut der Reptilienzoo im Haus der Natur Einheimische, wie auch Besucher aus aller Welt. Nun unterzieht man den Reptilienzoo einer Modernisierung, die im November 2022 beginnt. Etwa ein Jahr lang sollen die Arbeiten dauern.  SALZBURG. Das Ziel der umfassenden Modernisierung sind neben einer verbesserten Energieeffizienz, auch die Erleichterungen der Arbeitsabläufe und ein neues Aussehen für die Museumsgäste. Die gesamte Technik des Zoos soll auf den neuesten Stand gebracht...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Grasfrosch | Foto: P. Kaufmann
2 3

In den letzten 20 Jahren sind 83 Prozent der Grasfrösche verschwunden

Langzeitstudie des Haus der Natur auf Grundlage eines Citizen Science Projektes Daten aus einem Salzburger Citizen Science Projekt haben nun zu einem wissenschaftlichen Ergebnis geführt: Über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren haben Freiwillige entlang von Schutzzäunen Amphibien gesammelt. Martin Kyek, Peter Kaufmann und Robert Lindner von Haus der Natur haben auf dieser Grundlage eine Studie durchgeführt – und sind zu einem alarmierenden Ergebnis gekommen: Die Bestände des Grasfrosches –...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Schon auf Straßen mit nur zehn Autos pro Stunde werden 30 Prozent der querenden Tiere getötet. | Foto: Land Salzburg
2

Statt Liebe droht Tod

Im Frühling spüren auch Amphibien die "Amore" und brechen zur Wanderung auf - oft über Straßen. TENNENGAU (tres). Steigen im Frühjahr die Nachttemperaturen über vier Grad Celsius, verlassen Frösche, Kröten und Molche ihre meist im Wald gelegenen Winterquartiere, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen. Diese Wanderungen, die bevorzugt in den Nachtstunden stattfinden, dauern drei bis sechs Wochen. Die Tiere kehren immer wieder an ihr Geburtsgewässer zurück. Mühsames Einsammeln Deshalb wurden...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Im Jahr 2011 wurden an 23 verschiedenen Amphibienwanderstrecken 29.626 Tiere gerettet. | Foto: LPB

Helfen Sie Fröschen und Co.

Zaunbetreuer werden für die Amphibienwanderung 2012 gesucht TENNENGAU (tres). Im Frühjahr 2011 halfen 124 Freiwillige mit, die Amphibienschutzzäune im ganzen Land Salzburg zu betreuen. Der Winter hält zwar gerade erst Einzug, und dennoch wird bereits an das kommende Frühjahr gedacht. So werden für die Amphibienwandersaison 2012 an einigen Wanderstrecken noch Zaunbetreuer gesucht. Hier melden! Interessierte können sich im Salzburger Haus der Natur bei Martin Kyek unter Tel. 0662/842653-3316 oder...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.