Hebamme

Beiträge zum Thema Hebamme

Frauengesundheit ist von grundlegender Bedeutung für das Wohlbefinden und die Lebensqualität.  | Foto: pexels
4

Frauengesundheit
Gynäkologie, Hebammenarbeit und innovative Ansätze

Die Frauengesundheit in Niederösterreich rückt diese Woche in den Fokus, mit einem besonderen Blick auf die Gynäkologie, Hebammenarbeit und innovative Ansätze im Umgang mit Tabuthemen. NÖ. Frauengesundheit ist von grundlegender Bedeutung für das Wohlbefinden und die Lebensqualität. Regelmäßige ärztliche Kontrollen, unterstützende Hebammentätigkeiten und offene Gespräche über Sexualität sind Schlüsselelemente für eine umfassende Gesundheitsfürsorge. Innovative Ansätze, wie ökologische...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Das Neujahrsbaby des Landesklinikums Hainburg Viktoria Helena Magyarics mit Mama Petra und Hebamme Gisella Gröger, BSc. | Foto: Landesklinikum Hainburg

Landesklinikum Hainburg
Das Neujahrsbaby 2022 heißt Viktoria Helena

HAINBURG. Das Neujahrsbaby 2022 im Landesklinikum Hainburg ist ein Mädchen und heißt Viktoria Helena. Das gesunde Baby kam am 2. Jänner 2022 um 16 Uhr 53 zur Welt und ist das erste Kind der glücklichen Eltern Petra und Marek Magyarics aus Edelstahl. Viktoria Helena war bei der Geburt 52 Zentimeter groß und wog 3690 Gramm. Die Kollegiale Führung und die MitarbeiterInnen des Landesklinikums Hainburg gratulierten den stolzen Eltern.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Hermann Enzelsberger, Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im PEK Kirchdorf, Michaela Schweiger, Stationsleiterin des Family
Centers und Oberarzt Josef Hager (v.li.) | Foto: OÖG

568 Babys
Geburtenbilanz im Krankenhaus Kirchdorf bleibt stark

568 Babys verhalf das Geburtshilfeteam im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) Kirchdorf 2020 zum Start ins Leben – damit bleibt nach 565 Neugeborenen im Jahr zuvor die Geburtenbilanz stark. KIRCHDORF (sta). Trotz der Herausforderungen im Corona-Jahr gelang es, für die werdenden und frischgebackenen Mütter und ihre Babys ein sicheres, familiäres Umfeld zu schaffen. Das Besuchsverbot erlebten viele Patientinnen sogar als positiv, sagen Primar Hermann Enzelsberger, der Leiter der Abteilung für...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Heuer kein neuer Geburtenrekord in Braunau: Weniger Kinder im Corona-Jahr.  | Foto: philipus/Fotolia
5

Geburten im Bezirk Braunau
Kinderkriegen im Corona-Jahr

Die Unsicherheit bei werdenden Müttern ist groß: Werden sie bei der Entbindung im Krankenhaus trotz Corona gut unterstützt? Das Krankenhaus Braunau und die Hebammen versuchen zu beruhigen. BEZIRK BRAUNAU. "2020 war ein gutes Geburtenjahr – aber kein Rekordjahr, wie wir es in den vergangenen Jahren hatten", weiß Primar Gottfried Hasenöhrl. Er leitet die Geburtenhilfe im Braunauer Krankenhaus. 1.074 Frauen wurden in der Braunauer Geburtenstation 2019 begleitet: "Diese Zahl haben wir 2020 nicht...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Gruppe (v.l.n.r.): Christian Haring, Ärztlicher Direktor, Peter Widschwendter, Primar der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Anna Schett, Leitende Hebamme | Foto:  tirol kliniken/Speckbacher

Landeskrankenhaus Hall
Peter Widschwendter ist neuer Primar der Gynäkologie und Geburtshilfe

Mit Peter Widschwendter gibt es nun einen neuen Primar an der Gynäkologie und Geburtshilfe am LKH Hall. Seit dem 1. Oktober 2019 leitet Primar Peter Widschwendter die Abteilung am Landeskrankenhaus. HALL. Der gebürtige Tiroler ist ein hervorragend ausgebildeter und erfahrener Gynäkologe und Geburtshelfer. Er absolvierte sein Studium an der Medizinischen Universität in Innsbruck und arbeitete im Anschluss über zehn Jahre an den Frauenkliniken in München, Tübingen und Ulm. „Es ist für unser...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Katrin Mayrhofer und Tobias Jäger eröffneten kürzlich Ordinationsgemeinschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
4

„Johanna" – für gesunde Frauen im Pongau

Ordinationsgemeinschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in St. Johann eröffnet. In St. Johann fand kürzlich die Eröffnung einer neuen Frauenarztpraxis statt. Katrin Mayrhofer und Tobias Jäger haben eine Ordinationsgemeinschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe gegründet. Zum Team gehören auch Melanie Althuber und Martina Egger. Rund um beraten Melanie Althuber ist diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester. Sie arbeitet als Ordinationsassistentin in der Praxis und bietet zusätzlich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Andrea Hettegger
Das sogenannte „Bonding“ lässt ein Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen Mutter, Vater und Kind entstehen. | Foto: gespag
2

LKH Schärding: "Bonding" auch beim Kaiserschnitt

Direkt nach der Operation wird das Baby auf die Brust der Mutter gelegt – das soll die Bindung stärken. SCHÄRDING. Im Jahr 2015 kamen am LKH Schärding 22,5 Prozent der Babys mittels Kaiserschnitt auf die Welt. In der Kritik steht dabei immer noch, dass der operative Eingriff negative Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Beziehung hat. Die Gynäkologen, Hebammen und das Pflegepersonal am LKH Schärding wirkem dem nun entgegen: Sie sorgen dafür, dass die Nähe zwischen Mutter, Vater und Baby auch bei...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Ärzte und Hebammen informieren über Geburt und die erste Zeit mit dem Baby. | Foto: gespag

Alles rund um das Thema Geburtshilfe

VÖCKLABRUCK. Am Donnerstag, 20. November findet von 18 bis 19.30 Uhr ein Informationsabend im Ausbildungszentrum des Salzkammergut-Klinikums Vöcklabruck rund um das Thema Geburt im Klinikum statt. Gynäkologen, Hebammen und Kinderärzte geben Auskünfte, über die Möglichkeiten der Entbindung und die Betreuung von Mutter und Säugling. Der Vortrag bietet Gelegenheit, das Team der Geburtshilfe persönlich kennen zu lernen und sich über die Räumlichkeiten zu informieren.

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
LKH Steyr: Die leitende Hebamme Doris Brillinger mit der jungen Familie Nina und Markus Etlinger und Baby Emma am breiten Entbindungsbett, für die familienfreundliche Geburt. | Foto: gespag
2

Immer mehr natürliche Geburten im LKH Steyr

Trend in der Geburtshilfe: Die Zahl der Kaiserschnitte ist rückläufig. STEYR. Mit rund tausend Geburten pro Jahr zählt das LKH Steyr zu einer der größten Geburtskliniken in Oberösterreich. Mit der Halbjahresbilanz 2013 bestätigt sich die Entwicklung des vergangenen Jahres: Die Kaiserschnittrate (Sectiorate) sinkt. Immer häufiger wünschen sich Frauen eine Geburt ausschließlich mit einer Hebamme. Nur im Bedarfsfall wird ärztliche Hilfe – durch einen Gynäkologen oder Kinderarzt –...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.