Heizöl

Beiträge zum Thema Heizöl

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und  Regina Pürmayr präsentieren den neuen Emissionskataster zu Raumwärme in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ

Ried im Innkreis
So viel fossile Energie verbrauchen Haushalte

Jetzt gibt es exakte Daten zur Nutzung fossiler Energieträger in Haushalten im Bezirk Ried – laut  Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder ist das Emissionskataster zu Hausbrand  elementar für die Klimaschutzpolitik. BEZIRK RIED/OÖ. "Das Senken klimaschädlicher Emissionen in allen Sektoren ist eine gewaltige Herausforderung. Wenn diese nicht schnell und in einem großen Ausmaß passiert, wird es auf der Erde äußerst ungemütlich werden", betont Landesrat Stefan Kaineder. Oberösterreich...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Doris Pfeiffer (eNu), NÖAAB-Landesabgeordnete Margit Göll, Bürgermeister Martin Bruckner und KEM-Obmann Klaus Stebal (v.l.). | Foto: KEM Lainsitztal

Pilotinitiative
KEM Lainsitztal erfolgreich unterwegs mit "Raus aus dem Öl"

Die Zwischenergebnisse der im Herbst 2019 gestarteten und bis Ende Oktober 2022 laufenden Pilotinitiative machen Mut für den Komplettausstieg aus dem Heizöl. LAINSITZTAL. Das auf Initiative der Klima- und Energie-Modellregion Lainsitztal (KEM) geschnürte Rundumsorglos-Paket für die Aktion "Raus aus dem Öl" wird in den Gemeinden Bad Großpertholz, Großschönau, Moorbad Harbach, St. Martin, Unserfrau-Altweitra und Weitra sehr gerne angenommen: Anfang vorigen Jahres haben noch etwa 230 Haushalte in...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Umwelt- und Energiereferentin Sara Schaar (Mitte) mit Vizebürgermeisterin Maria Knauder und Bürgermeister Peter Stauber der Stadtgemeinde St. Andrä | Foto: Büro LR Schaar/Plimon

St. Andrä
St. Andrä sagt dem Heizöl den Kampf an

Haushalte, die noch mit Öl heizen, sollen motiviert werden, auf erneuerbare Energieträger umzusteigen. ST. ANDRÄ. Die Stadtgemeinde St. Andrä, die gemeinsam mit Frantschach-St. Gertraud, Preitenegg, St. Paul und Wolfsberg Mitglied der Klima- und Energiemodellregion (KEM) „Energieparadies Lavanttal“ ist, beteiligt sich nun auch an der Aktion „Ölkesselfreie Gemeinden und Städte“ von Umwelt- und Energiereferentin Sara Schaar. 70.000 Liter Heizöl ersetzen„Mit der landesweiten Initiative möchten wir...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Feuerstätten für flüssige fossile oder feste fossile Brennstoffe dürfen ab September 2019 im Neubau dann nicht mehr errichtet werden.  | Foto: Kreindl GmbH
1 2

Ab September 2019
Verbot von Öl-Heizungen in Neubauten in OÖ kommt

OÖ. Ab 1. September 2019 sollen in Oberösterreich Neubauten nur noch mit nachhaltigen Heizungsanlagen ausgestattet werden. Feuerstätten für flüssige fossile und/oder feste fossile Brennstoffe dürfen im Neubau dann nicht mehr errichtet werden. Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner sieht diesen Schritt als Ergänzung zu der erst kürzlich verlängerten Heizkesseltauschförderung und der neu gestarteten Entsorgungs-Förderung für Öl-Tanks. „Wir wollen nicht nur alte Öl-Heizungen und...

  • Oberösterreich
  • Julia Mittermayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.