Heizung

Beiträge zum Thema Heizung

Jetzt Direktzuschuss sichern

Mikl-Leitner: Für Ihren Heizkesseltausch und die Dämmung der obersten Geschoßdecke BEZIRK TULLN / NÖ (red). Das Land Niederösterreich unterstützt mit dem NÖ Wohnbaumodell bei der Finanzierung der eigenen vier Wände. Aber nicht nur beim Neubau, auch die Sanierung bestehender Gebäude ist ein sehr wichtiges Thema. Wer wohnt schon gerne in einem Haus, in dem es zieht oder das im Winter nie richtig warm wird? „Mit der NÖ Wohnbauförderung ist es jetzt noch leichter Geld und Energie zu sparen“, so...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Anzeige
3

EXPERTENTIPP: easyTherm

easyTherm: Die neue Behaglichkeit Sie betreten einen Raum und spüren sofort die typische angenehme Wärme wie von einem Kachelofen. Diese Ähnlichkeit ist kein Zufall. Neueste Materialtechnologien ermöglichen der Qualitäts-Infrarotheizung von easyTherm diesen erstaunlichen Effekt. High-Tech-Lösungen machen easyTherm zur nachhaltigen Qualitätsheizung für die Zukunft. easyTherm bietet eine echte Alternative als vollwertige Heizung für das ganze Haus. Tausende zufriedene Kunden genießen bereits...

  • Steyr & Steyr Land
  • Thomas Poth
Die Heizung mit Unterstützung des Landes winterfit machen Landesrat Josef Schwaiger | Foto: LMZ/Rattey
1 5

Förderaktion "Winterfit" in Kooperation mit den Salzburger Installateuren gestartet

Die Tage werden wieder kürzer und die Temperaturen kühler. Jetzt ist es wichtig eine Heizung zu haben, die uns gut durch den Winter bringt. Dann steht einem behaglichen Wohnen nichts im Wege. Das Land Salzburg unterstützt die Überprüfung der Heizung jetzt mit einer neuen und attraktiven Förderung und hilft so, den Energieverbrauch deutlich zu senken. Dabei können bis zu 400 Euro pro Jahr an Energiekosten eingespart werden. Wenn die Heizung auf dem aktuellen Stand ist, sparen man nicht nur bares...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
LHStv. Ingrid Felipe und LR Johannes Tratter | Foto: Land Tirol

47.880 Euro für bessere Luft im Bezirk Lienz

BEZIRK (red). Seit 1. Jänner 2015 läuft die Aktion Heizkesseltausch, bei der Privathaushalte beim Umbau ihres Heizsystems unterstützt werden. Konkret können alle über 10 Jahre alten Öfen für feste Brennstoffe wie Holz oder Kohle durch Pelletöfen, durch Scheitholzöfen oder durch Kachelöfen mit automatischer Verbrennungsluftregelung ersetzt werden. Pro Haushalt steuert das Land bis zu 1.500 Euro für den Umbau bei. In Osttirol wurde die Förderung im vergangenen Jahr gut angenommen. 2015 rüsteten...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Geringe Betriebskosten und eine individuelle Gestaltung sind nur zwei der Vorteile eines Kachelofens.

Kachelöfen: Sparen mit Holz

Gerade in unserer heutigen schnelllebigen Zeit wird ein Rückzugsort mit Wohlfühlfaktor immer wichtiger. Was könnte als Entspannungsoase besser geeignet sein, als ein Kachelofen, der aufgrund seiner milden Strahlungswärme nicht nur zum Entspannen einlädt, sondern für Ihr Heim zu einem optischen Hingucker wird und in Zeiten hoher Energiekosten eine preiswerte Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellt. Einsatz und Leistung Bevor Sie sich einen Kachelofen in Ihr Zuhause stellen, sollten Sie...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sabrina Jäger
Foto: Pro Pellets

Bund fördert neue Pelletsheizungen

Noch bis 30. November können Hausbesitzer um die Bundesförderung für Pelletheizungen ansuchen. Der Bund fördert den Umstieg von einer fossilen Heizanlage oder einem elektrischen Nachtspeicher- oder Direktofen auf eine Pelletzentralheizung mit 2.000 Euro. Der Ersatz einer mindestens 15 Jahre alten Holzheizung durch Pellets wird mit 800 Euro unterstützt. Nach der Förderzusage muss der Umbau Innerhalb von zwölf Wochen stattfinden, dann erfolgt die Auszahlung. Zuständige Förderstelle ist die KPC...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Umweltverbandsobmann LAbg. Anton Kasser weist auf die neuen Klimaförderungen hin. | Foto: GVU

Förderaktionen für Erneuerbare Energien starten

Gleich drei Förderaktionen zum Ausbau erneuerbarer Energien sind nun im Mostviertel verfügbar. „Ich hoffe die Menschen im Mostviertel holen sich einen großen Brocken der Fördermittel des Bundesklimafonds auch ab“, berichtet Umweltverbandsobmann LAbg. Anton Kasser über die neuen Millionen Euro schweren Förderprogramme, der Klima- und Energiefonds für Photovoltaik, kleine Solaranlagen und Holzheizungen. Weiterer Impuls zum Umbau des fossilen Energiesystems Die Förderaktion Photovoltaikanlagen für...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bürgermeister Martin Schuster, Energiegemeinderat Alexander Nowotny und Wolfgang Hitzigrat von derUmweltabteiung der Marktgemeinde Perchtoldsdorf, präsentieren die Initiative Heizungscheck. | Foto: Ing. Walter Paminger

Heizung checken - Förderung von Bund, Land und Gemeinde

Bürgermeister Schuster: „Gemeinde unterstützt diese wichtige Initiative“ "Wir haben jetzt ein besonderes Service für Perchtoldsdorfer Haushalte entwickelt“, freut sich Energiereferent und geschäftsführende Gemeinderat Alexander Nowotny "für nur 30 Euro gibt es eine Überprüfung des Heizsystems und eine Energieberatung für das Eigenheim. Zusätzlich gibt es maßgeschneiderte Förderungen, denn der Heizungs-Check zeigt, wo am besten gespart werden kann", so Nowotny. Im Rahmen eines Heizungs-Checks...

  • Mödling
  • Herwig Heider
Den Heizkostenzuschuss stellt das Land Burgenland Bedürftigen bereit. | Foto: Sergej Topokov/Fotolia

Heizkostenzuschuss für heurigen Winter beträgt 140 Euro

Anträge auf Zuerkennung des burgenländischen Heizkostenzuschusses können bis 28. Feber am jeweiligen Wohnsitzgemeindeamt eingebracht werden. Die Höhe des Zuschusses für den kommenden Winter beträgt 140 Euro. Er ist für Personen und Familien mit niedrigen Einkommen gedacht und unabhängig von der Art der verwendeten Brennstoffe. Die Einkommensgrenze für Alleinstehende beträgt 795 Euro und für Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaften 1.193 Euro. Pro Kind steigt die Grenze um 154 Euro, für jede weitere...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits

Ein Drittel weniger Energieverbrauch

OÖ (red). Mit einem Energiesparpaket will Energie-Landesrat Rudi Anschober einen zentralen Schwerpunkt setzen. Wenn man bis 2030 ein Drittel der Energie einsparen könne, gibt es für die Haushalte jährlich eine Entlastung von 1500 Euro, erläutert Anschober. Die bisherigen Energiesparmaßnahmen waren erfolgreich man konnte bereits 150 Millionen Euro in Oberösterreich einsparen, so Anschober. Förderungen soll es in Zukunft verstärkt im Bereich Beleuchtung und Heizungssystemen geben.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Heizkostenzuschüsse für kommenden Winter festgelegt

LR Ragger: Einigung mit Städte- und Gemeindebund. Sozialreferent LR Christian Ragger hat im Einvernehmen mit den Gemeinden und Städten die Kärntner Heizkostenzuschüsse für 2009/2010 festgelegt. In der Sitzung der Kärntner Landesregierung heute, Dienstag, hat das Kollegium dem Vorschlag zugestimmt", teilte Ragger mit. 150 Euro für Mindestrentner Die Unterstützung für alle Mindestrentner beträgt in der kommenden Heizsaison 150 Euro. Personen mit einem monatlichen Einkommen bis 1.000 Euro erhalten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.