Heizwerk

Beiträge zum Thema Heizwerk

Auszeichnung überreicht: Nahwärme St. Anton am Arlberg-Geschäftsführer Elmar Huter und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. | Foto: Österreichischer Biomasse-Verband / Krisztian Juhasz
2

Biomasseheizwerrk
Nahwärme St. Anton am Arlberg ausgezeichnet

Im Rahmen der 7. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz (CEBC) in Graz zeichneten Bundesministerin Leonore Gewessler und klimaaktiv QM österreichische Biomasseheizwerke und Wärmenetze mit hoher Qualität und Effizienz aus. Darunter war auch die Tiroler Anlage der Nahwärme in St. Anton am Arlberg. ST. ANTON AM ARLBERG. Eine Auszeichnung mit hohem Wert: Denn die preistragenden Vorzeigeprojekte entsprechen allesamt den höchsten technischen sowie wirtschaftlichen Effizienzkriterien und erhielten im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Anzeige
Rubner Holzindustrie, das Sägewerk für den konstruktiven Holzbau, beschäftigt rund 130 Mitarbeiter und ist seit Jahrzehnten in Rohrbach an der Lafnitz verwurzelt. | Foto: Heidentheater
3

Rubner Holzindustrie
Von Rohrbach in die weite Welt

Rubner Holzindustrie ist ein wachsendes Unternehmen – wie sein natürlicher Rohstoff Holz. ROHRBACH AN DER LAFNITZ. Rubner Holzindustrie, seit Jahrzehnten in Rohrbach an der Lafnitz verwurzelt, zählt zu den wirtschaftsstärksten Unternehmen der Region und ist das modernste und größte Säge-, Hobel- und Leimholzwerk in Ostösterreich. Von den rund 1.000 Sägewerken in ganz Österreich als Nummer 15 gelistet, ist man mit 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alexander Krausler
Anzeige
In 14 Osttiroler Gemeinden werden 18 Heizwerke betrieben | Foto: Regionalenergie Osttirol
3

Gemeinwohlökonomie Osttirol
Regionalenergie Osttirol stellt sich vor

Nachhaltigkeit und Regionalität prägen das Handeln der Regionalenergie Osttirol. Nachhaltige Energieversorgung in OsttirolSeit der Gründung 1996 versorgt das genossenschaftliche Unternehmen Regionalenergie Osttirol Kunden im Bezirk Osttirol mit Energie. Die Einbindung der 122 Mitglieder, hauptsächlich Agrargemeinschaften und Waldbesitzer, die Nähe zum Wald, resultiert in einer ortsnahen und dadurch ressourcensparenden Logistik. Dadurch sichert die Regionalenergie Osttirol eine nachhaltige...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gemeinwohl Ökonomie Osttirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.