Himmel

Beiträge zum Thema Himmel

Foto: pixabay.com
3

Perseiden im August
Außergewöhnlich viele Sternschnuppen am Himmel

Jedes Jahr kreuzt die Erde im August den Meteorstrom der Perseiden. Die kleinen Gesteinspartikel verglühen in der Erdatmosphäre und wir dürfen das Spektakel beobachten. NÖ. "Der Sternschnuppenschwarm beginnt nämlich (mit 2-3 Meteoren pro Stunde) schon um den 20.7. und endet etwa am 23.8. Die meisten Meteore wird man zwischen 10. und 14. August sehen. Das Maximum ist heuer am 12. August abends, wo die Erde die Kometenbahn von Swift-Tuttle kreuzt. Doch die meisten Sternschnuppen werden erst um...

  • Niederösterreich
  • Katharina Geiger
Im August bietet der Himmel ein Spektakel. | Foto: pixabay.com
3

Perseiden
Bald sind besonders viele Sternschnuppen am Himmel zu sehen

Jedes Jahr kreuzt die Erde im August den Meteorstrom der Perseiden. Die kleinen Gesteinspartikel verglühen in der Erdatmosphäre und wir dürfen das Spektakel beobachten. REGION. Rund um den 13. August erreicht der Sternschnuppenschauer der Perseiden seinen Höhepunkt. Die meisten kann man in den Morgenstunden kurz vor der Dämmerung beobachten. Ein Blick Richtung Osten erhöht die Chancen nochmal mehr. Guter Aussichtsplatz Besonders durch die Nähe zu Wien kann in der Region die Lichtverschmutzung...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Am 24. Juni sind alle Planeten aus der Milchstraße zu sehen.  | Foto: Pixabay
2

Sternenhimmel
Saturn, Mars, Venus und Jupiter auf einer Linie

Eine sehenswerte Planetenkonstellation bahnt sich in den kommenden Tagen an: Ab Mitte April reihen sich die Planeten Saturn, Mars, Venus und Jupiter zu einer beinahe perfekten Linie auf. STEIERMARK. In der nördlichen Hemisphäre haben sich die Planeten ab dem frühen Morgen am 20. April in Reih und Glied positioniert und sind am Horizont zu beobachten. Freie Sicht in den Südosten vorausgesetzt. Ein interessantes Naturschauspiel. "Das Problem ist jedoch, dass die Planetenkonstellation mit freiem...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Bei der feierlichen Eröffnung: Roland Zinner, Christina Martin, Thomas Heindl, Friedrich Fürst, Michael Jäger, Landtagspräsident Karl Wilfing, Bezirkshauptmann Michael Widermann, Obmann Gerhard Janu, Paul Kirchberger, Dieter Holzer, Julius Schlapschy und Adelheid Ebner (v.l.) | Foto: Alwin Janu
1

Astronomie
Neue Sternwarte bei Martinsberg eröffnet

Am Tag der Perseiden, den alljährlichen Sternschnuppen-Regen, wurde am Donnerstag, 12. August in Oed bei Martinsberg ein neues Astronomisches Zentrum (AZM Martinsberg) eröffnet. MARTINSBERG. Bürgermeister Friedrich Fürst und sein Team hatten in den vergangenen Monaten intensiv am neuen Ausstellungs- und Präsentationsgebäude gearbeitet. Vor Ort befinden sich zusätzlich zwei Sternwarten und eine Feuerkugelstation. Der Verein Orion, der im AZM Martinsberg tätig ist, hat sich für die nächste Zeit...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Die Sternschnuppen der Perseiden erhellen den Nachthimmel im August.  | Foto: Tüchi
1

Spektakuläres Himmelsereignis
Sternschnuppen der Perseiden

Alle Jahre wieder: Am Donnerstag erreicht der Sternschnuppen-Regen der Perseiden seinen Höhepunkt. Es sind Überreste eines Kometen, die beim Eintreten in die Erdatmosphäre verglühen.  MURAU/MURTAL. Die Perseiden sind ein jährlich wiederkehrender Meteorschauer im August. Zum Maximum des Himmelsereignisses kann man etwa alle drei Minuten eine Sternschnuppe sehen. Auch bei uns in der Region Murau-Murtal.  Sternschnuppen im AugustIm Weltall gibt es Brocken aus Eis und Gestein. Man nennt diese...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Unzählige Sternschnuppen werden am 12.8.21 wieder den Himmel bevölkern.
8 6

"Wünsch dir was!"
Perseiden Schauer 2021

Diese Woche ist es wieder soweit, die Perseiden werden ein Spektakel am Himmel zeigen. Bei klarem Himmel und dunkler Umgebung, sind so viele Sternschnuppen hintereinander sichtbar, wie an keinem anderen Tag im Jahr. Der Zeitrahmen für die Beobachtung ist am 12. August 2021 ab ca 21:00 Uhr bis 13. August 2021 5:00 Uhr. Dieses Ereignis ist also eher für Nachtschwärmer, Hobbyfotografen oder Personen, die allgemein am Nachthimmel interessiert sind. Und vielleicht erwischt ja auch der eine oder...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
2 2 3

Mond
Mondaufgang

Spektakulärer Mond heute Abend über dem Wagenberg in Lessach. Der Mond hat übrigens einen Durchmesser von 3.476 km und ist im Durchschnitt 384.403 km von der Erde entfernt.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Heinz Petelin
Monduntergang im Saalachtal

Monduntergang

Wo: Alpawand, 5091 Unken auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Michael Herzog
Von links nach rechts: Bürgermeister Harry Preuner,  Norbert Winding, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Helmut Windhager, Landesrätin Andrea Klambauer und Egon Döberl. | Foto: Neumayr/Leo
8

Ein Blick ins Weltall für alle

Nach nur 14 Monaten Bauzeit ist die VEGA-Sternwarte Haus der Natur am Haunsberg betriebsbereit. FLACHGAU (jrh). Am Nußdorfer Haunsberg ging in der vergangenen Woche eine der modernsten öffentlichen Sternwarten Mitteleuropas in Betrieb: die VEGA-Sternwarte Haus der Natur. Diese soll nicht nur ein Ort für Forschung und Wissenschaft, sondern auch für die Salzburger sein. Astronauten beobachten Die Sternwarte verfügt über zwei unterschiedliche Kuppeln und zwei ASA-Teleskope. Das größere Teleskop...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
15 8

Partielle Mondfinsternis: Die besten Fotos vom Naturschauspiel am 7. August

Ein mystischer Anblick: Montagnacht war der Mond teilweise verdunkelt. Die Regionauten (Leserreporter) haben das Naturphänomen auf Fotos festgehalten, die wir hier in einer Bildergalerie gesammelt haben. COMMUNITY. Ein Naturphänomen offenbarte der Nachthimmel am 7. August 2017: Der Weg des Mondes führt durch den Schatten der Erde und so war ein Teil des Erdtrabanten verdunkelt. Bei einer partiellen Mondfinsternis stehen Sonne, Erde und Mond nämlich in etwa in einer Reihe. Das Wetter spielte zum...

  • Hermine Kramer
1 5 3

Sternen Himmel

Sternen Himmel über Stubai

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Smolle
Kinoerlebnisse unter freiem Himmel, wie hier im Rothschildschloss in Waidhofen. | Foto: Jörg Bürger
2

"Stars und Sternchen": Ganz Amstetten wird zum Kinosaal

Besondere Erlebnisse unter freiem Himmel: Im Sommer wird die ganze Region zu einem riesigen Kinosaal. BEZIRK AMSTETTEN. Die Sommernächte laden zu großen Kinoabenden ein. Egal ob das Sommerkino in der Amstettner Pfarre St. Marien in Allersdorf oder im August das Schlosshofkino in Waidhofen und das "Kino am Schloss" in St. Peter/Au – auf die Besucher warten spannend-heiße und erfrischend-abwechselnde Abende. Dem Himmel näher kommen Doch nicht nur auf der Leinwand sind Stars, Sternchen und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.