Historie

Beiträge zum Thema Historie

Die neue Infotafel in Gmunden wird ihrem Bestimmungsort übergeben. | Foto: Gmundner Musealverein
4

Gmunden
Neue Infotafel für Wappen über den Trauntoren

Viele Besucher und Gäste Gmundens bleiben bei den Trauntoren stehen und bestaunen das moderne Stadtwappen aus Keramik und fotografieren es. Leider wissen nur wenige etwas Genaueres über diesen besonderen Schatz Gmundens. GMUNDEN. Professor Kurt Ohnsorg gestaltete mit Anders Liljefors im Rahmen des internationalen Keramiksymposiums 1966/67 dieses moderne Stadtwappen im Sandgussverfahren aus Schamott. Das „vermehrte Stadtwappen“ wurde ursprünglich unserer Stadt am 8. März 1593 durch Kaiser Rudolf...

Historische Schätze: Mit seiner täglichen konserviert das Stadtarchiv die Geschichte von Wels und macht sie für alle Interessierten zugänglich. | Foto: Stadt Wels
Video 3

Schatzkammer der Geschichte
Das Welser Stadtarchiv in Bild und Film

Das Stadtarchiv präsentiert sich und damit die Geschichte von Wels mit einem 96-seitigen Bildband sowie einem Imagefilm. Bei beiden Produktionen setzte man auf visuelle Eindrücke aus der Geschichte. WELS. „Unsere Stadt lebt von der Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden und doch im Kern sie selbst zu bleiben", so Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ). Immer wieder kann das Welser Stadtarchiv in der Maria-Theresia-Straße 33 mit anschauenswerten Publikationen aufwarten: Dazu zählt beispielsweise...

Altheim
Historisches Altheim auf Spazierweg neu entdecken

ALTHEIM. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Vereins ZeitspurenAltheim im Vortragssaal der Landesmusikschule Altheim wurde auch die Neuwahl des Vorstandes für die Periode 2023 bis 2027 vorgenommen. Bei der Wahl wurde Rudolf Mitterbauer zum Obmann gewählt. Sein Stellvertreter ist Alt-Bürgermeister Franz Weinberger. Anschließend an die Versammlung hielt Mitterbauer einen interessanten Vortrag zum Thema „Historischer Altheimer Spazierweg“. Dort kann man die Ortsgeschichte von Altheim, an 27...

Schwarzer beim Bearbeiten der Topothek.
 | Foto: Anja Füchsl
2

Topothek St. Johann
Zwischen alten Schulchroniken und Dachbodenschätzen

Martin Schwarzer aus St. Johann machte es sich die letzten drei Monate zur Aufgabe,  Zeit und Herzblut in die Kreation einer Topothek seiner Heimatgemeinde zu stecken.  ST. JOHANN. Um die Geschichte der Gemeinde vorstellen zu können, sammelte und sortierte der Familienvater zahlreiche Bilder und Dokumente der vergangenen Jahre, Jahrzehnte und sogar des letzten Jahrhunderts. ,,Da ich mich generell für alte Dinge und Geschichtliches interessiere, war ich gerne bereit, diese Aufgabe zu...

Die Kastanienallee geht auf 1898, anlässlich des 50-jährigen Thronjubiläums von Kaiser Franz Josef, zurück. Mit rund 800 Metern gilt sie als eine der längsten Kastanienalleen in Europa. | Foto: Monika Neudorfer
4

Ferienaktion
Auf historischen Spuren wandern: Wimsbachs Wurzeln entdecken

In Bad Wimsbach-Neydharting ist nicht nur eine frühe Besiedelung bis 1.600 v. Chr. belegt. Hier ist auch der Beginn der Eisenverarbeitung sowie mit 850 Meter eine der längsten Kastanienalleen. Das alles und vieles mehr erfuhren Kinder wie Eltern bei der Ferienaktion „Auf historischen Spuren wandern“. Norbert Fischer, Kustos des Museum Tempus, begeisterte mit seinen spannenden Erzählungen. Sein Wissen schien beinahe unerschöpflich! Start und Abschluss der Ferienaktion war im Museum Tempus,...

Bucherscheinung
Von der Messerer-Vorschusskasse zur leistungsstarken Bankenregion

Journalist Reinhard Ebner aus Grünburg arbeitete gemeinsam mit ehemaligen Aufsichtsratvorsitzenden Erwin Brunmayr die Geschichte der Raiffeisenbank Region Sierning-Enns auf.  GRÜNBURG/STEINBACH/SIERNING. 1892 wurde in Neuzeug eine Vorschusskasse der Messererzunft gegründet. Sie ist die Vorgängerin der regionalen Raiffeisenbank, die damit heuer ihr 130-jähriges Jubiläum feiert. Grund genug für Erwin Brunmayr und Reinhard Ebner, die Geschichte der Bank in Buchform aufzuarbeiten. „Am Anfang der...

Fan-Aufruf
LASK auf der Suche nach dem verlorenen Pokal

Ein Verein auf der Suche nach der Geschichte: Beim LASK ist man darum bemüht, die eigene Klubgeschichte zu rekonstruieren. LINZ. Spuren, oder viel mehr Fragmente aus den Anfängen österreichischer, aber auch Linzer Fußballgeschichte, sind rar zu finden. Aufschluss geben oft nur mündliche Überlieferungen, oder heute noch kaum zu bekommende Festschriften des LASK selbst, da diese verloren gegangen sind, so wie nahezu der gesamte Bestand der schwarz-weißen Geschichte in Form von Bildern, Pokalen,...

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Foto: Alte Bilder: Verein Geschichte Teilen, NORDICO; Bilder heute: Isa Kadir
1 9

LINZ, Historisch
LINZ, gestern und heute

Ich heiße Isa Kadir, ich bin 23 Jahre jung. Ich bin in Türkei auf die Welt gekommen, doch lebe seit über 20 Jahren in Österreich und seit 2006 in Linz. Davor habe ich mit meiner Familie in Neufelden/Mühlviertel gelebt. Meine Leidenschaft für alte, historische 'Sachen' hatte ich schon immer. Besonders für alte Bilder und alte Gegenstände habe ich ein großes Interesse. Seit 2020 begann ich amateurhaft historische Gegenüberstellungen zu machen. Die Bilder lade ich auf meinen Social-Media Accounts...

  • Linz
  • Isa Kadir

ÖFB Cup
Als ein Münzwurf dem LASK den Titel kostete

Der LASK will sich am 1. Mai zum Cup-Sieger krönen, wie auch schon im Jahre 1965, als das Double gelang. LINZ. Zu viele Jahre sind vergangen, seit dem der Athletiksportklub einen Titel stemmen durfte. Die Chancen waren da, stand man doch in den letzten fünf Jahren viermal im Halbfinale des Uniqa ÖFB-Cups. Das letzte Finale bestritt der LASK 1999, wo man sich gegen den SK Sturm wacker schlug, am Ende aber verlor. Vertraut mit der Geschichte des LASK ist Günther Waldhör, der aktuell an einem Buch...

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Wasserschloß Aistersheim
1 25

Kulturgeschichte
Landl-Schlösserrunde (1)

Burgen und Schlösser haben für viele eine gewisse Faszination. Sie atmen den Hauch der langen Geschichte Österreichs und für mich als ehemaligen Bautechniker ist auch die architektonische Gestaltung dieser imposanten Bauwerke interessant. Ich besuche daher bei kleinen Ausflügen oder auch Radtouren gerne solche Schlösser und kulturhistorischen Gebäude meiner näheren Umgebung und versuche auch die geschichtlichen Hintergründe zu eruieren. So soll es lt. Öst. Burgenlexikon ca 1700 dieser...

Die vier Heimatforscher schufen in monatelangem Recherchieren, Fotografieren und Filmen eine Chronik des Ortes. | Foto: Conny Einsiedler
1 3

Ausstellung zur Ortsgeschichte ab 25. Mai
Spurensuche in alten Gemäuern

KRENGLBACH (mb). Mit den Geschichten der ältesten Häuser im Ort haben ein paar Krenglbacher einen Schatz gehoben. Wer kennt sie nicht, die unheimlichen, verwunschenen Häuser entlang des Schulwegs. Auch später, wenn einen der Zufall wieder in die Straße brachte, tauchte diese Neugierde auf: Wie mag es darin aussehen? Was hat das Gemäuer zu erzählen? Für Krenglbach haben vier Einheimische dieses Rätsel gelöst. Jetzt wollen sie die Öffentlichkeit an der Zeitreise teilhaben lassen. Geplant war es...

Krieg bis hin zur Drohne - Zwölf Einzelschicksale

BUCH-TIPP: Ilja Steffelbauer – "Der Krieg - Von Troja bis zur Drohne" Der Historiker Ilja Steffelbauer behandelt in diesem sehr detaillierten Überblick die Entstehung des Krieges von Troja bis hin zur Drohne. In zwölf Einzelschicksalen wird der Verlauf der Menschheitsgeschichte dargestellt, veranschaulicht wird das Ganze mit 90 Abbildungen. Auch die verschiedenen Begriffe für „Kämpfer“ werden erklärt, wie z.Bsp. Held, Söldner, Legionär, Putschist oder Kavallerist. Ilja Steffelbauer war...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In der ehemaligen Portiersloge fällt der Startschuss für eine groß angelegte Bergrünung der Tabakfabrik. | Foto: vertical farm institute/Tabakfabrik Linz
3

Gemüse statt Zigaretten

Unter dem Titel "Pixel" wird in der ehemaligen Portiersloge der Tabakfabrik Linz erstmals in Europa eine Zigarettenproduktionsanlage in eine vertikale Landwirtschaft verwandelt. Das Wiener vertical farm institute sorgt dafür, dass auf jenen Förderbändern, die einst Tabak transportierten, Salatpflanzen oder Kräuter ihre Runden drehen, um das Tageslicht optimal auszunutzen. Als Teil dieser Produktionsanlage entstehen ein buchbarer Meetingraum für die Tabakfabrik sowie eine Ausstellung, in der die...

  • Linz
  • Stefan Paul
6

Liebe zur Historie vermitteln

Burghausen als Gastgeber der Regionalkonferenz nichtstaatlicher Museen mit Staatssekretär Bernd Sibler und der Leiterin der Landesstelle Astrid Pellengahr. BURGHAUSEN. Welche Angebote können Museen für Geflüchtete erarbeiten? Was sind grundsätzlich die künftigen Aufgabenfelder von Museen? Wie sieht modernes Museumsmanagement aus? Fragen wie diese standen im Fokus der achten Regionalkonferenz der Landesstelle nichtstaatlicher Museen am 7. November in Burghausen. Etwa 80 Museumsleiter,...

2

Lernen Sie Geschichte ...

BUCH TIPP: Ian Kershaw – "Höllensturz" Ein turbulentes Europa im 20. Jahrhundert mit Kriegen und politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen (mit dem Focus auf die Jahre 1914 bis 1949) lässt der britische Historiker Ian Kershaw in spannendem Erzählton Revue passieren und führt dem Leser Parallelen zur aktuellen EU-Krise vor Augen. Aufschlussreich und gut verständlich erzählte Geschichte über Konflikte und Kapitalismus als treibenden Kräfte. DVA Sachbuch, 768 Seiten, 36 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Über hundert Jahre Höhenflüge

BUCH TIPP: R.G. Grant – "Fliegen - Die Geschichte der Luftfahrt" Die Entwicklung der Luftfahrt von den ersten Flugversuchen bis heute wird im umfangreich illustrierten Schmökerband dokumentiert. Die zivile, vor allem aber die kriegerische Rolle der Luftfahrt (Hauptteil des Buches) sowie Pioniere, Technik und Flugzeugtypen – alle Facetten der Fliegerei und der Raumfahrt werden verständlich aufbereitet – ein Augenschmaus! Dorling Kindersley, 452 Seiten, 51,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

voest & Spallerhof - im Wandel der Zeit. Konzert und Festakt zur Eröffnung von zwei Ausstellungen

Den Auftakt zu den Feierlichkeiten am Samstag, den 25. Februar 2012 bildet ein Festkonzert um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche zu Linz - St. Peter (Spallerhofkirche) mit dem Blechbläser- und dem Holzbläserensemble des voestalpine Blasorchesters. Im Anschluss daran werden im Pfarrzentrum zwei historische Ausstellungen im Beisein zahlreicher VertreterInnen des öffentlichen Lebens feierlich eröffnet: Die Dauerausstellung „Der Spallerhof – ein Stadtteil im Wandel der Zeit“, die im Stiegenhaus und im...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.