Historiker

Beiträge zum Thema Historiker

Der "Biachlmocha" Franz Fallmann und der Lokalhistoriker Franz Wiesenhofer. | Foto: privat
1 2

Historiker präsentiert sein Buch

Lokalhistoriker Franz Wiesenhofer sorgt in Purgstall für Aufsehen PURGSTALL. 70 Jahre Kriegsende und 60 Jahre Staatsvertrag waren für den Lokalhistoriker Franz Wiesenhofer Anlass genug, um am Samstag, 17. Oktober um 15 Uhr im Purgstaller Pfarrsaal den zweiten Band des Projekts "Verdrängt, nicht vergessen" zu präsentieren. 17 Jahre Forschung für sein Werk Franz Wiesenhofer hat für dieses Projekt insgesamt 17 Jahre geforscht und gesammelt, um an Informationen von damals zu kommen. Er sprach mit...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Nationalbibliothek-Generaldirektorin Johanna Rachinger, Abtprimas Propst Bernhard Backovsky, Kunsthistorikerin Maria Theisen, Stiftskustos Nicolaus Buhlmann | Foto: Stift Klosterneuburg

Kloster, Kaiser und Gelehrte im Stift

KLOSTERNEUBURG (mh). Zur Eröffnung der Ausstellung „Kloster, Kaiser und Gelehrte“ durch Abtprimas Propst Bernhard Backovsky kamen über 200 Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Politik, darunter Johanna Rachinger von der Nationalbibliothek, Kunsthistorikerin Maria Theisen und Stiftskustos Nicolaus Buhlmann. Die Eröffnungsrede hielt in Vertretung des NÖ Landeshauptmanns Willibald Eigner.

  • Klosterneuburg
  • Michael Holzmann
Historiker Erich Kerschbaumer, Stadträtin Margit Auer, Bürgermeister Rudolf Mayer und Florian Theurer vor dem jetzt sicher aufbewahrten Stapel historischer Dokumente. | Foto: Stadtgemeinde Raabs
1

Raabser Historiker rettet die Geschichte der Stadt

In wochenlanger Arbeit hat Erich Kerschbaumer nicht nur Ordnung ins Archiv gebracht, sondern die bis zu 465 Jahre alten Dokumente auch vor dem Verfall bewahrt RAABS. Wochenlang hat sich Historiker Erich Kerschbaumer durch Berge von Urkunden, Akten und alten Aufzeichnungen gewühlt und dabei manchen Schatz entdeckt. Sein Ziel: das Stadtarchiv von Raabs sollte übersichtlicher werden, damit die Geschichte der Stadt auch kommenden Generationen noch erhalten bleibt. "Jetzt gibt es endlich ein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Franz und Hildegard Wiesenhofer bei der Präsentation ihres neuen Buches in Scheibbs. | Foto: privat
5

Zeitreise mit den "Wiesenhofers"

Die Purgstaller Lokalhistoriker Hildegard und Franz Wiesenhofer haben ein neues Buch veröffentlicht. PURGSTALL. Das Ehepaar Hildegard und Franz Wiesenhofer aus Purgstall ist seit 1998 im Bezirk Scheibbs unterwegs, um die historische Ereignisse festzuhalten und in zahlreichen Büchern zu veröffentlichen. Alles begann mit dem "Lager" "Eigentlich haben wir uns beide schon immer für Geschichte interessiert. Ich habe mich schon vor langer Zeit als Lokalhistoriker betätigt und betreue seit 24 Jahren...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Weinviertler Raubergschichtn

Lesung mit dem Historiker Wolfgang Galler Gallerie Gleichgewicht, Hauptstr. 13, 2265 Drösing Samstag 25.4., 18 Uhr www.gleichgewicht.org Wann: 25.04.2015 18:00:00 Wo: Gleichgewicht-Bibliothek, Hauptstr. 13, 2265 Drösing auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • Bettina Belic
Hildegard und Franz Wiesenhofer aus Purgstall arbeiten an einem neuen historischen Werk. | Foto: privat
2

Purgstaller Historiker mit einem neuen Buch

PURGSTALL. Die Purgstaller Lokalhistoriker Hildegard und Franz Wiesenhofer haben sich des Themas "Trift auf der Großen Erlauf" angenommen und verfassen derzeit eine umfangreiche Dokumentation zur damaligen "Holzgewinnung". Dokumentation zur Landesschau Zur diesjährigen Landesausstellung „ÖTSCHER:REICH, Die Alpen und wir“, haben sich die Purgstaller Lokalhistoriker Hildegard und Franz Wiesenhofer dem Thema „Trift auf der Großen Erlauf“ angenommen und verfassen derzeit eine umfangreiche...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Errichtet wurde die Glanzstoff auf der grünen Wiese. In Zukunft soll das Areal von bis zu 2.600 Menschen bewohnt werden. | Foto: Stadtarchiv St. Pölten
7

St. Pölten: Eine Ehe mit der Glanzstoff

Schicksal und Entwicklung der Stadt hängen am kunstseidenen Faden ST. PÖLTEN (jg). Ein Rundgang durch und um das Areal des ehemaligen Viskosegarnherstellers in St. Pölten verdeutlicht, dass die glanzvollen Jahre dieses Teils der Stadt schon einige Jahre zurückliegen. Hinter Absperrgittern verbergen sich jetzt lose Leitungen und Schutt, zerborstene Fensterscheiben und hie und da ein Graffiti, wo früher bis zu 3.000 Menschen Arbeit gefunden haben. Geschichte der Stadt Die 1906 eröffnete und 2008...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bei der Präsentation im WasserCluster kann man sich über die Geschichte der Gewässerforschung in Lunz am See informieren. | Foto: privat
1 2

Vortrag im WasserCluster in Lunz

LUNZ AM SEE. Die Biologische Station Lunz ist aus der Geschichte der Gewässerforschung nicht wegzudenken. Die beiden Historiker Katja Geiger und Thomas Mayer sind dabei, die fast 110-jährige Geschichte der Biologischen Station aufzuarbeiten und werden am Freitag, 24. Oktober um 17 Uhr im WasserCluster Lunz die ersten Ergebnisse ihres Projekts präsentieren. Vorträge von Wissenschaftlern und Gespräche mit Zeitzeugen, aber auch aktuelle Themen des Gewässermanagements werden bei der Veranstaltung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Viele historisch interessierte Gäste besuchten die Ausstellung über den Ersten Weltkrieg im Purgstaller Feuerwehrmuseum. | Foto: Wiesenhofer
2

Ausstellung in Purgstall lockte viele Besucher an

PURGSTALL. Ein reger Andrang herrscht in diesem Jahr im Erlauftaler Feuerwehrmuseum in Purgstall an der Erlauf. Die Ausstellung "Leben hinter Stacheldraht" lockt viele Gäste, Historiker und Geschichtsinteressierte aus nah und fern an. Das Erlauftaler Feuerwehrmuseum hat sich im Gedenkjahr 2014 der Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf den Bezirk Scheibbs angenommen. Bis 26. Oktober kann die Ausstellung noch besichtigt werden. Infos erhält man hier.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kriegsgefangene Tataren im Lager Purgstall, in dem insgesamt 24.500 Mann auf 50 Hektar einquartiert wurden. | Foto: privat
3

Kriegsgefangene in Scheibbs

Historiker Franz Wiesenhofer aus Purgstall "nimmt uns mit" in die Zeit des Ersten Weltkriegs. PURGSTALL. Der historisch sehr versierte Purgstaller Franz Wiesenhofer hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit seinem Verein "Erlauftaler Bildungskreis" dafür zu sorgen, historisch interessantes Material aus dem Bezirk Scheibbs zu sammeln und mit Büchern und Ausstellungen die Menschen über die beiden Weltkriege aufzuklären. Riesige Barackenstädte "In unserem Bezirk gab es während des Ersten Weltkriegs...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Helmut Hundsbichler vor einem Highlight in Stiefern, der Marienstatue. Sie besteht aus Zogelsdorfer Sandstein und stellt eine „Maria Immaculata“ dar, die über das durch eine Schlange symbolisierte Böse erhaben ist. Gestiftet wurde die Statue 1880 vom Ehepaar Anton und Susanna Eckhardt, und zwar mit zweierlei religiösen Intentionen: einerseits die Danksagung für das Überstehen einer nicht näher bezeichneten Gefahr, und andererseits die Fürbitte der Heiligen Maria „in der letzten Stund“.
6

1111 Jahre Stiefern: Ortsführung zum Auftakt

Zur Einstimmung auf das Dorffest, welches am 15. August anlässlich des 1111-jährigen Bestehens des Ortes Stiefern stattfindet, gab es schon vorab einen organisierten Rundgang durch den Ort. Am 3. August führte der Mittelalter-Historiker und Dorferneuerungs-Obmann Helmut Hundsbichler durch die Straßen der zur Gemeinde Schönberg gehörenden Katastralgemeinde. Ausgangspunkt der Führung war der für das Stieferner Ortsbild charakteristische, hoch gelegene Ortsbereich mit der heutigen Pfarrkirche und...

  • Krems
  • Marie-Theres Chaloupek
Der "Wehrmann aus Eisen" wurde am St. Pöltner Bahnhofsplatz aufgestellt. | Foto: Stadtarchiv St. Pölten
3

Kriegsjubel bis der Hunger kam

Der Erste Weltkrieg wurde in St. Pölten von der Bevölkerung patriotisch willkommen geheißen. Spurensuche mit Siegfried Nasko. ST. PÖLTEN (jg). "Inzwischen war Mitternacht angebrochen, aber die patriotischen Demonstrationen dauerten fort", schrieb die St. Pöltner Zeitung vor genau hundert Jahren. Der Erste Weltkrieg, der mit der Kriegserklärung von Österreich-Ungarn an Serbien am 28. Juli 1914 seinen Anfang nahm, wurde in St. Pölten von der Bevölkerung begrüßt. "Das Volk war nirgendwo in der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Noch einmal eine Musterung: Alle die einrücken durften, schmückten sich voller Stolz. | Foto: privat
36

Auf den Spuren der Apokalypse: Erster Weltkrieg im Bezirk Melk

Vor genau 100 Jahren zogen die Melker in den Ersten Weltkrieg. Die Erinnerung lebt bis heute fort. BEZIRK MELK. (CT) Am 28. Juli 1914 rief Kaiser Franz Joseph seine Völker dazu auf, in den Krieg zu ziehen. "Serbien muss sterbien" lautete die Devise. Und die Völker gehorchten. Stolz zog man in den Krieg "Es gab keine Diskussion, man war kaisertreu, man musste fürs Vaterland in den Krieg ziehen und tat dies voller Stolz", erklärt der Loosdorfer Historiker Gerhard Floßmann. "Die Musterung war ein...

  • Melk
  • Christian Trinkl
NR Anton Heinzl, Bgm. Mag. Matthias Stadler, HR Prof. Dr. Siegfried Nasko und BM Dr. Josef Ostermayer | Foto: SPÖ NÖ
2

Prof. Dr. Siegfried Nasko erhielt Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

St. Pöltner Historiker, Buchautor, Kurator und PR-Mann weit über die Grenzen der Landeshauptstadt hinaus bekannt und geschätzt Hofrat Prof. Dr. Siegfried Nasko, Historiker, Buchautor, Kurator, Kommunal- und Landespolitiker sowie jahrelanger Kulturchef und PR-Mann der Landeshauptstadt St. Pölten bekam gestern Mittwoch, den 11. Juni, im Kongress-Saal des Bundeskanzleramtes aus den Händen von Bundesminister Dr. Josef Ostermayer das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Peter Zezula
Bundesminister Josef Ostermayer und Siegfried Nasko | Foto: Georg Stefanik

Siegfried Nasko: Vom Bäckerlehrling zum Historiker

Bundesminister Ostermayer verlieh Siegfried Nasko das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst WIEN/ST. PÖLTEN (red). "Dieser historische Ort hat aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung viel mit der Person zu tun, die heute ausgezeichnet wird", sagte Bundesminister Josef Ostermayer vor zahlreichen Festgästen im Kongresssaal des Bundeskanzleramtes anlässlich der Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst an Siegfried Nasko. "Den Ausgang nahm diese...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Mag. Philipp Lesiak Wirtschaftshistoriker, Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung. | Foto: BIK

Traumatisiert und auf Autorität gepolt

Experten-Blog: Der Zweite Weltkrieg müsse in engem Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg gesehen werden, meint Mag. Philipp Lesiak vom Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung. Vom Zivilisationsbruch des NS-Regimes zum Friedensprojekt der Europäischen Union Philipp Lesiak vom Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, ortet in seinem Beitrag zum Jahr 1939 ebenfalls eine starke Kontinuität zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg: Das militärische Führerprinzip, die Kriegspropaganda, die...

  • Melk
  • Christian Trinkl
1

BUCH TIPP: Leichte Kost für Hobby-Historiker

Schnell gelingt der Überblick über alles, was in der Entstehung und der Entwicklung der 2. Republik wichtig ist. Autor Thomas Chorherr bereitet dieses Thema den Geschichts-interessierten mit Worten, Bildern, Jahreszahlen und Grafiken anschaulich auf, es ist ein kompaktes Lesevergnügen, ein kurzweiliger Roman mit allen Stationen der Republik-Werdung. Carl Ueberreuter, 160 Seiten, € 17,95 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgermeister Herbert Prinz (li.) hieß die Workshop-TeilnehmerInnen am 24. Oktober im Stadtamt Zwettl willkommen. In Begleitung von Stadtarchivar Friedel Moll (re.) besichtigten die HistorikerInnen an diesem Tag auch das Stadtarchiv und das Stadtmuseum. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Historiker tagten im Bildungshaus Stift Zwettl

Vom 22. bis 25. Oktober fand im Bildungshaus Stift Zwettl ein hochkarätig besetzter Historiker-Workshop statt, der dem Thema „Religion im politischen und sozialen Kontext - 16. bis 18. Jahrhundert“ gewidmet war. Unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Csaba Szabó und Dr. István Fazekas (Ungarisches Institut für Geschichtsforschung in Wien) sowie von Univ.-Prof. Dr. Martin Scheutz und Univ.-Prof. Dr. Thomas Winkelbauer (Institut für Österreichische Geschichtforschung) referierten und diskutierten...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Verschiedene historische Ansichten Traismauers sind im Online-Archiv unter traismauer.topothek.at abrufbar.
1

Historisches Traismauer im Internet

Die ‚Historische Runde Traismauer‘ arbeitet an einem Online-Archiv. TRAISMAUER (mh). Die „Historische Runde Traismauer“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte ihrer Heimatstadt aufzuarbeiten, zu dokumentieren und zu präsentieren. Die „Topothek“ dient dazu als Plattform, um die fotografischen Schätze Traismauers aus längst vergangenen Tagen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Seit Dezember 2011 ist die „Topothek“ nun bereits online und kann unter traismauer.topothek.at im...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
In historischer Mission: Michaela Neuhold, Obfrau Elisabeth Eder, Historiker Günter Katzler, Hedwig Maissner

Suche nach der verschwundenen „Traisenburg“

Über 60 Besucher waren beim Vortrag über die verschwundene „Traisenburg“ im 10er-Haus dabei. TRAISMAUER (mh). Über 60 Besucher hörten den Ausführungen von Historiker Günter Katzler vom Institut für Österreichische Geschichtsforschung über die verschwundene „Traisenburg“ als Auftaktveranstaltung der „Historischen Runde Traismauer“ im neuen Jahr im 10er-Haus zu. Des Rätsels Lösung: Es handelte sich um keine Burg, sondern um die Bezeichnung der Pfarre, die gemeinsam mit dem Stift St. Georgen – dem...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Auf alten Wegen - Zum Roten Kreuz im Fellinger Wald

Sonntag, 9. September, 9.00 Uhr Wandern Sie gemeinsam mit dem Historiker und Nationalparkranger Heinz Dolanski auf uralten Pfaden durch den Nationalparkwald und entdecken Sie Bedeutungen, die heute fast schon vergessen sind. Ziel der Führung ist das auf einer Wegkreuzung befindliche Rote Kreuz, das auf ewig mit der Hammerschmiede in Hardegg verbunden ist! Wie in alten Zeiten geht´s anschließend mit einer Pferdekutsche zurück nach Hardegg. Nach einer kurzen historischen Stadtrundfahrt endet der...

  • Hollabrunn
  • Nationalpark Thayatal GmbH Nationalpark Thayatal GmbH

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.