Historiker

Beiträge zum Thema Historiker

Fall des Eisernen Vorhangs: Der Historiker und pensionierte AHS-Professor Erwin Pöppl erinnert sich zurück. | Foto: Koller

30 Jahre Fall Eiserner Vorhang
"Man sah 40 Jahre Stillstand"

Vor 30 Jahren fiel der Eiserne Vorhang. Zeitzeugen aus dem Bezirk Waidhofen/Thaya schildern ihre Erlebnisse. BEZIRK. Heuer jährt sich der Fall des Eisernen Vorhangs und der Abbau der Grenzbefestigung zwischen Österreich und Tschechien zum 30. Mal. Die Bezirksblätter haben Zeitzeugen befragt, wie sie das historische Ereignis im Jahr 1989 erlebten. Stadthistoriker von Waidhofen an der Thaya Erwin Pöppl erinnert sich: "Unsere Nachbarn, die Tschechen, wurden von den Kommunisten der Sowjetunion...

  • Waidhofen/Thaya
  • Katrin Pilz
Fotografie des östlichen Hauptplatzes mit der Ungargasse und dem Ungar-Tor im Hintergrund. | Foto: Foto: F. A. Mayerhofer; Datierung: frühe 1860er Jahre Quelle: TOWN - Werner Sulzgruber/Erwin Wrenkh
2

180 Jahre Fotografie
Die ältesten Fotografien von Wiener Neustadt

Historiker Dr. Sulzgruber hat sich gezielt auf die Suche nach den ältesten fotografischen Aufnahmen von Wiener Neustadt gemacht. WIENER NEUSTADT. In diesem Jahr begehen wir das Jubiläum„180 Jahre Fotografie“, da 1839 als das Jahr des ersten Fotos der Welt bezeichnet wird ‒ wenngleich es schon früher optische und chemische Verfahren für fotografische Versuche gab. Ab den 1850er Jahren verstärkte sich der technische und künstlerische Fortschritt, es entwickelten sich fotografische Vereine und es...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Ausstellung im fernen Jerewan: Jasmine Dum-Tragut von der Universität Salzburg stützt sich auf die Forschungsarbeit des Lokalhistorikers Franz Wiesenhofer aus Purgstall an der Erlauf, der die Geschichte der Kriegsgefangenen im Erlauftal dokumentiert hat.  | Foto: Erlauftaler Bildungskreis

Gefangen unter Habsburgs Krone
Purgstaller Historiker stellt in Armenien aus

Historiker Franz Wiesenhofer aus Purgstall beschäftigt sich mit den Kriegsgefangenen aus dem fernen Armenien. PURGSTALL/JEREWAN. Im berühmten Genozidmuseum in der Jerewan in Armenien wird im Spätsommer eine große Ausstellung zu den armenischen Kriegsgefangenen, die sich einst in den Lagern der k. u. k. Monarchie befunden hatten, stattfinden. Kriegsgefangene im Erlauftal Die Universität Salzburg ist Mitorganisator der Ausstellung und befasst sich seit einigen Jahren mit diesem Thema. Von den...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Tolles Präsent für die Landeshauptfrau: Johanna Mikl-Leitner (M.) mit Franz und Hildegard Wiesenhofer aus Purgstall an der Erlauf. | Foto: Burchhart

Verdrängt, nicht vergessen
Historiker aus Purgstall zu Gast bei der "Landeschefin"

Lokalhistoriker Franz Wiesenhofer aus Purgstall schenkte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ein Exemplar seines Buches "Verdrängt, nicht vergessen". PURGSTALL/ST. PÖLTEN. Im Rahmen eines Festaktes im NÖ Landesmuseum überreichte der Purgstaller Lokalhistoriker Franz Wiesenhofer der Landeshauptfrau von Niederösterreich, Johanna Mikl-Leitner, den zweiten Band des Buches "Verdrängt, nicht vergessen". 300 Zeitzeugen wurden interviewt Für dieses umfangreiche Projekt interviewte Franz Wiesenhofer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Erwin Pöppl stellt sein neues Buch "Waidhofen an der Thaya PUR" vor.

Neues Buch: Waidhofen von "Ackerbürger" bis "Zwiebelkapelle"

Der Historiker Erwin Pöppl veröffentlicht das ultimative Lexikon über die Bezirkshauptstadt. WAIDHOFEN. Wenn man einen Experten über die Geschichte Waidhofens sucht, führt kein Weg an dem Historiker Erwin Pöppl vorbei. Kein Wunder: schließlich ist der pensionierte Gymnasium-Professor seit 1977 Chronist der Stadt und sammelt seit Jahrzehnten Fotos, Dokumente und Unterlagen über die Stadt. Jetzt erscheint mit "Waidhofen an der Thaya PUR" das neueste Werk Pöppls, das sich von einer Chronik aber...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: Lukas Cioni
3

Aus Eckartsau: historischer Blick in die Zukunft

Unter dem Thema „1918 – 1938 - 2018: Dawn of an Authoritarian Century?“ sprachen rund 60 internationale Historiker über aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen. „Es ist wichtig, dass Geschichte und deren Aufarbeitung in einen Diskurs kommen“, sagte der gebürtige Niederösterreich (Bezirk Horn) Florian Kührer-Wielach. Das Spezialgebiet des Direktors des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität in München ist die politische...

  • Gänserndorf
  • Marina Kraft
Stadthistoriker Mag. Thomas Lösch betreut gemeinsam mit seinem Team über 800 Jahre St. Pöltner Geschichte im Stadtarchiv. | Foto: Foto: Anna Putz

Über 800 Jahre Geschichte im Stadtarchiv

Egal ob Stadtzeitung oder historische Stadtaufnahmen: im Stadtarchiv St. Pölten werden unzählige Archivalien rund um die Landeshauptstadt gelagert und archiviert. ST. PÖLTEN (pa). Über vier Stockwerke erstrecken sich zahllose Archivregale, gefüllt mit Akten und Urkunden, die bis ins 15. Jahrhundert zurück reichen. Zum Bestand des Stadtarchives gehören außerdem unter anderem Fotos, Negative, Ansichtskarten, Grafiken, Plakate, Handwerksbriefe, Musiknoten, Stadtpläne, Landkarten, Filme, Videos,...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Kaiserempfang im Jahr 1910 am St. Pöltner Bahnhof | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
1 3

Auf „Zeitreise“ durch St. Pöltens Geschichte

Magazin einer Weinburgerin bündelt alte Ansichten, Dokumente, Reportagen, Sagen und Zeitungsberichte über den Bezirk. BEZIRK ST. PÖLTEN. „Oma, erzähl mir doch bitte mal was von früher!“ Jeder von uns hat seine Großeltern nach Geschichten von damals gefragt. An diesem Interesse setzt das historische Magazin „Zeitreise“, das seit Herbst 2017 vier Mal im Jahr erscheint, an. Aufgrund der großen Nachfrage wurden die Inhalte nun auf das gesamte Mostviertel ausgedehnt. "Es ist einfach unglaublich, wie...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Christian Rapp und Stefan Karner führten beim Pressetermin durch die Ausstellung. | Foto: Werilly
17

Amtsübergabe im Haus der Geschichte: Christian Rapp folgt Stefan Karner

Der Kulturwissenschaftler Christian Rapp folgt auf den Historiker Stefan Karner. ST. PÖLTEN (red). Beim heutigen Pressetermin übergab Gründungsdirektor Stefan Karner die wissenschaftliche Leitung vom Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich, an seinen Nachfolger Christian Rapp. Geschäftsführer Matthias Pacher bedankte sich für die geleistete Arbeit bei Stefan Karner und freute sich, den in Niederösterreich bereits als Ausstelungskurator bekannten Christian Rapp im Team begrüßen zu können....

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly

Präsentation und Kurzvortrag „Der Papierkrieg zwischen Washington und Wien 1917/18“

Präsentation und Kurzvortrag „Der Papierkrieg zwischen Washington und Wien 1917/18“ Donnerstag, 23. November 2017 19 Uhr Der Jurist und Historiker Dr. Kurt Bednar, Wien berichtet aus seinem Buch „Der Papierkrieg zwischen Washington und Wien 1917/18“ erschienen im Studienverlag Innsbruck. Anlässlich des hundertsten Jahrestages der US-Kriegserklärung im Dezember 1917 geht der Autor auf die Frage ein: „Die USA erklären des Habsburgermonarchie spät den Krieg, aber warum?“. Unter anderem werden auch...

  • Horn
  • Simone Göls
Die Holztrift auf der Großen Erlauf in Purgstall.
1 5

Die Spuren des Wandels im Bezirk Scheibbs

Quer durch den Bezirk Scheibbs hat sich seit dem Fall des Eisernen Vorhangs einiges verändert. BEZIRK SCHEIBBS. Wo 1989 noch Grünland war, steht heute der Wirtschaftspark Wolfpassing. Wo früher noch Holz getriftet wurde, stehen heute Kraftwerke. Wie das ganze Bundesland hat sich auch der Bezirk Scheibbs seit dem Fall des Eisernen Vorhangs entwickelt. Die Bezirksblätter begaben sich auf die Spuren der Veränderung. Holztrift auf der Großen Erlauf Lange ist es her: Bis ins 20. Jahrhundert wurde...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Wilfried Hofhansl vor Pressbaums vermutlich ältestem Haus: Der heutige Gasthof Lindenhof wurde mehrmals umgebaut und erweitert. | Foto: Talkner

Auf einer Reise durch die Geschichte Pressbaums

55 Seiten Wissen: Wilfried Hofhansl will die Vergangenheit Pressbaums vor dem Vergessen bewahren. PRESSBAUM (bt). "Von Ruhestand ist keine Rede. Zu viele Interessen müssen befriedigt werden", sagt Wilfried Hofhansl. Interessen wie die Malerei, aber besonders die Geschichte, der Hofhansl seit seinem Pensionsantritt vor zehn Jahren verfallen ist. Vor allem jener Pressbaums. Zu einem speziellen Projekt hat ihn das Fixelement "Damals&Heute" der Bezirksblätter inspiriert. Auch Hofhansl will einen...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Der Lokalhistoriker und Leiter des Erlauftaler Feuerwehrmuseums in Purgstall Franz Wiesenhofer (3.v.l.) ist nun von der Partnerfeuerwehr Großen-Linden für seine Verdienste ausgezeichnet worden. | Foto: Erlauftaler Bildungskreis

Ehrennadel für Purgstaller Lokalhistoriker

Franz Wiesenhofer aus Purgstall mit Ehrennadel in Gold ausgezeichnet PURGSTALL. Im Rahmen des Purgstaller Feuerwehrfestes verlieh die Partnerfeuerwehr Großen-Linden aus Hessen dem Leiter des Erlauftaler Feuerwehrmuseums, Ehrenoberverwalter Franz Wiesenhofer, in Anerkennung und Würdigung seiner Verdienste für die Dokumentation und Pflege des historischen Feuerwehrwesens die Ehrennadel in Gold. Der Purgstaller Lokalhistoriker und Buchautor Franz Wiesenhofer leitet seit 25 Jahren ehrenamtlich das...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Direkt am Altarm liegt der Schlepper aus dem Jahr 1957, in dem die Historie der Donauschifffahrt präsentiert werden wird. | Foto: Zeiler
4

Schleppkahn wird zu Museum

Verein "Freunde Historischer Schiffe" restauriert ehemaliges 1000 t-Güterschleppschiff der DDSG. GREIFENSTEIN. "Mit dem heutigen Tag ist die schifffahrts- und wasserrechtliche Bewilligung für unser Projekt 'Museumslände Greifenstein' rechtskräftig geworden", informiert Peter Strecha, Obmann der Sektion Museumshafen, des Vereins "Freunde Historischer Schiffe". Geschichte der Donau Verwundert bleiben Radfahrer und Fußgänger stehen, fotografieren jenes Schiff, das in Greifenstein liegt. Der unter...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
2

Lernen Sie Geschichte ...

BUCH TIPP: Ian Kershaw – "Höllensturz" Ein turbulentes Europa im 20. Jahrhundert mit Kriegen und politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen (mit dem Focus auf die Jahre 1914 bis 1949) lässt der britische Historiker Ian Kershaw in spannendem Erzählton Revue passieren und führt dem Leser Parallelen zur aktuellen EU-Krise vor Augen. Aufschlussreich und gut verständlich erzählte Geschichte über Konflikte und Kapitalismus als treibenden Kräfte. DVA Sachbuch, 768 Seiten, 36 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ewald Furtmüller, Stadtrat Ferdinand Klimka, Stadträtin Maria Rigler und Historiker Ernst Bruckmüller freuten sich über das Interesse am Vortrag. | Foto: Punz
1

Neulengbach: Über 50 Zuhörer bei Vortrag über Markwesen

NEULENGBACH (red). Ein Vortrag über das „Das Marktwesen und seine Bedeutung für die Entwicklung mittelalterlicher Siedlungen“ von Historiker Ernst Bruckmüller lockte am Samstag rund 50 Zuhörer in den Sitzungssaal des Alten Rathauses. Unter den Besuchern waren Ewald Furtmüller Stadtätin Maria Rigler, Stadtrat Ferdinand Klimka , Gemeinderat Michael Hütter und viele andere.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Franz Wiesenhofer (3.v.l.) präsentierte den Historikern den "Weg des Friedens" in Schauboden. | Foto: privat

"Ungewisse Wege" in Purgstall

Franz Wiesenhofer lud internationale Historiker zu einer Exkursion PURGSTALL. Das NÖ Institut für Landeskunde hat ihr 36. Symposion "Ungewisse Wege – Flucht, Vertreibung, Genozid zur Zeit des Ersten Weltkriegs" gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung im Rathaussaal Amstetten veranstaltet, wo Historiker aus England, Armenien, Serbien, Slowenien, Polen und der Türkei referierten. Den Abschluss dieses internationalen Symposions bildete eine Exkursion nach Purgstall...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
2

Vortrag "Das Stadtrecht von Ybbs"

Im Hinblick auf die 700-Jahrfeier der Stadtwerdung von Ybbs im Jahre 2017 wird aufgezeigt, was das Stadtrecht beinhaltet, bedeutet, welche bürgerlichen Einrichtungen, welche Sozialstruktur und welche wirtschaftliche Bedeutung dies zur Folge hatte. Der kostenlose Vortrag von Dr. Gerhard Floßmann zeigt interessante Einblicke in die Vergangenheit der Donaustadt. Wann: 28.04.2016 19:00:00 Wo: KiZ - Kultur im Zentrum, Herrengasse 15, 3370 Ybbs an der Donau auf Karte anzeigen

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Am 9. April feiert der Film "Pyramiden in Bosnien" von Alexander Kerschner Premiere im Kino Mank.

Alexander Kerschner: "Pyramiden gibt es sicher"

Ein Nussendorfer Produzent geht einer geschichtsträchtigen Entdeckung mitten in Europa nach. NUSSENDORF. "Mein Vater zeigte mir im Frühjahr letzten Jahres einen wissenschaftlichen Artikel zum Fund von Pyramiden in Bosnien. Da war für mich klar, ich gehe der Sache nach", beschreibt der Filmemacher Alexander Kerschner aus Nussendorf, wie es zur Idee kam, einen Film über eine historisch wertvolle Entdeckung zu machen. Umstrittener Entdecker Hinter diesem Thema seht eine ziemliche Brisanz. "Der...

  • Melk
  • Daniel Butter
2

Verdrängt, aber nicht vergessen

Der Purgstaller Franz Wiesenhofer ist der Faszination der Geschichte im Bezirk verfallen. BEZIRK SCHEIBBS. Für Geschichte hat sich Franz Wiesenhofer im Gegensatz zu Mathematik bereits in der Schule immer interessiert. Die Faszination des Purgstallers ist dann immer größer geworden und so hat er bereits einige Bücher über das Geschehen im Bezirk veröffentlicht. "Es gab bis dato sehr wenige Infos über die Geschichte unserer Region - keiner weiß Bescheid was wirklich war und so habe ich meine...

  • Scheibbs
  • Werner Schrittwieser

Vortrag – "Was uns Marterl erzählen können…"

Der BHW Bezirk Scheibbs laden gemeinsam mit dem BHW Projekt "Kultur in der Flur" herzlich zu einer Reise durch die faszinierende Welt der Kleindenkmäler ein. Dr. Franz Stürmer, Projektentwickler, Historiker und Botaniker, wird in seinem Vortrag die Formvielfalt und spezielle Ausgestaltung von Kleindenkmälern in der Region vorstellen. Das Eintauchen in die faszinierende Welt der Kleindenkmäler öffnet nicht nur den Blick für die ungeahnte Vielfalt der oft kunstvoll ausgestalteten Marterln sondern...

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser
Franz Wiesenhofer aus Purgstall an der Erlauf mit dem Kultur-Soziologen Roland Girtler. | Foto: Erlauftaler Bildungskreis

Lokalhistoriker mit neuem Buch

Franz Wiesenhofer stellte einem Kultur-Soziologen sein neues Buch vor PURGSTALL. Im Zuge seiner Forschungsarbeiten konnte der Buchautor Franz Wiesenhofer aus Purgstall dem bekannten Kultur-Soziologen Universitätsprofessor Roland Girtler sein Buchprojekt "Verdrängt, nicht vergessen" vorstellen. Roland Girtler war beeindruckt von diesem umfassenden Zeitzeugenprojekt. Er widmete daraufhin dem zweiten Band ein umfangreiches Vorwort. Girtler hebt dabei hervor: "Durch diese große Zahl an Gesprächen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: privat
2

"Scheibbs im Film" in Purgstall an der Erlauf

PURGSTALL. Der Purgstaller Lokalhistoriker Franz Wiesenhofer hat im Zuge seiner Forschungsarbeiten zum Projekt "Verdrängt, nicht vergessen" interessante Filmaufnahmen über Scheibbs und dessen Umgebung auffinden können. Von Samstag, 24. Oktober bis Montag, 26. Oktober gestaltet er jeweils von 13.30 Uhr bis 17 Uhr in der Mariazellerstraße 21 in Purgstall drei Filmtage "Scheibbs im Film", bei denen man diese Filmebeiträge sehen kann. Infos unter Tel. 0664/5842958 bzw. unter franzwiesenhofer@web.de...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.