Historiker

Beiträge zum Thema Historiker

ÖVP-Gemeindevertreter Peter Wimmer sprach in Oberndorf mit den BezirksBlättern Flachgau über das  Stadtarchiv. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Stadtgemeinde Oberndorf
Stadtarchiv könnte nach Salzburg abgegeben werden

Die Stadtgemeinde Oberndorf bei Salzburg will sämtliche historische Archive bis zum zweiten Weltkrieg an den Landesverband Salzburger Volkskultur abgeben. Das schildert ÖVP-Gemeindevertreter Peter Wimmer gegenüber den BezirksBlättern Flachgau. OBERNDORF, SALZBURG. Laut dem an Geschichte sehr interessierten ÖVP-Gemeindevertreter Peter Wimmer aus Oberndorf, gehe es dabei nicht um Politik. In der Gemeinderatssitzung am Donnerstag den 27. April 2023 könnte laut Wimmer beschlossen werden, dass alle...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die Stadt Grieskirchen im Jahr 1959 aus der Vogelperspektive. | Foto: Stadtarchiv Grieskirchen
8

Geschichte
Ein Blick ins Archiv der Region Grieskirchen & Eferding

Walter Zauner und Josef Greinöcker teilen die Leidenschaft zur Geschichte. Während Zauner seit 15 Jahren als Stadtarchivar die Grieskirchner Historie aufarbeitet, gründete Greinöcker die Facebook-Gruppe "Hartkirchen in alten Ansichten" – eine Plattform zum Entdecken, Austauschen und Diskutieren. Wie sie zu ihrer Arbeit gekommen sind, woher das generelle Interesse zur Geschichte stammt und welche Ereignisse die Region prägten, erzählten sie der BezirksRundSchau. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Oft habe...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Gabriele Kramer-Webinger, Bürgermeister Franz Mold, Joachim Adolf und Stadtarchivarin Elisabeth Moll (hinten v. l. n. r.) sowie Oliver Kühschelm, Josef Prinz, Stadtarchivar Friedel Moll, Stefan Eminger, Martin Scheutz und Roman Zehetmayer (vorne v. l. n. r.) freuten sich, einen ersten "Etappensieg" feiern zu können. | Foto: Michèle Zimmermann
2

Zwettls Geschichte als Großprojekt: Erste Etappe abgeschlossen

ZWETTL. Die Stadtgemeinde Zwettl lud zur Präsentation „Zwischen Krisen und Erfolgen – eine Stadt findet ihren Weg“ im Sparkassensaal Zwettl. Mit den Ergebnissen intensiver Forschungen zu Zwettl im 19. Jahrhundert wird der erste Teil eines Großprojektes zur Erforschung der Zwettler Geschichte, welches seinen Anfang im Sommer 2018 nahm, zum Abschluss gebracht.   Zu Beginn begrüßte Bürgermeister Franz Mold die anwesenden Gäste und stellte die Organisatoren des Projektes vor: Oliver Kühschelm...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Vor 1880: Die Mur war damals Anlegestelle für Holzflöße und die Statue des heiligen Nikolaus steht für die Schifffahrt. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 28
Grieskai und Nikolai-Platz: Holzflöße entlang der Mur

Das Murufer Richtung Grieskai und der Nikolai-Platz sehen nun anders aus. Einen etwas anderen und ungewohnten Blick auf Graz zeigt dieses Fundstück von Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky: Abgebildet ist das Murufer in Richtung Grieskai und Nikolai-Platz. "Diese Ansicht ist spätestens um 1880 entstanden und auffallend ist der hohe Wasserspiegel der Mur und die vielen Bretter, die hier gelagert sind", erklärt Kubinzky. Hier befand sich damals einer der Anlegeplätze für Holzflöße und sichtlich...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Bürgermeister Herbert Prinz (li.) hieß die Workshop-TeilnehmerInnen am 24. Oktober im Stadtamt Zwettl willkommen. In Begleitung von Stadtarchivar Friedel Moll (re.) besichtigten die HistorikerInnen an diesem Tag auch das Stadtarchiv und das Stadtmuseum. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Historiker tagten im Bildungshaus Stift Zwettl

Vom 22. bis 25. Oktober fand im Bildungshaus Stift Zwettl ein hochkarätig besetzter Historiker-Workshop statt, der dem Thema „Religion im politischen und sozialen Kontext - 16. bis 18. Jahrhundert“ gewidmet war. Unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Csaba Szabó und Dr. István Fazekas (Ungarisches Institut für Geschichtsforschung in Wien) sowie von Univ.-Prof. Dr. Martin Scheutz und Univ.-Prof. Dr. Thomas Winkelbauer (Institut für Österreichische Geschichtforschung) referierten und diskutierten...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.