Hitzewelle

Beiträge zum Thema Hitzewelle

Leere Batterien waren die häufigste Ursache für Einsätze der Pannenhilfe. | Foto: ÖAMTC
2

Pannenhilfe im Sommer
Starker Reiseverkehr führt zu vielen Einsätzen

Für die Pannenhelfer vom ÖAMTC-Stützpunkt war es ein einsatzreicher Sommer. In den meisten Fällen war eine leere Batterie für die Probleme verantwortlich. Der Stützpunktleiter in St. Johann führt die hohe Zahl an Alarmierungen auf den starken Reiseverkehr und die hohen Temperaturen zurück. ST. JOHANN. Der starke Reiseverkehr in Kombination mit extremen Temperaturen und Hitzewellen sorgte für einen einsatzreichen Sommer bei den Pongauer Pannenhelferinnen und -Helfern und Abschleppdiensten. Von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Bademeister Dietmar Haas hat die Wasserbecken sowie den Rutschbereich von seinem Sessel aus gut im Blickfeld und kann rasch helfen. | Foto: Johann Schiefer
Aktion 3

Hitzewelle
Experten aus dem Bezirk Scheibbs geben Tipps zur Abkühlung

Bademeister, Mediziner und Straßenmeister: Sie geben tolle Tipps, um bei der Hitze einen kühlen Kopf zu bewahren. BEZIRK. Die Hitze macht uns im Sommer nicht nur in der Freizeit, beim Sport und bei der Arbeit zu schaffen. So schützen Sie sich am besten vor hohen Temperaturen. Ratschläge vom Bademeister "Bei großer Hitze sollte man ins Wieselburger Freibad gehen. Vor dem Reingehen erstmal kalt abduschen und am nächsten Tag wieder ins Freibad kommen", lacht der Bademeister Dietmar Haas vom...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Hund "Vito" wird im Sommer niemals im Auto alleine gelassen (nachgestellte Szene). | Foto: Markus Leshem

Bezirk Bruck an der Leitha
Aufgeheizte Autos können zur Gefahr werden

Lassen Sie Kinder und Tiere im Sommer niemals allein im Auto! Der Innenraum des Fahrzeugs kann sich bis zu 70 Grad aufheizen. BEZIRK BRUCK. Immer wieder werden Kinder und Tiere im Frühling oder Sommer alleine im Auto gelassen. Eltern oder Tierbesitzer unterschätzen dabei die Temperaturen, die im Inneren des Fahrzeugs erreicht werden. Bereits bei einer Außentemperatur von 20 bis 24 Grad im Frühling erhitzt sich ein Auto innerhalb von einer halben Stunde auf 36 bis 40 Grad und innerhalb einer...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
16.600 Mal wurde in Tirol vom ÖAMTC Pannenhilfe geleistet. | Foto: ÖAMTC/Gurtner

ÖAMTC: Heißer Sommer für die Pannenhilfe

An Spitzentagen rückte der Mobilitätsclub zu über 2.000 Einsätzen aus TIROL (red.). Der Sommer war von Hitzewellen geprägt. "Was viele nicht wissen: Hitze setzt Fahrzeugen genauso zu wie große Kälte", erklärt Ronald Kaplenig, Leiter der ÖAMTC-Einsatzzentrale Tirol. Die gelben Engel mussten von 1. Juni bis 31. August zu rund 173.200 Einsätzen in ganz Österreich ausrücken. "Im Schnitt hatten wir damit knapp 1.900 Einsätze pro Tag", so Kaplenig. "Der Tag mit den meisten Pannenhilfen war der 27....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Hitze setzt Fahrzeugen ebenso zu wie große Kälte | Foto: ÖAMTC/Gurtner

ÖAMTC: 14.700 Mal Pannenhilfe in der Hitze

Die Hitzewelle im Sommer forderte die "gelben Engel" anständig. 6.700 Mal wurde abgeschleppt. KÄRNTEN. 173.200 Pannenhilfe-Einsätze absolvierte der ÖAMTC von 1. Juni bis 31. August, davon 14.700 in Kärnten. Das sind österreichweit im Schnitt 1.900 Einsätze pro Tag. Denn Hitze setzt dem Fahrzeug genauso zu wie große Kälte. Der Abschleppdienst kam in Kärnten 6.700 Mal dran (Österreich: 68.000).  Panne auf der Urlaubsreise Routine-Einsätze waren am häufigsten: Starthilfe, Batteriewechsel, das...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Hitzewelle hat immer häufiger auch Autopannen zur Folge: Batterien werden instabil, Kühlsysteme streiken, es gibt Probleme mit der Elektronik. | Foto: ÖAMTC

Hitzewelle bringt vermehrt Autopannen mit sich

Der ÖAMTC ist aufgrund der vorherrschenden Temperaturen im Dauereinsatz. Im Juli gab es in NÖ täglich durchschnittlich bis zu 370 Pannenhilfen und 100 Abschleppungen. ST. PÖLTEN (pa). Ganz Europa hat aktuell mit extremer Hitze zu kämpfen – und auch in Österreich stiegen die Temperaturen in den vergangenen Tagen auf weit über 30 Grad. Die Hitzewelle fällt genau mit der Hauptreisezeit zusammen. Das spüren natürlich auch die Pannenfahrer, die seit Anfang Juli österreichweit rund 60.100...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Achtung: Ventilatoren und Klimaanlagen können zu Erkrankungen führen. | Foto: Foto: Fotolia/Alla Serebrina
2

Hitzewelle: Wenn Körper und Autos streiken

REGION ENNS (bks). „Die Auswirkungen der Hitze auf den menschlichen Körper sind vielfältig", so Sylvia Edlmayr, Wahlärztin für Allgemeinmedizin in Enns. Leichte Beschwerden wie starkes Schwitzen, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen sind möglich. Aber auch ein Hitzekollaps oder ein Hitzeschlag können Folgen sein. Der Körper regelt seine Temperatur auf zwei Arten: „Die Blutgefäße an der Hautoberfläche werden erweitert. Das führt zu einer Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche", sagt die...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
ÖAMTC-Pannenhilfe-Fahrer mussten in Kärnten allein im Juli 5.100 Mal ausrücken | Foto: ÖAMTC
2

Hitzewelle: ÖAMTC-Pannenhilfe hat viel zu tun

Allein im Juli verzeichnete der ÖAMTC in Kärnten 5.100 Mal Pannenhilfe und 2.300 Abschleppungen. KÄRNTEN. Temperaturen über 30 Grad setzen auch unseren fahrbaren Untersätzen zu. Und das merken auch die ÖAMTC-Pannenhelfer: Zwischen 1. Juli und 1. August gab es für sie österreichweit 60.100 Einsätze, in Kärnten waren es 5.100. Gar nichts mehr ging 23.600 Mal und Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden (Kärnten: 2.300). Sieht man sich das ganze Bundesgebiet an, gab es durchschnittlich 1.800...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Charlotte hat beim Eisbullen in Trausdorf im Sommer alle Hände voll zu tun.

Eisenstadt in der Hand der Hitzewelle

Streikende Autos, Schlangen vor der Freibadrutsche oder im Eissalon: die Auswirkungen der Hitze BEZIRK. Hitzetage mit Temperaturen über 30 Grad und tropische Nächte an denen das Thermometer nicht unter die zwanzig Grad-Marke fiel am laufenden Band ließen den Bezirk vergangene Woche schwitzen. Süße Freude Während sich die Einen in den eigenen vier Wänden verstecken, blüht Anderen das Herz auf. Peter Delarich, der Eisbulle aus Trausdorf, ist mit dem Geschäft jedenfalls sehr zufrieden: „Das war...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Staus und hohe Temperaturen im Ferienreiseverkehr sind eine Kombination, die Fahrzeugen und Lenkern zusetzt | Foto: pixabay
1

ÖAMTC Pannenhilfe: Hitze treibt Zahlen österreichweit nach oben

Die andauernde Hitze macht den Autos sowie den Lenkern zu schaffen. Der ÖAMTC zählte rund 82.000 Pannenhilfen und Abschleppungen im Juli. In der Ferienzeit sind hohe Temperaturen und Staus im Ferienreiseverkehr eine Kombination, die den Autos und Lenkern stark zusetzt. Aber auch den Pannenfahrern des ÖAMTC beschert diese Kombination viel Arbeit. Die meisten Pannenhilfe-Einsätze im Juli verzeichnet in Wien mit rund 12.800. Der Jänner war mit 123.900 Pannenhilfen und Abschleppungen der bisher...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Während Hitzewellen ist – ähnlich wie im Winter – die Batterie Pannenursache Nummer eins. | Foto: ÖAMTC

Hitzewelle kann Autobatterien schädigen

FLACHGAU (buk). Mit rund 250 Einsätzen täglich – doppelt so viele wie normal – hat sich die Hitzewelle beim Salzburger ÖAMTC bemerkbar gemacht. Ähnlich wie im Winter sind auch während der heißesten Tage des Jahres defekte Batterien die Pannenursache Nummer eins. "Gerade ältere Modelle halten der enormen Hitze nicht mehr stand", erklärt Technikchef Peter Schmid vom ÖAMTC Salzburg. Er rät Besitzern von älteren Batterien zu einem kurzen Batterie-Check. Hohe Temperaturen in Kombination mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.