Hochbehälter

Beiträge zum Thema Hochbehälter

Der neue Hochbehälter in Guttaring wuzrde feierlich eingeweiht. | Foto: Marktgemeinde Guttaring
1

Trinkwasserversorgung Guttaring
Neuer Hochbehälter feierlich eingeweiht

Am Freitag, dem 18. Oktober, fand in der Marktgemeinde Guttaring die feierliche Einweihung und offizielle Inbetriebnahme des neuen Hochbehälters für die Gemeindetrinkwasserversorgung statt. GUTTARING. Der neue Hochbehälter im Mallnerweg, der nach modernsten technischen Standards errichtet wurde, stellt sicher, dass die Einwohner von Guttaring auch in den kommenden Jahrzehnten zuverlässig mit sauberem Trinkwasser versorgt werden. Bürgermeister Günter Kernle betonte in seiner Ansprache die...

Wasserreferent Stadtrat Erwin Baumann (FPÖ): "Über eine Knappheit an Wasser muss sich die Villacher Bevölkerung keine Sorgen machen!" | Foto: Stadt Villach
3

"Helfen Gemeinden gerne aus"
Villacher Wasser bereit für Klagenfurt

Bei Wasserknappheit oder -verschmutzung hilft Villach den Nachbargemeinden gerne aus. So auch während der Unwetterkatastrophe im Gegendtal. Klagenfurt könnte unsere Paketiermaschine helfen. VILLACH, KLAGENFURT. Villach ist bekanntlich reich an Trinkwasser. Und dabei handelt es sich definitiv nicht um einen Marketinggag der Stadtregierung. "Unser qualitativ hochwertiges Trinkwasser und dessen Leitungen werden regelmäßig vom Wasserwerk gewartet und überprüft. Wir investieren nicht nur laufend in...

Baustelle am Rikliweg, von rechts: Markus Godez (Stadtwerke), mit Walter Redolfi und Richard Stranig (beide Firma Kostmann). | Foto: Stadtpresse Wolfsberg

Wolfsberger Stadtwerke
Viele Projekte noch vor dem Winter fertig

Das Programm für das laufende Jahr wurde ordentlich aufgestockt, es stehen mehr Mittel zur Verfügung. WOLFSBERG. Gut in Schuss halten die Wolfsberger Stadtwerke ihr mehrere hundert Kilometerlanges Trinkwasser- und Kanalnetz. Nach einer Budgetaufstockung können laufende Instandhaltungen und Investitionen erweitert und im Rahmen des Herbstprogrammes noch im laufenden Jahr realisiert werden. ErneuerungenZu den aktuell umfangreichsten Projekten gehört dieVersorgung/Netzerneuerung im Bereich...

Der Hochbehälter ist fertiggestellt. | Foto: Brieger
2

Köstenberg-Oberwinklern
Trinkwasser und Feuerlöschschutz dank neuem Hochbehälter gesichert

Kernstück eines Millionen-Projekts: der Neubau des Hochbehälters Oberwinklern. VELDEN. Der Neubau des Hochbehälters Oberwinklern ist das Kernstück eines mit einer Investitionssumme von knapp einer Million Euro veranschlagten Bauabschnittes. Der vor Jahrzehnten von der damaligen Wassergenossenschaft übernommene Hochbehälter wurde durch eine am letzten Stand der Technik ausgestatteten Anlage ersetzt. „Damit ist vor allem die Versorgungssicherheit und der Feuerlöschschutz für 18 umliegende...

Wasserwerk-Chef Markus Godez (links) und Wassermeister Alfons Veronik vor dem neuen Hochbehälter in Prebl | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Stadtwerke Wolfsberg
Neuer Trinkwasserspeicher für 300.000 Euro

Derzeit wird ein Hochbehälter mit einem Volumen von 160.000 Liter in Prebl installiert. PREBL. Durch den neuen Wasserspeicher soll die hohe Qualität der Trinkwasserversorgung gesichert werden. Im Moment wird der neue großvolumige Hochbehälter in Prebl installiert, dies ist die jüngste Investition der Wolfsberger Stadtwerke. Zudem ist der Behälter mit einer XPS-Dämmung ausgestattet, um eine konstante Trinkwassertemperatur zu gewährleisten.  Großinvestition der StadtwerkeAngefertigt wurde der...

Die Wasserleitung - derzeit noch über der Drau - ist veraltet und wird - unter der Drau hindurch - neu verlegt | Foto: Niedermüller
4

Leben mit Wasser
Neue Wasserleitung kommt unter die Drau

SPITTAL (ven). Nicht nur das in die Jahre gekommene Kanalnetz der Stadt Spittal wird erneuert, auch die Trinkwasserversorgung wird unter den Fittichen von Stadtrat Christoph Staudacher auf den neuesten Stand gebracht. 146 Kilometer Wasserleitungen aus PVC, PE, Stahl und Guß muss die Stadtgemeinde betreuen. Zwei Großprojekte "Derzeit sind zwei Großprojekte in der Umsetzungsphase: Die Gesamtsanierung Gmeineck inklusive Errichtung eines Trinkwasserkraftwerkes - damit werden 80 Prozent des...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
2

Frauenstein
Trinkwasserversorgung für eine Million Euro gesichert

Gemeinde Frauenstein investiert rund eine Million Euro in Trinkwasser-Versorgung: Neuer Hochbehälter in Tratschweg für Kraig, Überfeld und Hunnenbrunn steht bereits.  Verbindungsleitung nach Treffelsdorf kommt heuer. FRAUENSTEIN (stp). Die Trinkwasserversorung in der Gemeinde Frauenstein ist auch für extrem trockene Zeiten gesichert. In den letzten zwei Jahren wurden 850.000 Euro in den neuen Hochbehälter in Tratschweg mit einem Fassungsvermögen von 200 Kubikmeter investiert. Außerdem wird...

Feierliche Eröffnung des Weinitzen Hochbehälters Wassermeister Sieghard Janach, Wasserwerksleiter Peter Weiß, Vizebürgermeisterin Petra Oberrauner, Stadträtin Katharina Spanring und Geschäftsgruppenleiter-Stellvertreter Herwig Töscher (von rechts) | Foto: Stadt Villach/Karin Wernig
4

Villach
Hochbehälter Weinitzen eröffnet

Der Hochbehälter Weinitzen wurde feierlich eröffnet. Weitere Neubauten sollen folgen.  VILLACH. Rund 1,8 Millionen Euro wurden in den neuen Hochbehälter in Weinitzen investiert. Die Bauweise aus Edelstahl ist neuartig. Das Speichervolumen wurde von 90 m3 auf 1.000 m3 Wasser erhöht. "Das ist gut das zehnfache", sagt Wasserreferentin Katharina Spanring. Durch die Vergrößerung könne das Versorgungsgebiet künftig auf das nördliche Ortsgebiet von St. martin erweitert werden.  „Der neue Behälter kann...

Dabei: Elfriede Frager und Helga Sacherer
6

Ein Fest zu Ehren unseres kostbaren Trinkwassers

VILLACH (ak). Wasserhahn auf und glasklares Trinkwasser sprudelt aus jeder unserer Wasserleitungen. Das ist nicht selbstverständlich und wer einmal im Ausland im Urlaub war, weiß unser Glück besonders zu schätzen. Beim Hochbehälter in der Oberen Fellach fand auch in diesem Jahr wieder ein Fest zum Trinkwassertag statt. Mittels Shuttledienst konnten die Besucher noch die Hochbehälter am Kumitzberg und Vassacher See besichtigen. Beim Trinkwassertag dabei waren Vize-Bürgermeisterin Petra...

Weiß Peter, Töscher Herwig, Tosin Reinhold, Frießenbichler Christian, Kleindienst Roland, Adolf Gendut, Stadträtin Katharina Spanring (v. li.) | Foto: Karin Wernig, Stadt Villach
10

Stadt investiert Millionen in Wasser

Wasser, so wertvoll wie flüssiges Gold. Darum wird auch fleißig investiert. VILLACH (aw). Nicht nur gesund, sondern lebenswichtig ist es. Wasser. Um auch in Zukunft bestens versorgt zu werden, investiert die Stadt Villach in die Wasser-Infrastruktur. Und das laufend. Allein heuer werden 3,1 Millionen Euro aufgebracht. "Die Menschen müssen sich darauf verlassen können, dass hochwertigstes Trinkwasser aus der Leitung kommt, wenn sie den Hahn aufdrehen", sagt Wasserreferentin Katharina Spanring....

Wasserreferent Vzbgm. Siegfried Huber (hinten re.) mit Mitarbeitern und Kindern bei den "Tagen des Trinkwassers" | Foto: Friessnegg
1 10

Wasser – über und unter der Erde

Alles fließt: Sowohl der Ausbau der Wasserversorgung als auch der Tiebelausbau sind auf Schiene. FELDKIRCHEN (fri). 15 Hochbehälter mit einem Fassungsvermögen von 3.500 Kubikmetern Fassungsvermögen sind im Gebiet der Stadtgemeinde Feldkirchen. "Damit werden derzeit 4.150 Haushalte in unserer Gemeinde versorgt", erklärt Wasserreferent Vzbgm. Siegfried Huber (ÖVP). Damit die Versorgung aber auch in Zukunft gewährleistet ist, muss ständig in neue Anlagen oder Wartungen investiert werden. "Heuer...

2

Wasser bis in den letzten Stock

Unterschiedlicher Wasserdruck erfordert unterschiedliche Maßnahmen. VILLACH (ak). Für uns ist es ganz selbstverständlich. Den Wasserhahn aufdrehen und es sprudelt frisches, glasklares Trinkwasser heraus und das auch noch im letzten Stock im höchsten Wohnblock. Wie es das Wasser mit dem richtigen Druck so hoch hinauf schafft, erklärt Sieghard Janach vom Wasserwerk Villach. Idealer Wasserdruck In den 17 Versorgungsnetzen herrschen unterschiedliche Wasserdruckzonen, die bei circa zwei bis elf Bar...

19

Trinkwassertag auf der Oberen Fellach

FELLACH (ak). Im ganzen Land wurde am Trinkwassertag die Bevölkerung über die Aufgaben der Wasserversorgung und das Lebensmittel Nummer eins, unser Wasser, informiert. Zahlreiche Volksschulen und Kindergärten aus Villach nutzten die Gelegenheit und erlebten mit ihren Kindern einen Vormittag voller Spaß und nützlicher Informationen beim Hochbehälter auf der Oberen Fellach. Mit dabei waren auch Bürgermeister Stellvertreterin Petra Oberrauner und Stadträtin Katharina Spannring.

Das Marktgemeindeamt in Maria Saal ist noch nicht barrierefrei. Ein Grundsatzbeschluss des Gemeinderates für den Standort ist ausständig
3 2

Maria Saal: Wohin soll das barrierefreie Amt?

Es gibt mehrere Varianten für den Standort eines barrierefreien Gemeindeamtes in Maria Saal. Bürgermeister will Varianten prüfen, plädiert allerdings für den derzeitigen Standort. MARIA SAAL (vp). Barrierefreiheit beschäftigt die Gemeinden seit einiger Zeit enorm. Ein barrierefreies Gemeindeamt ist auch in Maria Saal in Planung, doch gibt es unterschiedliche Varianten und auch verschiedene Meinungen im Gemeinderat, so Bürgermeister Anton Schmidt (ÖVP). Ausständig ist der Grundsatzbeschluss des...

Kontrollieren den unterirdischen Weg des Rollmeiselvortriebs: Bauleiter Arthur Lippitsch und Daniel Leitner
13

Millionenaufwand für Villachs Trinkwasser

Im Wasserwerk sorgen 30 Mitarbeiter dafür, dass aus unseren Leitungen bestes Wasser rinnt. VILLACH (ak). Sauberes Wasser ist bei uns eine Selbstverständlichkeit, der Aufwand dafür ist allerdings hoch. „Unsere größte Herausforderung ist es, dass Lebensmittel Nummer eins, in bester Qualität den Villachern zur Verfügung zu stellen”, berichtet Peter Weiß, Abteilungsleiter des Wasserwerk Villach. Um dies zu gewährleisten, bedarf es neben der Weiterbildung der 30 Mitarbeiter auch einiger...

Großbaustelle in Richtung Radsberg: Hier wird derzeit ein neuer Hochbehälter gebaut
1

Wasser-Versorgung für Jahrzehnte gesichert

Neuer Hochbehälter, Versorgungsbrunnen und Pumpleitungen sowie Anlagenteile werden gebaut. EBENTHAL. Ganze 1,3 Millionen Euro investiert die Marktgemeinde derzeit in die Sicherung der Wasserversorgung. Bürgermeister Franz Felsberger: "Damit wird die Versorgung für die nächsten Jahrzehnte gesichert." Da die Bevölkerungszahl in Ebenthal stetig steigt, wird diese Maßnahme notwendig. Leitung nach Niederdorf Derzeit wird ein neuer Hochbehälter auf dem Radsberg gebaut. Sein Fassungsvermögen wird 750...

Das Ebenthaler Gemeindeamt wurde barrierefrei umgebaut, doch mit den Bauvorhaben geht es weiter
1

In Ebenthal wird kräftig investiert

Neuigkeiten aus Ebenthal: Straßen werden saniert, mehr Wohnungen und Gewerbefläche geschaffen. EBENTHAL. Die Marktgemeinde Ebenthal entwickelt sich trotz allgemein schwieriger Zeiten äußerst positiv. So wurden in der letzten Gemeinderatssitzung 723.900 Euro als Nachtragsvoranschlag zum Budget 2016 beschlossen. „Davon wandern 193.000 Euro auf die allgemeine Rücklage. 300.000 Euro sind für die Gemeindestraßen reserviert“, so Bgm. Franz Felsberger. In Angriff genommen werden heuer folgende...

Fritz Pirker bei dem Wasserüberlauf des Hochbehälters hinter seinem Haus | Foto: KK
7

Wirbel um Trinkwasser in Gmünd

Anrainer Fritz Pirker glaubt an verschmutztes Trinkwasser; Gutachten dementieren. GMÜND (ven). Regionaut Fritz Pirker macht sich Sorgen um das Trinkwasser in seiner Heimat Gmünd-Landfraß. Seiner Meinung nach ist das Wasser, das dort aus dem Hochbehälter kommt und über 50 Haushalte versorgt, nicht trinkbar. Keine Wasserprobe? "Die Behörden weigern sich strikt, eine Wasserprobe, so wie es die Lebensmittelüberprüfungsstelle vorschreibt, direkt vor dem Wasserzähler im Haus, abzunehmen. Wir kochen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

"Rock the Mountain 3.0" und 65. Jubiläum

Am Samstag, den 29. August, ab 19.30, findet das "Rock the Mountain 3.0" am Sportplatz in Pisweg statt. Am Sonntag, dem 30 August, ab 8.30 Uhr feiert die Landjugend Pisweg ihr 65-jähriges Bestehen. Programm 8.30 Uhr - Einweihung des Hochbehälters 9.30 Uhr - Erntedankumzug 10 Uhr - Feldmesse mit anschließender Erntewagensegnung - Frühschoppen mit den "Wendl Buam" - Glückshafen - Versteigerung des Maibaumes - Kinder-Hüpfburg Mitwirkende - Sängerrunde Pisweg - Volksschule Pisweg - "Die Huata Buam...

Die Koschat-Gründe in Karnburg werden aufgeschlossen, die Straße "verkehrsberuhigt"

Maria Saal könnte bald 4.000-Einwohner-Marke knacken

Zwei Aufschließungsprojekte in Maria Saal und Karnburg laufen gerade. MARIA SAAL (vp). In Maria Saal laufen derzeit zwei Projekte zur Aufschließung von Gründen. "Damit dürften wir bald die 4.000-Einwohner-Marke knacken", meint Bürgermeister Anton Schmidt (Lesen Sie dazu auch diesen Artikel). Zwei Mal Ortserweiterung Für Ortserweiterungen gut geeignet seien die Ortschaften Maria Saal, Karnburg und St. Michael, dort passt die Infrastruktur. In Karnburg werden die Koschat-Gründe in Richtung Sagrad...

Der Millionen-Umbau der VS Zell/Gurnitz ist abgeschlossen. Am Samstag wird das gefeiert

Gespräche mit Eltern aus Radsberg und Mieger

Aus für Kleinschulen in Mieger und Radsberg: Bgm. Felsberger will in persönlichen Gesprächen mit Eltern Lösungen suchen. EBENTHAL (vp). Es ist geschafft, die Volksschule Zell/Gurnitz erstrahlt in neuem Glanz. Am Samstag wird sie mit einem Tag der offenen Tür feierlich eröffnet (siehe unten). Der Budgetrahmen wurde eingehalten: 4,6 Millionen Euro (brutto) kostete der Umbau, die Inneneinrichtung 534.000 Euro. Doch ein Wermutstropfen bleibt für Kinder und Eltern der Exposituren Radsberg und...

Ebenthal: 1,1 Millionen Euro für Wasserversorgung

EBENTHAL. Die Marktgemeinde Ebenthal sichert die Wasserversorgung für die nächsten Jahrzehnte und baut einen zusätzlichen Hochbehälter plus Pump- und Steuerleitung beim Ebenthaler Wasserfall um 1,1 Millionen Euro. "Die Bevölkerungszahl wächst ständig, daher ist das notwendig", sagt Bürgermeister Franz Felsberger. Ob nach dem Bau mit höheren Kosten für die Wasserversorgung zu rechnen ist, sei noch nicht absehbar. Apropos Wasser: Die Problematik mit dem Oberflächenwasser in der Miglarstraße unter...

Pfarrer Simone Wutte und Obmann Johann Trampusch bei der Segnung | Foto: KK

Generalsanierung des Hochbehälters

BLEIBURG. Der Hochbehälter am Kömmel, der die Wasserversorgung der Ortschaften Aich und Draurain gewährleistet, wurde generalsaniert. Am 18. Juli segnete Pfarrer Simon Wutte den Behälter. Die Funktionäre und Mitglieder der Wassergenossenschaft Aich rund um Obmann Johann Trampusch hoffen nun auf eine weitere gesicherte Wasserversorgung.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.