Hochwasser 2013

Beiträge zum Thema Hochwasser 2013

1

Kommentar von Gernot Fohler: Die Nerven liegen bei vielen blank

Über 2000 Unterschriften bei der Hochwasser-Petition verursachen in der Vorweihnachtszeit viel Emotion. Die Hochwasseropfer kommen jetzt in die schwerste Phase der Entscheidung, aber auch die Verantwortlichen beim Land haben es momentan nicht leicht. Hätten sie länger mit der Festlegung der Absiedelungszone gewartet, wäre die Unsicherheit im Hochwassergebiet wahrscheinlich unerträglich. Jetzt müssen sich die Landespolitiker anhören, mit einer "Speed-Kills-Taktik" vorzugehen, quasi voreilig...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
51

Hochwasser-Petition: 2266 Leute stellen zwölf Forderungen

2266 Hochwasserbetroffene unterschrieben eine Petition. Der Landeshauptmann nahm sie entgegen. LINZ (fog). Montagfrüh standen Hochwasseropfer vor dem Landhaus. Sie fordern in zwölf Punkten Verbesserungen beim Hochwasserschutz sowie faire Angebote für Absiedlungswillige und Leute, die im Hochwassergebiet bleiben wollen. Die beiden Bürgermeister Johann Müllner aus Goldwörth und Josef Eidenberger aus Walding unterstützen die Petition. Landeshauptmann Josef Pühringer sowie die Landesräte Rudolf...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Kastner

Feldkirchen erarbeitete Positionspapier zu Hochwasserschutz

FELDKIRCHEN (fog). Insgesamt 70 vom Hochwasser betroffene Gemeindebürger in Feldkirchen beteiligten sich an einem mehrstündigen Arbeitsprozess und stellten ein Positionspapier zum Hochwasserschutz im Eferdinger Becken zusammen. Das Papier wurde im Gemeinderat beschlossen und an wichtige Stellen u. a. im Bund und Land geschickt. Bis auf zwei Objekte befindet sich Feldkirchen derzeit nicht in der Absiedelungszone und soll laut Beschluss der Landesregierung vom 22. Oktober geschützt werden. "Die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
3

Familie fällt durch den Rost

Das BezirksRundschau-Christkind hat sich niemals geirrt. Es hilft dort, wo es gebraucht wird. WALDING (fog). Das BezirksRundschau-Christkind flog dieses Jahr häufig die Waldinger Gegend ab und entdeckte dabei eine Jungfamilie. Irene Lueghammer und ihr Lebenspartner Maximilian Peter (beide 27) haben noch einen Kredit für ihr beinahe wertloses Grundstück in Goldwörth-Hagenau bei der Bank laufen. Das Grundstück im Absiedelungsgebiet werden sie, wenn überhaupt, nur ganz billig verkaufen können. Die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Andreas Balon

Anschober: Gespräche in Absiedelungszone sind "sachlich"

BEZIRK. Nach vier Großveranstaltungen zum Hochwasserschutz im Eferdinger Becken steht Wasser-Landesrat Rudi Anschober seit einigen Wochen nun den Betroffenen für Vier-Augen-Gespräche zur Verfügung. Insgesamt fast einhundert Familien haben die direkte Gesprächsmöglichkeit bei Sprechtagen in den hauptbetroffenen Gemeinden Goldwörth ubd Alkoven sowie im Büro des Landesrates bereits genutzt bzw. sind in den Wochen bis Weihnachten noch vorgemerkt. Anschober: "Ich bin trotz der hohen Emotionalität...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
4

Floriani braucht Hilfe

Das Christkind sah beim Überfliegen des ehemaligen Hochwassergebietes eine Waldinger Familie. WALDING (fog). Vor fünf Jahren trat Maximilian Peter bei der FF Höflein ein und seit April ist er Lotsenkommandant. Er ist für die Funkgeräte und Verkehrsregelungen verantwortlich. Auch eine Motorbootausbildung hat der 27-Jährige, die ihm beim Einsatz im Hochwassergebiet zugutekam. Zwiespältig sieht der junge Mann das Juni-Hochwasser heute. Denn einerseits hat er beim Helfen als Feuerwehrler in Höflein...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Eidenberger
8

Schlamm wird wieder in die Donau gekippt

Als "Skandal" bezeichnet der Waldinger Bürgermeister Josef Eidenberger die Zustimmung des Lebensministeriums Schlamm im Sinne des Kraftwerksbetreibers Verbund in die Donau zurückzuschütten. Der Verbund hat bis 2017 Zeit, 1.200.000 Kubikmeter Sedimente auszubaggern. Eidenberger: "Es ist ein starkes Stück, wenn der oberste Wasserrechtsverantwortliche seine Genehmigung damit verniedlicht, dass damit nur 17 cm Wasserspiegelerhöhung verbunden seien."

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gernot Fohler

Geburt am 3. Dezember

Das BezirksRundschau-Christkind in UU hofft auf Unterstützung für junge Hochwasseropfer. WALDING/GOLDWÖRTH. Irene Lueghammer und Maximilian Peter haben am 3. Dezember einen wichtigen Termin. Da soll ihr Sohn Felix auf die Welt kommen. "Florentina und Philipp sind beide einen Tag vor dem Geburtstermin gekommen. Ich bin neugierig, ob es diesmal auch so ist", sagt Irene Lueghammer. Denn der Stress der letzten Monate könnte sich ausgewirkt haben. Die 27-Jährige und ihr Lebenspartner stecken...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
4

Leistungsplakette in Gold für die Feuerwehr Feldkirchen

FELDKIRCHEN (reis). Die Bewältigung des Hochwassers und seiner Folgen stellte die Feuerwehren entlang der Donau vor große Herausforderungen. Dennoch drückt die Feuerwehr Feldkirchen bei der Ausbildung ihrer Einsatzkräfte aufs Tempo. Mit einer herausfordernden Abschlussübung schaffte sie die Bezirksleistungsplakette in Gold. Die Jury hatte einen gefinkelten Löscheinsatz in der Lagerhausfiliale mitten im Gewerbepark ausgeklügelt. Übungsannahme war ein Vollbrand in der Düngerlagerhalle. Fünf...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Die "Notwehrgemeinschaft" im Eferdinger Becken wurde nach dem Donauhochwasser (hier Goldwörth) gegründet. | Foto: Foto: StPl/Pertlwieser

Notwehrgemeinschaft verfasste eine Resolution

BEZIRK. Die "Notwehrgemeinschaft", die nach dem Juni-Hochwasser von Hausbesitzern, Bauern und Gemeinden, etc. gebildet wurde, verfasste eine Resolution, die an Landeshauptmann Josef Pühringer gesandt wurde. Federführend dabei ist der Waldinger Bürgermeister Josef Eidenberger. Die Resolution beinhaltet unter anderem einen Forderungskatalog. Darin heißt es z.B.: Absiedeln ist die allerletzte Maßnahme; keine Neuwidmungen im Überflutungsgebiet; Menschen in der Absiedlungszone, die bleiben wollen,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Neue Heizung für Hochwasseropfer aus Goldwörth

GOLDWÖRTH. Die Firma Eisbär Wels spendete Hochwasseropfern in Goldwörth eine neue Heizung im Wert von 25.000 Euro. Bei Familie Omazic haben das Unternehmen mit dem Einbau einer neuer Daikin Altherma Luftwärmepumpe geholfen. Gemeinsam mit ihren Partnern Daikin Luftwärmepumpen, Bauservice Softic Aichkirchen und Partner-Installationen Gallspach bauten sie in zahlreichen Arbeitsstunden und kostenlosen Materialbeistellungen die neue Anlage ein.

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Eidenberger sieht Kärntner Klage gegen Verbund als Vorbild

Bürgermeister Josef Eidenberger fordert das Land OÖ auf Hochwasseropfer bei rechtlichen Schritten zu unterstützen. Anschober will aber vorerst die Studie der Uni Kassel bis Jänner abwarten. BEZIRK (fog). Ein Drau-Hochwasser verwüstete im November 2012 Lavamünd in Kärnten und Teile Sloweniens. Auch in Kärnten wies der Verbund alle Schuld von sich und argumentierte damit, die Wehrbetriebsordnung eingehalten zu haben. Das Lebensministerium gab dem Verbund mit einem Gutachten Rückendeckung. In...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Ernst und Helga Grillnberger.
1 3

Uralte Ortschaften in der Absiedelungszone

Große Teile Waldings sind in der Absiedelungszone, die von der Landesregierung beschlossen wurde. WALDING (fog). In Purwörth, Pösting, Rodl oder Haid stehen uralte Häuser in einer sogenannten freiwilligen Absiedelungszone. Über das Bauernhaus der Familie Grillnberger in Purwörth 1 in der Gemeinde Walding gibt es Aufzeichnungen aus dem Jahr 1450. Als Helga und Ernst Grillnberger erfuhren, dass sie in einer Absiedelungszone liegen, waren sie geschockt. „Seitdem können wir nicht mehr schlafen“,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
6

Absiedelung: 600 Leute bei Info-Veranstaltung in Feldkirchen

FELDKIRCHEN. Während viele Waldinger bereits am 10. Oktober von Bürgermeister Josef Eidenberger vorinformiert wurden, dass sie in der Absiedelungszone liegen, fieberten andere Donauanrainer auf die Informationsveranstaltung im Feldkirchner Schulzentrum hin. Die Karte mit der Absiedelungszone wurde den 600 Leuten vorerst nur ganz kurz präsentiert, wahrscheinlich um keine Unruhe aufkommen zu lassen. Eine Zuhörerin beschwerte sich darüber. Im Anschluss an die Referate der Experten des Landes und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Der gelbe Teil der Grafik ist Absiedelungszone. Der violette Teil soll nach jetzigen Überlegungen Dämme bekommen. | Foto: LandOÖ

"Absiedelungszone wird noch größer"

Teile Feldkirchens und Goldwörths könnten noch in die Zone fallen. BEZIRK. 138 Wohnobjekte im gesamten Eferdinger Becken sind in der Zone "in der Förderungen für die freiwillige Absiedelungszone angeboten werden", heißt es vonseiten der Landesregierung. Diese beschloss am Montag einstimmig den Bereich dieser Zone (siehe Grafik), die im Bezirk die Ortschaften Hagenau, Purwörth, Pösting, Haid und Teile von Rodl betreffen. 2014 sollen die ersten freiwilligen Absiedelungen beginnen – 2015 soll ein...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Rudi Anschober | Foto: Grüne

Absiedelungszonen werden präsentiert

FELDKIRCHEN (reis). Bei der ersten großen öffentlichen Informationsveranstaltung für Hochwasseropfer im nördlichen Eferdinger Becken am 5. September in Ottensheim kündigte Landesrat Rudi Anschober weitere Treffen an. Am Dienstag, 22. Oktober, 18 Uhr, ist es im Feldkirchner Schul- und Kulturzentrum so weit: Jene Zonen werden präsentiert in denen ein Angebot für eine freiwillige Absiedlung eine sinnvolle Lösung für einen Schutz vor zukünftigen Hochwässern darstellt. Einen Tag später (Mittwoch,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gernot Fohler
6

Hochwasserschäden im Pfarrzentrum beseitigt

GOLDWÖRTH. Am vergangenen Samstag hatten die Handwerker im Pfarrzentrum Goldwörth bis spät in die Nacht gearbeitet damit das Erntedankfest am Sonntag über die Bühne gehen konnte. Nach dem Juni-Hochwasser mussten alle Fußböden erneuert, die Wände ausgemalt und andere kleine Renovierungsarbeiten durchgeführt werden. Auch die Öffentliche Bibliothek der Pfarre Goldwörth öffnete nach vier Monaten exakt mit der bundesweiten Aktion "Österreich liest" ab 13. Oktober wieder die Pforten. "Nicht nur der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Alexandra Tiefenthaler (3.v.l.) aus Goldwörth mit Markus Raml (r.), seiner Kollegin und Bürgermeister Johann Müllner (l.) | Foto: Gemeinde Goldwörth

Hochwasseropfer steuerlich beraten

GOLDWÖRTH. Die individuellen steuerlichen Beratungen von Hochwasseropfern aus Goldwörth wurden großteils von Privatpersonen genutzt. "Das Service der Gemeinde Goldwörth, der BezirksRundschau und Raml und Partner ist gut angekommen", sagt Markus Raml. Die meistgestellte Frage: Welche Kosten und in welcher Höhe können abgesetzt werden und wo werden die Kosten in der Veranlagung eingetragen? Raml: "Die Besprechungen fanden im Gemeindeamt statt. Die Gemeindemitarbeiter haben die Aktion super...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Goldwörth im Juni 2013 | Foto: StPl/Pertlwieser

Absiedelungen im Eferdinger Becken auch für jüngere Gebäude (errichtet nach 1.7.1990) möglich!

Ein im Auftrag des Landes Oberösterreich und des BMVIT erstelltes Rechtsgutachten der Kanzlei Saxinger, Chalupsky & Partner belegt diese Möglichkeit, auch jüngere Gebäude freiwillig abzusiedeln und dazu die generell festgesetzte Förderung von Bund und Land in der Höhe von 80 Prozent des Sachwertes leisten zu können. BEZIRK. „Es ist sehr erfreulich, dass wir gemeinsam eine schnelle Lösung für jene Menschen gefunden, haben, die aus dem Überschwemmungsgebiet im Eferdinger Becken absiedeln wollen....

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Josef Eidenberger | Foto: Gemeinde

Eidenberger: "Gänsegeier sollen keine Kohle mit Absiedler machen"

Bei einer Info-Veranstaltung am 17. September in der Mehrzweckhalle der Volksschule Walding informierte Bürgermeister Josef Eidenberger zum Thema Juni-Hochwasser. WALDING. Unter anderem sprach Eidenberger das Thema Absiedelung an. Im Oktober sollen ja die freiwilligen Absiedelungszonen festgelegt werden. "Das ist viel zu spät", sagt der Waldinger Bürgermeister, weil sich die Geschädigten jetzt entscheiden müssten, ob eine Mauer vor dem Winter verputzt wird, oder nicht. Eidenberger hat sich zum...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Kastner

Juni-Hochwasser: Bericht über Einhaltung der Wehrbetriebsordnung ist im Internet

BEZIRK. Laut Kraftwerksbetreiber Verbund hat die Wehrbetriebsordnung ausschließlich die Sicherheit entlang der Stauräume zum Thema, soweit es die Wasserführung zulässt. Ein Katastrophen-Hochwasser wie im Juni sei dadurch nicht zu verhindern. Prinzip bei der Genehmigung einer Wehrbetriebsordnung sei, dass sich gegenüber dem Naturzustand vor Bau des Kraftwerks nichts verschlechtern darf. Das Abflussverhalten der Zubringerflüsse werde noch weiter untersucht werden, heißt es von Seiten des...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Kastner

Ministerrat fixiert Hochwasserschutz

250 Millionen Euro für das Eferdinger Becken in Wien unterschrieben BEZIRK. "Mit dem heutigen Ministerratsbeschluss zur Finanzierung ist ein weiterer entscheidender Schritt getan", sagt Landeshauptmann Josef Pühringer (VP). "Was normalerweise bis zu zwei Jahre dauert, konnte durch eine hervorragende Zusammenarbeit nun innerhalb nur weniger Wochen durchgesetzt werden. Jetzt fehlt nur noch die Zustimmung von Nationalrat und Land Oberösterreich. Dann ist die Finanzierung garantiert", freut sich...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Kostenlose Steuerberatung für Hochwasseropfer in Goldwörth

GOLDWÖRTH. Steuerberater Markus Raml wird hochwassergeschädigten Personen in Goldwörth am Donnerstag, 3. Oktober, zwischen 14 und 18 Uhr kostenlos steuerliche Tipps geben. Termine bzw. Anmeldungen kann man direkt mit dem Gemeindeamt Goldwörth abklären, wo das Beratungsgespräch auch stattfindet. Pro Person wird sich Markus Raml eine halbe Stunde Zeit nehmen. Mit Maria Winklhofer ist eine weitere Steuerberaterin vor Ort, bei Bedarf könnten es mehr werden. Steuerlich absetzbar sind grundsätzlich:...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Unterspülung L1296 Offenseestraße | Foto: Land OÖ

Schadenssanierung wird noch länger dauern

Das jüngste Hochwasser hat Oberösterreichs Straßen stark in Mitleidenschaft gezogen. Auch wenn viele Bereiche durch Dämme geschützt sind, waren viele Straßen überflutet. Nach dem Hochwasser zeigten sich als erstes Schadensbild enorme Schlammmassen die vom Hochwasser zurückgelassen wurden und entsorgt werden mussten. Aber auch weggespülte Bankette und unterspülte Straßen sind zu verzeichnen. Das Hochwasser hatte auch zahlreiche Straßensperren zur Folge. Bis zu 60 Straßenabschnitte waren für den...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.