Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Überschwemmungen in der Nähe von Mittersill. | Foto: LMZ/Neumayr/Breuer
4

Unwetter Salzburg
Caritas Soforthilfe für Betroffene der Katastrophe

Die Wassermassen waren nicht aufzuhalten – viele Menschen stehen vor dem Nichts. Die Caritas Salzburg hilft den Betroffenen mit Spenden auf schnellstem Wege. PINZGAU. Die regionalen Caritas-Zentren sind gerade dabei, in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Pfarren, den Bedarf an Hilfe und die Betroffenheit vor Ort zu klären. In den betroffenen Regionen des Oberpinzgaus, aber auch in Hallein und Kufstein sind den Verantwortlichen ungefähr 200 Haushalte bekannt, die dringend Spenden benötigen....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
In der Stadt Salzburg waren zum Glück nur die Radunterführungen und einige Keller sowie Tiefgaragen vom Hochwasser betroffen. | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
25

Hochwasser
Aufräumarbeiten in der Stadt Salzburg in vollem Gang

Der Pegelstand der Salzach ging im Stadtgebiet auf 4,29 Meter zurück. Das Bauhof-Team befreite Radunterführungen von Schlamm und Geröll. SALZBURG. Angesichts der großen Wassermassen nach dem Starkregen am Wochenende ist die Stadt Salzburg glimpflich davongekommen. Der Pegel der Salzach ist mit Stand Montag, 19. Juli um 11.05 Uhr, auf 4.29 Meter zurückgegangen. Am Sonntagfrüh stand er kurzzeitig bei 6.56 Metern. Hochwasserschutz wieder abgebaut Das Team des Bauhofs war am Montag, 19. Juli, mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Aufgrund der hohen Wasserstände der Salzach und im Retentionsbecken wurde am 18. Juli Zivilschutzalarm ausgelöst. Jetzt – am 19. Juli um 10.45 – konnte er beendet werden. Am Foto: Flugaufnahmen vom Hochwasser im Oberpinzgau zwischen Mittersill und Bramberg. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Aktion Video 4

Wasserstand sinkt
Zivilschutzalarm für Mittersill ist beendet

Der Wasserstand bei der Salzach und im Retentionsbecken ist rückläufig, der Zivilschutzalarm konnte aufgehoben werden. MITTERSILL. Der Katastrophenschutz der Bezirkshauptmannschaft Zell am See teilt mit: Der Zivilschutzalarm für Mittersill ist ab sofort beendet. Die Wasserhöhe sowohl in der Salzach als auch in den Retentionsbecken ist ausreichend zurückgegangen. „Allerdings sind die Werte immer noch überdurchschnittlich, die Lage wird deshalb weiter genau beobachtet“, so der Katastrophenschutz....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Straßensperre: Die B 156 Gerlos Straße bleibt zwischen Mittersill und Hollersbach gesperrt, eine Umleitung wurde für nicht aufschiebbare Fahrten eingerichtet. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
3

Überflutungen
Straßensperre Gerlos Straße (B156) weiterhin aufrecht

Die Gerlos Straße (B156) bleibt weiterhin zwischen Mittersill und Hollersbach gesperrt. Bei der Umleitung über die Pass Thurn Straße (B 161) kommt es zu erheblichen Wartezeiten.  MITTERSILL, HOLLERSBACH. Wie die Polizei berichtet bleibt die Gerlos Straße (B 165) zwischen Mittersill und Hollersbach aufgrund des Hochwassers noch für eine derzeit unabsehbare Zeit gesperrt.  Umleitung für Notversorgung Um die Notversorgung für den oberen Oberpinzgau (Hollersbach bis Krimml) aufrecht zu erhalten,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Gasse neben Kothbach | Foto: Bezirksblätter Salzburg
1 1 Aktion Video 33

Unwetter
Aktuelle Lage in Hallein: Zivilschutzalarm ab sofort beendet

Der Zivilschutzalarm für die Stadt Hallein ist ab sofort beendet. Morgen Früh wird die Lage in den betroffenen Regionen neu beurteilt. Update für Hallein: 18. Juli, 17.50 Uhr: Der Katastrophenschutz der Bezirkshauptmannschaft Hallein teilt mit: Der Zivilschutzalarm für die Stadt Hallein ist ab sofort beendet. Die Aufhebung des Alarms erfolgt ohne Sirenensignal. Die evakuierten Häuser in Kuchl und Hallein können nach wie vor nicht betreten werden. Morgen Früh wird die Lage in den betroffenen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Julia Hettegger
In den Nachmittagsstunden sank der Pegel an den Messstellen in der Stadt Salzburg deutlich. Die Radunterführungen wurden am Samstag vorsorglich gesperrt.
5

Stabilisierung
Hochwasserschutz in der Stadt Salzburg bewährt sich

Seit den Mittagsstunden am Sonntag hat der Regen in der Stadt Salzburg nachgelassen, die Pegelstände an der Salzach in der Stadt Salzburg sind deutlich gesunken - etwa an der Messstelle bei der Nonntaler Brücke. Die Stadt Salzburg baute vorsorglich am Samstagabend den Hochwasserschutz auf. SALZBURG. Wie der Hydrographische Dienst des Landes mitteilt, haben sich die Pegelstände der Salzach im Bereich der Stadt Salzburg stabilisiert (Stand 18. Juli 16 Uhr). Im Unterlauf (Salzburg bis Oberndorf),...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Eine Impression vom Hochwasser in Hallein. Auch der Katastrophenzug der Lungauer Feuerwehren wurde zur Unterstützung angefordert. Zehn Lungauer Feuerwehren stehen mit knapp 100 Mann seit Sonntagfrüh im Einsatz.  | Foto: Freiwillige Feuerwehr Tamsweg
13

Unwetter im Tennengau
Lungau hilft bei der Katastrophen-Bewältigung mit

Der Katastrophenzug der Lungauer Feuerwehren wurde heute, Sonntag, nach Hallein alarmiert. Zehn Lungauer Feuerwehren stehen mit knapp 100 Mann im Einsatz. Ihre Hauptaufgabe vor Ort im Einsatzgebiet ist das Auspumpen und -räumen von Kellern, die Unterstützung der weiteren lokalen Einsatzkräfte vor Ort sowie ganz grundsätzlich das Helfen, wo Hilfe gebraucht wird. HALLEIN, LUNGAU. Nach den schweren Unwettern mit Hochwasser im Tennengau wurde in den frühen Sonntagmorgenstunden, 18. Juli, der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Wildbachsperre Leoganger Ache | Foto: WLV
Aktion 2

Unwetter
Hubschrauber und Erkundungstrupps sollen Lage überblicken

Gesperrte Straßen und Bahnverbindungen, evakuierte und eingeschlossene Personen, Hubschrauber in der Luft und 2.300 Feuerwehrleute im Einsatz – das ist die aktuelle Lage in Salzburg. SALZBURG. Folgendes berichtet das Landesmedienzentrum: Es regnet nach wie vor im Bundesland Salzburg, teils stark. Bis zu 2.300 Feuerwehrleute waren in der Nacht und teils bis jetzt im Einsatz und die Arbeit hört nicht auf. Pegelstände können weiter ansteigen Aufgrund der aktuellen Wettervorhersage und der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Starke Regenfälle hatten hohe Pegelstände sowie Erdrutsche zur Folge | Foto: Symbolfoto: Ronny Katsch
Aktion 4

Unwetter
Nacht brachte Hochwasser und Erdrutsche

Die Starkregenfront hat das Bundesland Salzburg vor allem in den Nordstaulagen am Samstagabend getroffen. Hohe Pegelstände sowie Erdrutsche waren die Folge. Bisher liegen den Behörden keine Meldungen über verletzte Personen vor. Besonders betroffen sind die Bezirke Pinzgau und Tennengau.   SALZBURG. Das vermeldet das Landesmedienzentrum: Mit Stand 18. Juli 2021, um 0.15 Uhr wies die Salzach in Mittersill die Alarmstufe 2 auf. In der Stadt Salzburg wurde bei den Messstellen der Nonntaler Brücke...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Julia Hettegger
Foto: FF Bramberg
1

Zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit
Keller unter Wasser

Am Montag zog erneut ein starkes Gewitter über Bramberg, wiederum mit kurzem, jedoch mit massivem Regenfall. Das Einsatzstichwort lautete "Keller unter Wasser in Mühlbach". RLF-A, KLF und TLF-A rückten zur Einsatzstelle aus, um das Wasser mittels Tauchpumpe und Wassersauger aus dem Keller abzupumpen. Gerade wurden die Trocknungsgeräte entfernt, wurde der Keller zum zweiten Mal überschwemmt. Seit gut 80 Jahren kann sich niemand erinnern, dass es Probleme mit Wasser gegeben hätte. Auch ich kann...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Hanspeter Lechner
Die Salzach in der Stadt Salzburg  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
7

Unwetter
1.305 Einsatzkräfte kämpften heute gegen das Wasser

Die anhaltenden Regenfälle seit Montag haben zu einem fünf- bis zehnjährlichen Hochwasser an Salzach und Saalach geführt – ein Härtetest für den Hochwasserschutz, der das Land weitgehend "trocken" gehalten hat.   Update 4. August, 17.30 Uhr: Die anhaltenden Regenfälle seit Montag haben zu einem fünf- bis zehnjährlichen Hochwasser an Salzach und Saalach geführt. Überflutungen gab es nur kleinräumig, grobe Schäden bis dato so gut wie keine – hießt es vom Land Salzburg. Der Hauptgrund dafür liegt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
St. Johann Plankenau, Blick Richtung Schwarzach.
Video 3

Unwetter
Video: Pegelstand an der Salzach bei St. Johann

ST. JOHANN. Der Starkregen lässt derzeit die Pegelstände der Salzburger Flüsse steigen, im Pongau sind vor allem die Salzach, die Großarler Ache und die Gasteiner Ache betroffen. Bisher sind die Messpunkt bei Wallnerau und in Werfen an der Warngrenze. Hier ein Video aus St. Johann im Bereich Plankenau: Mehr zur Lage im ganzen Land.Lagebericht aus der Stadt Salzburg.So sieht die Lage im Pongau aus.Der Lungau wurde vom Starkregen getroffen.

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der Aufbau des Hochwasserschutzes ist trotz Starkregen  nicht erforderlich. | Foto: Stadt Salzburg

Starkregen
Kein Aufbau von Hochwasserschutz in der Stadt erforderlich

Der anhaltende Starkregen fordert die Einsatzkräfte auch in der Stadt Salzburg. SALZBURG. Über 100 Einsätze der Berufsfeuerwehr mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr (Wachen Bruderhof und Gnigl) hat es in diesem Zusammenhang bereits gegeben. Michael Haybäck, Leiter der Bezirksverwaltungsbehörde, und Branddirektor Reinhold Ortler haben sich vor Ort ein Bild gemacht und berichten folgendes über die Situation: Die Warngrenze für den Pegel der Salzach wurde überschritten, die Alarmgrenze...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Das Bundesheer arbeitet im unwegsamen Gelände. | Foto: FF/Horn
4

Murau
Schwierige Aufräumarbeiten, noch eine Straße gesperrt

Bundesheer muss auf Handarbeit setzen, Murtalbahn wird erst in mehreren Wochen wieder nach Tamsweg fahren. Letzte gesperrte Straße soll diese Woche befahrbar sein. MURAU. "Es sind alle Kräfte voll im Einsatz", berichtet Katastrophenschutzreferent Friedrich Sperl von den Aufräumarbeiten im Katastrophengebiet im Bezirk Murau. Das Bundesheer ist seit vergangener Woche in Stadl-Predlitz und in St. Georgen am Kreischberg stationiert. Am Montag kam Verstärkung vom Militärkommando Steiermark. Damit...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Foto: BAWZ Pongau
3

Experte aus Bundesministerium zu Unwetter-Katastrophe
"Brauchen mehr Schutz vor Naturgefahren in Österreich"

Die Unwetter in Kärnten, Osttirol, Salzburg, die ein Todesopfer, zahlreiche Verletzte und ein unglaubliches Ausmaß an Verwüstung und Vermurung hinter sich ließen, klingen nun ab: Nur langsam entspannt sich die Lage. Ersten Schätzung zufolge liegt der Schaden bei Privaten im dreistelligen Millionenbereich. ÖSTERREICH. Im ganzen Land finden Aufräumarbeiten statt, das Bundesheer und viele Freiwillige packen mit an. Eine gefährliche Situation gibt's aktuell in Feld am See in Kärnten. Ein Felsen...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Das Bundesheer rückt zur Katastrophenhilfe in Murau an. | Foto: Bundesheer/Riedlsperger
2

Murau
Das Bundesheer rückt zur Hilfe an

Pionierzug wird ab Donnerstag die lokalen Behörden und Einsatzkräfte bei Aufräumarbeiten unterstützen. MURAU. "Gefahr im Verzug" herrscht laut Landeswarnzentrale im Bezirk Murau nach der Unwetter-Katastrophe von Sonntag. Das Bundesheer rückt jetzt aus, um die lokalen Behörden und Einsatzkräfte bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen. Knapp 50 Soldaten vom Pionierzug des Militärkommandos Steiermark werden noch am Mittwoch in der Region erwartet. Erkundung Der Katastrophenzustand wurde in der...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Foto: BAWZ Pongau
2 25

Ausnahmezustand nach Unwettern
Lage weiterhin angespannt

ÖSTERREICH. Schnee und starker Regen halten die Einsatzkräfte in Salzburg, der Steiermark, Kärnten sowie Nord- und Osttirol auf Trab. Ein 79-jähriger Kärntner kam am Montag ums Leben, als sein Haus von einer Mure erfasst wurde. Kommende Nacht werden weitere Schnee- und Regenfälle erwartet. Die Lage bleibt angespannt, die Lawinengefahr teils extrem hoch. Alle aktuellen Infos im Liveticker.  19:15: Lage bleibt weiter angespannt  ÖSTERREICH. Der behördliche Krisenstab der Bezirkshauptmannschaft...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Hüttschlag und Großarl wurden vom Unwetter schwer getroffen.  | Foto: Bernhard Klaushofer
16

Großarltal
Zivilschutzwarnung aufgehoben, Straße wieder frei, Bilder der Verwüstung

UPDATE:  Lage verbessert: Video der Aufräumarbeiten aus Großarl & Hüttschlag GROßARL, HÜTTSCHLAG, PONGAU (aho). Wie die Behörden über die aktuelle Starkregen-Lage informieren, wurden die Zivilschutzwarnungen für die Gemeinden Großarl und Hüttschlag im Laufe des Montagnachmittags aufgehoben. Laut Informationen des Landes Salzburg ist die Großarler Landesstraße wieder durchgehend befahrbar. Indes erreichten uns aus Hüttschlag Bilder der Verwüstung: Die Feuerwehren im Land Salzburg verzeichneten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Erkundungsflug über dem Gasteinertal. | Foto: Landesmedienzentrum

Mit Video: Erkundungsflug über dem Gasteinertal

Das Landesmedienzenrtum informiert: Die Zivilschutzwarnung für die Gemeinde Großarl wurde aufgehoben. Jene für Muhr, Hüttschlag und Bad Hofgastein bleiben vorerst weiter aufrecht. Update aufgehobene Straßensperren Folgende wichtige Verkehrsverbindungen sind wieder befahrbar: Pongau: L109 Großarler Straße bis Großarl-Ort, nach Hüttschlag weiter gesperrt Pinzgau: Die Ausfahrt aus dem Schmittentunnel von Süden kommend in das Stadtgebiet von Zell am See ist wieder möglich. P311 in Zell am See,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Uttendorf im Pinzgau, Bilder vom 2. Juli 2019. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

"Ein extremes Jahr": 2.282 Fälle an den Katastrophenfonds gemeldet

Schneeschäden im Winter, Hochwasser im Sommer – hier ein Überblick über die Schadensfälle in den Bezirkeb. Die Fälle der letzten Tag sind übrigens noch nicht inbergiffen! SALZBURG. 1.009 Fälle aus 92 Gemeinden mit einer Gesamtschadenssumme von mehr als zehn Millionen Euro lagen heute auf dem Tisch des Katastrophenfonds des Landes. Über zusätzlich 65 Fälle wurde diskutiert. Insgesamt wurden bisher im Jahr 2019 2.282 Schäden gemeldet. „Diese Zahlen verdeutlichen, dass wir ein extremes Jahr erlebt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Aktuelles Foto der Feuerwehr Lungau. | Foto: Feuerwehr Bezirk Lungau

Hochwasserlage in Tamsweg ist laut Bürgermeister "kritisch"

Bürgermeister Georg Gappmayer informiert auf der Facebookseite der Marktgemeinde Tamsweg: TAMSWEG. Aufgrund der starken Niederschläge sind mehrere Rutschungen über Gemeindegüter und Bundes-, Landes- und Gemeindestraßen sowie Güterwege abgegangen. In mehreren Einfamilienhäusern ist Wasser in die Keller eingedrungen, welche von der Feuerwehr ausgepumpt werden. Aus Sicherheitsgründen wurde im Recyclinghof der Marktgemeinde Tamsweg sämtliche Siedlungsabfälle und Problemstoffe höher gelagert bzw....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Astrid Rössler, die Salzburger Spitzenkandidatin der Grünen für die Nationalratswahl, im Gespräch mit BB-Chefredakteurin Julia Hettegger. | Foto: Elisabeth Schmidt
3

VIDEO: "Klimaschutz soll wieder eine 'coole Sache' werden"

Astrid Rössler, die Salzburger Spitzenkandidatin der Grünen für die Nationalratswahl, setzt ihren Wahlkampfschwerpunkt auf das Thema Klimaschutz. SALZBURG. Kurz vor der Nationalratswahl befinden sich auch die Spitzenkandidaten für das Bundesland Salzburg im Intensivwahlkampf. Wir haben Astrid Rössler, landesweite Spitzenkandidatin der Grünen getroffen und wollten ihr wichtigstes Thema für Salzburg erfahren: "Was mir am wichtigsten ist: der Schutz unseres Klimas" "Was mir am wichtigsten ist, ist...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.