Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Landesrat Elmar Podgorschek (r.) beim Lokalaugenschein mit Rainbachs Bürgermesiter Gerhard Harant. | Foto: FPÖ
5

Hochwasserschutz – Rainbach, Andorf und Raab im "Visier"

Im Bezirk stehen weitere Hochwasserschutz-Projekte an – vor allem in Rainbach, Raab und Andorf. BEZIRK (ebd). "Im Bezirk Schärding gibt es einige Probleme, die den Hochwasserschutz anbelangen", so Landesrat Elmar Podgorschek bei seinem Bezirksbesuch zur BezirksRundschau. Der zuständige Landesrat machte sich deshalb selbst in betroffenen Gemeinden wie Rainbach und Raab ein Bild von der aktuellen Situation. Demnach kommt es in Rainbach im Bereich Pumpwerk (linkes Grünbach-Ufer) immer wieder zu...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Koranda
2

Hochwasserschutz St. Pantaleon-Erla

ST. PANTALEON-ERLA. Die Gemeinde St. Pantaleon-Erla hat die Arbeiten am geplanten Hochwasserschutzdamm vergeben. Der Beschluss dazu wurde einstimmig durch den Gemeinderat gebracht. Den Dringlichen Antrag hatten die ÖVP- und FPÖ-Fraktionen gemeinsam gestellt. Lauf aktueller Kostenschätzung beläuft sich das Projekt auf 11,6 Millionen Euro. Davon würde der Bund die Hälfte übernehmen und das Land NÖ 30 Prozent. Für die Gemeinde blieben nach Abzug der Förderung rund 13 Prozent der Summe zu stemmen....

  • Enns
  • Andreas Habringer
Das Sandsacklager (r.) wird in der Nähe zum Inn errichtet – ist aber selbst durch einen Erdwall vor den Fluten geschützt.
5

30.000 Sandsäcke gegen nächste Flut

Um gegen Hochwasser gerüstet zu sein, entsteht derzeit in Schärding grenzüberschreitendes Vorzeigeprojekt. SCHÄRDING (ebd). Die Gemeinden Brunnenthal, St. Florian, Schärding und das bayerische Neuhaus errichten um 1,4 Millionen Euro ein gemeinsames Sandsacklager. „Es freut mich, dass die Zusammenarbeit auf der Kommunalebene und auch im Feuerwehrbereich hier sehr gut und effizient funktioniert", so Landesrat Max Hiegelsberger bei der Baustellenbesichtigung am 16. Mai. Bei Flut schnell handeln...

  • Schärding
  • David Ebner

Hochwasser in St. Valentin

ST. VALENTIN. In der vergangenen Woche zeigte die Natur in St. Valentin ihre Gewalt. Die Erla trat über die Ufer und sorgte in weiten Teilen der Stadt für Überschwemmungen. Gesperrt werden mussten zeitweise die Bruckfeldstraße in Langenhart und die Gutenhofnerstraße im Stadtteil Herzograd. Der höchste Pegelstand auf der "Hohen Brücke" lag bei 175 Zentimeter, wie die St. Valentiner Feuerwehr meldete. Bei rund 200 Zentimeter läuft das Wasser über die Brücke. Wiesen und Felder waren überflutet, so...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Foto: Mario Hösel/Fotolia

Hochwasserschutz in St. Valentin im Gang

ST. VALENTIN. Viermal war St. Valentin in den vergangenen 15 Jahren vom Hochwasser betroffen, zuletzt 2013. "Ohne Hochwasserschutz gibt es keine Stadtentwicklung im Ortsteil St. Valentin", sagt der für Umwelt und Hochwasserschutz zuständige Stadtrat Karl Bunzenberger (VP). "Rund 300 Objekte sind bei einem 100-jährlichen Hochwasser betroffen." Vier Zonen sollen geschützt werden oder sind bereits geschützt: Erlabach, Kreuzrunse, Altenhofen und Gollensdorf/Wimm/Kötting. Der Erlabach ist für ein...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Die Gemeinden im Donaugebiet – wie hier Alkoven – sollen für Hochwasser besser gerüstet sein. | Foto: BRS (Archivbild)

Gegen Hochwasser gewappnet

"Schutzzone Überflutungsgebiet": Gemeinden entscheiden lokale Umsetzung BEZIRKE (jmi). Gegen Hochwasser im Eferdinger Becken will man besser gerüstet sein: "Wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, wird den Gemeinden die beste Variante vorgestellt. Die Gemeinden werden selber beauftragt, diese Variante und die weitere Vorgehensweise dazu umzusetzen", informiert Wasser-Landesrat Elmar Podgorschek. Wesentlicher Bestandteil des Projekts soll die "Schutzzone Überflutungsgebiet" sein. Diese Zone soll...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Ortsteil Neustift bekommt als nächstes Hochwasserschutz. | Foto: Beham
5

Neustift bald sicher vor Fluten?

Im Jahr 2017 soll's mit Schärdinger Hochwasserschutz weitergehen. SCHÄRDING (ebd). Nachdem 2014 mit der Altstadt das erste Baulos des Schärdinger Hochwasserschutzes umgesetzt worden ist, soll nun das zweite Baulos "Neustift" folgen. Wie es aussieht, könnte es 2017 soweit sein. Dazu Schärdings Bürgermeister Franz Angerer: "Das Projekt ist nun wasserrechtlich eingereicht und befindet sich gerade bei unseren bayerischen Freunden, die das Projekt nach dem Regensburger Vertrag prüfen. Da wird...

  • Schärding
  • David Ebner

Überflutungsbildprognose von Enns und Steyr für noch mehr Schutz

STEYR. Rund 12 Millionen Euro wurden in den letzten Jahren in Hochwasserschutzmaß-nahmen für die Stadt Steyr investiert. Mit sehr gutem Erfolg. Eine vom Land Oberösterreich beauftragte Überflutungsbildprognose für Hochwasserszenarien von Enns und Steyr soll den Hochwasserschutz noch weiter verbessern. Die Basis für die Überflutungsbildprognose bildet ein vom zuständigen Bundesminister Andrä Rupprechter erstellter Hochwasserrisikomanagementplan für ganz Österreich. „Für Oberösterreich wurden...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Das Hochwasser im Jahr 2013 hat gezeigt wie wichtig rasche Hilfe im Ernstfall ist. | Foto: Foto: Gemeinde Hofkirchen i.M.

Zivilschutz-Informationsabend in Hofkirchen

HOFKIRCHEN. Was tun wenn der Keller unter Wasser steht? Und was passiert eigentlich wenn die Stromversorgung über einen langen Zeitraum ausfällt? Antworten auf dies und ähnliche Fragen gibt es beim Zivilschutz-Informationsabend am Freitag, 10. Juni im Pfarrheim Hoflirchen. Ab 19 Uhr dreht sich alles um die Sicherheit: Unter anderem stellen die Freiwilligen Feuerwehren Hofkirchen und Niederranna den Hochwasserschutplan für die Gemeinde Hofkirchen vor. Weiters gibt es umfassende Informationen vom...

  • Rohrbach
  • Sonderthemen Rohrbach
Foto: Symboldbild: mario hösel/Fotolia

Hochwasserschutz für St. Pantaleon-Erla

Im Herbst dieses Jahres soll endlich mit dem Bau des Hochwasserdammes begonnen werden. ST. PANTALEON-ERLA (ah). Schon zweimal war St. Pantaleon-Erla in den vergangenen Jahren von einem "Jahrhundert-Hochwasser" betroffen. Seit dem ersten in diesem Jahrhundert, 2002, läuft in St. Pantaleon-Erla ein Projekt des Landes Niederösterreich zum Hochwasserschutz. 2013 fluteten die Wassermassen wieder Keller und Straßen. Diesen Herbst soll der Schutzdamm endlich gebaut werden. "Wenn alles gut geht, können...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Ausstellung zum Thema „Donau-Hochwasser“ im Linzer Landhaus, v.l.: Initiator Gottlieb Soriat, BR Gottfried Kneifel, LH Josef Pühringer und DI Harald Kutzenberger. | Foto: Engelsberger

Ausstellung zum Thema Hochwasserschutz

ENNS, LINZ (red). „Hochwasser minus 20 Prozent“ ist das Thema einer Bürgerinitiative, die nicht nur von Behörden etwas fordert, sondern auch selbst etwas unternimmt. Nachdem sie zuerst auf Initiative von Bundesrat-Präsident Gottfried Kneifel aus Enns im Parlament gezeigt wurde, eröffnete kürzlich Landeshauptmann Josef Pühringer die Schau im Bürgerservice des Linzer Landhauses. Da kann sich jedermann informieren, wie er Wasser in Wald und Wiesen, in Feldern und Gärten zurückhalten kann, damit...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Foto: FF Schärding
7

Neun Menschen gerettet: Florianis rüsten sich für weitere Katastrophen

SCHÄRDING. Durchschnittlich alle 1,5 Tage hieß es im abgelaufenen Jahr „Einsatz für die FF Schärding“. Die 216 technischen Einsätze und die 24 Brandeinsätze forderten die Feuerwehrkameraden das ganze Jahr über. Neun Menschen wurden dabei gerettet. Mehrmals mussten die speziell geschulten Türöffner Wohnungen aufbrechen , weil darin Personen verunglückt waren. Aber auch Öleinsätze, Verkehrsunfälle, Wespennesteinsätze, Kraneinsätze, Tierrettungen und mehr waren zu bewerkstelligen. Einen Beitrag...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Schärding soll künftiger Stützpunkt von 36.000 Sandsäcken werden. Beim Hochwasser 2013 wurden 20.000 benötigt.
5

Paukenschlag – 36.000 Sandsäcke gegen künftige Flut

Vier Gemeinden machen gemeinsame Sache und Schärding zum Stützpunkt gegen künftige Hochwässer. SCHÄRDING (ebd). Schärding, Brunnenthal, St. Florian sowie die bayerische Nachbargemeinde Neuhaus wollen 1,3 Millionen Euro in ein gemeinsames Sandsacklager in der Barockstadt investieren. „Bei uns wird Gemeindekooperation bereits jetzt gelebt. Das gemeinsame Projekt ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung“, sind sich die Bürgermeister Roland Wohlmuth, Josef Schifferer, Bernhard Brait und...

  • Schärding
  • David Ebner
Bezirkshauptmann Werner Kreisl und Bürgermeister und St. Georgener Bucht-Verbandsobmann Christian Aufreiter | Foto: Gemeinde Langenstein

Baubeginn für Hochwasserschutzprojekt St. Georgener Bucht

Spatenstich am 11. September beim Biotop in Langenstein ST. GEORGEN AN DER GUSEN, LUFTENBERG, LANGENSTEIN. Am Montag, 31. August, hat der Wasserverband St. Georgener Bucht die Einreichpläne für die Abschnitte Gusen, St. Georgen und Abwinden für die wasserrechtliche Bewilligung an Bezirkshauptmann Werner Kreisl übergeben. Somit steht der Errichtung des Hochwasserschutzes laut Langensteins Bürgermeister Christian Aufreiter nichts mehr im Wege. Der Zeitplan sehe vor, dass bis zum Jahresende 2018...

  • Perg
  • Michael Köck
Für Gottes Segen zuständig: Pfarrer Thaddäus Kret mit Walter Steininger auf dem Damm.
26

Hochwasserschutz für die Pramtaler: Rückhaltebecken in Angsüß eröffnet

DIERSBACH (kpr). Fünf Jahre lang wurde gebaut, nun ist es funktionstüchtig – das Rückhaltebecken in Angsüß. Am Freitag, 1. Juli, feierten die Diersbacher "ihren Hochwasserschutz", wie Walter Steininger, Obmann des Wasserverbands Pramtal und ehemaliger Diersbacher Bürgermeister, sagt. Die feierliche Eröffnung ließen sich die Politikspitzen aus dem Bezirk – unter anderem Bezirkshauptmann Rudolf Greiner, Landtagsabgeordnete Barbara Tausch und Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer – nicht...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Privat
1 1

Steyr muss auf Hochwasser vorbereitet sein

Hochwasser in Steyr. Maßnahmen können die Situation zwar verbessern, aber nicht verhindern. STEYR (kai). Das erste laut Chronik bekannte Hochwasser war im Dezember 1210. Die fürchterlichste Überschwemmung, die die Stadt je erlebte, war laut Feuerwehr-Chronik im Juli 1572. Auch am 12. August 2002 hieß es in Steyr "Land unter". Um solchen Katastrophen vorzubeugen wurden nach 2002 verschiedene Hochwasserschutzmaßnahmen umgesetzt. "Die Kosten dafür betrugen bisher 10,4 Millionen Euro", sagt...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Hochwasser 2013 | Foto: Wagnermaier

Keine Hochwassergefahr – Aber: Bauhof in Bereitschaft

SCHÄRDING. Trotz des andauernden Regens ist in Schärding nicht von Hochwassergefahr zu sprechen, berichtet Markus Furtner, Pressesprecher des Bezirksfeuerwehrkommandos auf Anfrage der Bezirksrundschau. "Es besteht keine Gefahr für bebautes Gebiet." Aber: Die Situation bleibt vor allem an der Innlände angespannt: "Je nachdem wie sich die Niederschläge bis Sonntag entwickeln, könnte die Innlände überschwemmt werden", sagt er. Deshalb ist der Bauhof heute Abend in Bereitschaftsdienst. "Die...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Foto: Andreas Balon
1

Besorgnis über bayrische Flutpolder

BEZIRK. "Etwa 70 Prozent der Wassermassen in Passau kommen später zu uns", sagt Landesrat Rudolf Anschober. Daher wirken sich die 3,4 Milliarden Euro Investition in den Hochwasserschutz in Bayern auch bei uns aus. "Unsere Grundforderung: Kein Zentimeter Verschlechterung." Er hofft dabei auf die Unterstützung des Ministeriums in Wien in der Auseinandersetzung mit den Bayern. Die Zusammenarbeit mit den Nachbachrn ist laut Anschober über den Regensburger Vertrag hinaus intensiviert worden. "Die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Foto: Polizei

Absiedler erhalten erste Rate

Deckelung von 500.000 Euro für Schätzgutachten wurde aufgehoben LINZ. Als Erfolg werten die Landesräte Rudi Anschober, Reinhold Entholzer und Michael Strugl sowie NR Roman Haider, die dem Hochwasser-Beirat angehören, die "überwiegende Freigabe des Finanzministeriums für Schätzgutachten über 500.000 Euro". Ursprünglich war eine Deckelung bei diesem Betrag vorgesehen. Außerdem sollen die ersten Umsiedlungswilligen ihre Förderangebote angenommen haben. Nach Eintragung des Bauverzichts ins...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Hochwasser: Termin der Kundgebung verschoben

GOLDWÖRTH, BEZIRK. Die Initiative Hochwasserschutz Eferdinger Becken verschiebt ihre für 23. Februar geplante Kundgebung in Linz auf Samstag, 28. Februar. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Hauptplatz; von dort aus wird zum Landhaus gegangen. „Wir erwarten am Samstagnachmittag wesentlich mehr Teilnehmer als am Montagmorgen“, begründet Initiativen-Sprecher Gerald Zincke die Verlegung, die auf Wunsch sehr vieler Sympathisanten getroffen wurde.. Am Motto „Hochwasserschutz statt Enteignung“ wird sich...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Polizei

Anschober: "Wir sind beim Hochwasserschutz schnell unterwegs"

Laut Landesregierung stimmt der Kurs beim Hochwasserschutz LINZ (fog). Die oö. Landesregierung nahm Stellung zur aktuellen Entwicklung beim Hochwasserschutz im Eferdinger Becken. Vergleiche mit dem Machland wurden gezogen, wo die Planungsarbeiten 15 Jahre lang dauerten. Die angesetzten 2,5 Jahre für das Eferdinger Becken seien "ein sehr ambitionierter Zeitplan", wie Landesrat Rudi Anschober (Grüne), Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer (SPÖ), Landesrat Michael Strugl (ÖVP) und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gernot Fohler

Hochwasserwarninfo- Wetterinfo!

Aktuell besonders in exponierten Lagen immer noch stürmische Böen bis teilweise sogar 80km/h. Der Wind lässt in der kommenden Nacht langsam nach. Genauso auch der Regen. Stellenweise ist es auch schon trocken! Hochwasserwarngrenzen werden überschritten: Durch die extremen Niederschlagsmengen in den Staugebieten! In Mauthausen wird nach derzeitigen Berechnungen der Höchststand gegen 1 Uhr mit 590cm erreicht und somit die Hochwasserwarngrenze überschritten. In Grein wird gegen 4:30Uhr der...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Rosemarie Kaufmann und Markus Furtner bei der Nutzung der Zivilschutz-SMS. | Foto: FF Schärding

Nach Hochwasser: Zivilschutz-SMS hat sich bewährt

BEZIRK (bed). Im Zuge der starken Niederschläge, die vor zwei Wochen zu Hochwasser am Inn führten, wurde in Schärding zum ersten Mal die Zivilschutz-SMS eingesetzt. Dabei handelt es sich um einen Service, mit dem bei Katastrophenfällen Informationen zielgerichtet und rasch versendet werden können. Ein Vorteil der SMS gegenüber sozialen Netzwerken sei, dass die Nachrichten direkt aus erster Hand stammen. "Für uns ist die Zivilschutz-SMS eine neue Möglichkeit der Krisenkommunikation und hat sich...

  • Schärding
  • Daniel Beham
Ortsteil Neustift bekommt als nächstes Hochwasserschutz. | Foto: Beham
2

UPDATE 1. 8. um 14 Uhr: Feuertaufe bestanden – Hochwasserschutz für Altstadt funktioniert

SCHÄRDING (ebd). Die Pegel am Inn bei Schärding sind wieder im Sinken begriffen. Der gestrige Testlauf des neuen Hochwasserschutzes in der Altstadt in Schärding ist gut über die Bühne gegangen. Auch die Prognosen des Hydrografischen Dienstes des Landes OÖ waren fast punktgenau. Ablauf des Hochwassers Gestern Mittag veröffentlichte der Hydrografische Dienst des Landes OÖ den ersten Hochwasserbericht mit einer Hochwasser-Vorwarnung für Schärding. Die Niederschläge im Bereich des Nordalpenstaus...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.