Hochwassergefahr

Beiträge zum Thema Hochwassergefahr

Ein Starkregenschauer zog über Wr. Neustadt und flutete innerhalb von Minuten die Sickerschächte des Regenwasserabflusssystems der Stadt. | Foto: FF WRN
12

Hochwassergefahr
So sicher ist Wiener Neustadt Stadt und Bezirk

Die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt rückt jährlich im langjährigen Durchschnitt zu 1.300 Einsätzen aus. Davon fallen etwa 60 Prozent auf technische Hilfeleistungen. Dazu zählen Verkehrsunfälle, Menschenrettungen oder Tierrettungen, aber auch Einsätze im Zusammenhang mit Hochwasser nach Starkregenfällen gehören zum Spektrum der ehrenamtlichen Tätigkeit. WIENER NEUSTADT(Bericht der FF Wiener Neustadt). Dafür ist die Stadt bestens gerüstet: „An neuralgischen Punkten wie Unterführungen sind...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Draubermen und Gailradweg werden ab den heutigen Mittagsstunden im gesamten Stadtgebiet gesperrt. Hochwasser im Anmarsch! | Foto: Stadt Villach

Wieder offen
Villach sperrt erneut Draubermen und Gailradweg

Laut Wetterbericht kommen erneut große Wassermengen via Drau und Gail nach Villach. Deshalb sperrt die Stadt ab Mittag die Draubermen und den Gailradweg. VILLACH. Die instabile Wetterlage bringt ab heute Abend (Dienstag, 21. Mai) wieder große Wassermengen via Drau und Gail in den Villacher Raum. Die Prognosen gehen von einem sogenannten „Fünfjährigen Hochwasser“ aus. Das würde bedeuten, dass die Uferbereiche der Flüsse ab dem späten Abend unter Wasser stehen werden. Ein Betreten dieser Bereiche...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Wasserstand Prognose / Korneuburg 
https://www.noe.gv.at/wasserstand/#/de/Messstellen/Details/207241/WasserstandPrognose/48Stunden | Foto: © Amt der NÖ Landesregierung

ACHTUNG
HOCHWASSERGEFAHR - Sprunghafter Anstieg der Donau

KLOSTERNEUBURG, KORNEUBURG (ph): Die Donau steigt durch Unwetter und Starkregen stark an. So zeigt es die Homepage des Amts der NÖ Landesregierung. Dieser sprunghafte Anstieg der Donau ist wohl vor dem Wochenende nicht zu erwarten gewesen, jedoch zeigen Bilder in diesen Tagen immer wieder Phänomene wie Starkregen und Regenmengen binnen Minuten, die in den letzten 45 Tagen nicht waren. Von einem sehr niedrigen Stand der Donau steigt der Wasserpegel lt. Prognosen binnen 36h um 2 METER.  Bitte...

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel
Hochwasser im Jahr 2002: Durch Verklausung der Binderwegbrücke wurde ein Teil des Ortszentrums von Weyer überschwemmt. | Foto: Land OÖ
2

Weyer erhält Hochwasserschutz

Hochwasserschutzprojekt Dürnbach: Gemeindegebiet von Weyer und dessen Straßeninfrastruktur soll nachhaltig geschützt werden WEYER. „Hochwässer, Muren, Rutschungen, Steinschläge und Lawinen sind gefürchtete Naturereignisse und stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Mit dem Hochwasserschutzprojekt Dürnbach wird der bestmögliche, präventive Schutz des Lebens- und Siedlungsraums sowie der Infrastruktur rund um das Ortszentrum von Weyer gewährleistet“, so die Landesräte Günther Steinkellner und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Fußgängerbrücke über den Neubach 1
3

Hochwassergefahr in Himberg

Große Besorgnis herrscht derzeit in Himberg unter den Anrainern entlang des Neubachs aufgrund der stetig wachsenden Anzahl von Sträuchern, Stauden und mittlerweile ausgewachsener Bäume im Flussbett zwischen Münchendorferbrücke und Pellendorf. Einerseits zeigt sich einem entlang des Triestingau-Radweges Velo 9a durchaus ein wunderschönes, idyllisches Bild der Vegetation und intakter Natur. Andererseits kommt das nächste Hochwasser mit Bestimmtheit, und dann ist mit Sicherheit höchste Gefahr in...

  • Schwechat
  • M. Edinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.