Hochwassergefahr

Beiträge zum Thema Hochwassergefahr

Die Draubermen werden gesperrt | Foto: Stadt Villach/Kofler

Hochwasser möglich
Stadt Villach sperrt Draubermen und Gailradweg

Aufgrund vorhergesagter Niederschlagsmengen könnten in Villach Drau und Gail über die Ufer treten. Sperren dienen der Sicherheit. VILLACH. In den heutigen Abendstunden sind für Teile Kärntens starke Regenfälle vorhergesagt. Sie könnten auch im Raum Villach dafür sorgen, dass die Flüsse Drau und Gail über die Ufer treten. Daher ergreift die Stadt Villach bewährte Sicherheitsmaßnahmen: Die Draubermen sowie der Gailradweg (von der Schütt bis zum Grillplatz Auen) werden ab den Nachmittagsstunden...

Am Sonntag drohte die Leitha überzugehen. Mittlerweile ist der Wasserpegel zwar gesunken, er könnte in den Abendstunden aber wieder ansteigen. | Foto: Feuerwehr Neudörfl
2

Nordburgenland
Weiterhin Hochwassergefahr bei Gemeinden an der Leitha

Experten des hydrographischen Dienstes erwarten für Montagabend einen erneuten Anstieg des Wasserpegels in der Leitha. Die Hochwassergefahr in den betroffenen Gemeinden besteht weiterhin. Die Uferbereiche und tiefgelegene Räume im Hochwasserabflussbereich gilt es weiterhin zu meiden. NORDBURGENLAND. Wegen der nach wie vor bestehenden Hochwassergefahr entlang der Leitha ist die amtliche Warnung für die Gemeinden Neudörfl, Neufeld, Hornstein, Wimpassing und Leithaprodersdorf weiterhin aufrecht....

Die Leitha bei Leithaprodersdorf.  | Foto: Günter Prünner
4

Überschwemmungsgefahr
Heikle Lage entlang der Leitha im Burgenland

Die Lage entlang der Leitha in den Bezirken Mattersburg und Eisenstadt Umgebung spitzt sich zu.Aufgrund jüngster Prognosen ist davon auszugehen, dass entlang der Leitha flussab Wr. Neustadt mit einer Abflusssituation im Bereich von HQ 50 zu rechnen ist, gibt die Landessicherheitszentrale (LSZ) bekannt. " NORDBURGENLAND. "Derzeit stehen wir vor der Situation, dass Überschwemmungen entlang der Leitha in den Bezirken Mattersburg und Eisenstadt-Umgebung in den nächsten Stunden nicht auszuschließen...

Kunsthandwerksmarkt 2024 in Grein. Organisatorin Waltraud Gassner mit Natascha Stocker aus Gloxwald, Waldhausen, die sich auf Textilkunst spezialisiert hat.  | Foto: Robert Zinterhof
85

MeinBezirk mit den schönsten Bildern
Kunsthandwerksmarkt in Grein vorzeitig beendet

Wem es zu nass war, den Markt in Grein zu besuchen: MeinBezirk zeigt hier die Bilder. GREIN. Vorzeitig beendet werden musste der Kunsthandwerksmarkt in Grein.  Der Regen machte ein Weitermachen nicht mehr möglich. "Kunst, Kultur & Genuss" Das Motto lautet dieses Jahr "Kunst, Kultur & Genuss". Organisatorin Waltraut Gassner setzte auf das Zusammenspiel von talentierten Handwerkern, der regionalen Gastronomie und Kultur. Heuer war das Sortiment mit handgefertigten Produkten aus Keramik, Glas,...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Am Wochenende nimmt der Regen an Intensität zu. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
3

Wetter in Wien
Regen wird am Wochenende intensiver, Hochwasser droht

Ein ungemütliches, regenintensives Wochenende mit bis zu 200 Litern Niederschlag pro Quadratmetern steht den Wienerinnen und Wienern bevor. Neben sturmartigen Böen um die 90 km/h droht auch Donauhochwasser. WIEN. Die Wetterexperten von der GeoSphere Austria haben die Zahlen zu den prognostizierten Niederschlagsmengen weiter nach oben korrigiert, es könnten bis zu 200 Liter pro Quadratmeter, vor allem am Samstag, fallen. Dazu werden Sturmspitzen von bis zu 90 km/h erwartet. Die Behörden sind –...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: Volkspartei

Investition
Seit 2002 6.500.000 Euro für Hochwasserschutz im Bezirk Lilienfeld

Seit dem verheerenden Hochwasser 2002 investiert das Land Niederösterreich kräftig in den Hochwasserschutz. So auch im Bezirk Lilienfeld, wo seither bereits 40 Projekte umgesetzt wurden. BEZIRK LILIENFELD. Diese Hochwasserschutzmaßnahmen hat das Land Niederösterreich mit 6.500.000 Euro gefördert. Insgesamt wurden so Investitionen in Höhe von 39.000.000 Euro ausgelöst. Diese Maßnahmen sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsstrategie des Landes, um die Bevölkerung vor Hochwassergefahren...

Ein Starkregenschauer zog über Wr. Neustadt und flutete innerhalb von Minuten die Sickerschächte des Regenwasserabflusssystems der Stadt. | Foto: FF WRN
12

Hochwassergefahr
So sicher ist Wiener Neustadt Stadt und Bezirk

Die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt rückt jährlich im langjährigen Durchschnitt zu 1.300 Einsätzen aus. Davon fallen etwa 60 Prozent auf technische Hilfeleistungen. Dazu zählen Verkehrsunfälle, Menschenrettungen oder Tierrettungen, aber auch Einsätze im Zusammenhang mit Hochwasser nach Starkregenfällen gehören zum Spektrum der ehrenamtlichen Tätigkeit. WIENER NEUSTADT(Bericht der FF Wiener Neustadt). Dafür ist die Stadt bestens gerüstet: „An neuralgischen Punkten wie Unterführungen sind...

Draubermen und Gailradweg werden ab den heutigen Mittagsstunden im gesamten Stadtgebiet gesperrt. Hochwasser im Anmarsch! | Foto: Stadt Villach

Wieder offen
Villach sperrt erneut Draubermen und Gailradweg

Laut Wetterbericht kommen erneut große Wassermengen via Drau und Gail nach Villach. Deshalb sperrt die Stadt ab Mittag die Draubermen und den Gailradweg. VILLACH. Die instabile Wetterlage bringt ab heute Abend (Dienstag, 21. Mai) wieder große Wassermengen via Drau und Gail in den Villacher Raum. Die Prognosen gehen von einem sogenannten „Fünfjährigen Hochwasser“ aus. Das würde bedeuten, dass die Uferbereiche der Flüsse ab dem späten Abend unter Wasser stehen werden. Ein Betreten dieser Bereiche...

Villach sperrt den Gailradweg wegen Hochwassergefahr (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at

Regen statt Schnee
Der Gailradweg ist wegen Hochwassergefahr gesperrt

Der Wintereinbruch bringt momentan vor allem extrem viel Regen, die Schneefallgrenze liegt in den südlichen Landesteilen noch deutlich zu hoch für Schnee in den Tallagen. Villach sperrt den Gailradweg wegen Hochwassergefahr. VILLACH. Der Wirtschaftshof der Stadt Villach nimmt gerade die Sperren des Gailradweges zwischen der Schütt und dem Hochwasserschutzdamm beginn beim Parkplatz Grillplatz Auen sowie des Unterschütter Gailsteges in Angriff. Schneefallgrenze vorläufig noch hoch In den...

Am Donnerstag zieht ein Tief auf, das orkanartige Sturmböen und starke Regenmengen mit sich bringen kann. Am Alpenhauptkamm und im Süden erhöht sich daher die Gefahr von Überflutungen und Vermurungen, in Kärnten kann es an einigen Flüssen zu Hochwasser kommen.  | Foto:  ERWIN SCHERIAU / APA / picturedesk.com
5

Hochwasserwarnung für Kärnten
Tief bringt Orkanböen und Starkregen

Nachdem der sonnige Feiertag die Schlechtwetterfront in Österreich kurzzeitig unterbrochen hatte, zieht am Donnerstag bereits das nächste Tief auf. Neben Sturmböen, die auf den Bergen sogar orkanartige Höhen erreichen können, breiter sich besonders im Westen und Südwesten am Abend Regen aus. Am Alpenhauptkamm und im Süden erhöht sich daher die Gefahr von Überflutungen und Vermurungen, in Kärnten kann es an einigen Flüssen zu Hochwasser kommen. Die Schneefallgrenze sinkt rapide ab und kann am...

  • Maximilian Karner
Die Gartenschau 2025 findet auch im hochwassergefährdeten Grüntal statt. Etwaige Hochwässer sollen bei den Planungen berücksichtigt werden.   | Foto: BRS
1 1 5

Planungen
Die Landesgartenschau im Flutgebiet – na und

Planungen für Landesgartenschau 2025 laufen auf Hochtouren. Doch es regt sich Kritik – wegen Hochwassergefahr. SCHÄRDING. Am 13. März wurde rund 80 Wirtschaftstreibenden im Rahmen einer Infoveranstaltung das Projekt Landesgartenschau vorgestellt. Anschließend stand Ideenfindung für die Zusammenarbeit zwischen Gastronomie, Handel, Hotellerie, Tourismus und Landesgartenschau am Programm. Doch bei der Veranstaltung wurden auch kritische Stimmen laut, da ein Großteil der Gartenschau im Grüntal über...

0:48

Feuerwehren im Dauereinsatz
Nach Schnee droht Hochwassergefahr in der Südsteiermark

Von den starken Schneefällen im Koralpengebiet bekommt auch die Südsteiermark kräftig ab. Seit gestern stehen die Freiwilligen Feuerwehren auch in Teilabschnitten des Bezirks Leibnitz im Dauereinsatz. Derzeit sind 17 Feuerwehren im Einsatz. LEIBNITZ. Stromausfälle in mehreren Gemeinden gestern Abend, dichter Schneefall rund um Großklein, St. Johann, Oberhaag und Leutschach sowie drohendes Hochwasser im Sulmtal: Dieses Bild zeigt sich derzeit in der Südsteiermark. "Seit gestern stehen 17...

Am St. Johanner Oberhofenweg befürchtet man eine steigende Hochwassergefahr durch einen Wohnbau. | Foto: Schelkle
5

St. Johann - Wohnbau
Anrainer befürchten steigende Hochwassergefahr

NHT-Wohnbau am Oberhofenweg schreckt Anrainer auf; sie befürchten eine verstärkte Hochwassergefahr. ST. JOHANN. Die Eigentümer von Wohnungseigentumsobjekten (7 Wohnungen und 5 Reihenhäuser) am St. Johanner Oberhofenweg befürchten durch ein neues Wohnbauprojekt (NHT) eine zunehmende Hochwassergefahr durch die Fieberbrunner Ache. Am Bauareal wurden alte Häuser abgerissen, nun wird eine Anlage mit 32 Wohnungen errichtet. "Für uns war das auch kein Problem. Doch es fand keine Bauverhandlung vor Ort...

Wasserstand Prognose / Korneuburg 
https://www.noe.gv.at/wasserstand/#/de/Messstellen/Details/207241/WasserstandPrognose/48Stunden | Foto: © Amt der NÖ Landesregierung

ACHTUNG
HOCHWASSERGEFAHR - Sprunghafter Anstieg der Donau

KLOSTERNEUBURG, KORNEUBURG (ph): Die Donau steigt durch Unwetter und Starkregen stark an. So zeigt es die Homepage des Amts der NÖ Landesregierung. Dieser sprunghafte Anstieg der Donau ist wohl vor dem Wochenende nicht zu erwarten gewesen, jedoch zeigen Bilder in diesen Tagen immer wieder Phänomene wie Starkregen und Regenmengen binnen Minuten, die in den letzten 45 Tagen nicht waren. Von einem sehr niedrigen Stand der Donau steigt der Wasserpegel lt. Prognosen binnen 36h um 2 METER.  Bitte...

Für dieses Wochenende sind starke Regenfälle angesagt, Überflutungsgefahr besteht auch im Flachgau. | Foto: Land Salzburg

Achtung Starkregenfront
Warnstufe Orange für Salzburg und den Flachgau: Überflutungen

Am Wochenende trifft ein Starkregenfront auf Salzburg. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) schaltet deshalb auf Warnstufe "Orange". und "Gelb". SALZBURG, FLACHGAU.  Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) prognostiziert für das Wochenende intensive und lang anhaltende Regenfälle. Das bedeutet: Warnstufe „Orange“ und punktuell bis zu 120 Millimeter Niederschlag im Pinzgau über den Tennengau bis in den Flachgau (Nordstaulage). Warnstufe „Gelb“ mit 40 bis 80...

Hier ein ganz aktuelles Foto, heute 14.45 Uhr. | Foto: Nothdurfter
2

Steigende Pegelstände
Die Hubbrücke in Mittersill hat vielleicht ihren ersten Einsatz

Die Salzach erreicht im Oberpinzgau die Warngrenze - die Mischung aus Schmelzwasser und drohender Gewitter könnte gefährlich werden. PINZGAU. Laut Katastrophenschutz des Landes Salzburg ist die derzeitige Hochwassersituation „lokal potentiell kritisch“.  Die Warngrenze überschritten Um 12.30 Uhr hat die Salzach in Mittersill mit 418 Zentimetern die Warngrenze überschritten. Seitens des Hydrographischen Dienstes und des Katastrophenschutzes ist man sich einig: „Das liegt an der intensiven...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Hochwasser-Gefahr steigt in der Region: Ein zu schnelles Schmelzen der Schneemassen in den Mostviertler Bergen könnte zu Hochwässer in Flüssen wie der Erlauf zur Folge haben. | Foto: Theo Kust
4 1 3

Schneechaos 2019
Schneemassen führen zu Hochwasser-Gefahr im Mostviertel

Enorme Schneemassen haben die Region fest im Griff. Doch was passiert, wenn es jetzt zu schnell tauen sollte? REGION. Der Jänner hielt Einsatzkräfte und Anrainer im Bezirk in Atem. Lawinengefahr, Schneechaos, Verkehrsunfälle, vermisste Tourengeher und Schifahrer, zugeschneite Häuser und gesperrte Straßen. Aktuell sieht es nach Beruhigung der Lage aus. Doch wie sieht die Situation aus, wenn diese Mengen zu schmelzen beginnen? Momentan sieht es gut aus Peter Christian Labut, Leiter der Abteilung...

Hochwasser im Jahr 2002: Durch Verklausung der Binderwegbrücke wurde ein Teil des Ortszentrums von Weyer überschwemmt. | Foto: Land OÖ
2

Weyer erhält Hochwasserschutz

Hochwasserschutzprojekt Dürnbach: Gemeindegebiet von Weyer und dessen Straßeninfrastruktur soll nachhaltig geschützt werden WEYER. „Hochwässer, Muren, Rutschungen, Steinschläge und Lawinen sind gefürchtete Naturereignisse und stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Mit dem Hochwasserschutzprojekt Dürnbach wird der bestmögliche, präventive Schutz des Lebens- und Siedlungsraums sowie der Infrastruktur rund um das Ortszentrum von Weyer gewährleistet“, so die Landesräte Günther Steinkellner und...

Gebiete mit potenziellem signifikantem Hochwasserrisiko. | Foto: BMLFUW
2

Nationaler Hochwasserrisiko-Managementplan veröffentlicht

Der Nationale Hochwasserrisiko-Managementplan nennt 96 potentiell von Hochwasser bedrohte Gebiete entlang von 370 Fluss- und Bachkilometern in Tirol. Betroffen sind 57.000 Personen und 8.500 Hektar Fläche. TIROL. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft hat kürzlich den ersten Hochwasserrisiko-Managementplan veröffentlicht. Hochwasserrisiko-Managementplan In diesem Hochwasserrisiko-Managementplan sind Ziele und Maßnahmen zur Verminderung des...

Foto: Stadtamt

Neue Gmundner Traunbrücke erhöht Hochwassergefahr für Oberlieger nicht

BEZIRK. Bei einem Treffen der BürgermeisterInnen aller vier Traunseegemeinden, an dem auch Bezirkshauptmann Mag. Alois Lanz sowie Bau- und Gewässer-Experten teilnahmen, ist am Montag dieser Woche ein Gerücht aus dem Weg geräumt worden, das sich in Traunkirchen und Ebensee verbreitet hatte. Der Neubau der Gmundner Traunbrücke verringere den Traun-Querschnitt beim Ausfluss und erhöhe damit die Hochwassergefahr in allen Ufergemeinden, lautete die Falschmeldung. Es ist sogar das Gegenteil der Fall....

Wasserbauer Bernhard Gems aus Itter demonstriert Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg das Modell einer durch Schwemmholz verklausten Brücke. | Foto: Land Tirol/Schwarz
1

Land Tirol unterstützt Studie zur Verklausung von Brücken

Der Wasserbau, insbesondere die Prozesse rund um das Hochwasser beschäftigen Bernhard Gems, Assistenzprofessor an der Technischen Fakultät der Universität Innsbruck, schon seit einigen Jahren. Auf seiner Diplomarbeit aufbauend erarbeitete er ein Überflutungsmodell mit wichtigen Erkenntnissen für die Tiroler Landeshauptstadt nach dem Hochwasser von 2005. In der anschließenden Doktorarbeit entwickelte er ein Konzept zur Modellierung hochwasserrelevanter Prozesse am Beispiel des Ötztales. Der in...

Der Winterdienst des Landes Tirol steht in den neuschneereichen Regionen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit im Dauereinsatz. | Foto: Land Tirol
2 2

Lawinen- und Hochwassergefahr in Tirol

Während in Nordtirol durch ergiebige Schneefälle bis weit in die Tallagen die Lawinengefahr zunimmt, steigen in Osttirol durch heftige Regenfälle kontinuierlich die Pegel der Gewässer. Deshalb steigt in Nordtirol die Lawinen- und in Osttirol die Hochwassergefahr. Die extremen Niederschläge der vergangenen Stunden haben in verschiedenen Teilen Tirols einerseits zum starken Anschwellen von Gewässern geführt und andererseits durch große Neuschneemengen zu starken Verkehrsbehinderungen wie auf der...

Hochwassergefahr in Güssing

Güssing, 13.09.2014 Nach nächtlichen Gewittern ist die Strem gefährlich Nahe an einer Überflutung! In Güssing selber fehlt noch etwa ein Meter bis zum Uferrand und dann ist die Festwiese wieder einmal überschwemmt, ebenso auf der anderen Seite das Wohnheim. Ich habe dazu ein Video von der aktuellen Lage gemacht... Wo: Festwiese, Schulstraße, 7540 Güssing auf Karte anzeigen

Fußgängerbrücke über den Neubach 1
3

Hochwassergefahr in Himberg

Große Besorgnis herrscht derzeit in Himberg unter den Anrainern entlang des Neubachs aufgrund der stetig wachsenden Anzahl von Sträuchern, Stauden und mittlerweile ausgewachsener Bäume im Flussbett zwischen Münchendorferbrücke und Pellendorf. Einerseits zeigt sich einem entlang des Triestingau-Radweges Velo 9a durchaus ein wunderschönes, idyllisches Bild der Vegetation und intakter Natur. Andererseits kommt das nächste Hochwasser mit Bestimmtheit, und dann ist mit Sicherheit höchste Gefahr in...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.