Überflutung

Beiträge zum Thema Überflutung

Sanierter Perschlingdamm. | Foto: Marktgemeinde Michelhausen
4

Hochwasser Zwentendorf
Perschling-Dammsanierung schreitet zügig voran

In einer Sitzung des Wasserverbandes „Perschling-Unterlauf“ wurde über den Stand der laufenden Sanierungs- und Schutzmaßnahmen berichtet. ZWENTENDORF. Im Zuge des Hochwassers im September 2024 kam es bekanntlich im Bereich des Wasserverbands zu zwei Dammbrüchen an den Hochwasserschutzanlagen. Laut Auskunft der Abteilung Wasserbau des Amtes der NÖ Landesregierung wurden diese Schadstellen auf Anordnung der zuständigen Behörden bereits saniert. Die entstandenen Kosten dieser Sofortmaßnahmen von...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
3

Feuerwehr im Einsatz
Unterführung in Garsten überschwemmt

GARSTEN. Am Donnerstagabend, 13. Februar wurde die Freiwillige Feuerwehr Garsten um 18:17 Uhr zu einer Überflutung in der Eisenbahnunterführung alarmiert. Die Garstner Florianis Übernahmen die Verkehrsregelung und reinigten den Kanal, damit das Wasser wieder ablaufen konnte. Nach nur kurzer Zeit konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Foto: FF Garsten

0:49

Eilmeldung
Amraser Straße unter Wasser - Rohrbruch sorgt für Land unter

Am 13. Februar wurde der MeinBezirk-Redaktion ein Video übermittelt, das die Amraser Straße völlig überschwemmt zeigt. INNSBRUCK. Am Donnerstag am Vormittag hatte um circa 10:50 Uhr ein Baggerfahrer im Rahmen von Grabungsarbeiten im Kreuzungsbereich Pacherstraße/Amraserstraße in Innsbruck eine Wasserleitung beschäftigt. Dadurch kam es zu einem großen Wasseraustritt, der den Kreuzungsbereich überflutete. Rohrbruch - IKB ist bereits vor OrtDie Amraser Straße wurde aufgrund eines Rohrbruchs...

Zusammenschau einiger Abschnitte des Wienflusses am Abschnitt Hietzing bis Hütteldorf | Foto: Zuzana Kobesova 2025
12

Fotostrecke & Kurzbericht
Nachwehen der Überflutungen am Wienfluss

Mit längeren Tagen erwachen die Geister. Spaziert man dann am Wienfluss vorbei, sind die Schäden der Überflutungen von Herbst 2024 noch immer eindrucksvoll sichtbar. Am Abschnitt von Hietzing stadtauswärts begegnen einem größere Betonblöcke, die das angeschwollene Wasser des Flusses mitgerissen hatte. Dem gegenüber stehen Löcher am Fluss- und Uferbett. Auch einige verschollene Verkehrszeichen büßten in der Flut ihre Funktion ein.  Des einen Freud', des anderen Leid. Die Wasservögel scheint es...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Foto: FF-St. Michael im Lungau
25

Starke Niederschläge
Hochwasser im Lungau: Feuerwehren im Dauereinsatz

Anhaltende Niederschläge führten am 28. Jänner 2025 im Lungau zu mehreren Hochwassereinsätzen. Besonders betroffen war die Gemeinde St. Michael, wo die Feuerwehr umfangreiche Maßnahmen ergreifen musste. ST. MICHAEL, ST. ANDRÄ IM LUNGAU, RAMNINGSTEIN. Die starken und langanhaltenden Niederschläge in Verbindung mit gefrorenem Boden führten am 28. Jänner 2025 im Lungau zu zahlreichen Hochwassereinsätzen. Besonders betroffen war die Gemeinde St. Michael, wo die Feuerwehr mehrere Einsatzstellen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Der durch den hohen Wasserstand des Teiches in der Welser Freizeitanlage Wimpassing beschädigte Damm wurde vom Magistrat repariert – Der Fußweg wird laut Stadt ab kommender Woche wieder begehbar sein.
5

Überflutung in Wels Wimpassing
Stadt saniert Damm in der Freizeitanlage

Aufgrund des Wetters kam es zu einem hohen Wasserstand im Teich der Freizeitanlage in Wels-Wimpassing. Überströmendes Wasser führte zu einer Beschädigung des Dammes. Um das Gelände wieder begehbar zu machen, wurde der Damm von der Stadt saniert. WELS. Überschwemmungen und Absperrungen in der Freizeitanlage in Wimpassing. Der Damm war aufgrund des hohen Wasserstandes beschädigt. Laut der Stadt Wels wurde der Schaden durch die Fachdienststelle bereits behoben. "Die Benutzung des Fußweges entlang...

Die Marchtrenker Feuerwehr konnte ein Einfamilienhaus vor der kompletten Überflutung bewahren. | Foto: laumat.at
24

Erheblicher Wasserschaden
Rohrbruch überflutet Haus in Marchtrenk

Am Donnerstag, 10. Oktober, musste die Feuerwehr in Marchtrenk zu einem Einfamilienhaus ausrücken. Dort drohte ein Rohrbruch das Gebäude zu überfluten. Als die Einsatzkräfte ankamen, stand der Keller bereits unter Wasser. MARCHTRENK. Weil ein Rohr geplatzt war, füllte sich ein Einfamilienhaus in der Stadtgemeinde mit Wasser. Der gesamte Keller sei bereits zentimeterhoch überflutet gewesen. Wasser sei auch aus Elektroinstallationsrohren und Deckenlampen getropft. Die Feuerwehr rückte aus, um...

Foto: Fire Veiter - FF St.Veit/Glan
1 4

"Es droht Lebensgefahr"
Glan führt Hochwasser und tritt über Ufer

Die Feuerwehr St. Veit an der Glan gibt am heutigen Mittwoch bekannt, dass die Glan Hochwasser führt. Auf den überfluteten Wegen herrsche Lebensgefahr. ST. VEIT. Durch die starken Niederschläge der letzten Tage führt die Glan Hochwasser und tritt an mehreren Stellen über die Ufer. Vom Reinhalteverband wurden die ersten Teile des mobilen Hochwasserschutzes errichtet. "Lebensgefahr droht" Die Feuerwehr St. Veit ruft via SocialMedia zur Achtung auf: "Bitte meidet gesperrte Wege entlang der Glan....

Neubach Verklausung. | Foto: Gemeinde Himberg

Alle kämpften gegen die Wassermassen
Verbesserungspotentiale erarbeiten und dringend umsetzen

Hochwassersituation nachbesprechen und analysieren HIMBERG. Vor wenigen Wochen wurden die Gemeinde von einem verheerenden Hochwasser heimgesucht, weshalb Himberg auch zum Katastrophengebiet erklärt wurden. Die Gemeinde war mit allen ihren Ortsteilen sehr stark betroffen. Manche Privathaushalte sind besonders stark betroffen und stehen vor den massiven Schäden ihres Zuhauses sowie einer ungewissen Zukunft. Die finanzielle Situation ist für die Betroffenen oft sehr angespannt, ebenso ist die...

Stefan Richterschitz (r.) kämpft mit seinen Nachbarn in Scheibbs gegen die Fluten an. | Foto: privat
7

Hochwasser NÖ
Kampf gegen die Fluten führte in Scheibbs zur Anzeige

Der Grestner Stefan Richterschitz wurde angezeigt, da er während der Zeit des Hochwassers ein Verkehrsschild mit der Aufschrift "Einfahrt verboten" missachtet hatte. SCHEIBBS. Stefan Richterschitz traute seinen Augen nicht, als er neulich seinen Postkasten öffnete. Dieser enthielt eine anonyme Anzeige und eine saftige saftige Geldstrafe, da er zur der Zeit des Hochwassers ein Verkehrsschild mit der Aufschrift "Einfahrt verboten" missachtet hatte, um zu seiner Garage zu gelangen, die sich direkt...

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, l.) und der Leiter der Gruppe Sofortmaßnahmen, Walter Hillerer, kündigen rasche Hilfe nach dem Hochwasser an. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk Wien
1 Video 18

Für Gelder
Stadt Wien nimmt bei Hochwasser-Opfern Schadensmeldungen auf

Die Gruppe Sofortmaßnahmen wird ab Mittwoch mit einem mobilen Büro in Penzing unterwegs sein. Bewohner, die Hochwasserschäden zu finanzieren haben, können dort Anträge für den Ausgleich aus dem Katastrophenfonds abwickeln. Bis zu 50 Prozent der Schäden werden gedeckt, eine rasche Überweisung ist angestrebt. WIEN. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) bekräftigt noch einmal bei einer Pressekonferenz am Dienstag, dass "Wien Hochwasser kann". Dies habe sich deutlich während der Krise, ausgelöst durch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
20 Häuser einer Mauerkirchner Siedlung wurden überflutet. | Foto: Scharinger
1 2

Nach dem Hochwasser
Häuser in Mauerkirchner Siedlung vorerst unbewohnbar

64 Feuerwehren im Bezirk Braunau stellten sich dieser Tage wieder in den Dienst der Gesellschaft. Sie sorgten für eine sichere Verkehrsführung, pumpten unzählige Keller aus und evakuierten Menschen aus überfluteten Häusern. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Heute Nachmittag, am 18. September, werden sich die Einsatzkräfte der Feuerwehren wieder nach Uttendorf aufmachen, um weiter Keller auszupumpen, informiert Bezirksfeuerwehrkommandant Franz Baier. Rund 350 Hochwasser-Einsätze wurden von geschätzt 1.280...

Das Hochwasser überflutete große Teile des Bezirk Tullns.  | Foto: BFKDO Tulln/ Öllerer Fl.
51

Hochwasser im Bezirk Tulln
Immer noch Orte überflutet und unzugänglich

Dank des guten Wetters gibt es eine gewisse Entspannung. Leider sind jedoch einige Orte im Tullnerfeld weiterhin unzugänglich. BEZIRK TULLN. Folgende Orte sind noch immer überflutet: Asparn, Erpersdorf, Kleinschönbichl, Moosbierbaum und das Betriebsgelände der EVN, auf dem sich das Kohlekraftwerk und die AVN-Müllverbrennungsanlage befinden. Auch der Tullnerfelder Bahnhof ist total überflutet. Insbesondere Kleinschönbichl hat es schwer erwischt. Derzeit steht das Gelände 40 Zentimeter bis einen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Hochwasser in Wien: "Land unter" hieß es auch bei der Mündung zum Donaukanal und den Promenaden dort. | Foto: Strandbar Herrmann
19

Hochwasser in Wien
Donaukanal-Lokale nach Aufräumarbeiten wieder offen

Das Hochwasser am vergangenen Wochenende hat auch die unmittelbar am Donaukanal liegenden Lokale zum Teil schwer getroffen. Die Aufräumarbeiten sind bereits im Wesentlichen beendet. Wie groß das Ausmaß der Schäden wirklich ist, brachte MeinBezirk in Erfahrung – und sprach mit betroffenen Betrieben.  WIEN. Am Wochenende zog das Unwettertief Anett über große Teile Österreichs. Der Dauerregen und das daraus resultierende Hochwasser trafen auch Wien schwer. Aufgrund der Regenmassen hatten sich...

70 Feuerwehrleute aus dem Bezirk Oberwart starteten am Montag in den Katastrophenhilfsdienst im Bereich Baden und Alland. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Oberwart
27

Bezirk Oberwart
Katastrophenhilfszug mit 70 Leuten im Hochwassereinsatz

Der Katastrophenhilfszug (KHD-Zug) des Bezirks Oberwart rückte am Montag mit 20 Fahrzeugen und 70 Feuerwehrleuten in die von schwerem Hochwasser betroffenen Gebiete im Großraum Baden und Alland aus. BEZIRK OBERWART/BADEN. Seit mehreren Tagen anhaltender, intensiver Regen hat auch im Raum Baden beziehungsweise Alland zu schweren Überschwemmungen geführt, die Wohnhäuser und Keller unter Wasser gesetzt haben. Die Feuerwehrkräfte des KHD-Zuges waren vor Ort, um die überfluteten Räume leer zu pumpen...

Während hier auf der Donauinsel das Wasser noch recht hoch steht, geht es am Wienfluss deutlich zurück. | Foto: Johannes Reiterits/MeinBezirk Wien
125

Dienstag-Update
Wasser geht in Wien zurück, Aufräumarbeiten starten jetzt

Das Mittelmeertief Anett ist über Wien hinweggezogen,  jetzt werden die Auswirkungen des starken Dauerregens immer sichtbarer. Das Wasser zieht sich zurück, langsam beginnen die Aufräumarbeiten und immer mehr Einschränkungen können zurückgeschraubt werden. Aber nicht überall kann losgelegt werden. Von Kevin Chi, Johannes Reiterits & Salme Taha Ali Mohamed WIEN. Es wird gewerkelt an den verschiedensten Stellen in ganz Wien. Nachdem das Hochwasserereignis am Wochenende auch die Bundeshauptstadt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Durch die voranschreitende Bodenversiegelung wird das ohnehin in Österreich angestiegene Hochwasserrisiko nochmals zusätzlich geschürt. | Foto: Wolfgang Spitzbart
3

Österreich-Bericht der OECD
Hochwasserrisiko steigt, Bodenstrategie fehlt

Die OECD, die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, warnte bereits vor geraumer Zeit vor einem steigenden Hochwasserrisiko für Österreich. Als eine wesentliche Gegenmaßnahme wird eine verbindliche Bodenstrategie gegen die starke Bodenversiegelung empfohlen. Die heimische Politik hat eine solche bisher allerdings nicht zustande gebracht, wie das "Ö1-Mittagsjournal" am Dienstag berichtete. ÖSTERREICH. Die Bevölkerung in Österreich ist stärkeren und größeren...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
0:14

Ausnahmezustand
So kämpfen die Menschen im Bezirk gegen das Hochwasser

Private, Firmen, ganze Gemeinden, alles unter Wasser - das Ausmaß der Überschwemmungen ist kaum zu glauben. TULLN. Christa Kramer aus Kleinschönbichl, ist mitten im Hotspot der Wassermassen. Sie erzählt MeinBezirk gegenüber, wie es ihnen in den letzten Stunden ergaben ist. "Die Donau ist nicht das Problem, der Dammbruch war es. Der Damm, der seit Jahren saniert werden soll und nie gemacht wurde, vermutlich aus Rücksicht einer seltenen Schnecke, wie uns mitgeteilt wurde. Es ist uns...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Informierten über den Katastrophenfonds: Landesrat Ludwig Schleritzko, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: NLK Pfeffer
3

Hochwasser 2024
75 Millionen wegen Hochwasser freigegeben

NÖ Landesregierung gibt 75 Millionen Euro für Auszahlungen aufgrund der aktuellen Hochwasserereignisse frei. LH Mikl-Leitner: „Heute beginnen wir gemeinsam mit dem Wiederaufbau.“ NÖ. „Wer rasch hilft, hilft doppelt“, sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zum heutigen Beschluss der NÖ Landesregierung, 75 Millionen Euro für die Auszahlungen aufgrund der aktuellen Hochwasserereignisse freizugeben. Im Anschluss an die Regierungssitzung informierte sie gemeinsam mit LH-Stellvertreter Stephan...

Überflutung einer Unterführung in Krenglbach. | Foto: laumat.at
22

Einsatzstarker Wochenstart für die Feuerwehr
Der Kampf gegen Überflutung in Wels-Land

Die Lage in der Stadt Wels war bis auf die Randgebiete eher entspannt. Anders die Lage in Wels-Land. Bäche gingen über. Das Pichler Ortszentrum, Unterführungen und Garagen wurden überflutet. In Edt bei Lambach musste das Umspannwerk gesichert werden. Am Montag stand die Feuerwehr bei Pumparbeiten im Umspannwerk in Edt bei Lambach im Einsatz. Ein Überfluten und möglicher Ausfall der Anlage haben verhindert werden können. Unterführungen wie in Krenglbach standen unter Wasser. Genauso wie Keller,...

Andreas Huber (2. v. r.) und seine Kollegen der FF Mining unterstützten im niederösterreichischen Pottenbrunn.  | Foto: FF Mining
10

Einsatz im überfluteten Pottenbrunn
Braunauer Feuerwehrleute unterstützten im Katastrophengebiet

Kameraden aus dem Bezirk Braunau wurden am Wochenende als Unterstützung zum Katastropheneinsatz nach Niederösterreich entsendet. Andreas Huber von der FF Mining berichtet von der Stimmung vor Ort. POTTENBRUNN, MINING (ebba). Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Mining machten sich, gemeinsam mit Kräften der FF Altheim, am Sonntag auf nach Niederösterreich, um im überfluteten Pottenbrunn mitanzupacken. Ein Damm war gebrochen und der Bach schoss auf einer Breite von 200 Metern durch den...

20 Häuser sind von der Überflutung betroffen. | Foto: Scharinger
30

Mattig tritt übers Ufer
Wohnsiedlung in Mauerkirchen überflutet

Der anhaltende Regen im Bezirk Braunau führte dazu, dass die Mattig in Mauerkirchen von Montag auf Dienstag übergetreten ist und eine ganze Wohnsiedlung evakuiert werden musste. MAUERKIRCHEN. Wie der ORF berichtet, ist ein Seitenbach der Mattig übergelaufen und hat eine Wohnsiedlung mit 20 Häusern überflutet. Bewohner wurden von der Feuerwehr evakuiert und ins Veranstaltungszentrum gebracht – verletzt wurde laut Rotem Kreuz niemand. Wie die Feuerwehr gegenüber ORF äußert, sei das Wasser...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.