Überflutung

Beiträge zum Thema Überflutung

Die Unwetter sorgten für zahlreiche Einsätze für die Kärntner Feuerwehren. (Archivfoto) | Foto: Freiwillige Feuerwehr Unterbergen
14

Unwetter in Kärnten
Murgenabgänge, Straßensperren und Stromausfälle

Aufgrund der heftigen Regenfälle am Mittwochabend kam es in Kärnten zu mehreren Überschwemmungen und Vermurungen. Bäume stürzten um, Straßen mussten gesperrt werden. Tausende Haushalte waren ohne Strom. KÄRNTEN. Die Wetterprognosen der GeoSphere Kärnten haben sich am Abend bestätigt. Begonnen haben die Einsätze im Bereich Spittal an der Drau – Seeboden – Radenthein – Kaning. Der starke Regen sorgte für Überflutungen und vollgelaufene Keller. In Radenthein wurde eine Tischlerei überflutet....

Die Gewitter können heute punktuell wieder kräftig ausfallen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/trendobjects

Unwetterwarnung in Kärnten
Überflutungen und Sturmböen erwartet

In Kärnten werden am heutigen Mittwoch erneut Unwetter erwartet. Die Gewitter können punktuell wieder recht kräftig ausfallen und punktuell Starkregen und Sturmböen bringen. MeinBezirk.at sprach mit Meteorologen der GeoSphere Austria. KÄRNTEN. Am heutigen Nachmittag sollen einige Schauer und Gewitter auf Kärnten zukommen. Es entstehen ausgehend von den westlichen und nördlichen Bergen wieder mächtige Quellwolken und nachfolgend einige Schauer und Gewitter, die spätnachmittags beziehungsweise...

Dramatische Szenen in Krems in Kärnten. | Foto: AFK Heiss
13

Unwetter
Zivilschutzalarm für die Ortschaft Kremsbrücke ausgelöst

Zu einem heftigen Unwetter ist es gestern im Bezirk Spittal gekommen. Der Kremsbach trat über die Ufer. Für die Ortschaft Kremsbrücke wurde ein Zivilschutzalarm ausgelöst. KREMS IN KÄRNTEN. In Folge eines schweren Unwetters und der starken Regenfälle in den Abendstunden ging gestern gegen 19.30 Uhr eine Mure in der Gemeinde Krems in Kärnten im Bereich der Kesselgrubenalm ab und der Kremsbach drohte überzulaufen. "Wir haben Aufzeichnungen von drei Einsätzen. Die Lage im Bereich Innerkrems ist...

1:41

Unwetter im Bezirk Melk
Umgestürzte Bäume, Hagel und Überflutungen

Ein heftiges Unwetter traf am Freitag Abend den Bezirk Melk. MELK. Im Raum Melk kam es zu einem Hagelsturm, bei dem zentimetergroße Eiskugeln vom Himmel fielen. Besonders betroffen war der Ort Pöchlarn im Bezirk Melk. Dort richtete der Hagel erhebliche Schäden an. Umgestürzte BäumeZahlreiche Bäume wurden entwurzelt und blockierten die Straßen, sodass sie entfernt werden mussten. Zudem liefen viele Keller und Liftschächte voll Wasser, die von den Einsatzkräften ausgepumpt werden mussten. Auch...

  • Melk
  • Alexandra Goll
6

Feuerwehr im Einsatz
Ereignisreicher Nachmittag bei der Feuerwehr Laussa:

LAUSSA. Bereits Freitagmittag, 12. Juli entfernten 3 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Laussa ein Wespennest. Um 15:00 Uhr wurden die Florianis zu einem überfluteten Keller im Zuge des Unwetters alarmiert Während des Einsatzes kam die Meldung, dass der Pechgrabenbach zum Teil über die Ufer getreten war. Nach kurzer Abstimmung mit der FF Pechgraben wurden weitere Mitglieder auf Bereitschaft ins Feuerwehrhaus eingezogen. Gottseidank entspannte sich die Lage im Ortsteil Pechgraben, jedoch...

1 9

Feuerwehr im Einsatz
Überflutete Straße nach Gewitter und Starkregen

PECHGRABEN/GROßRAMING. Am Freitagnachmittag, 12. Juli wurde die Freiwillige Feuerwehr Pechgraben aufgrund der starken Regenfälle alarmiert. Im oberen Pechgraben trat der Bach stellenweise über die Ufer, die Laussaer Landesstraße und einige Gebäude in dem Bereich wurden geflutet und mussten von Schlamm, Geröll und Treibholz befreit werden. Die FF Pechgraben war mit 31 Mann/Frau mit 2 Fahrzeugen (KLF, MTF), 2 Radlader, 1 Bagger und die Straßenmeisterei im Einsatz Foto: FF Pechgraben

Ein schweres Hagelunwetter forderte die Einsatzkräfte der Feuerwehr in Micheldorf in Oberösterreich am Freitagnachmittag. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / RAUSCHER
Video 53

Hagel und Starkregen
Zentralraum des Bezirks Kirchdorf als Unwetter-Hotspot

Heftige Gewitter haben am Freitagnachmittag, 12. Juli 2024, wieder für einige Einsätze der Feuerwehren in Oberösterreich gesorgt. MICHELDORF, KIRCHDORF/KREMS. Einsatzhotspot waren diesmal Kirchdorf an der Krems und Micheldorf in Oberösterreich, wo es gleich zu mehreren Einsätzen nach dem Starkregen kam. In mehrere Keller trat Wasser ein. Ebenso waren zahlreiche Kräfte bei einem Wassereintritt in einem Industriebetrieb im Einsatz.

Teile des Ortes Großarl wurden schwer getrofffen. | Foto: FF Großarl
12

Überflutungen und Muren
Feuerwehr Großarl nach Unwetter gefordert

Das Unwetter am 11. Juli hat auch in Großarl schwere Schäden hinterlassen. Die Feuerwehr musste zu mehreren Einsätzen ausrücken. GROSSARL. Ein heftiges Gewitter hat gestern das Ortszentrum von Großarl und die nördlichen Ortsteile schwer getroffen. Besonders stark betroffen waren die Gebiete zwischen Schieddorf und Astachsiedlung sowie Rattersberg und ein Hotelbetrieb in der Marktstraße. Keller auspumpenInfolge des Unwetters mussten mehrere Keller ausgepumpt werden. Zahlreiche Wohngebäude wurden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Foto: FF Bischofshofen
14

Überflutung und Vermurung
Feuerwehr Bischofshofen im nächtlichen Unwettereinsatz

Ein heftiges Gewitter forderte die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bischofshofen in der Nacht auf Freitag. Kleinere Bäche am Buchberg traten über die Ufer. BISCHOFSHOFEN. In den frühen Morgenstunden des 12. Juli kam es zu einem starken Gewitter, das den Bischofshofener Ortsteil Buchberg und die B311 Pinzgauer Bundesstraße schwer traf. Ein besonders heftiger Gewitterschauer entlud sich gegen 3.00 Uhr und führte dazu, dass viele kleine Bäche im Bereich Buchberg und der B311 über die Ufer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Auch eine Kuhweide in Aspach stand nach kurzer Zeit unter Wasser. | Foto: Daniel Scharinger
4

Unwetter forderte die Feuerwehren
Überflutungen und umgestürzte Bäume im Bezirk Braunau

Zahlreiche Keller und Gebäude unter Wasser, umgestürzte Bäume, blockierte Straßen – das gestrige Unwetter richtete auch im Bezirk Braunau Schäden an. Die Feuerwehren waren im Dauereinsatz. BEZIRK BRAUNAU. Am Mittwochabend, 10. Juli, sorgten massive Sturmböen, die von Bayern kommend über Oberösterreich zogen, für lokale Überflutungen. So wurden etwa in Roßbach, Helpfau-Uttendorf, St. Peter am Hart, Aspach, Höhnhart und Polling im Innkreis zahlreiche Keller und Gebäude überflutet und von der...

So sah das überschwemmte Gebiet bei der Nordbahnbrücke im Juli 1954. | Foto: United States Information Servic / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
1 14

Was 1954 geschah
70 Jahre nach der Überschwemmungskatastrophe in Wien

Vor 70 Jahren ereigneten sich die historischen Donau-Überschwemmungen in Bayern, Linz und auch in Wien. Dies führte zu einer neuen Diskussion, die Donau zu regulieren. So entstand die Idee der Neuen Donau und der Donauinsel. MeinBezirk zeigt einen historischen Rückblick aus dem Katastrophenjahr 1954. WIEN. Jeder Wiener und jede Wienern, aber mittlerweile auch viele Touristinnen und Touristen, kennen die Neue Donau bzw. die Donauinsel. Doch viele von ihnen wissen nicht, wie es zu dieser Idee vom...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Feuerwehr Oberwart zeigte großen Einsatz und Zusammenhalt. | Foto: Stadtfeuerwehr Oberwart
Video 14

Stadtfeuerwehr Oberwart
Tagelanger Einsatz nach Hochwasserkatastrophe

Die Stadtfeuerwehr Oberwart ist wie viele andere Wehren aus dem Bezirk Oberwart seit Tagen im Hochwassereinsatz. Die Aufräumarbeiten dauern weiterhin an. HLM Klaus Eberhardt berichtet über die dramatischen Einsätze. OBERWART. Die massiven Regenfälle in der Region und die daraus resultierenden Überflutungen trafen den Bezirk Oberwart mit voller Wucht und Härte. "Auch unser Stadtgebiet blieb nicht verschont und Wassermassen drangen vom Norden gen Süden. Die Einsätze am frühen Samstagabend sollten...

Einige Wohnhäuser in der Lindenthal Siedung und im Bereich Fischbachdorf waren über 30 Zentimeter überflutet und mussten mit Tauchpumpen ausgepumpt werden.  | Foto: FF Abtenau
9

Feuerwehr nach Gewitterfront im Einsatz
21 Unwettereinsätze in Abtenau

Am Samstagabend, den 8. Juni, zog eine Gewitterfront mit Sturmböen und Starkregen über das Lammertal hinweg. Die Freiwillige Feuerwehr Abtenau war bis Mitternacht im Einsatz, um alle 21 Einsatzstellen abzuarbeiten. ABTENAU. Am Samstagabend zog eine intensive Gewitterfront mit Sturmböen und Starkregen über das Lammertal hinweg. Wie die Freiwillige Feuerwehr Abtenau berichtet, ging daraufhin um 19:14 Uhr die erste Alarmierung mittels Rufempfänger ein. Am Sportplatz war ein Zelt durch den Sturm...

Drohnenaufnahme beim Badesee Burg | Foto: Herbert Eberhardt
13

Hochwasser Bezirk Oberwart
Feuerwehren weiter im Einsatz, Mann vermisst

Erneute Gewitter und Niederschläge verursachen weitere Feuerwehreinsätze Montagvormittag im Bezirk Oberwart. In Mischendorf wird ein 77-Jähriger vermisst. BEZIRK OBERWART. Heftige Unwetter mit Starkregen haben im Bezirk Oberwart in vielen Gemeinden zu Hochwasser geführt. Hunderte Feuerwehren sind und waren im Einsatz. Auch Katastrophenhilfstrupps aus dem Nordburgenland sind in den Bezirk Oberwart beordert.  LH Hans Peter Doskozil hat auch das Bundesheer als Unterstützung im Assistenzeinsatz...

Auch in Bad Ischl gab es aufgrund der starken Regenfälle einige Feuerwehreinsätze. | Foto: Christian Wacek/FF Bad Ischl
8

Starkregen in Bad Ischl
100 Feuerwehrleute im Einsatz

Am Samstag zog eine schwere Regenfront über Bad Ischl. Dabei wurden mehrere Gebäude überflutet, was mehrere Alarmierungen für die Feuerwehren und Wachen aus Bad Ischl notwendig machte. BAD ISCHL. In der Dumbastraße mussten die Kameraden der Feuerwache Ahorn – Kaltenbach einen Kanalabfluss reinigen, um eine drohende Überflutung eines Gebäudes zu verhindern. Wohnhaus im Köhlerweg vor Schäden bewahrtDie FF Pfandl konnte ein Wohnhaus erfolgreich retten. Im Köhlerweg mussten die Wassermassen vor dem...

Am 8. Juni rückten auch die Floriani aus Bad Goisern zu einem Unwettereinsatz aus. | Foto: FF Bad Goisern
4

Heftige Regenfälle
FF Bad Goisern im Unwettereinsatz

Heftige Regenfälle sorgten am Abend des 8. Juni 2024 auch in Bad Goisern für Probleme. BAD GOISERN. Im Bereich der Krößmalergasse trat der dortige Bach aus seinem Lauf und drohte Gebäude zu überfluten. Beim Eintreffen der FF Bad Goisern war rasches Handeln gefragt, um weitere Schäden zu verhindern. Mit Schanzwerkzeugen gelang es, eine Verklausung zu lösen, sodass ein weiterer Wasseraustritt verhindert werden konnte. Nach umfassender Kontrolle der weiteren Zuläufe des Krößenbachs und Nachlassen...

Aufgrund der Unwetter kam es zu zahlreichen Überflutungen. | Foto: Feuerwehr Strassburg
15

Unwettereinsätze in Straßburg
Zahlreiche Überflutungen und umgestürzte Bäume

Am gestrigen Freitag zogen Gewitter über Kärnten. Zahlreiche Feuerwehren waren im Einsatz. So wurde auch die Feuerwehr Straßburg mittels Sirenenalarm zu einem technischen Einsatz alarmiert. STRAßBURG. Am frühen Abend zog ein kurzes, aber heftiges Gewitter über das Gemeindegebiet von Straßburg. Aufgrund mehrerer Einsatzadressen wurde durch die Einsatzleitung entschieden, die Feuerwehren St. Georgen/Straßburg, Winklern-Hausdorf und Gurk nachzualarmieren. Überflutungen Im Bereich der Badstraße kam...

Wegen Blitzeinschlägen, umgestürzten Bäumen, Überflutungen und Stromausfällen war die Feuerwehr im Dauereinsatz. (Archiv) | Foto: Franziska Dostal
11

Über 1.000 Blitze
Unwetter in Wien – So oft war Feuerwehr im Einsatz

Ein heftiges Gewitter tobte am Donnerstagabend über Wien. Wegen Blitzeinschlägen, umgestürzten Bäumen, Überflutungen und Stromausfällen war die Feuerwehr im Dauereinsatz. WIEN. Am Donnerstagabend fegte ein relativ kurzes, aber umso heftigeres Gewitter über Wien. Die Unwetterfront brachte neben vielen Blitzentladungen – die Österreichische Unwetterzentrale (UWZ) zählte über 1.000 – auch starke Regenschauer. Wegen des heftigen Unwetters war auch die Feuerwehr vermehrt im Einsatz. Rund 70-mal...

In Schärding ist das Hochwasser bereits wieder am Abklingen. | Foto: Franz Gruber
18

Lagebericht
Hochwassersituation in Schärding – Schlimmste überstanden

Wie der Hydrographische Dienst des Landes OÖ mitteilt, wurden mit 13 Uhr die maximalen Wasserstände an Innund Salzach erreicht. SCHÄRDING. Während in Passau der Katastrophenfall ausgerufen wurde – hier der Bericht –entspannt sich in Schärding die Hochwasserlage. Betrug der Wasserstand um 13 Uhr rund 6 Meter, wird für morgen, 5. Juni um 13 Uhr ein Pegel auf 4,85 Meter erwartet. In den vergangenen drei Stunden ist der Wasserstand des Inns laut  Hydrographischem Dienst bereits wieder um zwei...

Die Feuerwehren Oberwart und Badersdorf befreiten einen hängen gebliebenen Lkw. | Foto: Feuerwehr Badersdorf
24

Überflutungen Bezirk Oberwart
Lkw-Bergung in Badersdorf und Pumparbeiten

Die Feuerwehren im Bezirk Oberwart hatten auch am Dienstag noch zahlreiche Einsätze aufgrund der Unwetter und des Starkregens in vielen Gebieten. BEZIRK OBERWART. Am Dienstag rückte die Feuerwehr Badersdorf zu einer Lkw-Bergung aus, unterstützt wurde sie von der Stadtfeuerwehr Oberwart, die auch im Ortsteil St. Martin i. d. Wart einen Einsatz hatte. "Durch die großen Regenmengen der letzten Tage musste auch die Pinka einiges an Wasser aufnehmen. Als die Marke des fünfjährlichen Hochwassers...

Die Feuerwehr musste mehrere Objekte auspumpen und mit Sandsäcken sichern. | Foto: FF Voitsberg
4

Voitsberger Feuerwehr im Einsatz
Heftiges Unwetter im Raum Voitsberg

Am späteren Nachmittag ging ein schweres Unwetter mit leichtem Hagel, mehreren Gewitterzellen und wolkenbruchartigem Regen über die Bezirkshauptstadt nieder. Die FF Voitsberg und die FF Krems waren stundenlang mit allen verfügbaren Kräften im Einsatz. Mehrere Keller mussten ausgepumpt werden. VOITSBERG. Das Unwetter hatte sich nicht wirklich angekündigt, plötzlich war es in den Abendstunden des 4. Juni in Voitsberg und Rosental da. Wolkenbruchartige Regenfälle, gepaart mit leichtem Hagel und...

Der Starkregen ließ die das Abflusssystem kollabieren. | Foto: FF Pottschach
1 4

Einsatz der Feuerwehr
Überflutung von Wohnhausanlage in Pottschach

POTTSCHACH, TERNITZ (Bericht von FF Pottschach). Am 03.06.2024 wurde die Feuerwehr Pottschach um 15:02 Uhr zu einem technischen Einsatz gerufen. Ein Parkplatz, in der Karl Waldbrunner Wohnhausanlage, war überflutet. Dieser wurde, um eine neuerliche Benützung zu ermöglichen, mittels zwei Chiemseepumpen abgepumpt und trocken gelegt. Im Einsatz standen 8 Mann mit 2 Fahrzeugen für ca. 1,5 Stunden.

Land unter in Passau.
54

Hochwassersituation
Stadt Passau ruft Katastrophenfall aus

Wie die Stadt Passau auf ihrer Homepage bekannt gibt, wurde der Katastrophenfall ausgerufen. Neben Schulen fallen auch Busverbindungen aus. PASSAU. Der aktuelle Pegelstand an der Donau beträgt 9,97 Meter. Demnach soll sich laut staatlicher Prognosen der Scheitel bis heute Nachmittag auf rund 10 Meter einpendeln. Relativ zeitgleich wird der Scheitel des Inns die Dreiflüssestadt erreichen. Dieser wird insbesondere aufgrund der gestrigen Starkregenereignisse im Inn-Oberlauf derzeit mit über sieben...

Die Freiwilligen Feuerwehren sind seit gestern Abend im Einsatz.  | Foto: Martina Schweller
Video 43

Hochwassersituation im Pielachtal
Feuerwehren im Dauereinsatz

In der Nacht auf Dienstag sorgte eine Serie von Unwettern im Pielachtal für zahlreiche Feuerwehreinsätze. Überflutete Keller und Straßen hielten die Einsatzkräfte auf Trab. Vor allem Wimpassing an der Pielach hat es sehr hart erwischt. Geschlafen hat hier noch keiner.  PIELACHTAL. Seit dem gestrigen Nachmittag stellten Gewitter und Starkregen die Feuerwehren in ganz Niederösterreich vor große Herausforderungen. Ab 17 Uhr wurden insgesamt 380 Einsätze verzeichnet, bei denen 410 Feuerwehren aktiv...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.