Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

8:11

Schäden werden sichtbar
Kriegszustände nach Hochwasser in Haunoldstein

Haunoldstein im Ausnahmezustand, das Hochwasser hinterlässt Milliardenschäden, jetzt beginnen die Aufräumarbeiten in der Gemeinde. Viele persönliche Schicksale, Menschen wollen nicht mehr neben den Flüssen leben und planen wegzuziehen. Feuerwehrkommandant spricht von Kriegszuständen, kein Wasser, teilweise kein Strom, alles voller Schlamm. HAUNOLDSTEIN. Das verheerende Hochwasser hat die Gemeinde Haunoldstein besonders schwer getroffen. Feuerwehrkommandant von Haunoldstein Josef Anzenberger...

4:43

Pressekonferenz
Niederschlagsmengen verlangen nach Sicherheitsstab

Experten und Sicherheitsstäbe wurden am Vormittag des 13. Septembers zusammengerufen, um ein Datenbild bezüglich der aktuellen Niederschlagsmenge zu senden und sich einen Überblick über die aktuelle Lage zu verschaffen TULLN/NÖ. "Ich denke, dass wir sehr viel gelernt haben aus den Hochwässern aus den Hochwässern 2002 und 2013", eröffnet Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Pressekonferenz im Landesfeuerwehrsicherheitszentrum in Tulln. "Wir haben dementsprechende Investitionen getroffen, wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Christian Gepp und Andreas Minnich sind dankbar für die Investitionen des Landes in den Hochwasserschutz. | Foto: ÖVP Korneuburg

Seit 2002
10,2 Millionen für Hochwasserschutz im Bezirk Korneuburg

Seit dem verheerenden Hochwasser 2002 investiert das Land Niederösterreich kräftig in den Hochwasserschutz. So auch im Bezirk Korneuburg, wo seither bereits 33 Projekte umgesetzt wurden. BEZIRK. Die hiesigen Hochwasserschutzmaßnahmen hat das Land Niederösterreich mit 10,2 Millionen Euro gefördert. Insgesamt wurden so Investitionen in Höhe von 33,2 Millionen Euro ausgelöst. Diese Maßnahmen sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsstrategie des Landes, um die Bevölkerung vor...

Sektionsleiter Christian Amberger bei einer Wasserrückhaltesperre am Hinterausweggraben
Blick auf das untere Rückhaltebecken. | Foto: WLV
2

Extremwetterschutz
Niederrussbacher Hochwasserschutz hat sich bewährt

Die Schutzmaßnahmen haben sich bei den katastrophalen Niederschlägen, die den Raum in und um Hollabrunn am vergangenen Wochenende heimsuchten, bewährt. In den Becken konnten das Wasser und der Schlamm sicher zurückgehalten werden. Auch das Becken am Dauersberg, welches später errichtet wurde, hat seine Funktion voll erfüllt. NIEDERRUSSBACH. Sektionsleiter Christian Amberger von der Wildbachverbauung gibt einen kurzen Rückblick in die Vergangenheit: "Die Hochwässer aus den Hohlwegen in den...

40 Jahre Hochwasserschutzmaßnahmen in Enzersfeld – Christian Amberger besuchte die Schüllerkellergasse und sah sich um. | Foto: Amberger
4

40 Jahre Hochwasserschutz
Das steckt hinter den Enzersfelder Kellergassen

Ein wahres kulturelles Juwel – und gerade jetzt im Herbst lohnendes ZIel für eine Wanderung – sind die urigen Kellergassen nördliche von Enzersfeld. Dass in diesen jedoch viel mehr steckt, erzählt Christian Amberger von der Wildbach- und Lawinenverbauung. BEZIRK KORNEUBURG | ENZERSFELD. Denn einst verursachten Starkregen und Hochwässer aus den Äckern und Weinbergen genau dort immer wieder Überschwemmungen und Verschlammungen. Das bewog die Gemeinde, gemeinsam mit der Wildbachverbauung, ein...

Der Kremser Bürgermeister Reinhard Resch, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und der Bürgermeister aus St. Andrä-Wördern Maximilian Titz mit dem Hochwasserschutz-Ausbauprogramm bis 2040. | Foto: NLK Filzwieser
3

Hochwasserschutz in NÖ
Eine Milliarde Euro für Sicherheit der Menschen

Blau-Gelbes Hochwasserschutz-Ausbauprogramm bis 2040 präsentiert LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Eine Milliarde Euro für die Sicherheit der Menschen in Niederösterreich NÖ. In einer Pressekonferenz im Landhaus St. Pölten präsentierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf am Dienstagvormittag das blau-gelbe Hochwasserschutz-Ausbauprogramm bis 2040. Die Landeshauptfrau erinnerte zu Beginn an das Jahrhundert-Donauhochwasser vor 20 Jahren, an die Hochwasser...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf am Podium zu 20 Jahre Hochwasser 2002 im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln. | Foto: Gerhard Pfeffer
59

20 Jahre danach
Ein Rückblick auf das Jahrhunderthochwasser 2002

LH Mikl-Leitner / LH-Stv. Pernkopf: 470 Millionen Euro wurden und werden für Hochwasserschutz entlang der Donau verbaut TULLN/DONAUREGION. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf blickten im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln auf 20 Jahre Hochwasser 2002 zurück. Damals waren weite Teile Niederösterreichs betroffen. Tausende Häuser wurden überflutet, Menschen verloren ihr Hab und Gut. „Mir geht es wie jeder und jedem von ihnen: ich habe leider nach wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
LH Johanna Mikl-Leitner, Gemeindebundpräsident Hannes Pressl und LH-Stv. Stephan Pernkopf | Foto: NLK Burchhart
6

Weitere 100 Mio. Euro
Hochwasserschutz in NÖ auf der Zielgeraden

Drittes Investitionsprogramm für Donau-Hochwasserschutz in NÖ um 100 Millionen Euro; LH Mikl-Leitner, LH-Stv. Pernkopf und Gemeindebund-Präsident Pressl stellten dritte 15a-Vereinbarung vor NÖ. "Es gibt Ereignisse, die man sich nicht wünscht, die aber dennoch eintreten. Etwa die Pandemie, der Krieg in der Ukraine. Aber auch Naturgewalten wie Hochwasser oder das Jahrhunderthochwasser, von welchem das ganze Land, vor allem aber der Donauraum betroffen war", führt Landeshauptfrau Johanna...

Symbolfoto | Foto: pixabay.com

Bundesförderung
17 Mio € für Abwasserwirtschaft und Hochwasserschutz

Köstinger: 17,1 Millionen Euro für unsere Wasser-Infrastruktur in Niederösterreich: Bundesministerin Köstinger genehmigt wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz in den Regionen. WIEN / NÖ. Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Bundesministerin Elisabeth Köstinger genehmigt nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 848...

Auf den Zusammenhalt der Einsatzkräfte im Katastrophenfall kann man sich verlassen, so LH-Stv. Pernkopf. Gleichzeitig wird Niederösterreich aber weiterhin in vorbeugenden Hochwasserschutz investieren. | Foto: NLK Pfeiffer
1 2

Hochwasser: 125 Millionen Euro für die Sicherheit der Gemeinden in Niederösterreich

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf präsentierte ein neues Hochwasserschutz-Ausbaupaket. Ab Herbst werden 25 neue Projekte für insgesamt 125 Millionen Euro gestartet. "Die regionalen und lokalen Unwetter-Ereignisse haben die Einsatzkräfte in diesem Sommer sehr gefordert", betonte LH-Stellvertreter Pernkopf. So sprach Pernkopf im Namen des gesamten Bundeslandes allen Einsatzkräften großen Respekt und Dank aus. In 15 Jahren mehr als 870 Millionen für Hochwasserschutz "Auf diesen Zusammenhalt im...

21. Oktober 1908: feierliche Enthüllung der Donaugrabenpyramide in Bisamberg durch den Landmarschall Prinz Alois von und zu Liechtenstein | Foto: Archiv Gemeinde Bisamberg
4

Donaugraben schützt vor Hochwasser

Seit über hundert Jahren keine Überschwemmungen mehr im Korneuburger Becken. BEZIRK (gdi). Der Donaugraben verläuft von seiner Quelle in Obergänserndorf mit insgesamt über 50 km Länge durch die Gemeinden Hamannsdorf-Rückersdorf und Bisamberg bis zur Donau. Er wurde ab 1900 rund sechs Jahre lang reguliert und mit Dämmen versehen und entwässert ein Einzugsgebiet von 100 Quadratkilometern. 1908 fand die Enthüllung eines Gedenksteines anläßlich der Vollendung der Donaugrabenregulierung statt....

Stephan Pernkopf | Foto: ÖVP NÖ

Wasserwirtschaftsfonds bewilligt 180 Projekte für NÖ

Pernkopf: Wichtige Projekte im Hochwasserschutz und für sauberes Wasser In der aktuellen Kommissionssitzung des Wasserwirtschaftsfonds des Bundes konnten nach Angaben von Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf 180 Wasserprojekte für Niederösterreich bewilligt werden. Diese Projekte werden mit insgesamt rund € 22 Mio. gefördert und lösen Investitionen von € 64 Mio. aus. „Mit den genehmigten Hochwasserschutzmaßnahmen wird der Schutz der Bevölkerung sowie die Lebensqualität an den betroffenen Gewässern...

Vizebürgermeister Robert Zodl mit Ministerin Doris Bures und SP-Landesparteivorsitzenden Matthias Stadler.
7

Hochwasserschutz kommt 2014

Bereits im nächsten Jahr soll der Bau des Hochwasserschutzes in Korneuburg begonnen werden. KORNEUBURG (sz). Schon lange wartet man in Korneuburg auf grünes Licht für den Hochwasserschutz. Bereits 2004 wurde die Planung für das Projekt gestartet, die 2008 unter Alt-Bürgermeister Wolfgang Peterl (SPÖ) beendet wurde. Jetzt ist es endlich so weit – im nächsten Jahr soll mit den Bauarbeiten begonnen werden, 2019 soll der Hochwasserschutz dann fertig sein. Wettlauf mit der Zeit "Beim...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.