Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Bürgermeister Roland Datler vom Kommunalzentrum in Gastern | Foto: Daniel Schmidt
2

Ortsreportage Gastern
Kommunalzentrum wird saniert, Wohnraum geschaffen

Die Marktgemeinde Gastern plant aktuell Sanierungsmaßnahmen am Kommunalzentrum und die Errichtung einer Tagesbetreuungseinrichtung beim Kindergarten. Außerdem wird mit zwei Projekten zusätzlicher Wohnraum geschaffen. GASTERN. Der zweigruppige Kindergarten soll saniert werden und um eine Tagesbetreuungseinrichtung für Kleinkinder erweitert werden. Am Kommunalzentrum muss die Fassade aufgrund von Zeitschäden generalsaniert werden. Der Balkon und die Säulen in seiner aktuellen Form werden entfernt...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Gemeinderat Herbert Kases, Gemeinderat Michael Meier, Landesrat Ludwig Schleritzko, Bürgermeister Roland Datler, Gemeinderat Franz Winkelbauer und Vizebürgermeister Rainer Winkelbauer (v.l.) beim Hochwasserschutzbecken bei Weißenbach. | Foto: Marktgemeinde Gastern
2

Bauarbeiten
Hochwasserschutz in Gastern nimmt Form an

Bei einem Besichtigungstermin der Hochwasserschutzbauten in der Marktgemeinde Gastern konnte sich Landesrat Ludwig Schleritzko ein Bild vom Fortschritt der Arbeiten machen. GASTERN. Treffpunkt war beim südlich von Weissenbach neu erbauten und bereits voll funktionstüchtigen Hochwasserschutzbecken. Derzeit sind für die Katastralgemeinden Gastern und Weissenbach bereits vier Becken funktionstüchtig. Im Herbst dieses Jahres wird mit dem Bau eines weiteren Beckens in Gastern begonnen. Durch...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
TVB-Geschäftsführer Thomas Köhle freut sich über die Rad-Unterführung. | Foto: Perktold
6

Radweg-Unterführung mit Mehrwert
Multifunktionale Unterführung ist im Finale

Jahrelange Vorbereitungen hat ein komplexes Unternehmen des Imst Tourismus benötigt. Jetzt steht die multifunktionale Radweg-Unterführung in Imst kurz vor der Fertigstellung. IMST. Der scheidende Geschäftsführer des Imst Tourismus, Thomas Köhle, verkündet nicht ohne Stolz, dass eines seiner zentralen Projekte und eine Herzensangelegenheit nun kurz vor der Vollendung steht. Die Radunterführung beim Imster Klärwerk steht vor der Vollendung. "Es war ein äußerst schwieriges Unterfangen, bei der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Aggsbach-Markt 2020: Der geplante Hochwasserschutz soll die Marktgemeinde in Zukunft vor der Flut schützen. | Foto: meinbezirk.at/Archiv, Ernst Grecht
2

Aggsbach-Markt
Hochwasserschutz: Bauarbeiten starten noch im ersten Halbjahr

Die Flutschäden in der Gemeinde betrugen 2002 rund 3,5 Millionen Euro. AGGSBACH-MARKT. Nach den schweren Hochwasser der Donau in den Jahren 2002 und 2013 entstanden in vielen Gemeinden der Wachau Baumaßnahmen zum Schutz eines einhundertjährigen Hochwasser-Ereignisses. Für das geplante Projekt Hochwasserschutz in Aggsbach-Markt wurden bereits im Herbst 2019 die Erd- und Baumeisterarbeiten zum ersten Mal ausgeschrieben. Dafür wurden Gesamtkosten von 14.410.000 Euro veranschlagt und auch...

  • Krems
  • Doris Necker
23

Reisen
Venedig, ...

...wie wir es kennen und lieben, bei üblichem Wasserstand - immer sehr knapp, immer gefährlich; immer schon klar gewesen, dass die großen Kreuzfahrtschiffe in der Stadt verboten werden sollten und dass die Lagune irgendwie technisch geschützt werden muss. Der spezielle Damm ist sogar teilweise fertig gebaut. Aber die Korruption ist oft mächtiger als die Vernunft, auch in Italien.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Zum Spatenstich des neuen Rückhaltebeckens in St. Peter kamen auch Siegfried Nagl (5.v.r.) und Hans Seitinger (4.v.r.). | Foto: prtrumler

#17 Bezirke – St. Peter. Rückhaltebecken als Hochwasserschutz

In St. Peter wird kräftig investiert: Ein neues Rückhaltebecken beim Petersbach soll im Jahr 2020 fertig sein. Hochwasseralarm gab es in Graz in den vergangenen Jahren zur Genüge: Schritt für Schritt wurde zuletzt in einen besseren Schutz investiert. Neuestes Puzzlestück ist der Bau eines Rückhaltebeckens in St. Peter, das Teil des Gesamtkonzeptes für einen Hochwasserschutz entlang des Petersbaches ist. Mit der sechs Millionen Euro teuren Investition wollen die Projektverantwortlichen der Stadt...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Start für das Projekt Hochwasserschutz in Villach: Norbert Sereinig (Wasserbau Land Kärnten), KarL-Heinz Gruber (Verbund), Bgmst. Günther Albel, Stadtrat Harald Sobe und Peter Mayr (flussbau ic) | Foto: Oskar Höher, Stadt Villach
2

"Es wird sicher wieder Hochwasser geben"

Villach investiert in die Modernisierung des Hochwasserschutzes. Bis 2021 soll der Bau abgeschlossen sein. Mit ein Thema: Die Gestaltung des Drauufers. VILLACH. Der Villacher Hochwasserschutz wird modernisiert. Bis 2020/21 soll das Unterfangen abgeschlossen sein. Die Baumaßnahmen sollen im besten Fall kommendes Jahr beginnen. Gerade eben sei man in der Planungsphase, informiert Villachs Bürgermeister Günther Albel. In Summe 4,8 Millionen Euro soll das Bauvorhaben kosten. Finanziert wird es vom...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Andreas Pum und Karl Bunzenberger. | Foto: privat

Bezirk Amstetten: "Euro-Millionen" für Hochwasserschutz

Seit dem Jahr 2002 wurden in ganz Niederösterreich rund 870 Millionen Euro in 500 Hochwasserschutzprojekte investiert. „Auch im Bezirk Amstetten wurden dank der Zusammenarbeit von Bund, Land und Gemeinden 36.196.446,50 Millionen Euro investiert und damit viele von Hochwasser bedrohte Gebiete sicherer gemacht“, informiert Bundesrat Andreas Pum. Insgesamt konnten 59 Projekte in den letzten 15 Jahren im Bezirk erfolgreich umgesetzt werden.

  • Amstetten
  • Michael Hairer
Hochwasserschutz Lammer März 2017 | Foto: Land Salzburg
1 1

Hochwasserschutz an der Lammer

SCHEFFAU (tru). Vor kurzem begannen die Arbeiten am Hochwasserschutz an der Lammer in Oberscheffau. "93 Bewohnerinnen und Bewohner in 19 Gebäuden auf einer Flusslänge von 2,15 Kilometern werden nach Abschluss der Bauarbeiten vor den Folgen von bis zu 100-jährigen Hochwässern geschützt", betonte Josef Schwaiger. Kritisches Jahr Im Jahr 2002 wurden vier Ortsteile von Oberscheffau von der hochwasserführenden Lammer in Mitleidenschaft gezogen. Zahlreiche Keller wurden überflutet und Häuser wurden...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Trisha Augusta Rufinatscha

Hochwasser: Wirtschaftskammer übt Kritik an Kritik

Die Hochwasserthematik in Wörgl schlägt hohe Wellen: Jetzt meldet sich der WK-Obmann zu Wort. WÖRGL. Die Wogen gehen hoch. Der Wörgler Gemeinderat hatte kürzlich die Änderung und Erweiterung des Bebauungsplans für einen Betrieb im Gewerbegebiet beschlossen. Daraufhin wurde die Unternehmerschaft scharf kritisiert. Für Kufsteins WK-Obmann Martin Hirner weder gerechtfertigt, noch nachvollziehbar. „Ich kann verstehen, dass das Thema Hochwasserschutz und rote Zonen ein sehr emotionales ist....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Arbeiten für den Hochwasserschutz laufen bereits auf Hochtouren. | Foto: Neumayr

Schutz vor der Kraft des Wassers

3,7 Millionen Euro fließen in den Hochwasserschutz allein im Pongau PONGAU (ap). Viele erinnern sich noch an das Jahrhunderthochwasser im Juni 2013. Dass derartige Zerstörungen durch die Wassermassen vorgebeugt wird, werden rund 13 Millionen Euro 2016 im Land Salzburg in den vorbeugenden Hochwasserschutz investiert. Im Pongau gibt es das Bauprojekt an der Gasteiner Ache in Dorfgastein mit Gesamtkosten von 2,95 Millionen Euro und die Projekte an der Litzling in Flachau, in die rund 500.000 Euro...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Das Hochwasser im Juni 2013 verursachte millionenschwere Schäden in Kössen. | Foto: Foto: ZOOM-Tirol
2

Hochwasserschutz Kössen wird in Rekordzeit fertiggestellt

Im Juli 2014 fällt der Startschuss für die 8,8 Millionen teure letzte Bauphase KÖSSEN (niko). Mit Hochdruck wird an der Fertigstellung des Hochwasserschutzes in Kössen gearbeitet: Aktuell startet bereits die 3. Bauphase, die neben der Errichtung von neuen Schutzdämmen und der Adaptierung bestehender Dämme auch Flussaufweitungen vorsieht. Zusätzlich werden Pumpwerke auf den neuesten Stand der Technik angepasst und deren Leistungsfähigkeit erhöht. Die Baukosten von 8,8 Millionen Euro für die 3....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.